Benutzer Diskussion:Chris Kaese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chris Kaese in Abschnitt Robert Rustenbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Neue Fragen, Kommentare, Anregungen usw. bitte ganz unten eintragen. Ich antworte hier.


Hallo Christian Kaese, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Deine Kommentare kannst Du einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

--BK 16:16, 25. Jun 2005 (CEST)

Hallo Christian,
Du hast den Artikel At-Zeichen nach At-Zeichen (Klammeraffe) verschoben. Die Verwendung solcher Klammerzusätze im Artikelnamen ist aber nur im Zusammenhang mit Begriffsklärungen üblich, wenn also der gleiche Begriff in verschiedenen Bedeutungen verwendet wird. Ohne eine solche Mehrfachbedeutung verkomplizieren die Klammerzusätze die Verlinkung des Artikels nur unnötig. Ich habe den Artikel deshalb zurückverschoben. Grüße, BK 11:25, 26. Jun 2005 (CEST)
Vorschau-Button
PS: Mir ist gerade aufgefallen, daß Du im Artikel Geviertstrich im Abstand weniger Minuten sehr viele, teils sehr kleine Änderungen vorgenommen hast. So etwas bläht die Versionsgeschichte der Artikel unnötig auf und wird hier garnicht gerne gesehen. Ich empfehle Dir daher die Verwendung der Vorschaufunktion. --BK 11:39, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo Christian, ich fand deine Liste sehr interessant. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels einen Vorschlag gemacht. Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 14:31, 22. Jul 2005 (CEST) PS: Streng genommen gabs die D-Mark ab 1999 nicht mehr - nicht ab 2002. Dazwischen war sie nur eine Untereinheit des Euro. Kai (Benutzer:Geisslr) 14:32, 22. Jul 2005 (CEST)

Das ist richtig, die Liste ist auch nicht uninteressant! --Anton-Josef 14:38, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo Christian, natürlich kann ich das gern begründen. Die beiden Artikel waren vor Deiner Einfügung, in sich geschlossene harmonisch aufgebaute Artikel. Deine Übersicht ist nach meiner Meinung, nicht besonders gut gegliedert. Ich würde es besser finden, wenn man diese Übersicht gesondert anlegen würde und die bereits vorhanden Artikel untereinander verlinkt. Zudem bin ich mir wirklich nicht klar darüber, ob den Leser, der etwas über DDR-Geld oder Rentenmark erfahren will, der Taler wirklich interessiert. Grüße --Anton-Josef 13:35, 22. Jul 2005 (CEST)

Ja, danke. Ich werde dann einen Artikel Deutsche Währungsgeschichte anlegen, wenn ich etwas Zeit habe. -- Christian Kaese 09:34, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Christian, ich habe mal den Artikel angelegt, damit die Infos nicht verlorengehen. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du den Inhalt ja erweitern - ich kenne mich da leider zu wenig aus. Viele Grüße Kai Geisslr 11:45, 12. Aug 2005 (CEST)

Betreff: Ergebnis der Abstimmung Hausrecht auf Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Lustig, Tsor und Finanzer, die "falschen Freunde" von Wikipedia versuchen durch die Hintertür mit ihren schmutzigen Tricks das Ergebnis der Abstimmung Hausrecht auf Benutzerseiten zu sabotieren und für nichtig zu erklären, indem sie auf der Löschkandidatenseiten nochmal darüber abstimmen lassen, ob es ein Wikipedia:Hausrecht gibt oder ob es totgeschwiegen werden soll. Dieser Versuch, das prophezeie ich schon jetzt, wird ein Krieg ohne Ende. Damit werde ich sie nicht unwidersprochen durchkommen lassen. -- 62.180.164.151 10:19, 5. Aug 2005 (CEST)

Meinungsbild †[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, es war keine Unhöflichkeit, daß ich Dir im Meinungsbild nicht mehr geantwortet habe; ich hatte es schlicht abgehakt und war zwischenzeitlich im Urlaub. Das Ergebnis war ja nun recht eindeutig und ich erkenne es grummelnd an. Ich gebe zu, daß mein letzter Beitrag nicht sonderlich konstruktiv war; in gewisser Weise hast Du meine Erregung abbekommen, die sich eigentlich an viele andere Pro-Stimmen gerichtet hatte, die m.E. voreilig abgestimmt und danach die (interessante!) Diskussion gar nicht mehr verfolgt haben. Auf weitere gute Zusammenarbeit! Gruß--Chef Diskussion 16:06, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Chef, das finde ich ja nett, dass du dich nochmal meldest. Leider musstest du etwas auf meine Antwort warten, ich habe in der letzten Zeit aus privaten Gründen praktisch keine Zeit in der Wikipedia verbracht. Das ist überhaupt eine gute Idee, sich nach Abschluss einer Diskussion nochmal freundlich auszutauschen, dadurch wird der ganze Umgang miteinander besser. Nicht, das an der betreffenden Diskussion irgendetwas negativ gewesen wäre – es ist nun mal schwierig, sich per Tippen auszutauschen, etwas gegenseitiges Aneinander-Vorbeireden ist da immer dabei. Ebenfalls auf gute Zusammenarbeit. Schöne Grüße Christian Kaese 20:05, 14. Sep 2005 (CEST)

ETSI eingedeutscht (?)[Quelltext bearbeiten]

Moin Christian, warum hast du ETSI eingedeutscht? European Telecommunications Standards Institute ist ein Eigenname und keine Umschreibung. Nach meinem Verständnis muss das Lemma englisch bleiben. Bitte Eindeutschung begründen oder das Lemma wieder zurückändern.

Im Übrigen wünsche ich mir, dass du solch tiefgreifende Änderungen an einem Artikel vorher auf der Diskussionsseite vorschlägst, dafür ist sie schließlich da. gruss und viel spass weiterhin. --Dreiundvierzig 09:40, 26. Sep 2005 (CEST)


Hallo Dreiundvierzig,

du hast ganz recht, ich hätte das vorher diskutieren sollen.

Ich bin mir allerdings sicher, dass die Verschiebung auf das deutsche Lemma richtig ist. Eigennamen bzw. Arbeitssprachen bei internationalen Organisationen sind immer etwas schwierig. Natürlich kann eine Organisation nicht in 6000 oder auch nur 200 Sprachen arbeiten, daher muss immer einigen wenigen Sprachen der Vorzug gegeben werden.

Heutzutage ist Englisch die Weltverkehrssprache, daher ist der englische Name einer Organisation oftmals recht verbreitet und viele oder sogar die meisten internationalen Organisationen nutzen Englisch natürlich als ihre Hauptarbeitssprache.

Das heißt allerdings nicht, dass andere Sprachen ausgeschlossen oder nicht erwünscht sind. Die meisten dieser Organisationen würden eine Benachteiligung (und ganz sicher eine beabsichtigte Benachteiligung) von anderen Sprachen weit von sich weisen. Internationale Organisationen wollen und sollen nämlich vor allem eines sein: international. Daher haben die meisten dieser Organisationen auch Namen in anderen Sprachen – entweder offiziell, von der Organisation selbst autorisiert, oder einfach nur als Übersetzung des Eigennamens. Ganz so, wie etwa der Name des Papstes in jede Sprache übersetzt wird. Einige Organisationen haben dazu auch noch anderslautende Abkürzungen in anderen Sprachen (etwa IWF für Internationaler Währungsfonds; IMF für International Monetary Fund).

Die deutsche Wikipedia listet die meisten internationalen Organisationen unter ihrem deutschen Namen. Als einige Beispiele von vielen sollen dienen: Weltbank, Internationales Büro für Gewichte und Maße, Internationaler Erdrotationsdienst, Vereinte Nationen, Europäische Union, Europäisches Komitee für Normung, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung, Internationaler Währungsfonds.

Ich denke, dass dies auch kein Problem darstellt, denn es ist ja immer ein Link von den englischen oder auch französischen Namen und den jeweiligen Abkürzungen vorhanden. Es wird also jeder finden, was er sucht. Außerdem sind auch noch die fremdsprachlichen Wikipedias verlinkt. Transparenz ist also gegeben.

Die Transparenz wird durch den deutschen Namen sogar erhöht, denn der Name ist meist selbsterklärend, was mit fremdsprachlichen Namen weniger der Fall ist. Wer die deutsche Wikipedia nutzt, spricht nun einmal deutsch – mit hoher Wahrscheinlichkeit besser als englisch oder französisch. Die deutsche Wikipedia ist ja nun einmal eine deutschsprachige Enzyklopädie. Als Beispiel für die größere Klarheit bei manchen deutschen Namen: Das englische Wort „Standard“ heißt in diesem Zusammenhang eben nicht „Standard“ oder „Norm“ sondern „Normung“. Ein feiner Unterschied, für den Schulkenntnisse vielleicht nicht mehr ausreichen.

Nun aber zum konkreten Fall: ETSI ist ein europäisches Institut, finanziert von EU und EFTA. Die EU nennt in ihren deutschsprachigen Dokumenten ETSI ganz klar „Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen“. Ein deutschsprachiges Übersichtsdokument zu europäischen Normen kann man unter http://europa.eu.int/comm/enterprise/standards_policy/european/flyer/index.htm herunterladen. Ich kann gern für dich die Übersetzungsrichtlinien der EU raussuchen lassen, bin mir aber sicher, dass dort ETSI unter dem deutschen Namen zu finden ist.

Gleichzeitig denke ich auch, dass es besser ist, wenn ETSI in der Wikipedia mit seinen Schwesterinstituten CEN und CENELEC gleichgestellt ist.

Aber das vielleicht stärkste Argument ist, das eine internationale Organisation eben genau das sein sollte: international.

Grüße, — Christian Kaese 21:25, 26. Sep 2005 (CEST) (tut mir leid, dass die Antwort so lang ist).

Moin Christian!
Ich habe nichts gegen ausführliche Antworten ;-)
Also mein Arbeitgeber ist Mitgleid bei ETSI und ich selbst arbeite ständig mit ETSI-Normen, aber den deutschen Langnamen habe ich in 10 Jahren noch nie gelesen oder gehört. Um mal zu schauen, ob mein Eindruck aus einer verzerrten Sichtweise herrührt, habe ich mal Google bemüht:
  • ETSI als Abkürzung: 6.860.000
  • Englischer Langtext: 280.000
  • Deutscher Langtext: 403
  • Und eines deiner Beispiele zum Vergleich: "Vereinte Nationen": 904.000 plus "Vereinten Nationen": 1.730.000
Der deutsche Langtext von ETSI ist also beliebig ungebräuchlich im Gegensatz zum dt Langtext der UN. Was auch keine Wunder ist, da ETSI nicht in deutsch publiziert.
Jetzt kommt POV: Die Tatsache, dass es den dt Langtext überhaupt gibt, ist entstanden durch den Übersetzungswahn in der EU, der wiederum bei seiner Gründung ein "Kompromiss" aufgrund allseitigem National"stolz" war. Dass dieser Quatsch nun dazu führt, dass wir hier in der WP auch fröhlich eindeutschen, weil wir ja die deutschsprachige WP sind, widerstrebt mir sehr.
Zu den "403": Es gab schon Löschanträge zu Lemmata, die häufiger in Google gezählt wurden.
Aufgrund des Un-Bekanntheitsgrades des dt Langtextes sollten wir den Artikel schnell wieder zum engl. Langtext schieben und den dt maximal als redirect stehen lassen. meint --Dreiundvierzig 17:38, 27. Sep 2005 (CEST)


Hallo Dreiundvierzig,
danke für deine Antwort.
Das mit der Google-Statistik meinst du aber nicht ganz ernst, oder? Wenn man einen solchen Vergleich anstellt, ist es natürlich interessant, ob der englische Name auch im deutschen Sprachraum genutzt wird. Deine Suche hat den englischen Namen im gesamten Internet gezählt. Das aber der englische Name in englischen Dkoumenten benutzt wird, wird wohl niemanden überraschen. (shoe ergibt 34,2 Millionen Resultate; Schuh nur 2,5 Millionen – also muss es wohl richtig shoe heißen ;-) ).
Im deutschen Sprachraum wird der englische Name 20 400mal gefunden. Ich weiß aber nicht, wie relevant dies ist. Wenn etwas häufig wiederholt wird, wird es dadurch nicht besser, richtiger oder vorteilhafter. Eine Enzyklopädie hat sicherlich andere Relevanzkriterien als die Hits, die ein Suchprogramm fürs Internet findet.
Natürlich kann man diskutieren, wo der Artikel einsortiert werden soll. Das du aber noch nicht einmal (oder „maximal“) einen Link vom deutschen Namen stehen lassen willst, ist aber auch nicht ganz ernst gemeint, oder? Was spricht denn dagegen? Dann könnte ich den in EU-Veröffentlichungen publizierten Namen in der Wikipedia nicht mehr finden.
Ich verstehe auch nicht ganz deine Zeilen betreffs des „Übersetzungswahns“ der EU. Internationalisierung ist doch gerade die Anpassung an verschiedene Anforderungen, nicht Gleichmacherei. Ein Beispiel: Die Firma, für welche ich arbeite, hat Tochterfirmen in 36 Ländern und bietet ihre Produkte in mehr als 30 Sprachen an. E-Mails in diesen Sprachen werden beantwort, Internetseiten, und alle Anleitungen usw. existieren natürlich in diesen Sprachen. Das ist doch international. Wenn alles englisch wäre, wäre diese Firma eben nicht international.
Ich verstehe auch nicht, dass dir deutsche Lemmas in der deutschen Wikipedia widerstreben. Wieso ist übersetzen oder „eindeutschen“, wie du es nennst, Quatsch? Was denkst du denn über die vielen Leute, die ganze Artikel aus der englischen und anderssprachigen Wikipedias in die deutsche Wikipedia übersetzen? Auch alles Quatsch? Das scheint doch recht extrem.

Im Zweifelsfall sollte man sich doch gerade in einer deutschen Enzyklopädie für den deutschen Namen entscheiden. Das hat nichts speziell mit der deutschen Sprache zu tun – z.B. in einer dänischen Enzyklopädie wäre der dänische Name die richtige Wahl. Wie sieht es denn mit Ländernamen aus? Italien heißt Italia, aber Google findet die meisten Treffer unter Italy. Also auch hier: „Eindeutschen“ Quatsch, besser ist Italia oder doch Italy? Wer zieht hier wo die Grenzen?

Bitte lasse dir diese Argumente noch einmal durch den Kopf gehen. Meine erste Antwort enthält ja auch noch einige andere, zusätzliche Argumente.

Viele Grüße, —Christian Kaese 19:28, 27. Sep 2005 (CEST)

Moin Christian!
Eigentlich hast du die Antwort schon selbst gegeben. Der engl. Langtext wird 20.500 mal im deutschsprachigen Raum gezählt (plus ca. 1000 Falschschreibungen), der dt nur 397 mal. D.h. der dt. Langtext kommt nur an ein paar formalen Stellen vor und wird in der (technischen) Praxis nicht benutzt. Ich kann deshalb nicht verstehen, warum du ein fast nicht benutztes Lemma für enzyklopädiewürdig hälst.
Und da ist der entscheidende Unterschied zum "Schuh" und den "Vereinten Nationen". Diese Begriffe werden in Alltag und Presse benutzt und sind deshalb bekannt.
Für angemessen halte ich, im Artikel darauf hinzuweisen, dass es offizielle Übersetzungen des Langnamens von ETSI in die europäischen Amtssprachen gibt (evtl. alle explizit auflisten), diese in der Praxis aber ungebräuchlich sind.
gruss --Dreiundvierzig 11:26, 28. Sep 2005 (CEST)
Natürlich soll des dt. Lemma als Redirect stehenbleiben. Das "maximal" versteh bitte als Provokation.
Hallo Dreiundvierzig,
wenn ich die Diskussion zusammenfasse, bewertest du das Argument, das die englische Version bekannter sei (z.B. laut Google), als wichtiger als die anderen (Gegen-)Argumente. Wollen wir es so machen – ich schreibe eine Zusammenfassung der Diskussion (in Stichpunkten) für die Diskussionseite ETSI, und sobald sich ein Dritter (oder noch mehr) finden, die sich dafür interessieren, haben wir eine Meinung von mehr als zwei Leuten. Dann kann der Artikel dorthin verschoben werden, wo ihn die Mehrheitsmeinung haben will. Mit ist zwar klar, dass die Wíkipedia zwar nicht demokratisch sein kann, aber vielleicht ist das doch ein guter Kompromiss?
Viele Grüße, —Christian Kaese 19:21, 29. Sep 2005 (CEST)
Moin! Ich habe einfach mal diese unsere Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und zu Diskussion und Abstimmung aufgerufen. Gerne kannst du dort noch eine Zusammenfassung anfügen. gruss --Dreiundvierzig 16:47, 30. Sep 2005 (CEST)

Minuszeichen – wie hinbekommen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, wie hast du das Minuszeichen hier nun wirklich erzeugt? Mit den beiden bei typografie.info vorgeschlagenen Methoden Alt+8722 (↕) und Alt+2212 (ñ) bekomme ich andere Ergebnisse. Ich kanns mir natürlich aus dem Artikel kopieren *g* --Eryakaas 20:38, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Eryakaas, das finde ich ja schön, dass man hier in der Wikipedia auch auf Bekannte aus typografie.info trifft. Ich benutze Windows XP, da gibt’s das schöne kleine Programm „Character Map“ oder „Zeichentabelle“. Hier kann man direkt die Unicode-Nummer eines Zeichens eingeben, welches man dann einfach kopieren kann. Noch eleganter geht es allerdings mit einem kleinem Zusatzprogramm von der Microsoft-Internetseite, welches einem erlaubt, die Tastenbelegung zu verändern. Damit kann man sich dann etwa das Minuszeichen als Drittbelegung (mit Alt Gr) auf eine Taste legen. Schöne Grüße, — Christian Kaese 10:12, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hey, das mit der Wiedersehensfreude ging mir ganz genauso :-) Aber zur Frage: ich wollte wissen, wie es ohne Tricks, Kniffe und Zusatzprogramme geht, hier in der WP. Welche Tastenkombination ich eingeben kann und warum die beiden oben genannten (Quelle) nicht funktionieren. Kenn mich mit dem Unicode-Kram nur ungenügend aus. Und diese Prise How-To könnte man dann auch im Minus-Artikel unterbringen. --Eryakaas 11:37, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ich glaube, ohne ‚Tricks und Kniffe‘ geht's nicht. Wenn ich in MS Word bin und Alt+8722 eingebe, erhalte ich das Minuszeichen (U+2212, dezimal 8722). Im Wikipedia-Fenster ergibt die gleiche Kombination Alt+8722 den Doppelpfeil (U+2195, dezimal 8597). Wenn Du herausfindest, warum, wäre ich an einer Antwort interessiert. Ich werde es auch mal weiter versuchen. Grüße, — Christian Kaese 20:47, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo mal wieder, irgendwo habe ich inzwischen gelesen, dass man & minus ; (−) eingeben kann, hintereinander natürlich. Zum Vergleich beide Striche: −–. Soll aber nicht in allen Browsern funktionieren :-/
Und schon die nächste Frage: wie kann ich das minus-Dingens als Text anzeigen – mit nowiki jedenfalls nicht! --Eryakaas 20:26, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo Eryakaas, das Minuszeichen ist in der HTML-Sprache ein sogenanntes benanntes Zeichen (named entity, glaube ich). Das heißt, bei der Erstellung von Webseiten kann man, wie du schreibst, & minus ; eingeben. Ich glaube, das funktioniert mit allen Browsern. Das funktioniert auch mit der Wikipedia-Texteingabe. Wie man es sich als Text anzeigen lassen kann, weiß ich nicht. Ich kenne nur die Möglichkeit, sich eine Webseite als Source-Code anzeigen zu lassen (im Internet-Explorer unter Ansicht). Grüße, Chris
Warum bin ich so faul und schau nicht einfach nach. Selfhtml weiß das natürlich. Bei mir werden derzeit ca. 2/3 der Zeichen aus der Tabelle nur als Kästchen angezeigt. "Ein WWW-Browser muss jedoch HTML 4.0 interpretieren, und auch dann kann er nur solche Zeichen darstellen, für die er eine geeignete Schriftart vorfindet.", steht in der Einleitung dazu. Gruß, Eryakaas 18:09, 19. Aug 2006 (CEST)

genealogische Zeichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, Du hast im Sommer 2005 diverse Änderungen im Artikel Genealogische Zeichen vorgenommen. Unter anderem hast Du im Abschnitt "Kodierung im Unicode-Standard" Spalten eingefügt, in der Unicode-Codes UND das Ergebnis dieser Codes zu sehen sind. Da Du diese Änderungen vorgenommen hast, vermute ich, daß auf deinem Rechner keine Platzhalter-Zeichen zu sehen sind. Was mich interessiert: Welche Schriftart beinhaltet diese Zeichen? Ich habe im Internet diverse Schriften gefunden und installiert, die genealogische Zeichen enthalten, diese sind aber offenbar nicht Unicode-konform, denn ich sehe weiterhin Platzhalter. Oder muß man evtl. im Browser bzw. Betriebssystem bestimmte Einstellungen vornehmen?--217.87.59.88 18:13, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dia fertig?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris. Leider ist es im Diskussionsverlauf vieler Lemmata so, das sich eine Diskussion "verläuft". Mir ist jetzt nicht klar (durch die vielen Unterbrechnungen), ob jetzt alles geklärt ist. Geb einfach mal kurz Bescheid. --Friedrich Graf (Diskussion) 17:36, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Friedrich, danke dafür. Kann ich dich bis aufs Wochenende vertrösten? Ich melde mich! --Chris Kaese (Diskussion) 18:46, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kein Streß wegen mir :-)
--Friedrich Graf (Diskussion) 20:18, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Friedrich, anbei erstmal meine Anmerkungen (und Danke fürs geduldige Warten).
Abschnitt „Blütezeit“: Hier würde ich den Satz „Seine Stärke ist der – bis heute unerreicht – hohe Kontrastumfang." ändern wollen in: „Seine Stärke ist der gegenüber dem Papierabzug hohe Kontrastumfang.“
Abschnitt „Vor- und Nachteile des Diafilms“ Unterabschnitt „Grundlagen zum Kontrastumfang“. Der Satz „Von allen bildgebenden Methoden besitzt ein Dia den größten Kontrastumfang und die größte Kontrastdifferenzierung.“ müsste auch geändert werden, etwa in: „In der Zeit des analogen Filmes besaß ein Dia in der Projektion den größten Kontrastumfang und die größte Kontrastdifferenzierung. Im reinen Vergleich des entwickelten Filmmaterials hatte Negativfilm einen höheren Kontrastumfang als Diafilm.“ Gleicher Abschnitt: Die Grafik müsste gelöscht oder geändert werden, Negative haben einen höheren Kontrastumfang als Dias.--Chris Kaese (Diskussion) 16:28, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mich mal an die teilweise Umsetzung gemacht:

  • Blütezeit: erledigt.
  • der größte: geändert.

Bei dem Rest bin ich nicht deiner Meinung (wenn du willst, können wir das auch auf dem Lemma weiterdiskutieren ...).

  1. Sowohl Dia als auch Negativ sind für einen bestimmten Anwendungsfall optimiert worden. Das Dia für die Projektion usw.. Das Negativ für die optimale Darstellung auf Fotopapier. Das merkst du beim Negativ daran, das sich u.a. das Kontrastverhalten bei Über- oder Unterbelichtung massiv ändert. Und ein effektiv nutzbare "große Kontrastdifferenzierung" sieht anders aus. Daher habe ich diese Bemerkung weggelassen.
  2. Wie du an der Lemmadiskussion schon gemerkt hast, gibt es keine reinen Vergleichstests. Ich habe es daher auch im Lemma vermerkt. Das Problem ist, das wir es im digitalen Bereich oft nur mit den Angaben der bit-Abstufungen zu tun haben. Dies ist aber nur die Angabe des mathematischen Raumes, der von den Pixelwerten genutzt werden kann. Dieser mathematische Raum sagt aber nichts über die eigentliche Kontrastdifferenzierung der optischen Information.

BG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:58, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Secs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris Kaese!

Die von dir angelegte Seite Secs wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:23, 10. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Robert Rustenbach[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise werden Artikel in ganzen Sätzen geschrieben, hier war es teilweise nur Fragmente. Da du seit 2005 dabei bist, müssstest du wissen wie man Literatur nennt. Ich neige dazu die vielen persönlichen Daten von anderen Personen aus dem Artikel zu nehmen, da sie nicht relevant sind. --AxelHH (Diskussion) 12:43, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo AxelHH, danke für’s Mitlesen und die Vorschläge. Den Text habe ich von einem Nachfahren Rustenbachs erhalten, und wollte ihn ohnehin über die nächsten Tage noch etwas polieren. Die Frage nach Relevanz ist dabei immer etwas schwierig. --Chris Kaese (Diskussion) 10:16, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten