Benutzer Diskussion:Quarz/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Quarz in Abschnitt Johann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitte beobachten mit sec.Watch

Hallo Quarz, du hast dich via Opt-In für den Beta-Test von secWatch eingetragen. Schön, dass du dabei sein möchtest! Um das Tool einzurichten, befolge bitte diese Schritte:

  1. Füge in deiner common.js (klick) folgende Zeile ein: {{ers:Benutzer:FNDE/secWatch/JS}}
  2. Erstelle eine Unterseite (der Name kann beliebig gewählt werden) in deinem Benutzernamensraum mit folgendem Inhalt: {{Benutzer:FNDE/secWatchJS}}

Sobald du die Seite abgespeichert hast, sollte eine Ladeanzeige erscheinen. Anschließend wird deine personalisierte Beobachtungsliste geladen. Bitte beachte: die Benachrichtigungen erscheinen nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Zeitpunkt deiner Eintragung in die Liste. Das heißt: du wirst zwar über ältere Diskussionen benachrichtigt, allerdings werden diese noch nicht in der Liste angezeigt. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 19:15, 20. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 18:33, 25. Jan. 2021 (CET)

Themen

Hallo, mich interessiert eher das Thema Norddeutscher Lloyd und seine Hinterlassenschaft, da ich einschlägiges Material dazu habe. Allerdings gibt es da noch lizenzrechtliche Probleme. Ich weiß nicht, ob wir da zusammenkommen. Ansonsten werde ich deine Änderungen eher mit Vorsicht behandeln bzw. einfach stehen lassen, da du dich z.B. in der Bremer Geschichte offenbar besonders gut auskennst. Tut mir leid, falls ich für Ärger gesorgt habe. Schöne Grüße von der --Kulturkritik (Diskussion) 16:52, 10. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 16:54, 10. Apr. 2021 (CEST)

Fahrplanbuch Bremerhaven 1940

Hallo Quarz,

bitte einen Tipp für die Veröffentlichung der beiliegenden PDF (siehe Weblink) in der Wikipedia. Das Zeitdokument aus 1940 wurde eingescannt, bereitgestellt und soll als Quellennachweis dienen.

Danke.

Gruß Paul Homann

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bremerhaven_(damals_Weserm%C3%BCnde)_Fahrplan_Tram%2BBus,_g%C3%BCltig_ab_07.10.1940.pdf (nicht signierter Beitrag von Paul Homann (Diskussion | Beiträge) 08:04, 11. Feb. 2021 (CET))

--Paul Homann (Diskussion) 09:00, 11. Feb. 2021 (CET)

Hallo Paul Homann, schön, dass du Kontakt aufnimmst. Scheinbar hast du meinen Beitrag auf deiner Diskussionsseite nicht gesehen. Dort und in meinen jeweiligen Bearbeitungskommentaren habe ich erklärt, warum ich die Referenz-Links auf Commons zurückgesetzt habe. Lese bitte Wikipedia:Belege.
Empfehlenswert ist auch, deine Diskussionsseite auf Commons zu beobachten. Dort werden einige Datei-Löschungen angekündigt, der Grund steht auf den dort verlinkten Antragsseiten. Die Löschung kann auch dem Textdokument Fahrplanbuch drohen. Commons ist nicht der richtige Platz für Textdokumente. Als Beleg für den Bahnhofsnahmen ist der Link auf das Fahrplanbuch m.E. nicht erforderlich.
Übrigens: Wer hat das PDF vom Fahrplanbuch hochgeladen? Anders gefragt: Wer ist der User „Straßenbahn Wesermünde A.-G.“? Gruß --Quarz 09:45, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 16:32, 15. Apr. 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 15:15, 3. Mai 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 09:50, 17. Mai 2021 (CEST)

Straßenname auf OSM

Moin!
Du hast meinen falschen Straßennamen Hempenweg in Am Tabakquartier verbessert. Das scheint tatsächlich seit kurzem der richtige Name zu sein, ich habe mich allerdings von OSM täuschen lassen, bei denen teilweise noch immer der alte Name steht, z.B. auf den GeoHack-Seiten. Ist das ein Fehler veralteter Daten beim GeoHack, oder ist OSM teilwesie tatsächlich noch nicht auf Stand? Ich kenne mich da nicht aus, daher hier die Frage. Ach ja, dieUmbenennung sollte auch im Artikel erwähnt werden, wenn denn klar ist, wann und wie sie stattfand. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:53, 9. Mai 2021 (CEST)

Hallo Sänger, man muss unterscheiden zwischen den originalen OSM-Daten und den Daten von externen Weiter-Nutzern. Nur die Sandard-Karte auf https://openstretmap.org ist meistens tagesaktuell (ggf. Browsercache löschen). Auch die alternativen Karten dort hängen hinterher und GeoHack sowieso. Das liegt daran, dass das Neurechnen der Kartenkachel aus den Rohdaten "teuer" ist.
Die Straße wurde in OSM Juli 2020 umbenannt. Das Datum der rechtlichen Umbenennung kenne ich nicht, kannst du aber etl. beim Amt für Straßen und Verkehr erfragen.
Straßenumbenennungen folgen einem festen Schema: Der Vorschlag kommt meist vom zuständigen Ortsbeirat (wenn nicht, wird er später maßgeblich beteiligt). Das Verfahren wird vom ASV geführt. Das Staatsarchiv wird befragt, ob historische Bedenken gegen die Umbenennung bestehen. Wenn alle ihren Senf beigefügt haben, wird die zuständige Depu damit begrüßt, die in der Regel der Änderung zustimmt. Vollzug macht das ASV. Gruß --Quarz 16:43, 9. Mai 2021 (CEST)
Übrigens: Hast du gesehen, dass das Foto von der Nord-Ost-Ecke auf Commons einen Kulturdenkmal-Baustein bekommen hat? --Quarz 16:47, 9. Mai 2021 (CEST)
Ja, habe ich, aber ich weiß nicht, wie ich es indie Liste reinbekomme. Und geht der nur für genau ein Bild, oder geht der für alle Bilder des Kulturdenkmals? Dann müsste der auch noch in die 09-11 rein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:21, 9. Mai 2021 (CEST)
Der Baustein geht mit identischer Obj.-Nr. für alle Bilder des Objekts. Du kannst gerne 9 und 10 ergänzen, 11 ist schon versorgt.
In der Liste hat jedes Objekt ein Foto (in speziellen Ausnahmefällen zwei). Neue Bilder für die Liste möglichst in die Ergänzungsliste eintragen. Godewind oder ich übernehmen die Daten in unseren externen Bestand für die datentechnisch gestützten Updates. Das Bild 12 habe ich in meine Daten, die Liste und den WD-Objekteintrag eingetragen.
Baustein und Liste haben keine Verbindung – jedenfalls nicht in Richtung Liste. Beim Hochladen mit dem Fotosymbol in der Liste wird der Baustein eingefügt. Allerdings wird bei dieser Denkmalgruppe aus den Beschreibungen in der Liste nicht deutlich, welches Objekt welche ID hat. Da hilft dann die Karte: https://osm.nkbre.net/lfd-denkmal.html#53.07667/8.77089/16/111 Gruß --Quarz 19:25, 9. Mai 2021 (CEST)
Weißt Du, ob ich da auf Gelände darf un Fotos machen? Das ist ja wohl nicht ganz so richtig öffentlicher Grund, sprich die Panoramafreiheit könnte ggf. eingeschränkt sein, daher hatte ich gestern auch nur Fotos von den Straßen aus gemacht. Aber frei zugänglich ist das ja schon alles, also Fotos machen gionge auch von den anderen Gebäuden, also Kesselhaus etc. Aber ist Hochladen unter CC4 auch erlaubt? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:36, 9. Mai 2021 (CEST)
strikt verboten durch 1000 Hinweisschilder! --Arieswings (Diskussion) 09:10, 10. Mai 2021 (CEST)
Entscheidend für die Panoramafreiheit ist öffentliche Zugänglichkeit; Eigentum ist kein Kriterium. Ist denn öffentlicher Zugang jetzt schon gegeben? Fotografiererlaubnis vom Investor (Justus Grosse) ist jetzt bestimmt kein Problem (stolz wie 1000 Spanier), das allein löst aber das Urheberrechtsproblem nicht. Gruß --Quarz 09:29, 10. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 17:22, 24. Mai 2021 (CEST)

Änderung Paracelsus-Klinik Bremen Beitrag

Schönen guten Tag

Sie haben meine Änderung für die Paracelsus-Klinik Bremen Seite nicht akzeptiert. Können Sie mir eventuell einige Tipps geben was da genau falsch dran ist? Ich bin die Auszubildende aus der Klinik und soll diesen auf den neusten Stand bringen. Weiß aber nicht genau wie. Die Seiten mit den Regeln habe ich mir bereits durchgelesen und versucht so wenig wie möglich in den Beitrag zu schreiben.

Ich würde mich über eine Antwort Ihrerseits sehr freuen. Gerne können Sie mir auch eine E-Mail zukommen lassen: nina.abeling@pkd.de

Vielen lieben Dank im Voraus und viele Grüße

--ParaBremen (Diskussion) 08:44, 27. Mai 2021 (CEST)Nina Abeling, Auszubildende Verwaltung der Paracelsus-Klinik Bremen

Hallo ParaBremen, ich fürchte, du hast nicht gründlich genug gelesen.
Wie ich schon schrieb: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wikipedia ist kein Facebook und vieles andere auch nicht. Hier sind nur Informationen erwünscht, die man auch in einer Enzyklopädie erwartet. Außerdem hat Wikipedia u.a. Anforderungen an die Qualität und Formatierung von Belegen und auch an die Formatierung verschiedener Elemente, wie Links, Überschriften, Aufzählungen ...
Weblinks gehören nicht in den Text.
Der Abschnitt "Information" ist komplett überflüssig und zu weitschweifig, zu werblich. Die Überschrift an sich ist schon merkwürdig – sind die anderen Teile des Artikels keine Information? Dieser Artikel beschreibt die Klinik Bremen; das Gesamtunternehmen wird in einem anderen Artikel dargestellt, der auf dieser Seite verlinkt ist.
Die Abschnitte "Ärztenetzwerk" und "Fachbereiche" sind der reine Werbeflyer – weglassen.
Der aktuell bestehende Abschnitt "Aufgaben" zählt im zweiten Satz Fachbereiche der Klinik auf. Die Liste kann, soweit erforderlich, durch weitere Fachbereichsbezeichnungen ergänzt werden. Dabei wird nur auf bestehende Wikipedia-Artikel verlinkt.
Übrigens funktioniert Wikipedia auch sonst anders als Facebook & Co: Nachrichten auf der eigenen Benutzer-Diskussion werden von anderen meistens nicht gesehen. Daher die vielen Reaktionen auf deinen Entwurf. 😉 Gruß --Quarz 13:04, 27. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 19:18, 1. Jun. 2021 (CEST)

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 23:04, 16. Jun. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 10:54, 7. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 07:22, 9. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quarz 09:45, 19. Jul. 2021 (CEST)

Vorlage:WP-HB Up

Hallo Quarz, du hast ja diese tolle vorlage erstellt. auf die bin ich neidisch :-) ich hab mal den jemanden gefragt, ob er das in "meine" listen reinbauen kann...

wie steuerst du denn dabei die upload-kampagnen für WLM? viele grüße --Z thomas Thomas 13:58, 6. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Thomas, diese Vorlage packt einige wenige Informationen zusammen und schickt sie an das einfache Hochladen-Formular auf Commons. Dort wird ein weiterer Vorlagenaufruf generiert und von Template:Bremer Bilder und Template:Kulturdenkmal Bremen aufgelöst. Ersteres enthält eine Zeitschaltung, die jeweils im September die zusätzlichen Merkmale hinzufügt.
Die kampagnen – also der "Assistent" – werden nicht genutzt. Gruß --Quarz 14:17, 6. Sep. 2021 (CEST)
Ah, das ist raffiniert. im prinzip versteh ich das...
"meine" denkmallisten, sind vorlagenbasiert (z. B. Vorlage:Naturdenkmalliste Brandenburg Tabellenzeile, bau- und kulturdenkmale analog)... im prinzip hab ich alle Daten, die in deiner start-upload-logik vorkommen und in das einfache hochladenformular gebracht werden, in dieser vorlage. in der vorlage sind auch weitere daten drin, die vielleicht nicht benötigt werden. nun muss deine logik in "meine" vorlage mit rein, um sich die passenden daten zusammenzuzusammeln. Dann brauch ich analog templates in commons, vermutlich auch für jedes bundesland unterschiedlich
da der listen-express-upload an den kampagnen vorbeiläuft, läuft er aber auch an den felder für mögliche sonderpreise vorbei, die infos müssen per Hand nachgetragen werden...
hab ich das so alles richtig verstanden? viele grüße --Z thomas Thomas 14:42, 6. Sep. 2021 (CEST)
Alles richtig erkannt. Die Linkadresse zum Commonsformular enthält die Informationen. Wir produzieren diese in den Tabellen fertig enthaltenen Links mittels externer Datentechnik, einer Access-Datenbank mit entsprechender Exportfunktion. Wenn das die Tabellenzellen-Vorlage machen soll, wächst die Serverlast beim Aufruf, aber im Prinzip muss die Hochladelogik in deine Vorlage rein. Das ist bei der Nutzung der WLM-Kampagnen genau so.
Die Commons-Vorlage könnte mit einem "switch" für mehrere Länder versehen werden. Für "Bremer Bilder" hatte ich das ausprobiert. Solch komplexere Vorlagen sind im Ziel kein Problem, weil sie pro Zugriff nur einmal starten. Bei einer Liste mit hunderten Aufrufen wird es eng.
Ja, bei Sonderpreisen muss man bei Umgehung der Kampagnen händisch nachtragen. Meine Erfahrung: Nachtragen ist seltener als falsches "Ja" bei den Sonderpreisen und hinterher Löschen der Kategorien. Gruß --Quarz 15:20, 6. Sep. 2021 (CEST)
@Z thomas: Wenn du lieber mit dem Assistenten und den Kampagnen arbeiten möchtest, schau dir doch mal das hier an: Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile. Nachdem ich 2011 meine Lösung online hatte sah ich, dass die Österreicher wohl nahezu gleichzeitig eine ähnliche gebaut hatten. --Quarz 17:08, 6. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 08:02, 14. Okt. 2021 (CEST)

Ergänzung der Neuenkirchener Heide

Erinnerst Du Dich noch an die Diskussion?. Nicht nur größtes Waldgebiet Bremens einschließlich Bremerhavens, auch der höchste Berg des Landes ist da in der Nähe, im Friedehorstpark--Flk-Brdrf (Diskussion) 22:46, 13. Okt. 2021 (CEST)

Erinnern? Nicht wirklich, jedenfalls nicht ohne Anstoß. Allerdings fiel mir der Artikel Bremisches Wattenmeer durch einige Merkwürdigkeiten auf, die mich nach dem Autor schauen ließen. :-( Das geht schon mit dem Lemma los. Diesen Begriff findet man nur in Wikipedia. Außerdem ist es fragwürdig, Flusswatten dem Wattenmeer zuzuordnen.
Friedehorstpark in der Nähe zur Neuenkirchener Heide? Das stimmt nur bei einem kleinen Maßstab. Der Abstand beträgt immerhin über acht Kilometer! --Quarz 08:01, 14. Okt. 2021 (CEST)
Ja, da gebe ich Dir recht. Die Außenweser vor Bermerhafen ist sicherlich aber kein Flusswatt mehr (so wenig wie der Dollart oder Jadebusen). Ich kam auf diese Idee, da es ja die Nationalparke Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches, ja soagr Hamburgisches Wattenmehr gibt (bei HH nur wegen des Zipfels um Neuwerk). Da Bremerhaven nach meiner Beurteilung klar an der Nordsee liegt, war der Schritt a.m.S. nur konsequent. Zudem fand ich diese Aussage im Artikel Wattenmeer (Nordsee) - (...)Fast das gesamte Wattenmeer steht unter Naturschutz. Der deutsche Teil ist – außer den großen, als Schifffahrtsrouten wichtigen Flussmündungen sowie den Wattgebieten des Landes Bremen – als Nationalpark geschützt. - ich habe halt Freude daran, solche "Kleinigkeiten" zu entdecken und dann zu thematisieren.--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:02, 14. Okt. 2021 (CEST)
Oberhalb der Geestemündung (= Unterweser) ist es eindeutig Flusswatt (Luneplate). --Quarz 09:13, 14. Okt. 2021 (CEST)
O.K., bleibt dann noch der Zipfel vor Waddenwarden. Das Watt dort wurde zwar weitestgehend durch den Containerhafen zerstört, aber ein bisschen ist noch übrig. Zudem scheint es so, dass die Grenze Bremens bis auf das Watt vor der Halbinsel Butjadingen reicht. Vermutlich nur ein ein schmaler Streifen.--Flk-Brdrf (Diskussion) 09:24, 14. Okt. 2021 (CEST)
Die "nasse" Grenze zwischen Bremerhaven und Niedersachsen ist umstritten. Die hier eingezeichnetete Grenze ist kein Irrtum, sondern die offizielle bremische Variante. --Quarz 09:39, 14. Okt. 2021 (CEST)
Au, fein, man kann da auch zwischen Luftbild und Stadtplan hin und her zwitschen. Leider ist im Luftbild, wo das Watt erkennbar ist, keine Stadtgrenze eingezeichnet. Es scheint aber so, beim hin und her zwitschen, dass das vor Nordenham liegende Watt zu einem Teil zu Brmerhaven gehört. Wenn das Waddenwarder Tief, wohl eine Art Priel, die Grenze ist, gibt es das Weddenwardener Watt auf Bremischen Territorim wohl nicht mehr. Ist Dir aufgefallen, dass ein Stück Festland von der halbinsel Dutjadingen bei Nordenham auch zu Bremerhaven gehört?--Flk-Brdrf (Diskussion) 12:02, 14. Okt. 2021 (CEST)
Korrekturː Es gibt offensichtlich doch noch ein winziges Stück Weddenwardener Watt, was nicht zum Hafen verbaut wurde, siehe hier Das ist jedefall echtes "Meer"watt--Flk-Brdrf (Diskussion) 12:18, 14. Okt. 2021 (CEST)
Wie geschrieben, diese Grenze stellt die Bremer Variante dar, die Niedersachsen heftig bestreitet. Man ist sich einig, uneinig zu sein. :-) Vorschlag: Nicht so ins Detail gehen. Das gilt auch für den Rest Weddewarder Watt, der sogar geschütztes Biotop ist. --Quarz 13:43, 14. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 21:06, 31. Okt. 2021 (CET)

Metalhenge: Walle oder Blockland

Moin, du hattest die Kategorie von Metalhenge von Blockland zu Walle geändert. Metalhenge ist aus meiner Sicht im Stadtteil Blockland verortet, so wie die Bremer Stadtreinigung es für die Deponie selbst angibt: https://www.die-bremer-stadtreinigung.de/abfallwirtschaft/blocklanddeponie-31803. Die Deponie heißt auch Blocklanddeponie :-) --Justus79 (Diskussion) 19:56, 31. Okt. 2021 (CET)

Moin Justus79, wie auch immer die Deponie heißt und was der Betrieb schreibt, die Stadtteilgrenze zwischen Blockland und Walle verläuft in der Wümme. Schau mal im GeoPortal Bremen und klicke auf die Deponie. --Quarz 20:22, 31. Okt. 2021 (CET)

Moin, auf https://de.wikipedia.org/wiki/Blockland gefunden: Entgegen der Namensgebung befindet sich die Blockland-Deponie[9] mit dem höchsten Bodenpunkt Bremens administrativ nicht im Blockland, sondern durch die Kleine Wümme von diesem getrennt im Ortsteil Hohweg des Stadtteils Walle. Passt also, danke dir!

Moin Justus79, Der Artikel Metalhenge wäre für die Rubrik Schon gewusst auf der Hauptseite interessant. Falls du Justus79 der Autor bist, wärst du einverstanden mit einem Vorschlag bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst und einer Präsentation? --AxelHH (Diskussion) 20:35, 31. Okt. 2021 (CET)
Moin AxelHH, auch hier nochmal: ich hätte überhaupt kein Problem mit einer Erwähnung in "Schon gewusst". Muss ich dafür irgendwas tun? Bin leider erst zwei Tage dabei und habe außer Metalhenge bisher wenig hier gemacht. Und wie man hier richtig formatiert antwortet muss ich auch noch lernen.--Justus79 (Diskussion) 20:51, 31. Okt. 2021 (CET)
@AxelHH Justus hat versucht dich zu pingen. das hat aber nicht geklappt (fehlende signatur mit im Edit). Daher mache ich das mal. --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:59, 31. Okt. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 21:06, 31. Okt. 2021 (CET)

Johann

An alle Mitarbeitende im Wikipedia:WikiProjekt Bremen: Leider muss ich Euch - soweit ihr es noch nicht wisst - mitteilen, dass Johann31 im Alter von 90 verstorben ist. Wir haben mit Johann einen wunderbaren Menschen verloren. Ich werde bei der Familie kondolieren. Hier findet ihr die Kondolenzliste. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 10:33, 2. Nov. 2021 (CET)

Vielen Dank, Roland Kutzki, dass Du Dich kümmerst. --Quarz 10:40, 2. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 20:44, 4. Jan. 2022 (CET)