Benutzer Diskussion:Chriman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Chriman in Abschnitt Benutzersperre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Webmaster / Seiteninhaber / Werber

[Quelltext bearbeiten]

Du missbrauchst Wikipedia für Zwecke der Suchmaschinenoptimierung, das ist so ziemlich das Letzte, was in Wikipedia gewünscht wird.

Also überlege Dir, ob Du Dich an der Erstellung von Artikeln für eine Enzyklopädie beteiligen möchtest und informiere Dich über einige der Grundregeln der Wikipedia:

Bei wiederholter Einstellung des beworbenen Links ist es durchaus möglich, dass

  • Dein Account mit dem Vermerk Werbetreibender bzw. Spammer gesperrt wird sowie
  • der Link in die Spam-Blacklist eingetragen wird, was dann in der Folge dazu führt, dass
  • Google Deine Website abwertet.

Wenn es das ist, was du erreichen möchtest, kannst Du weitermachen wie bisher. Sonst: Lass es bleiben!


Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:51, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte erst prüfen, dann kritisieren

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Alnilam,

vielen Dank für Deinen kritischen Diskussionsbeitrag.

Bitte teile mir konkret mit, bei welchem meiner Einträge Spam/Werbung vorliegt. Ausnahmslos jeder meiner bisherigen Beiträge hat eine fachliche und objektive Ergänzung des betreffenden Artikels dargestellt (s. bspw. meine heutigen Ergänzungen zur AGB-Inhaltskontrolle von Versicherungsbedingungen). Kein Beitrag enthielt eine Bezugnahme auf Unternehmen oder deren Dienstleistungen.

Die von mir als Belege eingefügten Einzelnachweise/Quellen sind ausnahmslos bei Dritten (anerkannte Fachzeitungen) unbezahlt publizierte wissenschaftliche Fachbeiträge. Allein der Blick auf die URL, auf der eine Quelle eingestellt ist, reicht eben nicht aus, um die Unabhängigkeit dieser Quelle zu bewerten.

Auch die Mutmaßung, die Verlinkung würde zur Suchmaschinenoptimierung der zitierten Fachbeiträge dienen, läuft schon deshalb ins Leere, weil Wikipedia-Links bekanntermaßen nofollow-Links sind, die keinen Einfluss auf einen PageRank haben.

Bevor also Anschuldigungen und Drohungen erhoben werden, sollte man sich schon die Mühe machen, den Mehrwert und die Objektivität von Beiträgen sowie Belegen selbst qualitativ zu prüfen.

Vielen Dank.

Warum werden dann keine Links zu den Fachzeitschriften gesetzt, sondern ausschließlich auf Unterseiten deiner Kanzlei? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:34, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Weil es sich bei den Fachzeitschriften um traditionelle Printpublikationen handelt, die die einzelnen Fachbeiträge nicht oder nur selten online stellen. Hilfsweise sind die Veröffentlichungen daher auf der URL der Kanzlei hochgeladen. Die Fundstelle (z.B. Die Versicherungswirtschaft 09/2014) ist aber ja auch im Einzelnachweis sowie im verlinkten PDF genannt.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-01-11T22:39:36+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chriman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:39, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Benutzersperre

[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise werden Benutzerkonten bei Aktionen wie deinen unbegrenzt gesperrt, denn diese (ohne weitere Mitarbeit an den Artikeln bestimmte Literaturhinweise und Einzelnachweise in die Artikel zu pushen) sind grundsätzlich unerwünscht. Ich möchte dir trotzdem die Gelegenheit geben, dich noch einmal mit den Usancen in Wikipedia - vielleicht auch mittels des Mentorenprogramms - vertraut zu machen. Allerdings mit der Zusicherung, dass du dir - wenn du unverändert so weiter machst - das nächste Mal eine unbegrenzte Sperre einfangen wirst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 03:27, 12. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wie oben beschrieben: Ich habe zu den Artikeln stets relevante Informationen/Absätze hinzugefügt (wie man den Versionsgeschichten entnehmen könnte, wenn man sich die Mühe machte), teilweise auch neue Artikel verfasst. Gerade die Wikipedia-Artikel zu Rechtsthemen sind teilweise hanebüchen und dringend überarbeitungsbedürftig. Das wird wohl so bleiben, wenn Nutzer aus Kanzleien wegen pauschalen Werbevorwurfs (man zeige mir bitte eine Werbebotschaft in meinen Bearbeitungen) gesperrt werden. Sehe so jedenfalls keine Basis für konstruktive Mitarbeit. --Chriman (Diskussion) 10:31, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten