Benutzer Diskussion:Artikelstube/Liste von Sterne-Restaurants in Deutschland (Guide Michelin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ehemals ausgezeichnete Restaurants[Quelltext bearbeiten]

Hallo, einen Abschnitt zu ehemals ausgezeichneten Restaurants fänd ich sinnvoll, zumal wir dort ab November womöglich ohnehin das ein oder andere Etablissement einfügen können. Genauso im Tabellenformat samt Beschreibung wie die anderen? Oder bloße Aufzählung/Liste? Es sollten jedenfalls keine Koordinaten hinzugefügt werden mE, denn die Koordinatenkarte würde dann keinen Unterschied machen und missverständlich sein. Was meint ihr? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:36, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ein eigener Abschnitt ehemals ausgezeichneter Restaurants, gerne wieder im Tabellenformat samt Beschreibung, damit die Infos erhalten bleiben, ist kein Problem. Die Restaurants würden einfach in den Abschnitt verschoben werden, wenn diese aus der Guide Michelin Wertung herausfallen. Das Koordinatenproblem ließe sich durch den Parameter section lösen, siehe Vorlage:All Coordinates. --Nordmensch (Diskussion) 06:11, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Jau, so wärs gut. Danke für Hinweis, Mensch aus dem Norden! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:20, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen besonderen Nutzen in den Informationen ehemals ausgezeichneter Restaurants. Der Verlust eines/des Sterns ist meist im Wechsel des Küchenmeisters begründet - wobei es Ausnahmen gegeben hat. Der Küchenmeister hat einen wesentlichen Anteil an der Bewertung, wobei ein Team/das Haus wohlwollend nach einem Wechsel beurteilt wird. Eine Herabstufung aufgrund Qualitätsverschlechterung kommt realiter kaum vor. --Wmeinhart (Diskussion) 18:30, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Der Guide selbst führt aber auch die ehemaligen auf bzw. verzeichnet sie in der entsprechenden Karte. Und irgendwas müssen wir uns eben auch für jene Einträge einfallen lassen, die zu einem Zeitpunkt X nicht mehr aktuell sind. Wenn es schon mal alles eingetragen ist, ists doch sinnvoller, das in einen eigenen Abschnitt zu verschieben - anstatt es zu löschen und dann später ggf. neu zu schreiben, weil in der Versionshistorie keiner durchsieht. ;) -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:22, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Einen recht guten Überblick zu den Neubewertungen liefert dieser Artikel im Hamburger Abendblatt. Die Sektion "Ein Stern" müsste dementsprechend hier noch aktualisiert werden, sowie ein Abschnitt "ehemals ausgezeichnete Restaurants" angelegt werden. Das kommt ganz nach unten, mit jeweiligem Vermerk wie viele Sterne es gab in einer eigenen Spalte. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:34, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Guide 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nun ist es bald soweit: diese Woche wird der neue Michelin Guide präsentiert. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Guides für 2015 soll ab dem 7. November 2014 erhältlich sein. Dann gleichen wir mal ab, wo sich was getan hat. Sollte eine der Lokalitäten ihre Sternewürdigkeit verloren haben, fügen wir Abschnitte für "ehemalige" ein. Einige neue sind (hoffentlich!) auch dabei. Ansonsten wirds sicher nicht so übermäßig viel zu tun geben. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:29, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gesamte Liste überaltet[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Restaurants mit einem Stern sind noch nicht vollständig aktualisiert für 2015, hat jemand eine Idee, wie wir das effizient machen können? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:54, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Horst-schlaemma, ich habe den Abschnitt "Ein-Stern" jetzt herausgenommen, weil er ziemlich veraltet ist und ich nicht erkennen kann, dass sich hier (außer mir) jemand kümmert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:06, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, da offensichtlich niemand die Liste aktualisieren möchte, schlage ich erneut vor, den veralteten Abschnitt "Ein-Stern" herauszunehmen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:00, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Inzwischen sind selbst die aktuellsten Listen hier auf Stand 2019 und werden ab übermorgen, wenn die neue Ausgabe erscheint, dann drei Jahre überholt sein. Natürlich können wir da einen Baustein in den gesamten Listenabschnitt knallen und warten bis sich etwas tut, aber wie lange können wir warten, bevor wir uns mit dieser veralterten Liste lächerlich machen? -- Tobias Nüssel (Diskussion) 06:59, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Tobias Nüssel, den Baustein können wir uns sparen, das pflegt niemand - und das ist schon seit Jahren so. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:19, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die wikipedianische Tabellensyntax plus die Tatsache, dass das so ein Klops vom Umfang her ist, schreckt sicher viele ab. Was, wenn man versucht, eine Tabelle pro Bundesland / Kanton anzulegen? Dann interessieren sich sicher mehr dafür und das würde auch die Pflege übersichtlicher machen? Catfisheye (Diskussion) 08:24, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich bezweifele, dass sich da irgendwer trotzdem die Arbeit machen würde. Und selbst wenn, wäre sie vermutlich rasch wieder in Teilen völlig überholt. Allein für Deutschland hat der Guide M ungefähr 300 Restaurants mit Sternen, wobei gerade bei den 1-Sterne-Häusern sich jedesmal viel ändert. In der Schweiz sind es ungefähr 130 Restaurants, und eine eigene österreichische Ausgabe gibt's nicht, Ö wird nur in einer "europäischen Großstädte"-Ausgabe berücksichtigt ist (weshalb z.B. Alain Weissgerber aktuell keinen einzigen Stern hat). Und da die Liste auch noch den deutschsprachigen Raum abdecken will, wurde aich noch Südtirol dazugepackt, weshalb man zum Aktuell-Halten auch noch die italienische Ausgabe des Guide benötigt, wobei man dann noch überlegen sollte, ob man nicht das Elsass und die deutschsprachigen Minderheitengebiete in Benelux bei der Lemmawahl nicht auch berücksichtigen muss... Persönlich halte ich löschen für sinnvoller, da diese Liste nur mit übermäßigen Aufwand pflegbar ist. Wir führen auch keine aktuelle Sportligentabellen oder Weltranglisten. Tobias, auf Arbeit als -- 217.70.160.66 09:56, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Tobias, ich sehe das auch so. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:28, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wow, ich sehe gerad erst, dass man sogar Bibgourmands eingepflegt hat... Viel Arbeit, aber auch nicht sinnvoll.
Vielleicht nimmt sich ja nach dem Löschen jemand des Themenbereichs an. Momentan haben die Listen aufrgund von Unübersichtlichkeit auch kaum Mehrwert. Aber im Vergleich zur Sportwelt: Fußball-Bundesliga 2021/22 Nur gibt es da halt mehr, die ein Interesse daran haben, diese Artikel zu pflegen. Wenn ihr jedoch meine nordeuropäischen Listen, die definitiv auch eine liebevolle Hand brauchen, löschen wollt, dann erhebe ich Einspruch. Catfisheye (Diskussion) 11:26, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ich habe dem Ding jetzt mal einen Löschantrag verpasst, weil ich denke, dass man die Infos woanders im Netz besser und aktueller findet, und die ganze Liste im Grunde nicht in eine enzyklopädie gehört. Dieses Problem bliebe, selbst wenn man sie wieder, wie an der Einleitung zu erkennen mal die Intention war, auf Zwei- und Drei-Sterne-Restaurants beschränkt und die 1-Sterne-Sternhauen und Bibs rausschmeißt. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 15:50, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hoffe ja noch auf eine sinnvolle Adaption. Das zuständige Portal scheint jedoch nur noch herumzupoltergeistern. Catfisheye (Diskussion) 17:04, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fehlende Ein-Sterne-Restaurants in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert und habe mich sehr gewundert, dass für die Schweiz gar keine Ein-Sterne-Restaurants aufgeführt werden. Ich habe mir daher mal schnell die Liste von hier genommen und sie mit etwas Excel-Akrobatik wikitauglich gemacht.

Es müsste jetzt "nur noch" jemand mit mehr Schweiz-Ahnung als ich die nicht-deutschschweizerischen Restaurants rauslöschen, die Orte und ggf. Köche verlinken und am liebsten natürlich noch die Bilderwunsch-Vorlagen setzen, wobei das natürlich viel Arbeit ist, da man immer die Koordinaten braucht...

Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen und zumindest etwas Arbeit abnehmen :-) Viele Grüße, Christallkeks (Diskussion) 18:22, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Schweiz 2016
Restaurant Ort Bemerkung Küchenchef Bild
Le Cigalon Thônex GE Jean-Marc Bessire
Äbtestube Bad Ragaz SG Roland Schmid
After Seven Zermatt VS Ivo Adam
Arté Lugano TI Frank Oerthle
Au Bocca Saint-Blaise NE Claude Frôté
Auberge de la Croix Blanche Villarepos FR Arno Abächerli
Auberge de la Veveyse Saint-Légier VD Jean-Sébastien Ribette
Auberge de Vouvry Vouvry VS Martial Braendle
Auberge du Lion d’Or Cologny GE Gilles Dupont / Thomas Byrne
Bayview Genf GE Michel Roth
Bel Etage Basel Michael Baader
Cà d’Oro Sankt Moritz GR Matthias Schmidberger
Capri Zermatt VS Andrea Migliaccio
Cayenne Steffisburg BE neu 2016 Rolf Fuchs
Chesery Gstaad BE Robert Speth
Conca Bella Vacallo TI Andrea Bertarini
Da Vittorio Sankt Moritz GR Enrico und Roberto Cerea
Damien Germanier Sion VS Damien Germanier
Denis Martin Vevey VD Denis Martin
Der Kunsthof Uznach SG Christian Geisler
Des Trois Tours Fribourg FR Alain Bächler
dreizehn sinne im huuswurz Schlattingen TG Cornelius Speinle
Du Cerf Sonzeboz BE Christian Albrecht / Jean-Marc Soldati
Einstein Gourmet Sankt Gallen SG neu 2016 Sebastian Zier und Moses Ceylan
Eisblume Worb BE Simon Apothéloz
Eligo Lausanne VD neu 2016 Guillaume Raineix
Emmenhof Burgdorf BE Werner Schürch
Gasthaus Zum Gupf Rehetobel AR Walter Klose
Gourmet (Gasthaus Fernsicht) Heiden AR neu 2016 Tobias Funke
Gourmetstübli Wilderswil BE Richard Stöckli
Hostellerie du Pas de l’Ours Crans-Montana VS Franck Reynaud
Il Lago Genf GE Saverio Sbaragli
L’Ermitage Vufflens-le-Château VD Bernard Ravet / Guy Ravet
La Bottega Genf GE neu 2016 Paulo Airaudo und Francesco Gasbarro
La Miranda Gourmet Stübli Samnaun GR Johannes Partoll
La Passion (Hirschen) Eglisau ZH neuer Chef hat 2016 Stern bestätigt Tobias Buholzer
La Table d’Adrien Verbier VS Mirto Marchesi
La Table d’Edgard Lausanne VD Edgar Bovier
La Vetta Arosa GR Tobias Jochim
Le Chat Botté Genf GE Dominique Gauthier
le feu ( Attisholz ) Riedholz SO Jörg Slaschek
Le Flacon Carouge GE Serge Labrosse
Le Pérolles Fribourg FR Pierre-André Ayer
Le Restaurant Vevey VD Lionel Rodriguez
LeMontblanc Plans Mayens VS neu 2016 Pierre Crepaud
LEONARD’S Gstaad BE Urs Gschwend
Les Alpes Orsières VS Samuel Destaing
Les Quatre Saisons Basel Peter Moser
Les Saisons Vevey VD Thomas Neeser
Locanda Barbarossa Ascona TI Othmar Schlegel
Locanda Orico Bellinzona TI Lorenzo Albrici
Löwen Menzingen ZG neu 2016 René Weder
Löwen Thörigen BE Nik Gygax
Maison Manesse Zürich ZH Fabian Spiquel
Mammertsberg Freidorf neu 2016 August Minikus
Martin Flüh SO Manfred Möller
Matisse Basel Erik Schröter
Meridiano Bern BE Jan Leimbach
mesa Zürich ZH Antonio Colaianni
Osteria Tre Bubendorf BL Flavio Fermi
Park-Hotel Sonnenhof (Marée) Vaduz (Liechtenstein) Hubertus Real
Pavillon Zürich ZH Laurent Eperon
PRISMA Vitznau LU Christian Nickel
PURO (Landgasthof Talhaus) Bubendorf BL Gianluca Garigliano
Restaurant Sonne Bottmingen BS Philippe Bamas
Rössli (Jägerstübli) Escholzmatt LU Stefan Wiesner
Sankt Meinrad Zürich ZH Fabian Fuchs
Schlüssel Oberwil BL Felix Suter
Schlüssel (Nidbergstube) Mels SG Seppi Kalberer
Seehof-Stübli Davos GR neuer Chef hat 2016 Stern bestätigt Martin Bieri
Seerestaurant Belvédère Hergiswil NW Fabian Inderbitzin
Segreto Wittenbach SG Martin Benninger
Sein Zürich ZH Martin Surbeck / Ken Nakano
Seven Ascona TI Ivo Adam
Sihlhalden Gattikon ZH Gregor Smolinsky
Silver Vals GR neu 2016 Sven Wassmer
Sommet Gstaad BE Marcus Lindner
Sonne Scheunenberg BE Kurt Mösching
Spice-Rigiblick Zürich ZH Dennis Puchert
Sternen (Badstube) Wangen bei Dübendorf ZH Matthias Brunner
Talvo By Dalsass Champfèr GR Martin Dalsass
Taverne zum Schäfli Wigoltingen TG neu 2016 Christian Kuchler
Tentazioni Cavigliano TI Andreas Schwab
The Omnia Zermatt VS neu 2016 Stephan Kriegelstein
Traube Trimbach SO Arno Sgier
Truube Gais AR Silvia Manser
Usagiyama Widen AG
Vertig’O Genf GE Jérôme Manifacier
Vivanda Brail GR Dario Cadonau
Waldhotel Fletschhorn Saas-Fee VS Markus Neff
Walserstube Klosters GR Heribert Dietrich
Wirtshaus Zur Säge Flüh SO neu 2016 Patrick Zimmermann
Yu Nijyo (Kameha Grand) Zürich ZH neu 2016 Norman Fischer
Zum Adler Hurden SZ Markus Gass
Zum alten Stephan (Zaugg’s Zunftstube) Solothurn SO Andreas Zaugg

2-Sterne München[Quelltext bearbeiten]

Das Atelier in Bayerischen Hof hat mittlerweile auch 2-Sterne. 88.67.236.154 19:32, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - das ist aber nur einer von rund 500 Fehlern dieser Liste. :-) Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 21:35, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Entenstuben (Nürnberg) und Sosein (Heroldsberg) fehlen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen die beiden genannten Restaurants in Nürnberg und Umgebung, jeweils mit einem Stern ausgezeichnet.

Bild "Im Schiffchen"[Quelltext bearbeiten]

Beim Düsseldorfer Restaurant "Im Schiffchen" ist das Bild falsch (Restaurant "Zum Schiffchen", liegt in einem ganz anderen Stadtteil). (nicht signierter Beitrag von 87.183.140.199 (Diskussion) 17. Nov. 2017, 12:17:33‎)

Habe das Bild entfernt. --Sitacuisses (Diskussion) 13:23, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 13:23, 17. Nov. 2017 (CET)

deutschsprachiger Raum, Deutschschweiz[Quelltext bearbeiten]

und dann doch Restaurants aus der ganzen Schweiz, inkl. Valais und Vaud und Geneve. Ent- oder weder. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:32, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

„La Vie“ geschlossen[Quelltext bearbeiten]

Das La Vie ist ab sofort geschlossen, siehe Artikel Haus Tenge. Ich weiß nicht wie das hier gehandhabt wird, ob das Restaurant sofort aus der Liste genommen wird oder mit entsprechendem Hinweis versehen bis zum nächsten erscheinen des Guide Michelin in der Liste belassen wird. --N9713 (Diskussion) 19:16, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, habe den entsprechenden Abschnitt gefunden. --N9713 (Diskussion) 19:19, 16. Jul. 2018 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --N9713 (Diskussion) 19:30, 16. Jul. 2018 (CEST)

Großbrand in der Schwarzwaldstube in Baiersbronn[Quelltext bearbeiten]

Wie sicher schon bekannt, ist das Restaurant Schwarzwaldstube, welches zum Hotelkomplex Traube Tonbach gehört, in den frühen Morgenstunden des 5. Januar 2020 vollständig niedergebrannt. Bleibt der Sterne-Status nun erhalten, oder welchen Status bekommt das Restaurant? Ruhend, oder wird die Bewertung nun gelöscht, bis zu einer evtl. Wiederaufbau und Neueröffnung? --H.A. (Diskussion) 15:26, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

AFAIK: Die Sterne bleiben, die maßgebliche Ausgabe des Guide ist die Gedruckte. Wie die Redaktion des Guide verfahren wird, wenn das Restaurant bei den Überprüfungen für die nächsten Ausgaben noch nicht wieder eröffnet hat, steht in den Sternen (pun intended). Das Küchenteam ist ja noch da - ich gehe allerdings davon aus, dass die Traube Tonbach-Eigentümer irgendeine Zwischenlösung bis zu einer richtigen Wiedereröffnung schaffen werden (allein schon wegen der Lohnkosten, wenn man das Team zusammenhalten möchte). -- .Tobnu 15:38, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da kommt ja erstmal Gutachten, etc. Laut Feuerwehr war das 230 Jahre alte Gebäude nicht mehr zu retten, also wirds wohl erst eine Ermittlung der Brandrusache geben, Abbrzch der Trümmer, Genehmigungen, etc...ob das Lokal 2021 wieder aufgebaut ist und im Guide Michelin steht, das mag bezweifelt werden. Aber ich hoffe, Herr Finkbeiner (Eigentümer des Hotels und des Restaurants) wird eine Übergangslösung finden. (nicht signierter Beitrag von Holger1974 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 5. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Muss er - neben der Schwarzwaldstube ist auch das mit einem Stern dekorierte Zweitrestaurant und das Drittrestaurant ausgebrannt, und ohne Restaurant kann man das sonst nicht betroffene Hotel nicht offen halten. Ich tippe auf ein Küchenzelt - dafür braucht es releativ wenig Genehmigungen, wenn es auf dem eigenen Grundstück steht. Die Gemeinde wird Herrn Finkbeiner sicher keine bürokratischen Knüppel zwischen die Beine werfen, um den Betrieb in Betrieb zu halten. -- .Tobnu 16:16, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Laut diesem SWR-Video wird der Betrieb im benachbarten Hotel mit einer Art Notküche fortgeführt. Das durch den Brand einsturzgefährdetete Gebäude, in dem die Schwarzwaldstube war, soll laut H. Finkbeiner abgerissen und neu aufgebaut werden. --H.A. (Diskussion) 19:47, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe in der Zwischenzeit auch gelesen, dass im gegenüberliegenden Hauptgebäude noch ein betriebsfähiges Restaurant ist, der Hotelbetrieb ist demnach nicht gefährdet. Die Schwarzwaldstube hätte in Kürze ohnehin für eine Urlaubsperiode des Teams geschlossen, und danach... ich tippe weiter auf ein Küchenzelt, das dann vorübergehend ein paar Tische in dem noch existierenden Restaurant beschickt. In ein Festzelt passt locker alles, was in einer geräumigen Restaurantküche steht, und ich nehme an, ein Dreisternekoch würde notfalls auch mit einer Gulaschkanone Dinge zustande bringen, von denen Gourmets nachher schwärmen würden. -- .Tobnu 19:40, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

2022 - 2 oder 3 Sterne - deutschsprachiger Raum[Quelltext bearbeiten]

Im Detail können die, die genau wissen, es sei KEIN dt. Sprachraum, die Zeilen gerne löschen.

Hinweise:

  • Die Liste ist a- nach Sternchen - b- nach Land sortiert.
  • in GANZ Belgien ist Deutsch die dritte Amtssprache...
  • Wer es in der Schweiz etc., besser weiß betreffs "Sprachraum", bitte editieren.
  • Ich persönlich finde die Einschränkung nach "deutscher Sprache" etwas ärmlich. Mein Resto-Erlebnis hängt nicht daran, dass ich mit den Kellnern deutsch parlieren kann.
  • Wenn wem eine andere Reihenfolge besser kommt, Resto - Land - Ort etc., bitte um Hinweis, ich ändere das dann ggfs.
  • Den länglichen Einsterne-Summs habe ich hier mal weggelassen.
  • Wahlweise kann ich aber die WP auch mit allen Sternerestos (ca. 3.000) der ganzen Welt beglücken. War eh ein einziger großer Waschgang.

- AxelKing (Diskussion) 12:07, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Restaurants im deutschsprachigen Raum mit zwei oder drei Sternen in 2022[Quelltext bearbeiten]

Land Restaurant Ort Charakteristik Wertung
Belgien Zilte Antwerpen kreativ ***
Belgien Hof van Cleve Kruishoutem kreativ ***
Deutschland temporaire - Schwarzwaldstube Baiersbronn französisch-klassisch, kreativ ***
Deutschland Restaurant Bareiss Baiersbronn französisch-klassisch ***
Deutschland Vendôme Bergisch Gladbach kreativ, französisch-klassisch ***
Deutschland Rutz Berlin modern, kreativ ***
Deutschland Waldhotel Sonnora Dreis französisch-klassisch ***
Deutschland The Table Kevin Fehling Hamburg kreativ ***
Deutschland Victor's Fine Dining by christian bau Perl kreativ ***
Deutschland schanz. restaurant. Piesport französisch-modern, kreativ ***
Deutschland Restaurant Überfahrt Christian Jürgens Rottach-Egern kreativ ***
Deutschland Aqua Wolfsburg kreativ, modern ***
Österreich Amador Wien kreativ, modern ***
Schweiz Cheval Blanc by Peter Knogl Basel französisch-klassisch ***
Schweiz Schloss Schauenstein Fürstenau kreativ, regional ***
Belgien La Paix Anderlecht asiatische Einflüsse, kreativ **
Belgien The Jane Antwerpen kreativ **
Belgien L'Eau Vive Arbre französisch-modern, modern **
Belgien d'Eugénie à Emilie Baudour französisch-klassisch, traditionell **
Belgien Castor Beveren-Leie französisch-modern **
Belgien Comme chez Soi Brüssel klassisch **
Belgien Hostellerie Le Fox De Panne französisch-kreativ **
Belgien Nuance Duffel kreativ **
Belgien Château du Mylord Ellezelles modern **
Belgien Hostellerie St-Nicolas Elverdinge kreativ **
Belgien Vrijmoed Gent kreativ, modern **
Belgien Bartholomeus Heist modern **
Belgien La Durée Izegem kreativ, modern **
Belgien L'Air du Temps Liernu kreativ, modern **
Belgien Cuchara Lommel kreativ, modern **
Belgien Ralf Berendsen Neerharen kreativ **
Belgien Slagmolen Opglabbeek traditionell **
Belgien La Table de Maxime Our modern **
Belgien Pastorale Reet kreativ **
Belgien Boury Roeselare französisch-kreativ **
Belgien De Jonkman Sint-Kruis kreativ **
Belgien Le Chalet de la Forêt Uccle kreativ **
Belgien bon bon Woluwe-Saint-Pierre kreativ, Bio **
Deutschland PURS Andernach modern **
Deutschland Restaurant Heinz Winkler Aschau im Chiemgau französisch-klassisch **
Deutschland AUGUST Augsburg kreativ **
Deutschland Steinheuers Restaurant Zur Alten Post Bad Neuenahr-Ahrweiler französisch-klassisch **
Deutschland Le Pavillon Bad Peterstal französisch-klassisch **
Deutschland FACIL Berlin kreativ, modern **
Deutschland Lorenz Adlon Esszimmer Berlin kreativ **
Deutschland Tim Raue Berlin asiatisch, kreativ **
Deutschland Horváth Berlin kreativ **
Deutschland CODA Dessert Dining Berlin kreativ, innovativ **
Deutschland Ösch Noir Donaueschingen modern, klassisch **
Deutschland Rosin Dorsten kreativ, klassisch **
Deutschland Goldberg Fellbach modern, international **
Deutschland Lafleur Frankfurt am Main französisch-modern, kreativ **
Deutschland Gustav Frankfurt am Main kreativ, Marktküche **
Deutschland Meierei Dirk Luther Glücksburg klassisch, modern **
Deutschland bianc Hamburg kreativ, mediterran **
Deutschland Haerlin Hamburg französisch-kreativ, klassisch **
Deutschland Jante Hannover kreativ, modern **
Deutschland Le Moissonnier Köln französisch-kreativ, klassisch **
Deutschland Ox & Klee Köln modern, kreativ **
Deutschland Ophelia Konstanz französisch-kreativ, klassisch **
Deutschland Luce d'Oro Krün modern, kreativ **
Deutschland Falco Leipzig kreativ **
Deutschland OPUS V Mannheim modern, kreativ **
Deutschland EssZimmer München französisch-modern, kreativ **
Deutschland Les Deux München französisch-modern **
Deutschland Alois Dallmayr Fine Dining München französisch-modern, kreativ **
Deutschland Obendorfers Eisvogel Neunburg vorm Wald kreativ, klassisch **
Deutschland Essigbrätlein Nürnberg Marktküche, innovativ **
Deutschland Söl'ring Hof Rantum kreativ, regional **
Deutschland ammolite - The Lighthouse Restaurant Rust modern, französisch-klassisch **
Deutschland Esplanade Saarbrücken klassisch, mediterran **
Deutschland GästeHaus Klaus Erfort Saarbrücken französisch-klassisch **
Deutschland Hirschen Sulzburg französisch-klassisch **
Deutschland Courtier Wangels kreativ, klassisch **
Deutschland Alexander Herrmann by Tobias Bätz Wirsberg kreativ **
Deutschland Le Cerf Zweiflingen französisch-klassisch **
Frankreich JY'S Colmar kreativ **
Frankreich Auberge de l'Ill Illhaeusern klassisch **
Frankreich La Table d'Olivier Nasti Kaysersberg kreativ **
Frankreich La Merise Laubach modern **
Frankreich Auberge du Cheval Blanc Lembach kreativ **
Frankreich La Fourchette des Ducs Oberehnheim kreativ **
Frankreich Villa René Lalique Wingen-sur-Moder kreativ **
Italien Terra Sarntal kreativ, regional **
Italien Castel finedining Tirol kreativ, modern **
Luxemburg Ma Langue Sourit Oetrange modern **
Österreich SENNS.Restaurant Salzburg kreativ **
Österreich Ikarus Salzburg kreativ **
Österreich Mraz & Sohn Wien kreativ **
Österreich Konstantin Filippou Wien modern **
Österreich Silvio Nickol Gourmet Restaurant Wien modern **
Österreich Steirereck im Stadtpark Wien kreativ, modern **
Schweiz IGNIV by Andreas Caminada Bad Ragaz kreativ **
Schweiz Memories Bad Ragaz kreativ, Marktküche **
Schweiz Stucki - Tanja Grandits Basel kreativ, modern **
Schweiz Gasthaus Zur Fernsicht - Incantare Heiden klassisch, kreativ **
Schweiz RICO'S Küsnacht modern, mediterran **
Schweiz Einstein Gourmet Sankt Gallen kreativ, modern **
Schweiz Da Vittorio Sankt Moritz Italienisch **
Schweiz IGNIV by Andreas Caminada Sankt Moritz kreativ **
Schweiz Cà d'Oro Sankt Moritz mediterran **
Schweiz Ecco St. Moritz Sankt Moritz kreativ **
Schweiz Magdalena Schwyz modern, Saisonal **
Schweiz Adelboden Steinen französisch-klassisch, klassisch **
Schweiz 7132 Silver Vals kreativ, innovativ **
Schweiz focus ATELIER Vitznau kreativ **
Schweiz Sens Vitznau modern, Marktküche **
Schweiz Taverne zum Schäfli Wigoltingen französisch-klassisch, Marktküche **
Schweiz Widder Restaurant Zürich französisch-modern, modern **
Schweiz The Restaurant Zürich kreativ, modern **
Schweiz Pavillon Zürich französisch-klassisch **
wo kommen die Einordnungen unter "Charakteristik" her? -- Tobias Nüssel (Diskussion) 06:27, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Einordnungen kommen wohl von Michelin selber, siehe z.B. Schanz . Die Liste hat im übrigen Fehler: Speisemeisterei fehlt, Vendôme hat keine drei Sterne mehr usw. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:46, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Okay, dann fehlte nur der Nachweis, ansonsten hatte ich bereits frei TF befürchtet... Mit der aktualität habe ich mich nicht mehr befasst, die Vorderseite ist jetzt noch unübersichtlicher als vorher. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 06:50, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Erst einmal danke dafür, dass du dich der Sache angenommen hast. Hier im Bereich Essen und Trinken hat sich in der Wikipedia leider ein Umgangston eingebürgert, der einem alle Freude am Editieren nimmt. Siehe auch das tote Portal und die geringe Anzahl der Restaurant-Artikel. Ich finde immer noch, dass man die Liste in kleinere geographische Räume aufteilen sollte, sowohl der ûbersichtlichkeit und Pflegbarkeit wegen. BG, Catfisheye (Diskussion) 07:22, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt die komplette Liste Europa nunmehr unter Liste_der_Restaurants_in_Europa_mit_Michelin-Sternen_2022. Simple Liste, statt den verquasten Krams, den man früher dort hinstellte, mit Briefmarkenbilderchen. Keine verklebten Spalten und Zeilen - der Tod jeder Pflege bei Listen. - AxelKing (Diskussion) 12:13, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da bin ich nicht deiner Meinung. Ja, das ist aufwendig, aber eine Liste, die weniger Inhalt als die Michelin-Website bietet, macht für mich keinen Sinn. Ich möchte wissen, was für eine Küche man serviert bekommt, seit wann wie viele Sterne verliehen wurden etc. So eine Riesenliste, die alles andere als ansprechend in meinen Augen ist, wer schaut sich die denn an? Es fehlen im ûbrigen noch einige Wikilinks, z. B. The Fat Duck. Catfisheye (Diskussion) 13:52, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe wenige - sehr wenige ... - Restaurants der Kategorie Michelin-Sterne-Restos per Link in die 2022er Liste einpflegen können. Das liegt wohl daran, dass a- sich keine Autoren finden, die sich der Mühe unterziehen, mehr Hotels und oder deren mehr Restaurants einzustellen, und b - dass Restaurants, deren Inhaber, deren Köche und auch die Sterne recht schnell wechseln. Man gucke mal die Kategorie der Michelin-Sterne-Restos an - nichtmal ein Drittel ... habe ich noch wiedergefunden in der 2022er. - AxelKing (Diskussion) 14:19, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, das Problem der fehlenden Artikel ist hausgemacht. Aufgrund meiner Erfahrungen mit einzelnen Portal-Mitarbeitern mache ich definitiv einen großen Bogen um die deutsche Gastro-Szene und Küche. Ich habe ne Handvoll Artikel zu Sterne-Restaurants und ein paar Köchen angelegt plus "meine" Listen.
Wir werden uns noch nicht einigen, wie eine gute Liste aussehen soll. Müssen wir auch nicht, da ich alle meine Argumente dargelegt habe und mich somit aus der Disk verabschiede. :) Catfisheye (Diskussion) 19:36, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was müsste denn jetzt passieren, damit die Liste wieder aus dem Namensraum in die normale Wikipedia zurück kann? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:44, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten