Benutzer Diskussion:DieBe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von DieBe in Abschnitt Editwar im Artikel Hans Thiersch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterstellte Zugehörigkeit von Hans Thiersch zu einem Akteursnetzwerk[Quelltext bearbeiten]

Der von mir gelöschte Abschnitt könnte den Tatbestand eines Rufmords erfüllen und darf darum in Wikipedia nicht unwidersprochen als Stand von Ermittlungen veröffentlicht werden. Prof. Dr. Dietrich Benner. Humboldt-Universität zu Berlin. --DieBe (Diskussion) 01:33, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Verifizierung[Quelltext bearbeiten]

Bitte Benutzerkonto verifizieren, siehe unten. Außerdem dringend in den Dialog treten und von weiteren WP:Editwars Abstand nehmen. Danke, -- Toni 02:36, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „DieBe“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:DieBe haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Toni 02:36, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Editwar im Artikel Hans Thiersch[Quelltext bearbeiten]

Hallo DieBe, das wiederholte Zurücksetzen von Änderungen in einem Artikel gilt in der Wikipedia als formaler Regelverstoß, siehe WP:WAR. Wenn Inhalte umstritten sind, sollte auf der Diskussionssseite des Artikel verhandelt werden, welche Formulierungen im Artikel stehen sollen. Mittlerweile hat ja dort eine Diskussion begonnen. Ich möchte dich aber bitten, künftig auf Zürücksetzungen von Edits zu verzichten. Danke und Gruß --Holder (Diskussion) 07:18, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt vollgesperrt wegen des Edit Wars und es ist zwingend notwendig, zunächst einen Konsens auf der Artikeldisk zu finden. --Alraunenstern۞ 09:42, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe Ihnen Gründe genannt, warum der bisherige Text im Wikipedia-Artikel zu Hans Thierschs Beteiligung am sogenannten Kentler-Netzwerk in Wikipedia fehlerhaft irreführend ist. Sie haben meine Korrekturen jeweils gelöscht und den fehlerhaften Artikel wiederhergestellt. Mir haben Sie vorgehalten, ich bringe subjektive Bewertungen in den Text ein. Ich habe Ihnen daraufhin nachgewiesen, dass es sich nicht um subjektive Bewertungen, sondern um die Aufdeckung von unzulässigen Kombinationen von z. T. plagiathaften Zitaten und Bewertungen des Erstautors handelt, die durch seine Referenzliteratur nicht gedeckt werden. Wie stellen Sie sich bei diesem Verhalten die Findung eines Konsenses vor? Gibt es bei Wikipedia eine nächste Instanz, die ich anrufen kann, um meinen Argumenten Gehör zu verschaffen? Beste Grüße DB --DieBe (Diskussion) 10:08, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sie sollten endlich Diskussionsbereitschaft zeigen und verstehen wie die Wikipedia funktioniert. Es gibt keine Redaktion. Es reicht nicht, dass man seine Meinung sagt und das dann widerspruchslos durchdrücken kann. Wenn die andere Seite stichhaltige Argumente nennt, muss das ausdiskutiert werden. Auch Professoren müssen einen Konsens finden, in der Wikipedia sind alle gleich :-) Und Sie haben sich nach wie vor nicht verifiziert. Sie sollten langsam mal die Regeln hier befolgen. -- Toni 10:37, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sie schützen den mit groben Fehlern behafteten Ersttext über die Beteiligung von Hans Thiersch am Kentler-Netzwerk, indem Sie meine sachlich argumentierenden und verifizierten Korrekturen wiederholt löschen, und verhelfen damit - entgegen ihrem Selbstverständnis - dem Erstautor dazu, dass er seine Meinung weiterhin "widerspruchslos durchdrücken kann". Bei dieser ihrer Praxis sind leider nicht alle gleich. Ich werde den Fall nun als Beschwerde gegenüber Wikipedia weiterverfolgen. Sie haben durch Ihr Verhalten meine bisherige Wertschätzung gegenüber diesem Informationswerk beträchtlich beschädigt. --DieBe (Diskussion) 10:50, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich mache gar nichts im Artikel. Sie müssen grundlegend verstehen, dass hier keine Teams oder Redaktion tätig ist, sondern verschiedene voneinander unabhängige Autoren, die an unterschiedlichen Stellen tätig sind, miteinander diskutieren und gemeinsam versuchen Lösungen für Fragestellungen zu finden. Drohungen mit rechtlichen Schritten werden sehr ungern gesehen und führen zur Sperre. Beschwerden beim Support-Team oder Co. sind eher unsinnig, man wird Ihnen (genauso wie ich) empfehlen, in den Dialog zu treten; es nützt nichts, diesen zu verweigern. -- Toni 11:36, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß weder, wer der Autor des Abschnitts im Artikel "Hans Thiersch" mit der Überschrift "Beteiligung am 'Kentler Netzwerk'" ist, noch mit wem ich einen Konsens erzielen soll. Ein Konsens scheint mir sogar unmöglich zu sein, weil der Abschnitt sich auf Textstellen im Hildesheimer Bericht bezieht, die seine Aussagen zu Hans Thiersch gar nicht decken.
Ich will den Autor oder die Autorin auch gar nicht kritisieren, sondern nur hinzufügen, was in der Wissenschaft Standard ist, dass allgemeine Aussagen über Netzwerke nicht einfach personalisiert werden können. Wäre es vielleicht möglich, einen eigenen Abschnitt, z. B. mit der Überschrift "Kritik und Metakritik der Netzwerkhypothese" aufzumachen und hinzuzufügen, in dem auf den von mir genannten Göttinger Band verwiesen wird. Ich käme dann ohne Kritik am Verfasser des o. g. Abschnitts und - wie in meinem vorliegenden Textentwurf versucht - auch ohne Kritik am Hildesheimer Bericht aus und der gesamte Artikel zu Hans Thiersch würde doch einen differenzierteren und angemesseneren Charakter gewinnen. --DieBe (Diskussion) 11:35, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Diskussion mit den Autoren des Artikels Hans Thiersch findet auf der Artikeldiskussionsseite Diskussion:Hans Thiersch statt. Auf der Seite hier nützt das nichts, das ist Ihre Benutzerdiskussionsseite. -- Toni 21:20, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Hinweis ist sehr hilfreich; danke! Die Artikeldiskussionsseite bestätigt gerade meinen Erweiterungstext und ich werde die dort erbetenen Angaben zu genaueren Literaturbelegen ergänzen. Danach sollten sich dann die Wikipedia-Mitarbeiter nicht länger einer Ergänzung des Artikel widersetzen, sondern zulassen, dass dessen Übergeneralisierungen offengelegt werden. Der Artikel verliert dann den Charakter eines durch Trugschlüsse rufschädigenden Artikels und gewinnt an informativer Substanz. --94.217.213.70 08:49, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hat gezeigt, dass die von mir genannten Gründe, warum der Text über Hans Thierschs angebliche Mitgliedschaft ihn einem Kentler-Netzwerk nicht unwidersprochen bleiben darf, auch von anderen geteilt werden. Die Sperre für die Bearbeitung des Textes sollte darum aufgehoben werden. Ich würde die Gründe gerne mit Verweis an die von mir genannte und in die Diskussion eingebrachte Göttinger Abhandlung von Bers et al. sowie ien gerade erschienenes Interview von Hans Thiersch im Schwäbischen Tagblatt nachtragen und bitte darum, die Sperre aufzuheben. --DieBe (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das hat die Diskussion nicht. Ich hatte der Einfügung widersprochen und offenbar sind das auch keine Schwergewichte, die da zitiert werden, zumindest haben die alle, bis auf eine Ausnahme, nicht mal eigene Artikel, siehe diese Version: [1]. In der Konsequenz gab es nun eine Meldung wegen Vandalismus. Und ganz ehrlich: sie war verdient. Mit dem Kopf durch die Wand geht hier nicht so gut. Flossenträger 09:18, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nun zeigt die Wikipedia-Zensur ihr wahres Gesicht. Ich hätte ein solches Verhalten nicht für möglich gehalten. Aber es ist gut, dass die einzelnen Schritte in der Vereinsgeschichte und unter Diskussionsverläufen quasi archiviert sind. --DieBe (Diskussion) 09:39, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DieBe, bitte mal die letzten Beiträge auf der Diskussion:Hans Thiersch lesen. Ich denke, hier könnte sich eine Lösung ergeben, die einigermaßen tragbar ist. Auf der Diskussionsseite können Sie schreiben, die ist von der Sperre nicht betroffen. --Mautpreller (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, was mit der Aussage gemeint, DieBe betreibe TF.
Darüber, dass die Göttinger Studie die Hildesheimer Studie in bestimmten Passagen würdigt, in anderen problematisiert, muss nicht spekuliert werden. Man kann es in der Göttinger Studie nachlesen. SIEHE: https://www.researchgate.net/publication/376506873_Personen_Institutionen_Netzwerke_Zur_Gottinger_Erziehungswissenschaft_im_Fokus_aktueller_Studien_zu_sexualisierter_Gewalt_in_padagogischen_Kontexten --DieBe (Diskussion) 16:14, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte, ich weiß, das ist nicht ganz einfach zu verstehen. In der Wikipedia schreiben anonyme oder pseudonyme Accounts, Mittel zu einer Identitätsfeststellung oder Verifizierung gibt es nicht. Eine Konsequenz daraus ist, dass die Artikel Belegtes berichten/referieren, nicht analysieren, argumentieren oder einen Standpunkt vertreten sollen. Was man als Autor in einem Journalbeitrag kann, ja soll, ist in der Wikipedia nicht machbar. Der etwas idiosynkratische Begriff dafür ist "Theoriefindung".
Konkret an dieser Stelle: Die Publikation Bers et al. ist 2023 erschienen, die im Artikel (schlecht) zitierte Publikation Baader et al. 2024. Man kann Bers et al. (2023) daher nicht als Kritik an Baader et al. (2024) präsentieren. Nun leuchtet mir völlig ein, dass die Kritik etwa am Netzwerkbegriff, wie sie etwa Katharina Vogel übt, auch die neueste Hildesheimer Veröffentlichung trifft. Ich finde diese Kritik auch plausibel. Aber ein Wikipedia-Artikel darf diesen Zusammenhang nicht von sich aus herstellen, der Bezug muss bereits in der Literatur vorliegen (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung), weil sonst der freien Interpretation ehrenamtlicher Schreiberinnen und Schreiber Vorrang vor der Literatur eingeräumt würde. Das ist also kein Weg. In dem angekündigten Heft der Zeitschrift für Sozialpädagogik wird der Bezug mit großer Wahrscheinlichkeit explizit hergestellt werden, und dies ist dann auch unmittelbar verwendbar.
Ein Problem an dieser Stelle ist zusätzlich, dass es sich ja hier nicht um einen Atikel über den Netzwerkbegriff, sexualisierte Gewalt, die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft o.ä. handelt, sondern um einen (sehr knappen) biografischen Artikel über Hans Thiersch. Ich sehe da, wie dort geschrieben, am ehesten die Möglichkeit, die Aussagen des Hildesheimer Berichts, die Thiersch betreffen, möglichst kurz und konkret zu referieren (ich habs auf der Diskussionsseite mal versucht), ohne die (m.E. zu Recht) gerügten Übergeneralisierungen, die tatsächlich einen falschen Eindruck erwecken (und wenns nach mir geht, auch ohne den reichlich missverständlichen Netzwerkbegriff). Alternativ ist es auch denkbar, das Referat des Hildesheimer Berichts zurückzustellen, bis ernsthafte wissenschaftliche (nicht nur journalistische) Rezeption vorliegt. Aber über diese Möglichkeiten muss auf der Diskussionseite des Artikels geredet werden. Dafür sehe ich durchaus Chancen. --Mautpreller (Diskussion) 16:54, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein Text, den ich verstehe und in seiner Argumentation auch teilen kann. Bei dem mehrfach wieder alleingestellten Passus über die angebliche Beteiligung von Hans Thiersch am "Kentler-Netzwerk" handelt es sich allerdings nicht um eine Referat zum Hildesheimer Ergebnisbericht, sondern um eine nicht wohlwollende, sondern übelwollende Montage aus zitierten und nichtzitierten Passagen, die in wichtigen Teilen durch den Berichtsband nicht einmal abgedeckt ist. Ein solches Konglomerat sollte von Wikipedia-Mitarbeitern nicht gutgeheißen werden. Wenn man es herausnehmen kann, bis der wissenschaftliche Diskurs weitergediehen ist, wäre das ein Weg, der die Seriosität von Wikipedia, an der mir sehr gelegen ist, wiederherstellten würde und Hans Thiersch, der zweifellos Fehler gemacht hat, vor Rufmord schützte. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Hinweise. --DieBe (Diskussion) 17:30, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verehrte Kollegen von WIKIPEDIA, dass meine Art zu argumentieren nicht wikipedia-konform ist, habe ich verstanden. Das der rufschädigende Absatz, den ich zu ersetzen versucht habe, immer noch in der Sache unverändert im Artikel "Hans Thiersch" steht, scheint mir inzwischen ein Indiz dafür zu sein, dass man solchen Verleumdungen mit wikipedia-konformen Mitteln nicht entgegenwirken kann. Wikipedia schützt Verleumdungen, die, wie ich nachgewiesen habe, nicht durch die im Artikel verwendeten und von mir zusätzlich herangezogenen Quellen abgesichert sind, und erschwert Korrekturen. Die Wikipedia-Befürworter, zu denen ich inzwischen nicht mehr gehöre, schauen zu und warten ab und schütze durch ihr Lösch-Arbeit Verleumdungen davor, dass sie kenntlich gemacht und entfernt werden. Ich verabschiede mich mit dieser Feststellung und ziehe mich aus der Diskussion zurück. Die Diskussion ist besser als der Artikel, um den es in ihr ging. --DieBe (Diskussion) 17:21, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-04-22T07:15:20+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo DieBe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:15, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten