Benutzer Diskussion:Carmen Löw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 83.68.132.231 in Abschnitt Uni-Projekte
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Carmen Löw. Schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Um dir einen groben Überblick über die Abläufe in der Wikipedia zu verschaffen, kannst du dir die Antworten auf häufig gestellte Fragen durchlesen. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen persönlichen Betreuer anfragen, der dir auf deinen ersten Schritten in der Wikipedia hilft. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.

Viel Spaß! -jkb- 12:11, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Carmen Löw! sei willkommen. Ganz schnell und kurz: ich habe die Seite Hallstatt (Archäologie) in deinen sog. Benutzernamensraum verschoben, siehe Benutzer:Carmen Löw/Hallstatt (Archäologie), wo du ihn in Ruhe und auch stückweise bearbeiten kannst. Bei Fragen melde dich ruhig bei mir! Gruß -jkb- 18:51, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikelentwurf im Benutzernamensraum[Quelltext bearbeiten]

Hallo jkb, Danke, dass ich mich an Dich wenden kann. Können andere Autoren den Titel meines Artikels bei der Suche noch sehen, wenn er in meinem Benutzerraum ist? Liebe Grüße, Carmen

Hallo Carmen, den Artikel in deinem WP:Benutzernamensraum findet nur derjenige, der weiß, wo es sich befindet (oder der die Suchfunktion gut beherrst). Also: in der Regel nein. Erst wenn der Artikel fertig ist, wird er wieder zurückverschoben in den WP:Artikelnamensraum.
Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten kannst du übrigens mit den sog. vier Tilden ~~~~ unterschreiben, was dann automatisch eine verlinkte WP:Signatur mit einem Zeitstempel generiert.
Siehe auch oben den Hinweis auf das WP:Mentorenprogramm, wo du reinschauen kannst, um Hilfe zu bekommen (bin dort übrigens selber als Mentor zu finden).
Sonst: bei weiteren Fragen bitte ansprechen. Gruß und schönen Sonntag noch, -jkb- 12:11, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Carmen, ein paar optische Anmerkungen zum Artikel: Die Überschriften musst du technisch ändern, so wie sie in der Vorlage stehen, ohne 1., ohne Lücke, ohne brv-Zeichen dazwischen - eine Leerzeile lassen (inhaltlich ok). Unten fehlt die ÜS Einzelnachweise. Darunter muss noch die ref-beenden-Zeile. Das Lemma (Artikelname) muss fett sein (markieren, F anklicken). Das auf jeden Fall vor Einstellung ändern, sonst kommt der QS-Baustein. Das musst du selbst tun, denn der BNR ist dein Hoheitsgebiet.

Schön, dass du einen Mentor hast, der dich durch dick und dünn begleiten wird. Nach wie vor habe ich dich auf meiner Beo. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 18:57, 3. Apr. 2013 (CEST) SchBeantworten

Meinst du mit Kooperationspartner den Text auf der Artikel-DS? Im Artikel selbst steht dazu ja nichts. Ich persönlich würde es nicht gleich zu Anfang auf die DS schreiben, eher auf Nachfrage - meine Meinung, mehr nicht. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:02, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, das in meinem Benutzerraum ist derzeit erst ein Bruchteil des eigentlichen Artikels. Tatsächlich hat er etwa 15 Seiten im Word. Der Teil mit den Kooperationspartnern ist noch nicht hochgeladen. Es geht da vor allem um die Darstellung der Salinen Austria AG, die die Forschung in Hallstatt seit vielen Jahren großzügig unterstützt. Ich finde, das sollte halt sichtbar sein, weil sie das ja nunmal tun und diese Gelder gebraucht werden. Es soll aber auch kein Marketing sein. Ich bin selber nämlich auch davon überzeugt, dass sowas hier nicht hergehört. Deshalb brauche ich dazu unbedingt unabhängige Meinungen, ob der richtige Ton im Artikel getroffen wird. --CL (Diskussion) 19:13, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Viel ist nicht immer gut, wird nur entfernt. Und unbedingt auf NPOV achten, denn POV ist nicht gern gesehen. Ich warte dann auf den Rest - Lieber drei Tage mehr Zeit nehmen, kein hauruck, dein Mentor kennt sich mit POV aus. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:18, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallstatt ist ein riesen Thema und es sollte nicht zwingend ein langer Artikel werden. Es ist halt einer geworden, weil es soviel Wesentliches gibt.--CL (Diskussion) 19:23, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne Hallstatt, war dort einmal im Urlaub vor 20 Jahren. Ist es für dich wesentlich (POV) oder für die Allgemeinheit wissensentscheidend (und dann aber POV-frei darstellen) - das ist der Drahtseilakt beim Artikelschreiben.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Engagement der Saline in Hallstatt ist schon auch für die Allgemeinheit wissensentscheidend. Ohne die Saline, bzw. ihre Mitarbeiter, die die Forschung dort jahrelang bestritten haben, würde es das archäologische Hallstatt vielleicht gar nicht geben. Ob das für heute noch gilt? Ich finde schon, weil es viel weniger über Hallstatt zu wissen gäbe....Na, das bringt jetzt so erst Mal nichts. Das müssen wir am Text machen. Ich freue mich sehr auf die Diskussion.--CL (Diskussion) 19:33, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo PaulchenPanter123, der Artikel ist jetzt was den Text anbelangt vollständig. Die Erwähnung der Kooperationspartner findest Du im Abschnitt "moderne Forschungen". Zum besseren Verständnis: Die modernen Forschungen in Hallstatt sind am Naturhistorischen Museum in Wien angesiedelt. Schon immer haben sich die in Hallstatt tätigen Salinen (heißen heute Salinen Austria AG) an der Forschung beteiligt (meistens waren sie genaugenommen die Einzigen, die die Ausgrabungen gezahlt haben / es waren ihre Mitarbeiter, die sie durchgefürht haben. Siehe Kap. Altgrabungen.) Die Salinen sind auch touristisch involviert, weil es seit den 1920er Jahren ein Schaubergwerk in Hallstatt gibt (gehört heute zu den Salzwelten). Sie finanzierten und finanzieren große Teile der modernen Forschungen. Involviert ist natürlich auch der Hallstätter Musealverein, weil das aber ein Verein ist und keine Firma, ist das nicht ganz so heikel hinsichtlich des Artikels. Würdest Du also bitte mal schauen, ob mir der "Drahtseilakt" da gelungen ist? LG--CL (Diskussion) 14:19, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Carmen, wau, das ist ja ein riesen Artikel. Mir gefällt er. An manchen Stellen wird er sicher gekürzt werden, ist teils zu ausführlich. Das sollen nur die anderen tun. Du startest mit 100, übrig bleiben 60 - 70. Bei den modernen Forschungen würde ich die meisten Namen weglassen, nur die benutzen, die einen eigenen Artikel haben. Die AG ist Sponsor, aufpassen wegen der Werbung. Noch ein paar kleine Anmerkungen: 1.) Erst . oder , und dann ohne Leerzeichen ref dahinter - Wenn du nicht ändern möchtest, tue ich es nach Artikeleinstellung. 2.)Bei der Literatur die ISBN-Nr. dazuschreiben - Ein Benutzer hat sich darauf spezialisiert, der tut es auch. 3.) Bei den Weblinks so wenig wie möglich, 3 ok, 5 maximal, keine Werbung. 4.)Lass am besten deinen Mentor auch darüber gucken. Er kennt sich mit POV gut aus. Man merkt, was du dafür emfindest (dann steckt POV drin). Es soll unter jeder ÜS NPOV sein. Zusammenfassung: Lob! Viele Grüße --PaulchenPanter123 (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel wurde zur QS vermerkt[Quelltext bearbeiten]

Hallo -jkb-,

habe heute einen Artikel zum "Heidengebirge" hochgeladen. Der erste Eintrag war unvollständig und wurde dann auch entsprechend erweitert (Kategorien, Literatur usw.). Leider wurde er auch inhaltlich abgeändert und zwar wurden erst mal falsche Infos zugefügt. Ich habe das inzwischen wieder abgeändert. Aber der Artikel wurde auch zur QS gemeldet (was ja auch ganz richtig war). Inzwischen ist er aber vollständig - meine ich zumindest. Könntest Du mal schauen, ob da noch was fehlt und wenn er so jetzt ok ist, mir sagen, was ich machen muss, damit die QS als erledigt betrachtet wird?

Außerdem habe ich eine Korrektur am "Ritschert"-Eintrag vorgenommen. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite dargelegt, was aus meiner Sicht falsch daran war und warum. Macht man das so bei Wikipedia?

Liebe Grüße, --CL (Diskussion) 17:24, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo - dies werde ich mir anschauen und dann auch antworten, aqnsonsten siehe unter #Mentorenprogramm den Link zu einer Seite, wo wir ungestört diskutieren können. Viel Spaß + Gruß, -jkb- 18:06, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fundsache[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carmen Löw, hier (Hilfe:Textgestaltung) findest du Hilfe für die Schreibung von Artikeln. Wer neu in WP ist, hat noch nicht alle Rechte, sie müssen erst erarbeitet werden. Während dieser Zeit wirst du viel in WP, im Umgang miteinander und mit Problemen lernen. Halte dir bei allem Frust auch immer vor Augen, die anderen WPner investieren auch Zeit und Recherche, ganz freiwillig. Sie wollen dir nichts böses anhaben, sie kennen sich (meist) nur besser aus und wissen, wie bestimmte Dinge funktionieren und ablaufen. Dein Mentor wird dir zur Seite stehen. So wünsche ich dir viel Spaß und Geduld in WP und lass dich nicht entmutigen. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 12:40, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Carmen Löw, hier noch ein paar Info-Seiten: WP:Belege, Hilfe:Links, WP:Neuen Artikel anlegen, WP:Weblinks, WP:Wie schreibe ich gute Artikel + die Übersicht (Hilfe:Übersicht), vielleicht helfen sie dir weiter.

Editiere in der DS nicht in andere Äußerungen hinein (wie auf der Artikel-DS), setzte sie immer darunter, mit deiner Tilde abgeschlossen. Wenn du nicht weiter kommst, frage immer deinen Mentor. Er kennt ganz viele Hilfe-Seiten, von denen man gar nicht weiss, das sie existieren. So wünsche ich dir beim aktuellen Artikel und dem aus deinem Benutzerraum (hier dürfen andere Benutzer nicht editieren) viel Erfolg, Der Artikel und deine DS ist auf meiner Beo, kannst hier antworten und ich komme. Gruß--PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:57, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke nochmals. Ich habe wirklich noch sehr viele Fragen. Ich hatte jkb als Mentor angefragt, weil der mir (als ich mich vor einer Weile registriert habe) meinen Hallstatt-Artikel in meinen Benutzerraum geschoben hatte. Er hat aber leider noch nicht geantwortet. Darf ich mich solange mit meinen Fragen an Dich wenden?--CL (Diskussion) 16:59, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich werde versuchen, sie zu beantworten, bin aber nur ein normaler Benutzer, der auch jeden Tag etwas dazu lernt bzw. ausprobiert. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:51, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke schön, -jkb- hat sich inzwischen gemeldet. Wenn Du meinen Artikel zu Hallstatt in meinem Benutzerraum sehen kannst, würde ich Dich dann gerne zu Deiner Meinung fragen, was die Darstellung der Kooperationspartner anbelangt (Ich werde ihn wohl morgen einstellen). Archäologen sind nämlich grundsätzlich Idealisten, nur müssen wir halt auch von etwas leben.--CL (Diskussion) 18:42, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carmen Löw, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:-jkb-/Mentees/Carmen Löw eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, -jkb- 18:04, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unterseite[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Carmen Löw/Artikel1 --CL (Diskussion) 09:18, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke…[Quelltext bearbeiten]

… für Deine Mail, aber dafür reicht auch die Benutzerdiskussionsseite, dazu sind die Dinger schliesslich da. Zum Hallstattartikel: Ich hab im Abschnitt Völkerwanderungszeit usw ein bisschen was geändert. das offiziell im Zusammenhang mit dem Link auf römisches Reich klingt irgendwie als hätte eine Besatzungsmacht im Zuge eine Entkolonisation das Gebiet geordnet verlassen, evtl noch mit einner Truppenparade. Westrom war im angegebenen Jahr eh schon Geschichte und zu Ostrom hat die Ecke nie gehört.

Nochwas zum Artikel: Bestehst du sehr auf nach unserer Zeitrechnung? Wenn ja sei nicht enttäuscht wenn jemand das mit Bezug auf Wikipedia:Datumskonventionen ändert. Gruß --Rubblesby (Diskussion) 11:22, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, ich bestehe nicht auf v./n. u. Z. Ich finde es neutraler und benutze es so auch in meinen Fachpublikationen, deshalb habe ich es hier ebenfalls so gemacht.--CL (Diskussion) 16:15, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo CL, leider bin ich durch ein blödes Augenproblem in meiner Arbeit etwas behindert und konnte erst jetzt den Artikelentwurf durchschmökern. Da Du ja einen prima Mentor hast und auch andere Mitarbeiter darauf ein Auge werfen (mehr Augen hab' ich im Moment selber net zur Verfügung), will ich durch zusätzliche Ezzes nicht für Durcheinander sorgen. Sorry, dass ich mich aus dem genannten Grund nicht früher melden konnte, viel Erfolg & servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:13, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Reimmichl-212, Danke für die Antwort und gute Besserung.--CL (Diskussion) 08:19, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
Carmen Löw
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Carmen Löw, von über 4000 neuen Autoren im Monat April gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mai 2013

Vielen Dank, das freut mich sehr. --CL (Diskussion) 07:47, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach einem Monat Abwesenheit bin ich wieder da. Glückwunsch zum Edelweiss. Grüße --PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:48, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön.--CL (Diskussion) 15:51, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm 2[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carmen, ich habe schon eine Ewigkeit nicht von dir gehört und merke, falls du hier editierst, dass du eigentlich klar kommst. Wie im Mentorenprogramm vorgesehen denke ich also, dass wir die Betreuung beenden bzw. aussetzen können; solltest du in der Zukunft das Gefühl haben, so sage mir bitte Bescheid, eine Hilfe ist immer zu erwarten, und falls nötig, auch das Wiedereinsetzen des Mentorenprogramms.

Viele Grüße von deinem nicht viel in Anspruch genommenen Mentor, -jkb- 16:58, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo -jkb-, ich fand eigentlich, ich habe Dich sehr stark in Anspruch genommen. Allerdings denke ich auch, dass ich jetzt meistens alleine zurecht komme. Ich hoffe sehr, dass sich meine Arbeitsbelastung bald etwas reduziert und ich wieder stärker bei Wikipedia mitmachen kann. Je mehr ich darüber lerne, umso mehr Freude habe ich daran. Es ist gut zu wissen, dass ich mich trotz Beendigung des Mentorenprogramms weiterhin an Dich wenden kann. Ich danke Dir sehr für Deine Hilfe. Liebe Grüße--CL (Diskussion) 14:51, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Uni-Projekte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carmen, als Kommnikationsexpertin sind vielleicht auch die Projekte, die wir seit einigen Jahren mit der UNI Wien interessant, die letzten siehe v:Kurs:Europaforum Wachau 2017, Bürgernähe in Europa (SS 2017) und v:Kurs:Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation: Graz - Wien - Salzburg (SS 2017) - wir suchen da immer wieder Wikipedianer, die dabei mithelfen. --lg K@rl 14:45, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ja, das sieht sehr spannend aus. Welche Möglichkeiten der Mitwirkung gibt es denn da? --83.68.132.231 14:30, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten