Benutzer Diskussion:Smarties

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf deiner Benutzer*innenseite angegeben hast, dass dich Karten und Kartographie faszinieren. Daher interessiert uns deine Meinung:

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 22:06, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Hallo Smarties, wenn Heidenauer Aue (Oste) und Tostedter Graben (Oste) richtig benamst (lemmatisiert) sind, fehlen noch die Begriffsklärungen Heidenauer Aue und Tostedter Graben. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:39, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet![Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im März hast du an der Umfrage zu Kartographer teilgenommen (danke nochmal!). Dort hast du angegeben, dass wir dich zu diesem Thema kontaktieren können, was ich hiermit machen möchte:

Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass diese Funktion endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:38, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Hallo Smarties, in dem Stederau-Artikel hast du den "amtlichen" Längennachweis wieder durch die OSM-Referenz ersetzt. Das finde ich deshalb nicht gut, weil OSM-Referenzen jederzeit durch Nutzer geändert werden können und dadurch ein möglicher Kurzschluss zwischen Wikipedia und OSM entsteht (ich füge in OSM ein Stück hinzu oder nehme es aus der Relation raus, dann ist die Referenz im Eimer und bei Wiki müsste eine andere Länge stehen). Gemäß dem enzyklopädischen Anspruch von Wikipedia sollte man neutrale Quellen bevorzugen (WP:Belege) - OSM ist definitiv keine enzyklopädisch relevante Quelle genauso wenig wie Wikipedia! Bei OSM fehlen ganze Abschnitte gerade von Bächen. Weiß ich aus eigener Erfahrung, weil ich die auch in meiner Region gerne ergänze. Frohes Schaffen --Okernick (Diskussion) 07:40, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Okernick, dort stand etwa 40Km. Da ich einen genauere Länge ermittelt habe, habe ich diese genommen. Smarties (Diskussion) 13:01, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deine Befürchtung das ich dies nicht richtig recherchiert habe, kann ich Dir sagen das ich jetzt seit mehr als 15 Jahren Flüsse kartografiere und schon genau weiss wo die Messfehler liegen könnten. Wie ich Dir dabei auch schon geschrieben hatte, habe ich bei fast allen Flüssen die Erfahrung gemacht das die offiziellen Flusslängen, also auch die bei geolife kürzer sind, als der Flusslauf in der Natur erkennbar ist. Daher behaupte ich das die Zahlen von NLWKN auch nur ein Messwert sind der z.B. bei einer Flussbetttiefe von 10cm aufhört obwohl der Bach noch weitere 2Km-Länge erkennbar ist. Es wurden auch schon viele Flüsse nachträglich von NLWKN als länger eingezeichnet nachdem ich diese bei OpenStreetMap kartografiert hatte. Ich weiss das meine Erfahrung im Kartografieren nichts gegen die Profis ist, trotzdem ist es immer gut wenn ein zweiter nochmal nachmisst. Smarties (Diskussion) 13:01, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo, finde ich klasse und ist eine Bereicherung. Die "etwa 40" resultieren aus der Quelle Tabelle 03 des C-Berichts, wo 20 und 19,5 km angegeben sind. Die Unschärfe ist also nicht amtlich, sondern durch die Formulierung gekommen. Ich kartiere bisweilen bei OSM, weil dort oft nur Bruchstücke von Gewässern vorhanden sind und ich die Relationen erstelle. Die Genauigkeit der OSM-Kartierung ist nicht unbedingt optimal. Die Leute, die die Gewässer zur Begutachtung abwandern, geben dagegen recht detaillierte Längenangaben (und die sind vom NLWKN bzw. den Wasserverbänden). Aber du hast recht: Drei Augen sehen mehr als zwei. Kannst du nicht auch mal im Okerbereich messen :-) --Okernick (Diskussion) 07:43, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zur Löschung der Seite Liste der Zuflüsse der Luhe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Smarties,

die am 22. Mai 2022 um 13:46:35 Uhr von Dir angelegte Seite Liste der Zuflüsse der Luhe (Logbuch der Seite Liste der Zuflüsse der Luhe) wurde soeben um 16:08:16 Uhr gelöscht. Der die Seite Liste der Zuflüsse der Luhe löschende Administrator DerMaxdorfer hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: "wurde ersetzt durch "Liste der Zuflüsse der Ilmenau""“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst DerMaxdorfer auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 16:09, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aussprache Tostedt[Quelltext bearbeiten]

Bitte belegen Sie mit Quellen für Ihre Annahme das Tostedt als Toschtedt ausgesprochen wird. Es ist definitiv falsch und jedem gebürtigem Tostedter stellen sich da alle Nackenhaare auf. Ok, noch schlimmer ist Toooschtedt, aber das steht ja zum Glück nicht zu Debatte. Bitte fragen Sie Alteingesessene. Alles andere als mit einem scharfen S ist leider falsch. --31.18.150.10 20:08, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Smarties, toll dass du die Sysiphos-Arbeit der GKZ-Überarbeitung machst. Kannst du mal angeben, wo du die GKZs gefunden hast? Ich beziehe mich immer noch auf das FVWeser (Flächenverzeichnis https://www.umwelt.niedersachsen.de/download/51230) bzw. die WRRL-Berichte. Laut FVWeser war die GKZ beim Beberbach (Schunter) korrekt, die von dir angegebene bezieht sich auf den Gordeskampgraben. Gruß --Okernick (Diskussion) 08:53, 21. Mai 2023 (CEST) Ok, in den Umweltkarten sind die GKZs neu durchnummeriert (hoffentlich!) - was ist mit dem FV?? Gilt auch immer noch. Noch ein Gruß--Okernick (Diskussion) 09:18, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Okernick, ich wollte Dir sowieso in den nächsten Tagen mal eine Nachricht schreiben. Du hast ja die absolute Übersicht was die Oker und vor allem Braunschweig betrifft. Ich bin seit 2 Jahren dabei die Nebenflüsse der Aller zu dokumentieren und habe meine Arbeit dann vor ein paar Wochen ordentlich sortiert und in einer meiner noch-bearbeiten-Seiten online gestellt: [[1]]. Auf Deine Frage zum Beberbach: der fließt laut Etsi- und Bing-Satelitenbilder in den rechten Arm, welcher durch die Mühle fließt. Dieser wurde bei OpenStreetMap benannt mit "Schunter Wendenmühlenarm" und hat die Fließgewässerkennzahl 482894 und fließt nach 350m in die Schunter. In der PDF "FV_Weser" steht in der Überschrift Gebietskennzahl, dort wurden in der Liste die Abschnittskennzahlen mit den Fließgewässerkennzahlen gemischt dargestellt. Die FGKZ kann nur gerade sein und die Gebietskennzahl immer ungerade. Der Beberbach ist der einzige Nebenfluss des "Schunter Wendenmühlenarm" und kann daher nur 4828942 haben. Der Beberbach scheint bei Openstreetmap allerdings falsch eingezeichnet zu sein. Laut Etsi- und Bing-Satelit sind die letzten 20m falsch. Der Beberbach macht auf den letzten 20m eine Kurve Richtung Norden und fließt in den "Schunter Wendenmühlenarm". Es wäre natürlich super wenn das jemand vor Ort prüfen könnte. Mal sehen - wen könnte ich Fragen der sich in Braunschweig echt gut mit Flüssen auskennt??? * war nen Scherz *. In solchen Fällen vergleiche ich dann doch noch mal mit den Angaben des NLWKN. Wir haben also eine Differenz zwischen der PDF FV_Weser (Stand 2010) und dem NLWKN (Stand 2018). Wäre es Dir möglich, vor Ort herauszufinden, ob der Beberbach direkt in die Schunter fließt und somit die 482894 hat oder ob er die letzten 20m Richtung Norden abbiegt und dann in den "Schunter Wendenmühlenarm" fließt und somit die 4828942 hat? Ansonsten würde ich laut der neuere Angabe von 2018 annehmen, dass er in den "Schunter Wendenmühlenarm" fließt. Smarties (Diskussion) 16:06, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Smarties, da sind wohl zwei mit dem gleichen Wasser gewaschen ;-) Vorab zu OSM: Da habe ich selber jede Menge editiert und festgestellt, dass die Namensgebung teilweise willkürlich ist, OSM ist enzyklopädisch nicht relevant! Die GKZs, die in den von mir erstellten Infoboxen auftauchen, sind entweder aus dem FVWeser oder aus den Unterlagen zur WRRL (C-Berichte von 2005 der Länder bei wasserblick.net). Entsprechend auch mal ungerade, wenn sie sich auf kleine Nebenbäche beziehen.
Die aktuelle NLWKN-Karte ist insofern irritierend, weil ihre Nomenklatur vom Hydrographischen Atlas (HAD) abweicht. Beispiel BEBERBACH. Im HAD ([2]) wird der Bach bis zur Schunter unter 482894 geführt, so wie in den sonstigen Unterlagen auch. Das NLWKN nennt 4828942 und ordnet die andere Kennung dem Seitenarm zu, wie du beschrieben hast, aber auch dem unteren Abschnitt des Beberbachs! (Anklicken, orange Farbe, kann ich aber nicht reproduzieren) Nach der Karte ist die Fließrichtung des kleinen 20 m-Verbindungsstücks eindeutig nach Osten zum Seitenarm. Übrigens ist die (F)GKZ auch abweichend vom überregionalen (!) FVWeser. Erst wenn das aktualisiert würde, würde ich überhaupt eine der GKZs ändern. (Exkurs: Das NLWKN hat die Landschaftsbezeichnungen im Osten Braunschweigs zusammengefasst, aber die alte Bezeichnung Ostbraunschweigisches Hügelland auch für die neue Zuordnung verwendet, womit unter diesem Begriff zwei Landschaften laufen - mehr Verwirrung kann man nicht stiften). Ich mach gerne eigene Beobachtungen und bin bestimmt auch mal wieder am Beberbach, aber ich würde mich enzyklopädisch auf die amtlichen Karten stützen, also geolife.de und dann Kartenwahl - dort sieht man zumindest die Gewässer detailliert, allerdings heißt der Seitenarm dort auch einfach Schunter. Gibt es denn beim NLWKN noch eine andere Quelle hinsichtlich der möglicherweise aktualisierten GKZs?
Übrigens werden auch im FVWeser der Reitlingsgraben mit seinem Quellbach Cremlinger Bach zusammengefasst, weshalb das Bild in dem Artikel auch korrekt platziert war ;-) Wir hören... --Okernick (Diskussion) 09:21, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
> OSM ist enzyklopädisch nicht relevant!
Wenn ein Fluss offiziell keinen Namen hat und der Bauer sagt der heißt Abc dann trage ich dafür auch Abc ein. Gerade die älteren Anwohner (Eingebohrene?) wissen wie die Bäche schon immer genannt wurden. Auch die Leute vom Gewääserverband kennen sich da gut aus. Man erfährt sehr viel wenn man mit den Leuten redet. Smarties (Diskussion) 01:36, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend zum Beberbach: Bei den Umweltkarten-Niedersachsen sieht man in der WRRL-Themenkarte, dass der Beberbach in den Mühlengraben mündet, also das 20 m-Stückchen auch dort nicht zum Beberbach gehört (s. o. Fließrichtung). Übrigens ist die Inaugenscheinnahme der Fließrichtung auch enzyklopädisch nicht relevant, da sie von den aktuellen Zuflüssen und Wasserständen abhängt. Verlassen wir uns also auf das Amt :-) --Okernick (Diskussion) 07:39, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hi, also sagts Du das der Beberbach in den Mühlenbach fließt aber trotzdem die 482894 hat? Ich habe das mal in meiner Liste geändert. Smarties (Diskussion) 01:33, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
ich habe mich mal an die Umweltkarten gehalten (top, widerrufe meine Bedenken von oben, da die GKZs offensichlich wirklich aktualisiert worden sind und die Abzweigungen korrekt erfassen, habe ich bei der Wabe bereits eingepflegt). Demnach sind das Mühlengewässer und der Beberbach an dem Stückchen verschieden (20m = Mühlenbach). Allerdings habe ich auch die Pfeilrichtungen berücksichtigt, was wohl nicht zwingend der Fließrichtung entspricht, zumindest fand ich in anderen Bereichen bergauf fließende Bäche... Also: Der Mühlenbach heißt offiziell Schunter mit der GKZ 482894 und der Beberbach 4828942 (zwo), (Mündung Beberbach). --Okernick (Diskussion) 10:38, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin, Danke fürs prüfen am Beberbach. Kannst Du mir auch weiterhelfen beim Fischergraben (Braunschweig) ? Im Text schreibst Du es ist davon auszugehen das er in die Mittelriede mündet. In der Tabelle rechts steht aber er mündet in die Wabe? Smarties (Diskussion) 14:20, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin, der Abfluss an der Stelle weicht in der Tat von dem in der Karte dargestellten ab, weil der Abfluss aus Fischergraben/Weddeler Graben nach meinem Augenschein von 2019 unter der Wabe gedükert wird und in die Mittelriede fließt (siehe Foto in Infobox unten, siehe Dükerbauwerk auf Commons). Es existiert an der Stelle in der Wabe auch ein "Mönch" mit einem Graben zur Mittelriede am Mutterkamp) sowie einem neugestalteten Zufluss in die Wanne zwischen Wabe und Mittelriede (früher war dort ein Sportplatz). Auch hier gibt es Fotos auf Commons unter Wabe (Schunter). Kann ich aber gerne nochmal kontrollieren :-) Laut NLWKN mündet der Fischergraben erstmal in den Weddeler Graben, das sieht vor Ort auch so aus, allerdings mehr nach einem Zusammenfluss. Der Weddeler Graben verzweigt sich vorher auch laut NLWKN und wird bis zu dem im Artikel benannten Parkplatz geführt, wo er im Untergrund verschwindet. Beim NLWKN heißt er dort auch so, allerdings wird er unter "Sonstige Gewässer" geführt - im Gegensatz zum Durchfluss des Kreuzteichs. Viel Spaß in der Pfingstsonne! --Okernick (Diskussion) 07:52, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend: Stadtplan Braunschweig und dieser betagte Entwicklungsplan:[3] --Okernick (Diskussion) 08:05, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Deine Überarbeitung der Heideflussartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Smarties, auch wenn deine Überarbeitung im Sinne einer gewissen Vereinheitlichung im Wesentlichen eine Verbesserung ist; bitte nicht wie bei der Böhme die Zufluss- und Ortslisten komplett in die Infobox verlagern. Diese ist zur generellen raschen Orientierung da und sollte deswegen nur das Wichtigste auszugshaft enthalten. Die Dörferliste bei der Böhme bezieht sich z.B. auf die Ortslagen, somit ist deren Nennung in der Infobox als Kleinstädte irreführend. Es ist in diesem Zusammenhang kaum von Interesse, zu welcher Gemeinde oder Stadt sie verwaltungsmäßig gehören, kann man bei Bedarf bei den Ortsartikeln erfahren. Und die vorherige Flusskarte war deutlich besser, warum sie ersetzen? Auch das Bild in der Infobox stellte bisher das Charakteristische, Besondere der Böhme dar, das jetzige könnte auch die Örtze oder Ise darstellen. Warum das? Bei kurzen Artikeln wie der Warnau ist es überdies wenig sinnvoll, Überschriften für Zwei-Sätze-Themen einzufügen - und dann auch noch allgemein naturräumlichen Kontext unter den neuen Namensabschnitt einzufügen, der zudem auch nur einen on top namensrelevanten Landschaftskontext eines kurzen Lauf- und Namensabschnitt enthält, also den Fokus vereinseitigend fehldirigiert. Und bei der Bomlitz: Stadt Woltem (ca. 500 Ew.), aber Gemeinde Walsrode (ca. 30.000 Ew.)?? Eine Bitte also: nicht so achtlos agieren... Ich werde wohl an das eine oder andere korrigierend Hand anlegen müssen. --WWasser (Diskussion) 22:05, 28. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, vielen Dank das Du mir geschrieben hast. Nun ich arbeite seit zwei Jahren an den Nebenflüssen der Aller und habe die Liste letzte Woche fertiggestellt. Jetzt arbeite ich die Daten der Liste von der Aller-Mündung zur Quelle in die Artikel, Wikimedia, WikiData und OpenStreetMap ein. Es gibt so dermaßen viele technische Fehler und fehlende Einträge zwischen den vier Datenbanken.
Hast Du Dich schonmal mit Mapframe-ID beschäftigt? Dabei wird automatisch die Interaktive Karte eingeblendet. Leider wird dabei eine bereits vorhandene Karte ausgeblendet. Ich habe für mich beschlossen: Mapframe-ID ist besser als gar keine Karte und auch besser als ein Strich auf einer OSM-Karte. Sollte eine Handgezeichnete Karte vorhanden sein, sollte der handgezeichneten Karte der Vorzug gegeben werden. Die erste Karte der Böhme war allerdings nur ein Strich auf einer OpenStreetMap-Karte. Mit Mapframe-ID wird zwar auch nur ein Strich erzeugt, aber dafür interaktiv, maschinenlesbar und somit auch für andere Projekte weiternutzbar. Das automatische erstellen dieser Karten, ist ein großer Schritt für alle Flüsse. Das Design von Mapframe ist zwar ein Nachteil, aber es ist eine Vorlage, und das ist ein riesenvorteil für die Interoperabilität und Integration. In der Kartenwerkstatt gab es mal einen Spruch: Um eine Karte zu zeichnen sollte man erstmal sämtliche Nebenflüsse kennen. Da mir dies aufgrund meiner Recherchen bekannt ist, habe ich schnell mal für die Böhme eine eigene Karte gezeichnet. Bitte teile mir mit wie Du dazu stehst, also alte Karte, neue Karte oder Mapframe-ID?
Bei den Ortschaften habe ich gedacht, dass Sie in der Infobox besser aufgehoben wären, da es für mich nur eine Kleinigkeit der Ordnung halber war, Dir dies aber Wichtig erscheint, habe ich Sie wieder in den Artikelstamm zurückkopiert.
Beim Artikel der Warnau war das Design schon ausgeprägt schlecht. In dem großem Block Schrift am Anfang waren Verlauf, Namenserklärung und Geschichte gemischt. Besser wäre dies zu trennen, was mir allerdings wohl nicht gut gelungen ist. Ich werde versuchen dies besser hinzubekommen, freue mich aber auch wenn Du mich da unterstützt. Ich bin halt eher ein Datenfreak als ein Text-Macher. Des Weiteren zwei Fotos, bei denen die Bildgröße und Position fest vorgegeben war, besser ist eine Gallery, dies ist Standard und ist auch besser für Interoperabilität und Integration. Und wenn ich einen Artikel überarbeite, ja - dann teile ich Ihn auch in Untermenüs auf, auch wenn der vorhandene Text dann nur für einen Satz reicht. Dies ist besser maschinell lesbar und hilft daher z.B. bei Integration. Ein 10-Sätze-Absatz würde immerhin zwei ganze Seiten auf einem Handy einnehmen und wird daher heutzutage eher als "Zu viel zu lesen" abgetan was schade ist, denn schließlich haben wir uns große Mühe gegeben diese Sätze zu recherchieren und zu formulieren.
Bomlitz: Da hast Du wohl Zitat: "etwas achtlos" recherchiert, "Stadt Woltem" und "Gemeinde Walsrode" kommen gar nicht von mir, die hat ein gewisser WWasser im Jahre 2009 ergänzt. Sorry, soll nicht böse sein, das konnte ich mir nicht verkneifen. Ich möchte damit sagen es ist ein Superding, wenn wir zusammenarbeiten, die kleinen Fehler eines anderen verbessern, und so das große Ganze verbessern können.
Abschließend: Ich würde mich sehr freuen, wenn Du meine Änderungen nochmal überliest und wenn Du etwas besser machen kannst, sofort editierst. Smarties (Diskussion) 00:05, 30. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Smarties, vielen Dank für deine sehr konstruktive Antwort, die ich angesichts meines ein bisschen 'angepissten' Tonfalls als fast schon freundschaftlich empfinde. Danke also dafür. Ich muss zugeben, dass mir der Hintergrund zu den Daten(austausch)strukturen fehlt. Gern werde ich bei etwas Zeit behutsam nacharbeiten, wo es mir angebracht erscheint. Deine Böhmekarte ist übrigens gut! Einen Fluss versteht man eigentlich erst halbwegs, wenn man das Flusssystem sieht. Verdattert lese ich deine Angabe, dass ich Woltem und Walsrode verbrochen habe; da muss ich mal nachsehen, wie das zustande gekommen ist. Und den Warnauartikel nehme ich mir auch nochmal vor. Ich wollte damit nicht gleich ungefragt loslegen, da ich das angesichts der großen Arbeit, die du dir im Themenbereich machst, auch nicht gut fände. --WWasser (Diskussion) 15:59, 30. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo WWasser, ich versuche mal zu erklären, warum ich Untermenüs anlege und die Artikel umsortiere. Ich schreibe mal aus Sicht einer Datenbank: ich habe den Artikel für Jarlingener Bach angelegt. Dazu noch die Seiten von WikiData, WikiMedia-Commons und OpenStreetMap. Alle sind vielfach untereinander verknüpft. Das Foto hatte ich schon vor ein paar Monaten gemacht und auch dieses hat zahlreiche Attribute wie z.B. Beschreibung, Koordinaten und vor allem Kategorien was auf dem Foto zu sehen ist. Wenn eine Datenbank den Artikel des Jarlinger Baches ausliest, achtet die Datenbank darauf zu einem Attribut einen Wert zuzuordnen. Z.B.: Name=Jarlingener Bach. oder Länge=5,2 Km. Zahlreiche Attribute stehen in der InfoBox und in den Kategorien. Aber auch der Artikel ist unterteilt. Jede Überschrift und jedes Untermenü werden als Attribut definiert. Die danach folgende Zeichen sind der Wert. Der erste Satz ist der wichtigste des ganzen Artikels. Denn dies wird als Kurz-Beschreibung interpretiert. Deshalb sollte dieser auch nur das enthalten und nicht zu lang sein. Wenn jemand nach "Zustand des Jarlinger Bach" googelt, bekommt er Der Jarlingener Bach ist im gesamten Verlauf mäßig belastet (Güteklasse II) direkt angezeigt oder wenn Du z.B. nach Fulde googelst, siehst Du was ich meine. Es werden Foto, Karte und Kurzbeschreibung direkt angezeigt. Das ganze geht natürlich noch viel komplizierter, wenn Du z.B. ein Blinden-Navi herstellen möchtest oder tausende Bäche für Deine Dissertation auswerten möchtest. Smarties (Diskussion) 05:01, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Smarties, es kann sein, dass sich die WP tatsächlich etwas hin zu dieser Datenhaltungs-Funktionalität entwickeln sollte und wohl auch wird. Mal sehn, ob sich der bisherige enzyklopädische Stilanspruch im Sinne einer gewissen literarischen Gefälligkeit trotzdem noch etwas halten lässt. Beim Jarlinger Bach (nicht Jarlingener), vor Ort übrigens die Allern(-beek) genannt (wohl von Ellernbeek, Erlenbach - ich hatte mal um die Ecke gewohnt), würde ich den Satz zur Befahrungsregelung gern rausnehmen, da sie eher nicht für Papierschiffchen gilt... Übrigens, bei den meisten Gewässerartikeln, die ich kenne, steckt der Schutzstatus unter Überschriften wie Naturschutz, Landschaftspflege, Gewässerzustand u.ä. Lässt sich der Inhalt solcher Überschriften dennoch korrekt zuordnen? Fast ein KI-Thema. Wie dem auch sei, ich werde hier und da mal inhaltlich nacharbeiten, ich hoffe, brauchbar. --WWasser (Diskussion) 14:13, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Moin WWasser, ja das ist mir jetzt wirklich peinlich. Ich mache ein Beispiel und schreibe dann auch noch den Namen falsch.... Ich habe es mal sofort korrigiert. Ob die Überschrift Zustand oder Gewässerzustand oder Naturschutz heissen sollte müsste man sonst im Gewässer-Diskussion mal besprechen. Ich habe da mal gefragt: [4] Smarties (Diskussion) 22:38, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]