Benutzer Diskussion:Mehlauge/Archiv/2017/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Concord in Abschnitt Viktor Wittrock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel: Deutsche Sängerschaft Unterpunkt: Ehrenmitglieder[Quelltext bearbeiten]

Die Bearbeitung erscheint mir unpräzise. Ludendorff ist kein aktuelles Ehrenmitglied der Deutschen Sängerschaft. Für vier weitere fehlen Quellen. Warum werden hauptsächlich Personen mit Nazi-Vergangenheit aufgelistet, wo es weitere nicht genannte Ehrenmitglieder wie Johannes Brahms oder Franz Liszt gäbe? Es liegt nahe, dass mit dieser Bearbeitung versucht wird ein verfälschtes Bild der Deutschen Sängerschaft zu induziern.

Die Namen habe ich von Lönnecker. Der weiß von der Deutschen Sängerschaft bestimmt mehr als Sie. Wenn Sie schon so einen Schmarrn wie den hier schreiben, sollten Sie in der Lage sein, fehlende Ehrenmitglieder nachzutragen (und Ihren Beitrag zu unterschreiben).--Mehlauge (Diskussion) 00:01, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ich hab den Beitrag von dem One-purpose-Account oben gestern revertiert, da die Absicht der Weißwäscherei ganz klar erkennar war (Löschen der belegten Ex-Mitglieder samt Ausführungen, warum die Verbindungen mit denen heute ein Problem mit ihren Ex-geehrten haben...), Deutliches "Herumeiern" in den Formulierungen "keine aktiven" = für mich das das direkte Eingeständnis = quasi der fehlende Beleg, dass sie ehemals Ehrenmitgleider waren. Ein Schelm wer bei solchen erst-edits Böses denkt. Liegt bei mir auf Beobachtung.  ;-) - andy_king50 (Diskussion) 18:03, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Спаси́бо. – Lönnecker schreibt: „Brahms, Liszt u. a. waren Ehrenmitglieder einer einzelnen Sängerschaft, nicht aber eines sängerschaftlichen Verbands. Die meisten sängerschaftlichen Verbände (DASB, CC, MCC, WCC) haben solche gar nicht vergeben. Die DS hat erst 1922 begonnen, Verbands-Ehrenmitglieder zu ernnenen. Dies geschah in zwei Formen: a) Der Verband ernennt ein Ehrenmitglied, als äußeres Kennzeichen verleiht die Vorsitzende Sängerschaft ihm ihr Band (faktisch wurde der Betreffende auch Ehrenmitglied der jeweiligen Sängerschaft). b) Eine Sängerschaft ernennt ein Ehrenmitglied wegen Verdiensten um die DS, der Verband erklärt sich einverstanden mit Formel und Grund. Daneben gibt es Mischformen: Hugo Kaun wurde erst Ehrenmitglied der (einzelnen) Sängerschaft Leopoldina Breslau. Die DS verlieh ihm später die (Verbands-) Ehrenmitgliedschaft; er erhielt aber kein weiteres Band.“ Soll ich das in den DS-Artikel einbauen?--Mehlauge (Diskussion) 18:52, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

ist Smartphone jetzt Pflicht ?[Quelltext bearbeiten]

oder wieso dieser edit ?

--Über-Blick (Diskussion) 18:46, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Versteh den Witz nicht. [1].--Mehlauge (Diskussion) 19:23, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nun ja bei Smartphones bereiten tabellarische Darstellungen angeblich Probleme. Ansonsten danke für den Link, kannte ich noch nicht. Wobei ich die Teile mit dem Fach-slang, der ausschließenden Sprache nicht verstehe und dafür auch keine Lust und Zeit habe. Ich halte es da dann lieber mit Wikipedia:Ignoriere alle Regeln auch wenn ich gegen Pauschalisierungen, Verallgemeinerungen... bin. Es gibt ja auch einige sinnvolle Regeln in der deutschtsprachigen wikipedia. --Über-Blick (Diskussion) 19:50, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ist schon in Ordnung. Du wirst sehen, dass die Empfehlung des Spaltenverzichts richtig ist – ganz abgesehen davon, dass man Platz für Bilder gewinnt.--Mehlauge (Diskussion) 19:54, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Viktor Wittrock[Quelltext bearbeiten]

Moin, hättest du eine Möglichkeit herauszufinden, ob Viktor Wittrock Mitglied einer baltischen Korporation war (und wenn ja in welcher). Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 21:14, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

er war im Theologischen Verein Mitglied - das war praktisch ein Äqivalent! Der Ausdruck "aktiv" sollte ersetzt werden!--Juliuseberhard (Diskussion) 13:21, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, auch für deine Korrektur zu Hunnius! Wenn ich es richtig verstehe, war der Verein immer interkorporativ. So war Paul Wachtsmuth zugleich Mitglied bei Curonia und im Verein. --Concord (Diskussion) 14:21, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass das geklärt ist. Von meinem baltischen Gewährsmann bei den Göttinger Curonen hab ich noch keine Antwort.--Mehlauge (Diskussion) 14:30, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Concord: Nach Hans-Dieter Handrack ist Wittrock nur im Theologischen Verein aktiv gewesen; denn er wurde dort gleich bei Studienbeginn Mitglied und später sogar Präses, was es unwahrscheinlich macht, noch in einer anderen Korporation aktiv zu sein. Und in anderen Alben ist er auch nicht zu finden.--Mehlauge (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Recherche! --Concord (Diskussion) 13:14, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Arthur Krause[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehlauge, Du hast dem Berliner Gymnasiallehrer Arthur Krause (1851–1920) den Neuen Handels- und Verkehrsglobus, erschienen 1920 bei Räth in Leipzig, zugeordnet. Das scheint mir ein Fehler zu sein. Leider gab es ja mehrere Männer dieses Namens. Der „richtige“ Krause ist wohl derjenige, der später, auch bei Räth, das Büchlein Der Physikalische Erdglobus publiziert hat. Ich weiß leider nicht, wann die erste Auflage erschien, die 3. erschien 1953, die 4. 1954, die 5. 1955, die 6. 1956 usw. Es sieht so aus, als wäre der Berliner Krause, der sich eher mit Natur- und Völkerkunde befasst hat, zum Zeitpunkt der 1. Auflage schon 30 Jahre tot gewesen. Vielleicht ist der „richtige“ Krause ja der 1882 geborene Leipziger Astronom (s. hier), aber Beweise habe ich dafür nicht. Vielleicht findest Du noch mehr heraus? Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:29, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Du hast wohl recht; aber einen Passer hab ich per Google (Geodät, Vermesser, Geograph, Globus) und WorldCat nicht gefunden. Kann es der hier sein?--Mehlauge (Diskussion) 19:22, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist nicht nur einer, aber der gesuchte ist wohl dabei. --Dreizung (Diskussion) 19:31, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Dreizung: Es ist wohl der hier. Bin in Leipzig am Ball.--Mehlauge (Diskussion) 17:52, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Dreizung: Noch wacklig und wenig, aber es geht voran. Schau bitte mal rein [2].--Mehlauge (Diskussion) 15:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
PS: Du kannst gern reinschreiben.--Mehlauge (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ist das derselbe, der auch das hier geschrieben hat? Ist nicht 100%ig astronomisch wie sonst, aber ein Leipziger Lehrer 1920. --Dreizung (Diskussion) 19:25, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sieht ganz danach aus. Frage morgen „meinen Mann“ in Leipzig.--Mehlauge (Diskussion) 19:34, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Es sieht aus, als wären da immer noch zwei Arthur Krauses in Leipzig, der Lehrer (1882–1962) und der Astronom (1882–1972) (s. [3], S. 91 f.). Letzterer hat die Dissertation über die Taschenuhren und wahrscheinlich auch alle Publikationen zu Sonne, Mond und Sternen geschrieben und war von 1903 bis 1907 an der Leipziger Sternwarte angestellt, von 1905 bis 1907 als 1. Assistent. Er könnte natürlich hinterher als Lehrer gearbeitet haben. Dann stimmt aber in einer der Quellen das Todesjahr nicht. Gruß --Dreizung (Diskussion) 07:40, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In Leipzig waren sogar 14 Arthur Krauses gemeldet, aber nur ein Doktor. An dem Lehrer hat auch mein Mann in Leipzig seine Zweifel. Ein Mathematik- und Physiklehrer, der Globen entwirft? Aber für einen Astronomen ist ein „Neuer Handels- und Verkehrsglobus“ auch nicht gerade typisch. Hältst Du Leipzig für ein sicheres Merkmal? Nicht, dass wir da auf dem Holzweg sind. Steigst Du dem Astronomen hinterher? Dürfte auch nicht einfach sein [4]. Habe die Werke schon mal getrennt [5].--Mehlauge (Diskussion) 08:28, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Für den Schöpfer des Globus halte ich Leipzig nicht für gesichert. Der Astronom war nachweislich von 1903 bis 1907 in Leipzig. Danach kann er, z.B. als Gymnasialprofessor dort geblieben sein, er kann aber auch sonstwohin gegangen sein. Der Autor der „Mathematischen und technischen Lehrausflüge“ hat bestimmt in Leipzig gelebt. Ist alles kompliziert. --Dreizung (Diskussion) 09:52, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hier ist noch was Interessantes. --Dreizung (Diskussion) 15:14, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Toll. Das klingt nach dem Astronomen.--Mehlauge (Diskussion) 15:18, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Dreizung: Durch Koesslers Lehrerlexikon ist zumindest der Lehrer klar: Arthur Krause (Lehrer). Dass der auch Astronom ist, erklärt die Verwirrung. Das ist nur einer – der Lehrer. Sterbejahr hab ich auf 1972 geändert.--Mehlauge (Diskussion) 21:31, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten