Benutzer Diskussion:S0mG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Summative integrierte Prüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EMS

[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass Du Dich bemühst, die Österreich-Situation darzustellen. Leider war nicht alles richtig und Du bist dem "Tirolismus" irgendwie erlegen - denn an die Quotenregelungen hat man sich immer gehalten. Dass Ibk mehr Deutsche abbekam, lag einzig an der gemeinsamen Rangreihe mit Wien. Sprich Wien hatte immer die in Innsbruck fehlenden Österreicher. Nun macht jede Uni ihr Ding alleine und hat genau die Quoten und die Deutschen müssen etwas weiter nach Wien fahren, wenn sie so schlau waren, sich dort zu bewerben.--Brainswiffer 23:32, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Beitrag mit der Quotenregelung hat mich ebenso gestört wie dich. Allerdings habe ich, bei der Suche nach einem Grund für die Löschung des Absatzes ehrlich gesagt nur eine Bestätigung gefunden. In der offiziellen Studierendenstatistik der Medizinischen Universität Innsbruck (siehe Quelle im Artikel) findet man eine Anzahl an Erstsemestrigen die in jedem Studienjahr der letzten 4 Jahre von der Studienplatzzahl (400) abweicht; und zwar in dem Maße, dass man es nicht auf eine einfache, irrtümliche Überbuchung schieben kann. Die quotenungerechte Verteilung zwischen Deutschen und Österreichern lässt sich zweifelsfrei durch die gemeinsamen Ranglisten erklären, welche seit diesem Studienjahr nicht mehr vorkommt (so auch im Artikel beschrieben), nicht jedoch die zu hohe Anzahl an Neuzugelassenen. Außerdem ist es schon seit mehreren Jahrgängen so, dass man nur innerhalb der eigenen Quote den Studienort tauschen konnte, also ein z.B. ein Student der EU-Quote in Wien mit einem Studenten der EU-Quote in Innsbruck. Deshalb lässt sich die Quotenungerechte Verteilung seit dem Jahrgang 2009/10 durch dieses Phänomen nicht mehr Erklären.
Den Absatz mit dem Südtiroler-"Problem" würde ich sowieso gerne löschen, da ich ihn für Hetze halte. --S0mG 09:15, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
AD: Das Inskriptionsverfahren an der MUI ist in 2 Wochen beendet, dann werden wir ja sehen, ob die Quoten dieses Jahr stimmen, nachdem kein Wechsel mehr möglich ist

//

Danke für Deine Infos. Bezüglich Südtirol stimme ich Dir zu - machs. Was die Quoten betrifft, ist es wirklich ganz einfach und eingehalten worden: Wien und Ibk: X Personen haben einen gültigen Test. Schritt 1: bezogen auf Gesamtkapazität Wien+Innsbruck 75% AT, 20% EU, 5% Non-EU zulassen - Schritt 2: Nach der Wunschliste UND der Reihenfolge des Testergebnisses (absteigend) den Unis zuweisen, bis eine voll ist - der Rest wird umgeleitet. DAS produzierte INNERHALB der Unis abweichende Verhältnisse. Auch wenn die INNERHALB der Quoten tauschen wollten, blieb das Verhältnis natürlich unverändert. Dass das pro Uni gelten muss, steht übrigens angeblich nirgends - die Quotenregelung gilt "für Österreich". Erst ab dieses Jahr gilt die Quote nun pro Uni. Das hat aber auch gravierende Nachteile, weil die Zulasungswerte notgedrungen unterschiedlich sind: in Ibk ists leichter als Österreicher - schwerer als Deutscher, einen Platz zu bekommen. Da müssen die Leute nun einmal mehr Lotto spielen. mal sehn, wenn sich die ersten darüber beschweren :- ) --Brainswiffer 10:15, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Informationen. ich schlage vor wir unterhalten uns nach den Nachrückverfahren der Unis weiter und halten den Artikel auf dem neusten Stand :) --S0mG 19:33, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du an die Immatrikutalionsdaten in AT rankommst: Es wäre ja mal spannend, für 2010 und ggf. vorher das Gleiche für Wien zu eruieren und einfach zu addieren. Ich würde wetten, dass die Quote dann stimmt (niedrige einstellige Abweichungen gibts bei Immatrikulationen immer mal, das wird seltenst "auf den Kopf genau" stimmen :-) --Brainswiffer 19:30, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja da komm ich ran, ist in wien aber nicht so leicht wie in Innsbruck. Ich warte noch ab, wie sich das jetzt in Innsbruck entwickelt, dann werd ich mal eine Anfrage in Wien stellen und schauen ob die Quote in den letzten Jahren gestimmt hat--S0mG 23:21, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Uni Wien rückt die Daten nicht raus. Dazu haben anscheinend nur öffentliche Stellen anrecht (ÖH). Wer weiß, was die zu verbergen haben...--S0mG 21:24, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, man trägt nur die "tiefste" passende Kategorie ein. Vielleicht ist es anhand der Tiersystematik am einleuchtendsten. Der Braunbär gehört in die Kategorie:Bären, die wiederum in die Kategorie:Raubtiere gehört, die wiederum in die Kategorie:Säugetiere gehört, die wiederum in die Kategorie:Landwirbeltiere gehört, die wiederum in die Kategorie:Wirbeltiere gehört, die wiederum in die Kategorie:Chordatiere gehört, die wiederum usw usf. Im Artikel steht jedoch nur die Kat:Bären. Und jetzt analog dazu: Die Kategorie:Medizinische Hochschule in Österreich ist eine Unterkategorie der Kategorie:Medizinische Hochschule, daher ist letztere überflüssig (wobei ich ehrlich gesagt darüber nachdenke, die Kat ganz rauszuwerfen: Die Euregio MedSchool ist noch kilometerweit davon entfernt eine Hochschule zu sein...). --Mai-Sachme 23:39, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Verstehe. Vielen Dank für den Hinweis--82.50.41.181 23:53, 21. Okt. 2011 (CEST)--S0mG 23:54, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nun Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Moin S0mG, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Achja: jemand aus dem Chat bat mich drum. ;-)

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Saibo (Δ) 00:23, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --S0mG 00:33, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Stimmberechtigung - Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo S0mG, ich weiß ja nicht, was du da bei der Stimmberechtigungsseite planst, aber du hast jetzt zum zweiten Mal auf dieser wichtigen Projektseite (mit der kurzen Änderungsmitteilung "toten link ersetzt" bzw. "link tot" in der Zusammenfassungszeile) viel Text gelöscht (anklicken: [1], [2], [3], [4]). Falls das unabsichtlich war: Bitte etwas besser aufpassen und nach Abschluss der Änderung ggf. überprüfen, ob ein Fehler passiert ist (nb finde ich keinen toten link - der Toolserver arbeitet im Moment nur sehr langsam). Falls es aber absichtlich war: Solch umfangreiche Änderungen sollten zuvor immer auf der Diskussionsseite vorgeschlagen werden, insbesondere dann, wenn sie schon einmal rückgängig gemacht wurden (wie in diesem Fall). Danke für dein Verständnis und Gruß --Rax post 15:20, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hey. Also ich verstehe das wirklich nicht. Ich habe auch beim ersten Mal nicht gemerkt, dass was schiefgelaufen ist. Beide Male habe ich nichts weiter getan, als folgenden Abschnitt entweder zu editieren oder zu entfernen: (alternativ: differenzierter Überblick über die genaue Zahl und Art deiner Edits)
Wie erklärt sich den sowas?--S0mG 16:52, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die einzige Erklärung, die ich mir denken kann, wäre, dass du versehentlich eine ältere Version der Seite bearbeitet hast, nämlich diese hier vom 10. Mai 2010 um 00:40 Uhr, siehe hier der Versionsvergleich (Erkl.: WP:DIFF); bei deinem zweiten Versuch ebenso. Aber wie du dahin gekommen sein könntest und warum diese Version - verstehe ich auch nicht. Naja, shit happens, ist ja behoben ;) (und wie gesagt, der Link, den du löschen wolltest, funktioniert schon, im Moment sind allerdings offenbar die Hamster im Streik ;) ). Gruß --Rax post 18:17, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Revert

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du mir mal den Sinn dieses Reverts erläutern?--Mabschaaf 14:26, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ein Fehler meinerseits im Rahmen einer größeren Bastelei. Ist aber schon wieder korrigiert. Danke fürden Hinweis --S0mG 14:35, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Aber die Verschiebung auf Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat war mM auch nicht sinnvoll, denn alle Stoffgruppen stehen in WP unter dem Plural-Lemma. Oder wolltest Du den Artikel zum Einzelsubstanzartikel ändern?--Mabschaaf 14:39, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich wollte ihn um den physiologisch- funktionellen Teil ergänzen, was allerdings nur Sinn macht, wenn die Stoffgruppe aufgeschlüsselt ist. Aber so richtig hab ich das wohl nicht überdacht, da hast du recht. Ich werds auf meine Benutzerseite verlegen und übertragen, wenns reif ist. --S0mG 15:59, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem, falls Du Hilfe brauchst, findest Du in der Redaktion Chemie Ansprechpartner - einfach eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße --Mabschaaf 16:24, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

PISA-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Das Südtiroler Ergebnis der PISA-Studie 2003 war in vielerlei Hinsicht methodisch-statistisch "ungenügend" und ohne Aussagekraft, das räumten z.T. auch Vertreter des PISA-Konsortiums (wenngleich sehr diplomatisch) ein ("ohne Aussagewert für das überprüfte nationale = italienische Ergebnis" usw). Dass der Südtiroler PISA-Verantwortliche selbst laufend den Eintrag zum Südtiroler PISA-Ergebnis schönt und durch Werbesprüche aus Broschüren (INFO usw.) ersetzt, ist durchaus skandalös und wohl völlig einzigartig, es wäre also erfreulich, wenn jemand eine kritische und gut belegte Darstellung gegen Meraners Attacken durchsetzen könnte, auch um den Preis, das manch Anstößiges "rausfliegt". Ich fürchte jedoch, dass du selbst einem gewissen Südtiroler Patriotismus erliegst und Dinge als "unbelegt" löschst, bloß weil sie Dir nicht behagen - das machst du auch im EMS-Artikel! Die enttäuschenden Südtiroler Ergebnisse beim EMS und sogar den italienischen INVALSI-Evaluationen sowie bei DESI sind mehr als nur gut belegt. Bitte lösche nicht relevante Angaben, weil sie den Nationalstolz verletzen. Es wäre auch nicht tolerierbar, wenn Österreicher plötzlich das im Vergleich zu bundesdeutschen Bewerbern signifikant schlechtere Abschneiden der österreichischen Kandidaten beim EMS löschen, weil sie hier nationale "Hetze" vermuten! Falls Du wieder ans Löschen gehst und Meraner die Arbeit abnimmst, sollten wir vielleicht ein Stimmungsbild einholen oder Administratoren befragen!Martinp1 (Diskussion) 20:31, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Euregio Medical School

[Quelltext bearbeiten]

Hallo S0mG!

Die von dir angelegte Seite Euregio Medical School wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:36, 18. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Summative integrierte Prüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo S0mG!

Die von dir überarbeitete Seite Summative integrierte Prüfung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:06, 31. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten