Benutzer Diskussion:Rodelfreak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CamelBot in Abschnitt Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rodelfreak![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Alpöhi (Diskussion) 11:14, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Rodeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo, viele deiner Änderungen auf Rodeln musste ich rückgängig machen, da du dort viele Fehler eingebaut hast und einige Löschungen unbegründet waren, etc. Weitere Details siehst du, wenn du dort die Versionsgeschichte anklickst. Ansonsten findest du hier weiter oben einige Tipps für Anfänger. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 11:14, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Alphi, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Für mich als Neuling und Nicht-Journalist ist es sehr schwierig, die vorhandenen Artikel "Rodeln" und "Naturbahnrodeln" zu modifizieren und auszubauen. Der Text ist veraltet, besonders die Bilder. Somit bin ich für jegliche Hilfe dankbar!! Ich verfüge über sämtliche Infos zu diesem Sport vom Freizeitbereich bis hin zum Rennsport, habe selbst einen Rodelführer (Buch) geschrieben. Mit Dank im Voraus Helmut Gamper (auch auf Facebook oder unter rodelfreak@gmail.com erreichbar)
Hallo Helmut, das kriegst du schon hin. Zum Bildereinbinden muss man etwas genauer auf die Syntax achten, das ist aber auch nicht soo kompliziert und hier erklärt: WP:AI und H:B. Am Besten, du benutzt jeweils die Vorschaufunktion (beim Editieren rechts neben "Seite speichern") dann siehst du, ob die Bildeinbindung stimmt. Ansonsten schreibe einfach (D)eine Frage hierhin, ich kann dir antworten, ansonsten auch dein Mentor, den du sicher bald haben wirst. P.S. Diskussionsbeiträge bitte signieren. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 15:42, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank! (Rodelfreak)

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Rodelfreak. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von M. Krafft (Diskussion) 09:48, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Herzlich Willkommen in der Wikipedia. Auf die Bebilderungs-Hinweise wurdest du ja schon hingewiesen. Hast du dir schon Wikipedia:Tutorial angeschaut um die ersten Schritte zu lernen? Ich habe auch gesehen, dass du Bilder zur Verfügung stellen willst, was sehr schön ist. Wenn die Bilder allerdinsg von einem Verein stammen, kann es dort zu urheberrechtlichen Problemen kommen. Am einfachsten ist es, wenn du nur Bilder hochlädst, die du auch selber gemacht hast und damit der Urheber bist. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:55, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo M.Kraff (Cest), das freut mich sehr! Zu den Bildern: Bei den Vereinen bin ich selbst Mitglied und habe deshalb das Recht, diese öffentlich zu verwenden. Nur gelingt mir das Downloaden und Hinzufügen nicht, obwohl ich es schon mehrere Male versucht habe. (Rodelfreak)

Hey, das wird hier definitiv für Probleme sorgen, da du die Bilder hier unter relativ freien Lizenzen freigibst und man dich danach z.B. nicht mehr fragen muss, ob man das Foto verwenden darf. Nur weil ich im ADAC e.V. Mitglied bin, darf ich ja nicht die Bilder des ADAC veröffentlichen und sie unter freien Lizenzen in der Wikipedia freigeben. Wenn der Urheber der Bilder mit dieser Freigabe einverstanden ist, kann und msus man das dokumentieren, was auch überhaupt kein Problem darstellt. Daher ist es das einfachste, wenn man seine eigenen Bilder veröffentlicht... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:35, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Naturbahnrodeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, M. Krafft (Diskussion) 17:43, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Cest, ich habe Texte auf live-Wintersport.com selbst geschrieben, der Artikel über "Braucht Olympia Kunstbahnrodeln ..." stammt von 2 deutschen Journalisten, glaube vom Spiegel. Ich haben den Artikel lediglich dort verlinkt. Was Wikipedia betrifft, wüsste ich nicht, was ich da falsch gemacht haben könnte? (Rodelfreak)

Hey, ich bin M. Krafft, dein Mentor. CEST steht nur für den Zeitstempel (Central European Summer Time). Du musst dringend Wikipedia:Urheberrechte beachten lesen. Du hast weder durch Mitgliedschaft in einem Verein die Rechte an den Bildern, noch die Rechte an Spiegel-Artikeln, nur weil du auf der Plattform mal einen Artikel geschrieben hast. Da Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist, kann jeder unter Hinweis auf die Quelle diese Artikel einfach verwenden. Wenn du jetzt einen Spiegel-Artikel hier einstellt, könnte ein Dritter denken, dass dieser Text unter einer freien Lizenz steht und druckt diesen in einem Buch ab unter Hinweis, dass er diesen Artikel von Wikipedia hat. Da Benedikt Voigt und Jörg Leopold diesen Artikel aber im Spiegel und nicht unter einer freien Lizenz in Wikipedia geschrieben haben, könnten die das unter Umständen überhaupt nicht witzig finden. Ich hoffe, dass das Problem klar geworden ist. Wenn du aber selber Artikel schreibst und nicht irgendwo kopierst, gibst du deine eigene Arbeit der Allgemeinheit zur Verfügung, was dann ja kein Problem darstellt. Als weiteres Beispiel: Du kannst auch dein gesamtes Buch, welches du geschrieben hast, bei Wikibooks zur Verfügung stellen. Das Problem könnte dann nur sein, dass es sich dann ja keiner mehr Kaufen muss, da es frei im Netz verfügbar wäre. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:42, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rodelfreak,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)

Viele Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:23, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Rodelfreak!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor M. Krafft (Diskussion) 18:36, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte um Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm! --Rodelfreak (Diskussion) 11:50, 15. Mär. 2016 (CET)RodelfreakBeantworten

Wiederaufnahme Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich habe dich wieder eingetragen. Wie kann ich dir helfen? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 13:13, 22. Mär. 2016 (CET) oh, super, vielen Dank! Ich möchte im Wintersportbereich das Thema Rodeln und Naturbahnrodeln uebernehmen. Gibt es hierzu Vorlagen z.B. fuer Weltcup usw. Ich moechte die bestehenden Infos aktualisieren bzw. ergaenzen (z.B. Juniorenweltcup). Nicht klar ist mir noch der Vorgang, wie ich Fotos ins Netz stelle und auf Wikipedia hochlade. LG Helmut alias RodelfreakBeantworten

Guten Morgen, eine direkte Vorlage zu Weltcups gibt es (bisher) nicht für das Naturbahnrodeln. Für den Biathlon schon, aber das ist ja relativ speziell. Fotos läds du am besten bei Commons hoch, dann können alle Sprachversionen der Wikipedia das nutzen. Die Bilder müssen aber von dir persönlich sein oder der Urheber muss eine Email zu Wikipedia schicken, da du mit der Wikipedia-Lizenz relativ viele Rechte am Bild aufgibts. So muss dich z. B. danach keiner mehr persönlich fragen, ob er das Bild nehmen darf, sondern muss nur deinen Namen angeben... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:21, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo M. Krafft, habe nun die deutsche Version von Naturbahnrodeln abgeschlossen, hoffe es passt. Nun habe ich Helfer für die italienische und russische Version (bereits bestehende Seiten), möchte jetzt eine englische Seite erstellen. Wie gehe ich vor? --Rodelfreak (Diskussion) 11:41, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hey, du gehst zur en.Wikipedia und gehst dort genau so vor, wie in der deustchen Wikipedia. Problematisch ist, dass die Vorlagen anders heißen, aber das merkst du schon. Die Verknüpfung mit Wikidata kann ich dir machen, damit die englische Version mit der deutschen Verknüft ist.. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Naturbahnrodeln[Quelltext bearbeiten]

Hi, den heute ergänzten Text kann ich so nicht frei schalten. Eine der Grundfesten von Wikipedia ist die Neutralität und Seriosität, so schwer die auch zu erreichen sein mag. "Spektakulärer Kufensport", "aus Jux zu Tal zu brausen", "Diese spektakulären Fights", "durch einen grossen Zuschaueraufmarsch an den Rennen belohnt", "Die Hintermänner sorgen für einen explosiven Start", "dieses rasanten Rennsports auf Asphalt", u.s.w. "Besonders für den rennsportlich interessierten Rodel-Einsteiger jeder Altersklasse vom Schüler bis ins Seniorenalter bietet sich das Rollenrodeln an" (bitte sachlich, keinen Werbetext schreiben!), was sind "Plauschrennen"? Bitte keine Abkürzungen, man kann nicht damit rechnen, daß Jeder weiß, wie "Intern. Wettkämpfe" aufzulösen ist. Das ist ein Text, der sicher gut für ein Sportjournal ist - aber eben nicht in der Form in Wikipedia gehört. Nüchtern, neutral, keine Wertungen, der Leser soll sich sein eigenes Bild machen. Geh mal bitte noch mal über den Text. Grüße. Marcus Cyron Reden 21:56, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

danke, werde den text ueberarbeiten Rodelfreak (Diskussion) 22:47, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Danke :) Marcus Cyron Reden 17:26, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Fotos[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du bist hiermit dringend aufgefordert für jedes einzelne der von dir auf commons hochgeladenen Fotos zu erklären wer der Urheber ist. Erklärung: Urheber eines Fotos ist praktisch immer genau der, der den Auslöser betätigt hat (wem der Fotoaparat gehört ist dabei z.B. absolut egal). Fotos die du selbst gemacht hast können auf commons verbleiben. Für die anderen müsste eine Freigabe eingeholt werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:37, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hmm, keine Reaktion trotz Aktivität? (Und keine Reaktion der Mentoren?) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 04:02, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Itu: Ich lese das hier ja mit, aber was soll ich machen? Wenn man die Disk. verfolgt wurde eigentlich alles schon einmal angesprochen, dann das Mentoring beendet, nun wieder aufgenommen und es ist das gleiche... --M. Krafft (Diskussion) 08:36, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Itu, hallo M. Krafft, leider habe ich da beim Hochladen etwas übersehen, kann ich die Fotos selbst entfernen? Habe die Inhaber der Fotos kontaktiert, leider nur von P. Maurer ein Antwort erhalten, der wiederum neue Fotos mit Wasserzeichen ordnungsgemäß hochgeladen hat. Diese habe ich auch bei der letzten Änderung des Naturbahnrodel-Artikels angegeben. Nun müssten nur noch die ersten Fotos gelöscht werden, warte ich ab, bis sie automatisch gelöscht werden? Danke für Eure Mithilfe und Geduld, jeder macht Fehler ;)--Rodelfreak (Diskussion) 13:00, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, alles gut. Das Problem ist dabei jetzt eher, dass Fotos mit Wasserzeichen nicht zugelassen sind... --M. Krafft (Diskussion) 14:24, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jedenfalls unerwünscht, bei wertvollen Sachen nimmt man Wasserzeichen schonmal in Kauf und entfernt es evt., bei 0815-Kram eher nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:58, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Rodelfreak, welche der Fotos hast du denn nun selbst gemacht? Gar keines? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:58, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Folgende dieser Fotos https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Rodelfreak sind mein Eigentum: 1, 2, 4, 13, 14, 15, 16 --Rodelfreak (Diskussion) 18:01, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Nummerangabe ist hier nicht so hilfreich. Setze bitte bei jedem deiner eigenen Fotos den letzten Edit zurück mit dem der No-permision-Baustein gesetzt wurde und schreibe nochmal "eigenes Bild" in die Kommentarzeile. Die anderen werden dann demnächst gelöscht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:41, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wieder deine Fotos[Quelltext bearbeiten]

Lieber Rodelfreak, leider hast du schon wieder Bilder hochgeladen, auf denen ein anderes Urherberrecht liegt und der Urheber nicht erklärt hat, dass du seine Bilder hier unter einer freien Lizenz hochlädst. So funktioniert das hier nicht und das wurde von mir und weiteren Kollegen auch schon mehrfach angesprochen, erklärt und diskutiert. Leider scheint das nicht zu fruchten. Daher gebe ich dir den ernst gemeinten Rat, keine Bilder mehr hochzuladen, es sei denn du hast sie selber mit deiner Kamera gemacht. Richtig selber auf den Auslöser gedrückt und die Bilder von der SD-Karte dann auf den PC und zu Commons. Vielleicht ist das jetzt klarer geworden. Ich werde dich jetzt aus dem Mentorenprogramm entlassen, da es nicht so wirkt, als wenn du hier ernstahft mitarbeiten willst. Mit lieben Grüßen, --M. Krafft (Diskussion) 09:41, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Rodelfreak!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor M. Krafft (Diskussion) 09:42, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Verschieben der Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hei, mach das doch selbst - oben im Menü "Seite" - aufklappen, Verschieben wählen und dann sagt dir das System, was du tun musst. Und nach dem Verschieben geht eine Seite auf, wo das alte Lemma schon verlinkt ist - dort bitte überall das neue Lemma eintragen. Und bei den Austragungsorten bitte die BKS auflösen, da gehen mehrere nicht direkt auf den Ort, sondern auf eine ganze Auswahl, draufklicken und den richtigen verlinken. Und bei den Sportlern aufpassen, auf die Links klicken, das sind nicht immer die richtigen Leute, da kommen Schweizer Politiker raus und andere. Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 18:01, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Brauchst du Hilfe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rodelfreak! Deine Aktivitäten haben ein bisschen für Wirbel gesorgt. Deine Verlinkungen sind fehlerhaft und deine Quellen führen nicht zum richtigen Ziel. Daher meine Frage: Brauchst du Hilfe? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 20:11, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Hallo M. Krafft Ich haben nun die Tabellen fertig, nun geht's an die richtige Verlinkung: - Seite Naturbahnrodel-Weltcup: Hier sind die letzten vier Saisonen noch nicht verlinkt! Danke! --Rodelfreak (Diskussion) 19:14, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hilfestellung[Quelltext bearbeiten]

Hilfe kann ich gerne gebrauchen! ;) --Rodelfreak (Diskussion) 20:51, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dann lass uns mal deine Artikel von Anfang an durchgehen, vielleicht fällt dann eine Systematik auf. Mit welchem Artikel hast du bzw. andere gefühlt am meisten Probleme? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 23:27, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Junioren-EM[Quelltext bearbeiten]

Danke! Mir fehlen noch 3 x Junioren-EM, dann kann es mit der Verbesserung losgehen ...--Rodelfreak (Diskussion) 11:47, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Rennrodeln im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Rennrodeln wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:29, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten