Benutzer Diskussion:Torstilein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Redecke in Abschnitt Ihre haltlose Zensur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! HD - B - @ 21:54, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten


ihre einseitigen edits bei Aids[Quelltext bearbeiten]

Hallo herr Engelbrecht ! bitte beachten sie dass die wikipedia keine plattform für propaganda-artige mitteilungen ist. dazu ist ihre homepage besser geeignet und die gemeinschaft der wikipedianer wird sich stets solchen versuchen widersetzen. in dem enzyklopädie-projekt wikipeidia versucht eine grosse zahl von autoren tatsachen zu verschiedenen themen zu erfassen, für die es belege gibt. hypothesen müssen eindeutig als solche gekennzeichnet sein. bei themen bei denen es unterschiedliche ansichten zu einer bestimmten frage gibt, wird zunächst der mehrheitsmeinung gefolgt. so wie es im allgemeinen auch in neutralen lehrbüchern oder enzyklopädien der fall ist. minderheitsmeinungen, soweit sie relevant sind, werden ebenfalls in abhängigkeit zu ihrer anhängerschaft ebenfalls in den artikeln berücksichtigt. die aussenseiteransichten der perth-group oder anderer kritiker an der aktuell etablierten sichtweise zu aids sind bereits im artikel enthalten, und zwar in einem umfang der in etwa ihrer verbreitung entspricht.

Das ständige wieder einsetzen von passagen, die die neutralitätsregeln der wikipedia verletzen, oder das löschen von passagen ohne beleg und ohne konsens wird hier im interesse des projekts nicht zugelassen. Im endeffekt kann es zum entziehen der schreibrechte führen, bzw zur sperrung des artikels. Redecke 21:29, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ihre haltlose Zensur[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Redecke; Die fortwährende Streichung meiner Beiträge gleicht einer nicht hinnehmbaren Zensur. Sie reden von "Tatsachen, für die es Belege gibt"; nun, nichts anderes habe ich gemacht, als diese Tatsachen zusammenzutragen; bitte sagen Sie mir nur eine Stelle, an der ich faktisch falsch liege. Fast jeder Satz ist mit einer Quelle belegt, wie kann ich da faktisch falsch liegen (zumal ich ja lediglich die Kritik widergebe)? Im Gegensatz dazu sind, wie ich bereits an anderer Stelle angemerkt habe, etliche Fehler und unbewiesene Behauptungen im AIDS-Abschnitt von Wikipedia enthalten. Beispiel: Für die These, dass "das HI-Virus mit den Körperflüssigkeiten Blut, Sperma, Vaginalsekret, Liquor und Muttermilch übertragen wird", dafür soll mir mal jemand auch nur eine Studie (= faktischer Beleg) nennen, die dies belegt. Voila, Redecke, wo ist diese Studie? Meine Zusammenfassung der Kritik der HIV=AIDS-Hypothese ist durch und durch wasserdicht. Sie ist eine etwas längere Version eines Abschnitts in einem Artikel von Message, Deutschlands renommiertester Medienfachzeitschrift, und des Buches "Challenges" des Yale-Mathematikers Serge Lang sowie des Abschnitts "The HIV-AIDS Hypothesis: 16 Predictions Versus the Facts" auf der Rehinkingaids.com-Website (siehe http://www.rethinkaids.com/body.cfm?id=60). Wissenschaftlicher und damit faktisch fundierter geht es ja wohl nicht. Wo bitte also habe ich die Neutralitätsregeln verletzt? Das ist eine üble Unterstellung, die (wie auch sonst die Kritik an meinen Ausführungen) nicht einmal konkret begründet wird. Und inwiefern ist das, was ich an Kritik lediglich widergegeben habe, einseitig? Und, wie gesagt, wo liege ich mit meinen Ausführungen faktisch falsch? Bitte beantworten Sie diese Fragen konkret und faktisch belegter Form. Wenn Sie dies nicht können, möchte ich Sie eindringlich bitten, diese lediglich persönlich verletzenden Unterstellungen (einseitig, die Neutralitätsregeln verletzend, nicht Tatsachen-bezogen etc.) umgehend zu unterlassen. Torstilein 00:19, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo herr Engelbrecht ! Die von ihnen angesprochenen gesichtspunkte sind in den artikeln Aids, Aids-Dissident, Jakob Segal bereits berücksichtigt worden. mit gruss, Redecke 14:09, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten