Benutzer Diskussion:Quoth/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Quoth in Abschnitt Heinrich von Alt-Lübeck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gutes Neues Jahr!

Gutes Neues Jahr, Quoth!

Habe gerade die Überarbeitungen bei Sarah Baartman gesehen. So ist es schon deutlich besser! Ich finde, dass ein paar Sätze noch geglättet werden sollten und anheischig machen ist auch ziemlich aus der Mode und wird meist nur noch im ironischen Sinn verwendet. auftauchen finde ich auch nicht angemessen. Naja, demnächst! Grüße!

P.S.: Es ist einfacher für die CoAutoren, wenn es weniger Versionen gibt (siehe: Benutzer Diskussion:Quoth#Vorschau! Schon die Guten Vorsätze vergessen?  ;-) )

--Hartmut Riehm 10:44, 4. Jan 2006 (CET)

Es ist verhext - ich glaube immer fertig zu sein, und dann fällt mir wieder was auf. In das Kategoriensetzen arbeite ich mich gerade erst ein - und da funktioniert die Vorschau leider nicht.
Die beiden von dir monierten Ausdrücke bei Sarah Baartman hab ich "neutralisiert". Vielen Dank! Und auch dir ein gutes neues Jahr! Quoth 10:52, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Quoth, bitte prüfe alle Deine mit "Public Domain wegen Alter" gekennzeichneten Bilder nochmal auf die korrekte Lizensierung. Ein Bild ist erst gemeinfrei, wenn der Fotograf/Künstler 70 Jahre tot ist. Kennen wir den Fotografen nicht, gehen wir von 100 jahren Alter als sichere Grenze aus, Du kannst also alles vor 1906 bedenkenlos hochladen. Bei allen anderen Fotos muß das mit den 70 Jahren bewiesen werden. Machst Du das bitte, soweit es Dir möglich ist? Bilder mit falscher oder fehlender Lizensierung werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Danke für Deine Unterstützung! Grüße, --elya 20:35, 13. Jan 2006 (CET)

Poe

Hej! Bist mir gerade bei der grauen Stadt am Meer ihrer Kirche aufgefallen. Thus quoth the raven? ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:58, 2. Feb 2006 (CET)

Nevermore! Quoth 12:07, 3. Feb 2006 (CET)
Am liebsten in der Vertonung von Alan Parsons Project bei Sonnenaufgang auf einer westfranzösischen Landstraße. :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:04, 3. Feb 2006 (CET)

Die Abänderungen sind auch gut. --17:38, 7. Feb 2006 (CET)

Am Anfang war Sidonie Werner

Hallo Quoth! Mit großem interresse verfolge ich deine Spuren auf den Seiten der deutsch(-jüdisch)en Frauengeschichte. Als ich zuerst den Artikel über Bertha Pappenheim entdeckte, empfand ich einen ansporn, den Artikel Jüdischer Frauenbund zu erstellen. Im zuge des "verlinkens" entdeckte ich dann nach und nach hier und dort einige Spuren, die ich verknüpfen konnte. Ich finde den Artikel über Sidonie Werner übrigens sehr gelungen und habe mit Freude meinen Artikel über den Jüdischen Frauenbund "verlinkt". Zu meinem Überraschung ist die Geschichte der größeren Frauenbewegungen noch wenig bearbeitet und ich hatte nicht damit gerechnet, dass es ausgerechnet einen Artikel über Sidonie Werner schon gab. Es grüßt das Tentakel

Hallo, Tentakel, ja, das sind so Überraschungen in Wikipedia. Ich hatte sowas, als ich Ervin Bossányi auf der Seite Bad Segeberg erwähnte - da war sein Name noch rot - plötzlich wurde er blau - ein Lübecker Kollege hatte ihm, vom Portal Lübeck ausgehend, einen Artikel gewidmet. Auf Sidonie Werner bin ich auch über Segeberg gekommen, insbesondere über den Autor Gleiss, der dort die jüdische Vergangenheit ausgeleuchtet hat. Gestern abend hab ich im Artikel Deutsch-Evangelischer Frauenbund ein paar Korrekturen vorgenommen. Du hattest den Frauenbund immer mit weiblichen Pronomina aufgenommen - ich vermutete ideologischen Hintergrund... Scheint aber nicht so zu sein. Gruß Quoth 13:10, 18. Feb 2006 (CET)
... Schmunzelt ... Den Artikel Deutsch-Evangelischer Frauenbund hatte ich ursprünglich nicht vor zu erstellen. Da mich aber die Frauenbewegung (im Rahmen meines Geschichtsstudiums) immer beschäftigte und ich zudem auch noch aus einem protestantischen Haus entstamme, wollte ich diesen Teilbereich nicht ganz unerwähnt lassen ;)
Die grammatischen Unstimmigkeiten im Artikel rührten eher von einer leichten Schwäche her, die ich aber keinesfalls auf meine Mehrsprachigkeit zurückführen möchte ;). Es amüsiert mich etwas, dass du da einen ideologischen Standpunkt vermutet hast. Ich interessiere mich sehr für Sprache und ihrer kulturellen Kritik (feministische eingeschlossen - aber nicht ausschließlich). Eine Ideologie möchte ich daraus nicht ableiten - obgleich mich die (ältere) Frauenbewegung schon aus weltanschaulichen Gründen inspiriert hat.
herzliche grüße, Tentakel
Ich dachte, da will eine nicht nur statt man frau sagen, sondern maskuline Nomen feminisieren, wenn sie weibliche Inhalte betreffen... Wär ja durchaus mal eine Maßnahme! :-) Mit dem Geschlecht der Dinge und der Abstrakta im Deutschen ist es so eine Sache, einer der Gründe dafür, dass das Deutsche in der Konkurrenz zum Englischen den Kürzeren zieht - warum die Gabel, das Messer und der Löffel? Kein Mensch weiß es, es vermehrt aber die Masse des zu Lernenden beträchtlich. Gruß Quoth 08:42, 19. Feb 2006 (CET)

Hi, gibt es einen bestimmten Grund für die Entfernung der Flaggen bei den Partnerstädten? Sie sind sehr hilfreich dabei, einen schnellen Überblick über die Nationen zu erhalten. Was meinst Du? Gruß --Kyrandia 22:28, 24. Mär 2006 (CET)

Ich fand das auch nicht schlecht - aber plötzlich waren sie weg, ohne dass ich einen Urheber dingfest machen konnte. Bring sie doch einfach noch mal an! Gruß Quoth 07:53, 25. Mär 2006 (CET)
Werde ich tun, danke! --Kyrandia 09:47, 25. Mär 2006 (CET)

Nakoniden

Hallo Quoth, das ist für mich thematisch so etwas wie ein weißer Fleck auf der Landkarte. Gerade deswegen und weil es vielen anderen genauso gehen dürfte halte ich Deine zusammenfassende Darstellung für richtig und sachgerecht. Ich würde auf die wichtigsten Personen mit feststehenden Namen vielleicht redirects auf den Artikel anlegen, wenn sie in anderen Artikeln namentlich erwähnt werden? Gruß--Kresspahl 08:40, 4. Apr 2006 (CEST)

Kreuzsymbol

Naja, siehe Versionsgeschichte: Danach, wie der Macher das angelegt hat, dann als IP 195.200.34.50 die "jüdischen Mitbürger" ins Spiel bringt und Beiträge nach Belieben wieder rauslöscht, sieht es für mich wie eine rechte Propagandaübung aus. Ob da jemand genauer nachsehen und ggf. Konsequenzen einleiten könnte? --fluss 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)

Du kennst dich hier besser aus. Sollte man nicht das Gelöschte einfach wieder herstellen? Wer ist State Machine? Was nimmt der sich heraus hier? Quoth 21:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Das hat das Lemma nicht verdient. Hab die Nonsens-Diskussion ganz gelöscht. Ich hofffe, das ist auch in deinem Sinne. Mal sehen, ob er noch einen drauflegt oder stumm bleibt. Wenn er weiter sendet, dort oder anderswo, werden ihn seine Spuren in der Versionsgeschichte irgendwann einholen.
Das ursprüngliche Thema sollte in Wikipedia zu einem Zeitpunkt und an einer Stelle behandelt werden, die sachlich Interessierte bestimmen.--fluss 12:58, 11. Mai 2006 (CEST)
Den Zwang um das Kreuzsymbol müßten "die Deutschen" abschaffen, um nicht Anderen damit weiter auf den Keks zu gehen. Ich verstehe deine Ergänzung bei Ethnozentrismus trotz meines Magisterabschlusses im Bereich Europäische Ethnologie.
Nicht das Zeichen ist ethnozentristisch, sondern die Weigerung, Anderen eine sonst in der ganzen Welt übliche Alternative zu diesem Zeichen zu lassen.
Wir könnten vielleicht unter einer neuen Überschrift im Artikel typische ethnozentristische Muster mit jeweiligen Beispielen erwähnen, so daß die Kreuzsache nicht einfach rauslöschbar ist. Falls Du das selbst drauf hast ... Ich hab wenig Zeit, aber bei Hilferuf reagiere ich wahrscheinlich.--fluss 03:30, 20. Mai 2006 (CEST)
Hallo Quoth, *rüttelnwach*, magst Du mal abstimmen? ;-) Meinungsbild: Verwendung des Kreuz-Symbols bei Biografien Sei Shonagon 05:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Dänisch-Schleswig-Holsteinischer Adel

Die beste Genealogie Seite mit über 18000 Personen, guter Suche, Dokumenten, Quellen und vielen personenbezogenen Bildern ist mE www.reventlow.dk -die sind eigentlich mit allen verwandt-, probiers mal! Gruß aus Jerichow!--Kresspahl 10:33, 8. Jun 2006 (CEST)

Das ist in der Tat eine gute Adresse, vielen Dank! Aber sie stellt mich auch gleich vor ein Problem. Die dänische Wikipedia lehnt sich ans Dansk biografisk Leksikon an und gibt als Geburtsort von Hans Schack Unewatt in Angeln an, Besitztum seiner Großeltern mütterlicherseits. Die Reventlow-Seite hingegen gibt Basthorst in Lauenburg als Geburtsort an. Basthorst/Lauenburg (nicht Mecklemburg!), Müssen/Lauenburg und Groß Wesenberg/Stormarn werden als Besitztümer seines Vaters gehandelt. Wem würdest du glauben? Gruß Quoth 18:59, 8. Jun 2006 (CEST)
auch diese Art von Erfolgserlebnissen gehört dazu! Ich würde zunächst - enzyklopädisch gedacht - es offen lassen und einen entsprechenden Vermerk auf die Diskussionsseite setzen. Ansonsten könnte man bei runeberg.org noch mal nachsehen. Gruß--Kresspahl 19:29, 8. Jun 2006 (CEST)

Hi, ich habe mal die BKL Seite zu Schack etwas ergänzt und dabei auch Hans von Schack nach Hans von Schack (1609-1676) verschoben, denn es gibt auch noch einen preußischen General gleichen Namens (1791-1866), über den vielleicht ja auch noch mal jemand etwas schreiben will...; das gilt übrigens genauso auch für Adolf Friedrich: neben dem Sammler (die Galerie habe ich grade vor zwei Wochen besucht..), dessen Dichtungen zwar vergessen, aber immerhin von Brahms und Strauss vertont wurden, gab es auch einen Offizier und Widerstandkämpfer gleichen Namens, über den man hier mehr erfährt. Weiss eigentlich jemand von euch, nach welchem der Schacks die Graf-Schack-Allee in Schwerin benannt ist? --Concord 16:31, 9. Jun 2006 (CEST)

Geh doch mal hierhin: Schloss Basthorst, da findest du ein ganzes Nest von Schweriner von Schacks, einer von denen wird wohl der Namenspatron dieser Straße sein. Übrigens ist das Schloss Basthorst nur aus Nostalgiegründen nach dem Stammsitz der von Schack Gut Basthorst in Lauenburg benannt. Da auch der von dir entdeckte Widerstandskämpfer zwar in St. Goar geboren ist, aber durch den Vater von einem in der Nähe Schwerins gelegenen Gut stammte (das er später übernahm), wäre auch hier nachzubohren... Die Schackeritis geht ja auf wie ein Hefekuchen! Manchmal hege ich die starke Befürchtung, dass der Adel durch seine ausgezeichnete Dokumentiertheit besonders wikigen ist und hier peu à peu überrepräsentiert sein könnte... Gruß

Quoth 19:39, 9. Jun 2006 (CEST)

Fussballer, C-Promies und Pornoqueens wurden damals eben noch nicht so erfasst wie heute, Starlets uU als Mätressen schon...--Kresspahl 10:42, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo Quoth, kennst Du die Suchmaschine vom Reichsarchiv? Das solltest Du Dir vielleicht auch mal ansehen. Vielleicht kannst Du mir gelegentlich dann mal feedback geben. Ist sicherlich für Mecklenburg und Vorpommern interessanter als für Schleswig, aber da ja alles doch ganz schön hin und her ging..--Kresspahl 10:42, 11. Jun 2006 (CEST)

  • wie wäre es mit kurzer begründung für deine änderungen? ich sauge mir das doch nicht alles aus den finger, meine angaben stammen zb aus dem verlinkten interview, was spricht für wenige gegen 2?Lefanu 10:33, 30. Jul 2006 (CEST)
  • nur zur kenntnisname, dann bitte löschen:Die erste "Gynoide" oder Sexpuppe der Welt entstand 1941 am Deutschen Hygiene-Institut Dresden unter Leitung des berühmten Kunststofftechnikers und Präparators Franz Tschakert - Der Vater der Gläsernen Frau, der 1930 auf der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung mit seiner Kreation großes Aufsehen erregte, stellte sein Wissen und fachliches Können ab 1941 auch in den Dienst der SS...Lefanu 08:08, 31. Jul 2006 (CEST)
Ohne verlässliche Quellenangaben taugt das alles nicht für enzyklopäd. Zwecke. Man sollte gegenüber der Netzkolportage und im Zusammenhang mit Breker gegenüber seinen eigenen und den Rechtfertigungsgeschichten seines Fanclubs sehr misstrauisch sein. Quoth 08:42, 31. Jul 2006 (CEST)
  • ob das entlastet? glaube ich nicht, mit Breker hats nur den Lehrer gemeinLefanu 08:49, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Breker-Rezeption hat nicht stattgefunden, brauchbare literatur existiert nicht,(weil die Familie mauert?) was tuen?Lefanu 10:28, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Hast du die zitierten Bücher (Zavrel, Probst, Leber) gelesen? Wo sind Zitate daraus? Quoth 10:35, 1. Aug 2006 (CEST)
  • ich bezog mich auf[1] meine beschäftigung mit breker liegt 20 jahre zurückLefanu 11:00, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Ich lass den Artikel erst einmal ruhen, bis die Aufregung um die Ausstellung abgeklungen ist. Für eine ausgewogene enzyklopäd. Betrachtungsweise scheint es ganz allgemein zu früh zu sein: Es gibt nur Brekerfans und Brekerhasser, dazwischen so gut wie nichts. Vielleicht bringt die Ausstellung ein paar interessantere Stellungnahmen noch hervor. Und vielleicht findet sich hier ein Kunsthysteriker... Das Geheimnis der Brekerhasser ist, dass sie seine Kraft, zu faszinieren, fürchten. :-) Quoth 13:41, 1. Aug 2006 (CEST)

ok, ich finde eh nix gescheites, bin grad am steppes, bitte mal vorbei schauen vergleichbarer fallLefanu 13:57, 1. Aug 2006 (CEST)

  • Du meinst sicherlich den Tatarischer Steppenahorn, oder?
  • Edmund Steppes Lefanu 07:14, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Hättest du was dagegen, wenn ich den Text in die Vergangenheit setzte? Ich finde das Präsens in Biographien von Toten immer irgendwie unangemessen (auch wenn es sich um im Bewusstsein "Fortlebende" handelt). Außerdem Einiges an orthografischen Mängeln. Kein uninteressanter Fall. Welches Ansehen genösse er möglicherweise heute, hätte er Berufsverbot bekommen (wie Nolde) oder wäre "gegangen"... Hab aber immerhin einen Auktionszuschlag für 4000 Euro (Bergalm 1919) im Netz gefunden. Quoth 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Bitte gerne. Er wurde auf dem Hohen Karpfen wiederentdeckt, sh Zoller. ja die preise steigen, von Dm in Euro. gehe bitte auch zu Kunst im National SozialismusLefanu 08:51, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Ist "völkische Richtung" heute noch eine kunsthistorische Kategorie? Und meinst du, dass Steppes den Relevanzkriterien genügt? Ansonsten ist ein Löschantrag zu befürchten und zu befürworten. Quoth 13:28, 2. Aug 2006 (CEST)
  • völkisch ist kein Begriff der Kunstgeschichte, eher politisch, sh Nolde. Die Relevanz sehe ich für gegeben, das in dieser Richtung zuwenig geforscht wird liegt nicht an fehlender Relevanz, welcher angehende Kunsthistoriker möchte als Nazispezialist beginnen? Höchstens in einer US-Gallerie siehe die Seiten auf englisch. In einer Enzyklopädie suche ich was ich nicht weiß und nicht Schiller, Mozart, Dürer.Lefanu 14:00, 2. Aug 2006 (CEST)x
  • Trotzdem ist es natürlich auffallend, dass unter den Schriften keine aus der Zeit der "völkischen Orientierung" steht - und das bei einem ehemaligen "freien" Mitarbeiter des Völkischen Beobachters. Was hat er für dieses Zentralorgan der NSDAP geschrieben?????? Schrieb er dort unter Pseudonym? Unter welchem? Wenn da nichts kommt, wird klar, dass es hier um eine - möglicherweise unverdiente - Rehabilitierung geht. Quoth 16:55, 2. Aug 2006 (CEST)
  • wenn du möchtest füge ich zeitungsartikel mit anLefanu 17:08, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Das möchte nicht ich, sondern das möchte die enzyklopädische Neutralität! Quoth 17:12, 2. Aug 2006 (CEST)
  • hallo, das ich nix verschweige siehst du darann das ich es war der den parteieintritt brekers dazugesetzt hat. und hier neben tuttlingen sind nun mal die tuttlingerschriften gesammelt, eine großbibliothek ist 80km eisenbahnfahrt usw, manchmal sind es ganz kleine dinge die sich wichtig machen, aber ich frage mal herrn zoller, der wohnt hier im dreh. bitte mal die nicht von mir bearbeiteten anschauen ...da geht es in einem satz! vom ehrenmal 37 zum staatsauftrag 54 für die opfer ... wo verschwiegen wird setze ich es dazu. auf gute zusammen arbeit.PS: ich bin kein akademiker, sicher schon bemerktLefanu 17:29, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Dann frag ihn doch gleich auch noch mal nach Werken. Ein Maler, von dem nicht ein einziges Bild erwähnt wird, ist ein heikler Fall. Möglichst eins in einem Museum!!!! Akad. Vorbildung ist hier nicht erforderlich, aber ein bisschen Bereitschaft, sich den herrschenden Konventionen anzupassen, z.B. Personendatenliste, Kategorien, Zitierweise von Büchern usw. Quoth 17:40, 2. Aug 2006 (CEST)

Feierliche Verleihung des goldigen Babelbären!

Babel:
Jabber Das ist der goldige Babelbär!


Lieber Quoth, besondere Auserwählte erhalten vom Meister und Schöpfer des Goldigen höchstpersönlich nur einmal in ihrem Leben in Anerkennung besonderer Verdienste um die Wikipedia den goldigen Babelbären im grünen Kasten. Du bist der Vierte der Sterblichen, dem je unter den Nutzern eine solche Ehre zuteil wurde (vor dir Jesusfreund, Maya und Webmaster@sgovd.org). Erweise dich ihr auch zukünftig würdig. :-) Herzlichen Glückwunsch, Erwählter unter Millionen! Du darfst diesen Babelbaustein von nun an zurecht tragen und dich, wo immer dich danach gelüstet, rühmen, Träger des goldigen Babelbären zu sein. Ganz herzlich πenτ α 10:30, 5. Sep 2006 (CEST)

Zuviel der Ehre. Habe gesehen, dass du ihn auch Hutschi verliegen hast. Das ist ehrenvolle Gesellschaft, die anderen kenne ich noch nicht, werd mal schauen, ob ich ihnen was zuordnen kann. Gruß Quoth 12:19, 5. Sep 2006 (CEST)
Dass du mit Bernd hier bereits Kontakt aufgenommen hast, hab ich bei korrekter Einordnung des Themas bemerkt. Natürlich verdienst du den Babelbären. Immerhin hast du WP um etliche sonst kaum vorhandene Artikel bereichert. Der Babelbär soll zu weiteren und größeren Glanzleistungen motivieren und natürlich ein Ausdruck meiner Sympathie sein. Ausgezeichnete würde ich mit „hochbegabt“ umschreiben (Jeder hat, außer Bernd und dir, versteht sich, komplett eigene Themen). Im Fall von Webmaster um einem verdienten WPner, dem diese Show hier zuviel wurde, mehr Auftrieb zu geben. Natürlich dient ein solcher Preis auch Beziehungen unter allen Beteiligten (Der Baustein als soziales Element). Du kannst dir immer den aktuellen Stand sämtlicher Geehrter auf meiner Nutzerseite unter Benutzer:Penta#Babelb.C3.A4ren_und_Bab.28b.29eleien. ansehen. Gruß πenτ α 13:23, 5. Sep 2006 (CEST)

Bewundere

deine Fähigkeit, relativ unbehelligt Artikelarbeit zu erledigen, ohne dich in Diskussionen zu verausgaben. + Welche Poe-Biografien liegen dir vor? Gruß --πenτ α 09:46, 16. Okt. 2006 (CEST)

Da gibts nix zu bewundern - ich halte mich aus politischen, religiösen und esoterischen Schlachtfeldern eben meistens heraus und arbeite vorwiegend historisch. Schlachtfeld Breker scheint zu veröden. Soll mir recht sein, der Mann hat nichts Besseres verdient. Für Poe hab ich die Biographien von Lennig und Marie Bonaparte benutzt. Gruß Quoth 12:07, 17. Okt. 2006 (CEST)

Brights-Bewegung

Vielleicht schreibst du etwas für sie? --πenτ α 23:47, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wieso?AnnetteJ. 00:38, 30. Okt. 2006 (CET)

Arno Breker 2

Hallo Qouth, Dein Contra-Urteil ist bedauerlich, war aber zu erwarten. Zwei Dinge möchte ich aber ansprechen.

1.) Ich war immer gegen (alle) Zitate.

Alle Zitate sagen uns nur, daß manche ihn gut fanden, manche nicht. Enzyklopädischer Wert? Viborg 18:25, 23. Aug 2006 (CEST)

2.) Es ist mehr als ein Zitat "anti-Breker", und diese sind auch die umfangreichsten.

Es wäre schön gewesen, wenn Du den Artikel einmal in seiner Gesamtheit gelesen hättest und dann erläutern würdest, warum er nicht lesenswert sein soll. Besonders, weil auch Du Dich ja dort engagiert hast. MfG Viborg 19:22, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel in seiner Gesamtheit gelesen und bemängele weiterhin, dass Breker nur als umstritten "gilt". Er i s t es, und eben deshalb ist eine Darstellung der Umstrittenheit via Urteile über Breker (oder Zeugnisse) unumgänglich und sehr viel wichtiger als all das Viele quellenmäßig nicht oder kaum Absicherbare. Die Entscheidung gegen die Fülle von Zitaten aus berufeneren Mündern als deinem beinhaltet die Anmaßung, selbst in diesem Fall das letzte Wort sprechen zu können. Dafür aber fehlt dir absolut die Kompetenz. Quoth 10:27, 28. Okt. 2006 (CEST)

Du redest wirr. Gerade auf Punkt 2 und auf meine Frage, warum der Artikel nicht lesenswert ist, antwortest Du nicht. Meine Kompetenz geht Dich übrigens nichts an. MfG Viborg

Franz Jägerstätter

Du hast Joshua Sobol: iWitness (Augenzeuge), UA Habima Theater Tel Aviv (Regie: Paulus Manker); 2004 St. Gallen (Regie: Joshua Sobol) bei Franz Jägerstätter unter Literatur eingefügt. Dabei dürfte es sich aber um kein Buch, sondern um ein Theaterstück handeln. Wenn dem so ist, dann gehört diese Stück eher in den Abschnitt Würdigung. -- Hreid 12:42, 7. Nov. 2006 (CET)

Kommentare bei der Couleur-Abstimmung

Bitte unterlasse in Zukunft solch wiederlichen Pauschalangriffe. Du mußt das nicht mögen, Niemand muß das mögen. Deswegen kann es trotzdem gute Artikel dazu geben. Wenn du nichts sachliches beizutragen hast, halte dich besser zurück. Marcus Cyron Bücherbörse 18:09, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich habe durchaus Sachliches beizutragen gehabt (d i e Couleur), aber darauf geht von den Herren Chargierten natürlich niemand ein - weil sie selbstverständlich zum Stamm der Alles- und Besserwisser (mit Prunktönnchen) gehören. Übrigens: w i d e r lichen... Gruß Quoth 19:15, 11. Nov. 2006 (CET)
Es geht hier nicht um persönliche Meinungen und Vorlieben. Wenn du das nicht magst, halte dich einfach da raus. Oder bringe sachlich-fachliche Kritik bei, wenn du kannst. Marcus Cyron Bücherbörse 23:52, 12. Nov. 2006 (CET)

Heinrich von Alt-Lübeck

Dieser Artikel ist ziemlich lausig und qualitativ weit unter dem, was über Heinrich im Artikel „Nakoniden“ gesagt wird. Es wäre schön, wenn Du den Artikel aufmöbeln könntest, damit die Redundanz-Bausteine hinfällig werden. Freundlicher Gruß --KLa 21:31, 13. Nov. 2006 (CET)

Warum den nicht einfach löschen und unter Heinrich von Alt-Lübeck eine Weiterleitung auf Nakoniden#Heinrich anlegen? Was erhaltenswert wäre, könnte hier eingearbeitet werden. Gruß Quoth 10:36, 14. Nov. 2006 (CET)