Benutzer Diskussion:Mehlauge/Archiv/2016/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Verstümmelung von Artikeleinleitungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehlauge, würdest Du es bitte unterlassen, in den Personenartikel, die Du bearbeitest, Staatsangehörigkeit und Tätigkeit zu entlinken? Die Artikel genügen Wikipedia:Formatvorlage Biografie und es gibt für Dich überhaupt keinen Grund an der Stelle rumzufummeln. Bitte mache Deine Änderungen an dieser Stelle also wieder rückgängig. Danke --RonaldH (Diskussion) 13:43, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dass der Introtext verlinkt werden soll, steht weder da noch dort. Und bei meinen „Verstümmelungen“ achte ich auf die Links im Haupttext.--Mehlauge (Diskussion) 13:52, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Welchen Grund sollte es geben, auf das Detail an weiteren Stellen einzugehen? Zum einen ist das Beispiel selbsterklärend und zum anderen wird das in den Artikeln auch so gehandhabt, wie Du mit jeder Deiner Aktionen selber feststellst. Von einer Verbesserung des Artikels, die Deine Änderung bewirken soll, kann jedenfalls keine Rede sein. Wenn Dich die Verlinkung stört, stell sie unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie zur Diskussion oder leg ein Meinungsbild wie dieses an aber schaff nicht einfach Fakten nach eigenem Geschmack. --RonaldH (Diskussion) 14:03, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Erich Paulun[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehlauge, die Ergänzung zu Erich Paulun, er sei Mitglied des Pépinière-Corps gewesen, ist sehr interessant. Dann müsste das gemeinsam mit seinem besten Freund, Wilhelm Schultzen, gewesen sein. Beide haben auch zur gleichen Zeit promoviert, Juli 1887 in benachbarten Prüfungsgruppen. Woher kommt Dein Interesse an Paulun? Hinter der Familiengeschichte Paulun stehen unerwartete Themen und Bezüge zur Geschichte: Geschichte der KPD seit Anfang der 20er Jahre; Geschichte des Widerstandes gegen die Nazis (Rote Kapelle); Gründung des DDR; Geschichte der DDR bis zur Wende. Paulun war 1898 mit dem "Großadmiral des Führers" Erich Raeder auf einem Schiff in Fernost unterwegs. In seinen Lebenserinnerungen 1955 beschreibt Raeder jedes kleine Detail, nur der Namen Paulun kommt nicht vor. In Hongkong teilte sich Paulun mit einem Ehepaar von der Heyde die Villa "sans souci". Am 1. Mai 1900 wurde dort Erich von der Heyde geboren, dessen Parteigenossen einige Mitglieder der Paulun-Familie ermordeten. Ich würde gerne Informationen austauschen. Z. B.: Gibt es einen Beleg für die Mitgliedschaft in der o. a. Verbindung ...  ? Am einfachsten über china-galerie@t-online.de Ich würde mich freuen. Mit besten Grüßen von der Farm Dieter Schubert

Paulun war mir völlig unbekannt. Auf ihn gestoßen bin ich erst neulich wegen der Löschdiskussion um "Franconia Hamburg". Hast Du die verblüffenden Zusammenhänge schon irgendwo eingearbeitet?--Mehlauge (Diskussion) 16:25, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Preußische Schlösser und Reifensteiner Schulen[Quelltext bearbeiten]

Gruezi! Unter Benutzer:Polentarion/RstSch und Benutzer:Polentarion/ListeRstSch habe ich einen längeren Artikel und eine zugehörige Liste zu einem auch sehr preußischen Thema - den Reifensteiner Schulen und ihrem Berufsverband. Über 100 Bildern auf Commons. Da sind etliche ostpreußische Schätzchen dabei. Ich würde mich freuen, wenn Du mal draufsiehst. MfG. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:47, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. War mir unbekannt. Das Thema erinnert an Koloniale Frauenschule Rendsburg. Halte beide Artikelentwürfe für vielversprechend. Hieß Hann. Münden damals nicht noch Hannoversch Münden?--Mehlauge (Diskussion) 19:34, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ebenso! Bei Rendsburg habe ich die anderen Kolonialschulen noch kurz mit eingebaut. Die nächtliche Schlafrockfestbeleuchtung und Kartoffelwurf statt SMS zur Kontaktaufnahme daselbst ist ja vom Feinsten. Die Abkürzung Hann. Münden ist mir als Südstaatler gleich, Possjolok imeni Alexandra Kosmodemjanskowo statt Metgethen dann schon gewöhnungsbedürftiger. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:16, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
das gibts doch nicht, hier erfahre ich endlich mehr über die Schulen, insbesondere über die in Wittgenstein, Sauerland. Es betrifft mich indirekt persönlich. Was mich speziell besonders interessiert ist die Anstecknadel mit dem Aufdruck "MAID", und so viel ich weiß, beinhaltet die in einzelnen Buchstaben (MAID) einen Slogan, kennt den jemand zufällig? MfG Arieswings (Diskussion) 10:02, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
(herausgefunden): MAID der Ansetcknadeln (Broschen) bedeutet: Mut, Ausdauer, Idealismus, Demut, mfG Arieswings (Diskussion) 12:48, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mit Bild Lied siehe O alte Maidenherrlichkeit ;) Ich war über bayerisches Kochbuch und die Miesbacher Wanderlehrerinnen draufgekommen. Hatte das Lemma schon seit Monaten vor. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 12:54, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
nochmal schriftlich - danke für deine Bemühungen, sehr aufschlussreich; (es war wohl Birkelbach). MfG Arieswings (Diskussion) 12:41, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Das ist ja noch nicht abgeschlossen, Hinweise bei der Zuordnung der Standorte sind herzlich willkommen. Die Schule in Birkelbach hieß intern etwa Wittgenstein, was dann schon etwas verwirrend ist. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:31, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
ja stimmt, das habe ich auch im Ohr. Mehr weiß ich aber auch nicht, (nur kleine Anekdoten:)) mfG Arieswings (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab den Reifensteiner Auftritt von Luz Leskowitz jetzt noch nachgetragen. Spannend ist auch, wie aus einem kaiserlich preussischen emanzipatorischen Ansatz bei der Hamburger Zeit dann rückständige bayrische "Gebärfächer" werden. Zum Kringeln. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:07, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
sehr interessant alles, ich hätte da noch "Puddingschule, Knödelabitur" aufgeschnappt. (hoffentlich verwirren wir hier nicht Mehlauge:), mfG Arieswings (Diskussion) 15:09, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Alles drin. ;) Hausmannskost und der Wandel vom lutherschen Hausvater zur erst emanzipatorischen dann verschrieen Hausfrau hab ich bei Hans Jürgen Teuteberg aufgeschnappt. Noch ein Bild aus den goldenen 20ern zur Illustration. Die Bubiköpfe sind mir auch für die Einleitung viel passender als die BDM mäßigen Bilder aus den 35ern. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:03, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
nennt man heute "Bob" (Frisur), mfG Arieswings (Diskussion) 16:15, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Mei, lieber Prinz Eisenherz als Mullet/Vokuhila. Das brachte mir zu Schulzeiten als Junge noch Ärger ein, aber ich habs mit Facon bzw. Popperschnitt getragen ;)