Benutzer Diskussion:NatiSythen/Archiv/2008/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von NatiSythen in Abschnitt Zeche Wunderbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erzbahn Streckenlänge

Hallo Nati, da Du meinen Diskussionsbeitrag auf der Seite der Erzbahn_(Bochum) scheinbar nicht gelesen hast, schreib ich Dir auch noch mal hier rein. Du hast den Einleitungstext des Artikels dahingehend ergänzt, dass die Erzbahn 'verlängert' und dann fast 20km lang sein wird. Hast Du dafür eine Quelle? Ich weiß davon nichts. Oder meinst Du vielleicht einfach nur, dass mit der Grimbergbrücke der Anschluß an das Wegenetz nördlich des Kanals geschaffen wird? So wie es momentan dort steht, spüre ich den Drang, diese Änderung von Dir wieder rückgängig zu machen. --GeorgeIvan 08:52, 4. Sep. 2008 (CEST)

Sorry, zu viele Artikel in der letzten Zeit editiert, da ist mir das durchgegangen. Ich hab mal versucht umzuformulieren weil ja die Erzbahn selbst am Hafen Grimberg endet (da hast du absolut recht). Wenn dir ein besserer Text einfällt dann mach einfach. --Nati aus Sythen Diskussion 20:04, 4. Sep. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das völlig überflüssig, da es schon vorher da stand. Ich werd's ganz rausschmeissen, ok? --GeorgeIvan 20:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab's erst mal gekürzt/stark verändert. Aber vielleicht entfern ich den Rest davon auch noch. --GeorgeIvan 09:01, 5. Sep. 2008 (CEST)
Lieber Georgivan, du kannst in dem Artikel schreiben, ändern, löschen, ... wie du es für sinnvoll hältst. Wenn es mir nicht gefällt dann versuch ich daran eben wieder was zu ändern. So ist das (Wikipedia;-)Leben. Ist zwar lieb, das du dich hier meldest aber das brauchst du nicht, ok? --Nati aus Sythen Diskussion 10:33, 5. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nati aus Sythen Diskussion 20:18, 10. Sep. 2008 (CEST)

Request for Help, please

Hallo NatiSythen ,

schön, deine Bekanntschaft zu machen.

Wärst du so nett und würdest mir bitte helfen, diesen Artikel ins Deutsch zu übersetzen?

Hier ist der Artikeltext:


Welcome to the Schwäbische Test Wikipedia.
This series of pages is for a test-wikipedia in Schwäbische.
Your Schwäbische input here will be appreciated. The request for the creation of the Schwäbische Wikipedia will be approved if and when there is sufficient article content. When it is approved, all content here would be moved to the actual Wikipedia.
Because this is a test-wikipedia all articles here must begin with the format [[Wp/swg/Name of article]]. For example, an article about Schwäbische should be titled here as Wp/swg/Schwäbische. (Of course in the actual wikipedia, the article would be titled as [[Schwäbische]]


Ich wäre dir sehr dankbar für deine Hilfe. Herzlichen Dank. --Jose77 23:49, 5. Sep. 2008 (CEST)

Sorry, ich kann kein Schwäbisch.--Nati aus Sythen Diskussion 23:51, 5. Sep. 2008 (CEST)
Wärst du so nett und würdest mir bitte helfen, diesen Artikel ins Deutsch zu übersetzen? --Jose77 23:59, 5. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, im Moment nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 00:00, 6. Sep. 2008 (CEST)
That's okay, Someone has helped me already. --Jose77 07:53, 6. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nati aus Sythen Diskussion 20:18, 10. Sep. 2008 (CEST)

Kommando Spezialkräfte

Danke für deine Überarbeitungen, hab leider manchmal legasthenische Anwandlungen... :-) Gruß --MARK 14:26, 7. Sep. 2008 (CEST)

Geht mir bei meinen eigenen Themen auch so;-). --Nati aus Sythen Diskussion 14:29, 7. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nati aus Sythen Diskussion 20:18, 10. Sep. 2008 (CEST)

Insel

Hi Nati aus Sythen, danke für die Unterstützung zu der Gilberginsel (nicht ganz uneigennützig (*grins)). Das mit den "legasthenische Anwandlungen" geht mir nach den Rechtschreibreformen ehrlich auch so...;) Ich bin mir ja auch nicht sicher, ob wirklich alles ein eigenes Lemma verdient, aber hat die Insel im Halterner Stausee (die aber auch schon im Text erwähnt wird) einen eigenen Namen? Da kennst du dich sicherlich besser aus, denn ich komme aus dem schönen Wuppertal (*gr). Gruß --89.52.91.123 00:46, 10. Sep. 2008 (CEST) der Laber

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nati aus Sythen Diskussion 20:18, 10. Sep. 2008 (CEST)

zwei Bilder nebeneinander

Hallo NatiSythen,

guckst Du: Diskussion Erzbahn -> Tabellenvorschläge: Zeile eins und zwei.

Grüße ans Münsterland -- Arnoldius 21:53, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Arnoldius, guten Morgen. Ich hatte schon gesehen, dass das zwischenzeitlich so eingestellt war, sorry, das ich noch nichts dazu gesagt hatte. Zwei Bilder nebeneinander - wie Smial es in Syburger Bergbauweg eingebaut hat - finde ich auch sehr schick. Ich versteh nur den Code noch nicht. Kopieren, Bilder austauschen und die Größe anpassen - das klappt noch. Aber links statt rechts oder drei statt zwei Bilder, oder ... . Grrrrrr;-). Wo kann ich dieses div-Zeug nachlesen/lernen? --Nati aus Sythen Diskussion 05:41, 2. Sep. 2008 (CEST)

Versuch mit Smials Code:

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

Code um einen neuen Absatz anzufangen (von der KEB-Seite)

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung


Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

Der Unterschied scheint nur im weißen Rahmen und in der Bildreihenfolge zu liegen ??? -- Arnoldius 12:56, 2. Sep. 2008 (CEST)

Wobei mir der letzte Teil sowohl vom weißen Rahmen als auch vom Code her besser gefällt, ist einfach übersichtlicher. --Nati aus Sythen Diskussion 13:24, 2. Sep. 2008 (CEST)

Die verschiedenen Verfahren mit DIV und Tabellen und was noch alles unterscheiden sich meines Wissens auch in den Möglichkeiten, Text umfließen zu lassen. Und es gibt unterschiedliches Verhalten, je nachdem ob noch Infoboxen oder andere tabellen da sind, dann hat man mal Überlappungen, mal verrutscht alles. Nein, systematisch habe ich mir das noch nicht angesehen, ich bastele immer spontan :-) Mehr als zwei Bilder würde ich außerhalb von Listen/Tabellen auch nicht nebeneinandersetzen, immer auch an schmale Brauserfenster denken. Galerie gibt es ja auch noch und notfalls immer die Möglichkeit, auf eine Commons-Gallery zu verlinken. Smial 15:32, 2. Sep. 2008 (CEST)


Na, dann werd ich auch mal weiter experimentieren;-). Erstmal hab ich jetzt geschnallt, das ich die DIV-Geschichte für jedes Bild machen muss. Zwei Bilder nebeneinander ist sicher schon selten, drei die absolute Ausnahme (siehe hier;-). Ich mach auch immer den Gegentest bei solchen Experimenten ob es denn auch mit dem IE aussieht, normalerweise nutz ich Firefox. Danke für die Tipps! --Nati aus Sythen Diskussion 19:24, 2. Sep. 2008 (CEST)

Rückpumpwerke

Hi Nati,
ich habe grade mal ein bischen gestöbert und rausgefunden, dass der Ruhrverband, der die Pumpen ja unterhält, von nur sieben dieser Dinger schreibt. Kuckst du -> links unter Rückpumpwerke. Vom RPW in Bochum-Dahlhausen steht da nix. Eine "Liste" bei Wiki hab ich nur unter dem Artikel Ruhr gefunden. LG -- Dr. Feelgood 14:51, 2. Sep. 2008 (CEST)

Toll, bei der RIK schreiben sie nämlich auch nur von sieben (siehe hier) (aber ich wollte die Anzahl nicht gleich umschreiben mit einer einzigen Quelle). Lohnt sich da ein eigener Artikel? Deine Quelle nennt ja schon ein paar techn. Daten und hat auch eine nette Karte, das könnte man mit der Positionskarte von NRW auch darstellen. Was es sonst noch zu erzählen gibt zu Rückpumpwerken speziell an der Ruhr das müsste ich erst recherchieren (auch die RIK schreibt da wenig zu), denn - ganz ehrlich - vorher hatte ich davon noch nie was solchen Pumpwerken gehört. Aber das ist ja das spannende an der Wikipedia, jeden Tag lernste was neues;-). Und sonst, wie gehts, wie stehts? --Nati aus Sythen Diskussion 19:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
Auch interessant: Lage&Höhenmeter, aus http://www.niederrhein.nrw.de/ruhr/. --Nati aus Sythen Diskussion 19:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
oder http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/2858 (nach Rückpump suchen)
Der Ruhrverband besitzt acht eigene Talsperren: die Biggetalsperre, die Listertalsperre, die Versetalsperre, die Fürwiggetalsperre, die Ennepetalsperre, die Hennetalsperre, die Sorpetalsperre sowie die Möhnetalsperre Außerdem besitzt er 73 Kläranlagen, 5 Stauseen, 107 Pumpwerke, 7 Rückpumpwerke, 16 Wasserkraftwerke sowie 533 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen.
jetzt reicht es, sonst werd ich noch Wasserwirtschaftlerin;-))) --Nati aus Sythen Diskussion 19:32, 2. Sep. 2008 (CEST)

Brainstorming

Hast Du eine Idee für eine sinnvolle Betitelung und Struktur bei den gesammelten Ruhrpottsiedlungsfotos? Sollten wir das Portal:Ruhrgebiet mal fragen, um Wildwuchs zu vermeiden? So nach und nach gibt es ja weitere Artikel, die zwangsläufig alle relativ kurz sind und wenig Platz für Bilder bieten. Um aber commons-Galerien verlinken zu können, braucht's halt ersma dort eine Struktur :-) --Smial 16:30, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ohje, hast du die Ziethenstraße gesehen?-))). Werd mal in mich gehen?!? --Nati aus Sythen Diskussion 16:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
Da ich selbst nur mühsam schreibe (gefühlt dauert jeder Satz Stunden...), bin ich über jeden Artikelanfang froh, an dem ich dann herumdoktern kann :-) -- Smial 17:50, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ok, ok, ok, Kategorien für Fotos zu Arbeitersiedlungen, hmmm. Taggen fänd ich ja viel schöner, einfacher, ... . Aber versuchen wir es mal:

mehr fällt mir erstmal nicht ein. --Nati aus Sythen Diskussion 19:55, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Nati & Smial,

jetzt weiß ich nicht, ob Ihr schon weiter seid, als hier erkennbar ist, aber typisch für die Siedlungen (vulgo: Zechenkolonien) ist die Initiative / Trägerschaft durch Industriebetriebe für die Beschäftigten. Würde also 'works residential areas' vorschlagen, da damit die Beamtensiedlungen nicht ausgeschlossen sind. Unterteilung nach Name (Ort), wie bei der Ziethenstraße (Lünen), wäre praktikabel. - Arnoldius 13:23, 12. Sep. 2008 (CEST)

Wenn das ein eingeführter englischer Begriff ist, gern, der Vorschlag klingt gut. -- Smial 16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)
Nach Recherche und Googeln bezweifle ich, dass dies ein eingeführter englischer Begriff ist. "Werks-Wohnsiedlung" findet sich in Wilfried Koch: Baustilkunde. 11. Auflage. Band 2: Burg und Palast, Bürger- und Kommunalbauten; Stadtentwicklung. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993, ISBN 3-570-10524-5., S. 420, sogar explizit mit Bezug auf "Kruppsche Werks-Wohnsiedlung Dahlhauser Heide". Solange es noch keinen eingeführten englischen Begriff auf Commons gibt können wir auch diesen benutzen - Kindergarten wurde ja auch aus Praktibilitätsgründen weltweit als eigenständiger Begriff übernommen.--Wuselig 17:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
Mal ein ganz einfacher Vorschlag: Workers village? --Nati aus Sythen Diskussion 20:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
Village ist zu einseitig auf den Dorfcharakter ausgelegt, aber der Link hat mich auf das Wort "Estate", wie in Großwohnsiedlung gebracht. Dies ließe sich dann auf "(Industrial) Workers Housing Estate" ausdehnen.--Wuselig 23:40, 12. Sep. 2008 (CEST)

KLA

Du hast geschrieben:Gadgets das Helferlein Begriffsklärungs-Check

Kannst du das übernehmen, ich hab da technisch keine Ahnung...? Deine Anregungen hab ich ansonsten aufgeriffen. LG --MARK 19:41, 12. Sep. 2008 (CEST)

Die BKLs hab ich - soweit sinnvoll - aufgelöst. Womit gehts du ins Internet - Mozilla? --Nati aus Sythen Diskussion 08:14, 13. Sep. 2008 (CEST)
Mit Mozilla auf YArebeit mit Explorer zu Hause. Danke fuer deine Ausbesserungen --MARK 10:11, 13. Sep. 2008 (CEST)

Ok, wenn du mal Lust bekommst es auszuprobieren: Oben rechts hast du ja die Möglichkeit "Einstellungen" zu machen. Dort kannst du dann deine "Benutzerdaten" oder den "Skin" ändern und eben auch "Gadgets" ein-/ausschalten. Bei den Gadgets gibt es den "Begriffsklärungs-Check", der dann BKLs farbig unterlegt anzeigt. Dadurch springen die einem direkt ins Auge. Viel Spaß! --Nati aus Sythen Diskussion 10:37, 13. Sep. 2008 (CEST)

Hi Nati, hab den artikel nun als KLA gemeldet, magst du noch mal drüberschauen? --MARK 11:56, 17. Sep. 2008 (CEST)

Zeche Wunderbar

Hallo NatiSythen, als Bearbeiter von Themen aus dem Ruhrgebiet kannst Du uns vielleicht helfen. Bitte schau mal auf diesen Artikel. Hast Du zufällig das Buch W.&G. HERMANN: "Die alten Zechen an der Ruhr", 4. Aufl. 1994? Ist der Artikel von Seite 292 wörtlich übernommen? Bitte antworte mir auf meiner Disk.seite. Gruß --tsor 23:47, 13. Sep. 2008 (CEST)

Sorry, ist wohl schon alles gelaufen. Das Buch hab ich leider nicht. Kannst aber gerne wieder anfragen wenn es was zum Pott gibt. --Nati aus Sythen Diskussion 14:47, 14. Sep. 2008 (CEST)
Habe mich - ähm zeitnah - darum gekümmert. – Simplicius 19:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hey! Ist doch nett geworden, dankeschön. War zeitnah alles so heisst;-). Ich hab noch eine Quelle gefunden, siehe Diskussionsseite, bist du dir sicher mit 1783? --Nati aus Sythen Diskussion 21:15, 7. Okt. 2008 (CEST)