Benutzer Diskussion:Torvalu4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Torvalu4 in Abschnitt Liaison (Sprachwissenschaft)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Torvalu4, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Merkið (Diskussion) 23:52, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Skiren[Quelltext bearbeiten]

kennst du den Ort Scheyern in Oberbayern? Das ist der Ursprungsort der Wittelsbacher und der Ortsname geht nach mehrheitlicher germanistischer Forschungsmeinung auf den ostgermanischen Stamm der Skiren zurück, von dem es wohl eine kleine Splittergruppe bis an die obere Donau verschlagen hat. --El bes (Diskussion) 09:56, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, aber logisch die auf einem so kleinen Ort beschränkt Skiren - in der extremen Minderheit waren - könnten das Bairisch nicht beeinflußt habben. Torvalu4 (Diskussion) 01:53, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Skiren waren nicht die einzigen ostgermanischen Gruppen, es gab auch noch einzelne gotische Splittergruppen und Heruler. Die Mehrheit des germanischen Teils der bajuwarischen Bevölkerung war aber sicher nicht ostgermanisch, sondern elbgermanisch, also Langobarden, Thüringer und Alamannen. Die Archäologie hat jedoch in letzter Zeit vermehrt gezeigt, dass die Zahl der Romanen, bzw. norische Kelto-Romanen, die an der Ethnogenese der Bajuwaren beteiligt waren, deutlich höher war, als noch vor einigen Jahrzehnten in der Forschung angenommen. Dazu kommen noch nicht-germanische und nicht-romanische Gruppen, vor allem Slawen und Awaren. --El bes (Diskussion) 16:24, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Trust (Recht)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Torvalu4. Denk bitte daran, dass wir hier nicht nur rein deutschsprechende Nutzer haben. Zudem sind einige (Rück-)Übersetzungen von Dir im Artikel Trust (Recht) bedenklich. So, wenn Du Begünstigung durch Nutznießung übersetzt, verwendest Du eindeutig im deutschen bereits besetzte Worte, die aber im Trust nichts zu suchen haben, weil deren Bedeutung dort ganz anders ist (abgesehen davon, dass dieses Rechtsinstitut in A und FL Fruchtnießung und in D Nießbrauch genannt wird). Da ich Deine Vorbildung nicht kenne, ersuche ich Dich solche Änderungen vorsichtig anzugehen und bei Zweifel auf der Diskussionsseite Rücksprache zu halten. Ich werde die Sache weiter beobachten und mir erlauben einige Sachen wieder rückgängig zu machen. Du behauptest auch, dass einige Worte kodifiziert sind. Denk bitte daran, dass alleine die deutschsprachige WP Jurisdiktionen aus DACHL sowie BE, IT (Südtirol) umfasst und auch viele Niederländer hier her blicken. Was Dir unter Umständen als richtig erscheint, kann unter dem grenzüberschreitenden Gesichtspunkt und mit Blick auf mehrere Jurisdiktionen und das Völkerrecht (Haager Trust-Abkommen in der Originalfassung!) plötzlich als einseitig erscheinen und muss dann zurückgesetzt werden. --Asurnipal (Diskussion) 12:59, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Leider habe ich aber keine Zeit jetzt, um den Begriff „Nutznießung“ zu überprüfen. Ich werde versuchen, bald in einer umfassenderen Weise zu reagieren. Jedoch ist die Reihe Begründer-Trustee-Begünstigter absolut lichtensteinisch, schweizerisch u. österreichisch. Torvalu4 (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Torvalu4. Ih ersuche Dich, zukünftig keine Änderungen am Artikel Trust (Recht) vorzunehmen, ohne dies mit den anderen, die diesen Artikel beobachten abzusprechen. Teilweise ist die einfach Quatsch (Obereigentümer beim Trust - es zeigt dies, dass Du vom Trust keine Ahnung hast). Ich beantrage jetzt eine Sperre dieses Artikels. --Asurnipal (Diskussion) 07:55, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem ergibt sich aus der bipolaren Rechtsanalyse des Artikels. Das anglo-amerikanische Trustrecht kennt einen reines Eigentumsdualismus (d.h. Ober- ggü Unter/Nutzeigentum), während die kontinental-europäische Rechtsordnung kennt ein vertragliches (fiduziarisches) Treuhandverhältnis (mit Zweckvermögen/Nießbrauch usw.). Der Wortlaut mit „beneficial ownership“, sofern er bezieht sich auf anglo-amerik. Trustrecht, wurde korrekt exprimiert/übersetzt; andernfalls, wenn kont.-europ. Recht gemeint ist, dann die englische Bezeichnungen sollten gelöscht werden. Torvalu4 (Diskussion) 08:55, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Torvalu4. Wir haben hier den Artikel Trust (Recht). Wenn du über die Fiduzia schreiben willst, dann bitte in einem eigenen Artikel über die Fiduzia und deren verschiedenen Ausprägungen. Dass sind zwei paar Schuhe! SG --Asurnipal (Diskussion) 09:32, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich war nicht über Fiduzia schreiben, wie ich oben gesagt, damit in diesem Fall meine Änderungen korrekt sind. Problem gelöst. Torvalu4 (Diskussion) 10:21, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Torvalu4. Ich habe einen Teil Deiner Änderungen in Trust (Recht) übernommen und teilweise zurückgesetzt. Vor größeren Änderungen ersuche ich Dich diese auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion zu stellen. Den Unterschied zwischen der deutschen Treuhand, der römischen Fiduzia und dem Trust sollte schon lange einmal aufgearbeitet werden. Du bist herzlich eingeladen hier tätig zu werden. Da der Trust ein vorwiegend angelsächsisches Instrument ist, lass bitte die Fachtermini aus diesem Rechtsbereich stehen und mach keine "Eindeutschungen" (warum habe ich schon oben beschrieben). Ich stehe Dir gerne zur Verfügung, falls Du Fragen hast. --Asurnipal (Diskussion) 20:44, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Besitzwille[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Torvalu4. Ich habe Deine Änderungen im Artikel Besitzwille zurückgesetzt. Gemäß Auskunft unserer Lateiner ist Deine Übersetzung bzw. "Eindeutschung" falsch. Falls Du Fragen hast, kontaktiere mich bitte, bevor Du wieder Änderungen an diesem Artikel hast. Falls Du in der lateinischen Sprache nicht sicher sein solltest, kontaktiere unser Lateiner oder das Portal Jus. --Asurnipal (Diskussion) 00:00, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

„Eindeutschung“ - meinst Du nicht Latinisierung? Außerdem wurde bereits corpore im Text eingefügt. Hast Du den Text gelesen? Es handelt um der korrekte fachsprachliche Begriff corpus - nicht corpore. Corpore (Ablativ) ist eine deklinierte Form, genau wie animo statt animus, somit Gewalt (Nominativ/Akkusativ) entspricht corpus. Fachliterarische Beispiele: [1]; [2]. Torvalu4 (Diskussion) 10:33, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Torvalu4. Für Fragen zur lateinischen Sprache nimm bitte diesen Link: Portal Diskussion:Latein#Corpus - corpore. Dort können Dir sicherlich die kompetentesten Antworten gegeben werden. In den mir vorliegenden juristischen Lehrbüchern wird in diesem Zusammenhang ausschließlich "corpere" verwendet. Ich werde die Diskussion verfolgen und, wenn das Ergebnis sodann Deine Ansicht unterstützt, die Änderung gerne einbauen. --Asurnipal (Diskussion) 18:19, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Liaison (Sprachwissenschaft)[Quelltext bearbeiten]

1. Hallo, du hast mit dieser Änderung den Satz „Es handelt sich um ein Sandhi-Phänomen.“ durch „Es handelt sich um ein externer Sandhi.“ ersetzt, was mir grammatisch falsch vorkommt. Da ich nicht weiß, was das Ziel der Änderung war, und auch unsicher bin, welches Genus ich für das Wort Sandhi nehmen sollte, habe ich die Stelle nicht geändert, aber du solltest sie dir wohl nochmal ansehen.

1. Hallo. „Sandhi-Phänomen“ ist eine redundante Formulierung, da allein das Wort „Sandhi“ die gleiche Bedeutung hat und zählbar ist (= ein Sandhi, zwei Sandhi usw.). Auch ist der Ausdruck „externer Sandhi“ (= Sandhi an der Grenze zwischen Wörter) ein präziserer Begriff. Zum Genus bevorzuge ich das Maskulinum, aber das Neutrum ist gleichermaßen gültig. Wenn du das Neutrum vorziehe, dann bearbeite bitte, wie es dir gefällt. Torvalu4 (Diskussion) 23:43, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

2. Bei der Gelegenheit möchte ich (da du dich offenbar mit dem Thema auskennst; ich habe nur sehr minimale Französischkenntnisse) dich um eine Klärung im Sinne der Allgemeinverständlichkeit des Artikels bitten. Und zwar fand ich etwas verwirrend, dass meistens anscheinend die Beispiele in der richtigen Form dastehen, im Abschnitt „Falsche bzw. verbotene Liaison“ aber in der falschen, außer bei dem Gegenbeispiel; also immer in der Form mit Konsonant, also manchmal nur richtig, manchmal nur falsch, obwohl gerade eine Gegenüberstellung von beidem für Nichtfachleute besonders deutlich wäre. Und inzwischen (insbesondere nachdem ich auch den Sandhi-Artikel gesehen habe) kann ich den Verdacht nicht ganz abschütteln, dass es in dem ganzen Liaision-Artikel vielleicht überhaupt bloß um die Akustik geht (also dass das Wort immer einen Konsonanten hat, den man nach normaler französischer Aussprache unterschlagen würde, bei Liaison dann aber doch mitsagt), was aber nirgendwo im Artikel steht. --Hanekomi (Diskussion) 23:31, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

2a. - Du hast einige interessante Fragen aufgeworfen, die mir niemals eingefallen wären. Dein Verdacht ist ganz richtig. Die Liaison scheint so chaotisch zu sein, weil sie ein sehr variables Phänomen ist! Manchmal ist die Liaison optional und hängt vom Dialekt, Register oder vom Grad der Sprachverfeinerung ab.
2b. - Ein Teil des Problems ist, dass die franz. Rechtschreibung nicht die Liaison wiedergibt, hauptsächlich, weil das Franz. keine aussprachegetreue Rechtschreibung kennt. Fast alle wortfinalen Konsonanten sind lautlos (d.h. Relikte von eine alte Schreibweise) — sog. „latente“ Konsonanten. So ist die Liaison ein phonologischer, durch die Rechtschreibung verborgener Prozess, der in gewissen Fällen einen geschwundenen Reliktkonsonanten von den Toten erweckt und der diesen Liaison-Konsonanten an den Anfang des folgenden Wortes anbindet.
2c. - Weiteres Problem: Bestimmte Informationen fehlen. Sprachgeschichtlich unterzog Altfranzösisch, wie das Deutsche, die Auslautverhärtung, und letztlich (auf Mittelfranz.) das Schwund des Endkonsonanten (nur in Bezug auf die Aussprache). Außerdem ist die Liaison das Relikt eines anderen phonologischen Prozesses — das/der enchaînement (dt. ‚Ankettung‘). Das Enchaînement ist tatsächlich der zugrundeliegende Prozess, und die Liaison ist damit das fossile Überbleibsel des altfranzösischen Enchaînements vor dem Konsonantenschwund. Das Enchaînement ist die neufranzösische Anbindung vom auslautenden (immer ausgeschprochenen) Konsonanten an den Anfang des folgenden, vokalinitialen Wortes:
z. B. il parle avec elle ‚er spricht mit ihr‘
(a) grundsätzliche, hypothetische Aussprache [il.paʀl.avɛk.ɛl] (Punkt = Wortgrenze)
(b) echte, realisierte Aussprache [il.paʀ.la.vɛ.kɛl] (Punkt = Silbengrenze) : normalerwise auslautendes l und c [k] sind hier tatsächlich anlautend (nach der neuen Silbentrennung).
2d. - Zum Schluss könnte der Liaison-Artikel durch Zugabe eines Abschnitts über Einchaînement verbessert werden und die Angabe, dass die Liaison ein nur ausgesprochenes, nie buchstabiertes Enchaînement-Relikt ist. Ich hoffe, das war hilfreich.
Links: