Benutzer:WH23/Spielwiese/Crotetamid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Freiname Crotetamid
Andere Namen

(2E)-N-[1-(Dimethylamino)-1-oxobutan-2-yl]-N-ethylbut-2-enamid[1]

Summenformel C12H22N2O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6168-76-9
PubChem 5368010
ChemSpider 4519436
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R07AB

Eigenschaften
Molare Masse 226,32 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Siedepunkt

132–134 °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

H- und P-Sätze H: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Crotetamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Atemstimulanzien.[2]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crotetamid ist zusammen mit Cropropamid Bestandteil des Analeptikums Prethcamid. Crotetamid und Cropropamid unterscheiden sich um eine Methylen-Gruppe.[1]

Synthese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die mehrstufige Synthese von Crotetamid ist in der folgenden Reaktionssequenz beschrieben:[2]

Recht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crotetamid ist in der Liste der im Wettkampf verbotenen Substanzen des Welt-Anti-Doping-Codes aufgeführt.[3]

Handelsnamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Micoren (D, F, GB, I)[2]

Rezeptur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tropfen 15 % (Kombination mit Cropropamid)[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Eintrag zu Crotetamid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. Juni 2022.
  2. a b c d A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances, 4th Edition: Syntheses, Patents and Applications of the most relevant APIs. Georg Thieme Verlag, 2001, ISBN 978-3-13-179525-0, S. 552–553.
  3. World Anti-Doping Agency (WADA): List of Prohibited Substances and Methods. 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.