Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2011/Nov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tsor in Abschnitt Ich bin ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gia Paloma

Könntest du dich erstmal einlesen bevor du 1-Klick-Aktionen machst. Die Disk hat ergeben es gibt Leute die 2 Bilder akzeptieren und sogar wünchen. Daher kein Konsens. --Hixteilchen 09:54, 4. Nov. 2011 (CET)

Siehe WP:VM --tsor 09:55, 4. Nov. 2011 (CET)

SP Bwag

Hallo. Benutzer:D bringt hier ins Spiel, dass du evtl. einen Erledigungsvermerk vergessen haben könntest. Ich betrachte jedenfalls das unabgesprochene Overrulen von Sperre und deiner Sperrbestätigung - es gab keinerlei weitere Adminvoten bis dahin - als unstatthaft und den Erledigungsversuch noch aus vielen anderen Gründen für völlig inakzeptabel, wie ich auch in einemAP vermerkt habe. Dies nur als Notiz, falls du dich beteiligt siehst oder beteiligen möchtest. Beste Grüße, ca$e 22:50, 4. Nov. 2011 (CET)

Ich habe meine Meinung kundgetan, aber den erl-Vermerk bewusst nicht gesetzt, weil schon öfter kritisiert wurde, SPP würden im Schnellverfahren abgehandelt. Daher wollte ich der Diskussion noch etwas Zeit geben. --tsor 00:49, 5. Nov. 2011 (CET)
Danke. Ich bin bekanntlich selbst auch ein Fan solcher Entschleunigung ;) Gruß, ca$e 00:58, 5. Nov. 2011 (CET)

;-))

3....

Ich zähl nur den Countdown bis zur SP von WS... ;-D LG;--Nephiliskos 18:36, 5. Nov. 2011 (CET)

Hast wohl nichts zu tun;-)) Wenn Dir langweilig ist, dann mach doch mal das blau: Sarolta Lukacs, Tischtenniseuropameisterin im Mixed 1964. Gruß --tsor 18:44, 5. Nov. 2011 (CET)
Lol, ICH hab genug zu tun. ;-)) Und Tennis ist ja mal GAR nicht mein Ding. :D Nee, ernsthaft: Ich bin hier und in dieser Wiki voll ausgelastet. Die englischen Kollegen sin begeistert von den Überarbeitungen der Ägypten-Artikel. LG;--Nephiliskos 18:56, 5. Nov. 2011 (CET) PS: ...2...
Tischtennis !!!!!!!!!!! Mit Tisch, in der Halle ... --tsor 19:27, 5. Nov. 2011 (CET)
Oh, toll... *gähn* klack-klack-klackediklack... oh, daneben. Nee, ist auch net so meins. ;-D LG;--Nephiliskos 19:52, 5. Nov. 2011 (CET) PS: ...1...

Korrekte Entscheidung. Störaccounts sind stillzulegen. Je länger, desto besser. Anlass geben die genug. --Atomiccocktail 22:07, 5. Nov. 2011 (CET)

Die Sperre wegen unzulässiger Verwendung eines Pleonasmus scheint dem armen Widescreen ziemlich zugesetzt zu haben. Nun sind bald 5 Stunden seit seiner Sperre 'rum und er hat seinen Einsatz völlig verpennt. Unter normalen Umständen hätte doch schon seit mindestens viereinhalb Stunden seine Sperrprüfung laufen müssen. Womit sollen sich denn all die Stammtischwikipedianer jetzt den Samstagabend vertreiben? Mit Tischtennis? --Haselburg-müller 23:15, 5. Nov. 2011 (CET)
Oben ist noch ein roter Link. Das wäre doch ein schöner und nützlicher Zeitvertreib für euch. Gruß --tsor 23:26, 5. Nov. 2011 (CET)
In DER Zeit hättestu´s auch grad selber bläuen können. ;-pppppp LG;--Nephiliskos 23:28, 5. Nov. 2011 (CET)
Und außerdem schreiben wir hier schon lange keine Artikel mehr, wo kämen wir denn da hin? Tsor hat anscheinend noch nicht mitbekommen, dass wikipedia mittlerweile ein soziales Netzerk oder ein Rollenspiel ist (für fossa auch ein Provokationsforschungsfeldversuch). Vielleicht auch ein Tischtennis- oder Kleingärtnerverein, aber jedenfalls keine Enzyklodingsbums. --Haselburg-müller 23:35, 5. Nov. 2011 (CET)
Bitte nicht ganz außer Acht lassen, dass der Charakter von Wikipedia – also dass WP neben dem Artikelschreiben auch ein soziales Netzwerk und Rollenspiel etc. ist – im Vergleich zu anderen Enzyklopädie-Wikis zum großen Erfolg geführt hat. Ok, andere Komponenten (z. B. dass man anonym mitarbeiten kann) spielen auch noch eine Rolle. -- Hans Koberger 09:38, 6. Nov. 2011 (CET)

Sperrprüfung Widescreen

Hallo Tsor, Widescreen beantragt Sperrprüfung. Gruß, --Oltau  12:33, 6. Nov. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 00:20, 7. Nov. 2011 (CET)

BSV WSC

ok? Danke übrigens für die Bearbeitung bei Sarah Broadie, ich wäre mir da nicht sicher gewesen (ob unterhalb Schöpfungshöhe). Gruß, ca$e 18:11, 7. Nov. 2011 (CET)

ist perfekt. Die Entscheidung bei Sarah Broadie habe ich gemeinsam mit Ra'ike getroffen (4-Augen-Prinzip). Gruß --tsor 18:15, 7. Nov. 2011 (CET)
Bezüglich Sarah Broadie habe ich die Analyse zur Dokumentation auf die Artikeldisk. gebracht. Nicht, dass später wieder einer fragt, wieso oder gar nochmal den URV-Baustein setzt ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:37, 7. Nov. 2011 (CET)
Ahja, das wollte ich eigentlich auch tun, habe es aber - vermutlich altersbedingt - vergessen. Danke für den Nachtrag. Gruß --tsor 18:39, 7. Nov. 2011 (CET)
Dank auch dir, Ra'ike. Übrigens habe ich gerade nochmals im BSV verschienes zu sortieren versucht - das Resultat ist freilich immer noch relativ chaotisch. Eine Unterscheidung der Abschnitte 1.1 (Darstellung gemäß tsor et al.) und 1.2 (Darstellung gemäß LH et al.) scheint mir aber zumindest nötig, um keine totale Konfusion zu produzieren. Vielleicht magst du im Abschnitt 1.1 noch die eine oder andere Überlegung anführen. Die Abstimmenden - ich auch - werden sich ja fragen: Da ist ein Autor, der offenbar z.B. im Psychologiebereich durchaus sinnvolle Arbeit macht, der aber offensichtlich mindestens alle paar Wochen mit ziemlich unangenehmer Wortwahl o.ä. auffällt - wie soll man das gewichten, warum soll man da länger komplett statt ggf. anlassbezogen immer mal wieder nur kurz (oder eben wie aktuell im Wochenbereich) sperren? Ehrlich gesagt ist mir selbst das z.B. auch noch nicht klar. Beste Grüße, ca$e 19:56, 7. Nov. 2011 (CET)
Das ist ja bereits nach Gegner / Befürworter aufgegliedert und mit der Tabelle des Sperrlogs m.E. recht ausgewogen. Ich denke das kann man so lassen. --tsor 21:10, 7. Nov. 2011 (CET)

Burzeltach

...ein kleines Schnäpschen in Ehren, kann niemand verwehren ;-)

Moin Tsor und meinen herzelichsten Glückwunsch zum 107. Burzeltach in der Wikipedia! :-))) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:22, 8. Nov. 2011 (CET)

Danke, danke - ich fühle mich noch frisch wie 106 ;-)) --tsor 10:41, 8. Nov. 2011 (CET)

Chamäleon (Fernsehserie)

Wenn ein wortgleicher Text wie im Wikipedia Artikel an anderer Stelle zu finden ist, dann ist das kein Zeichen dafür, dass Wikipedia Autoren dort abgeschrieben haben. Genau so kann die andere Fundstelle bei Wikipedia abgeschrieben haben.

Spricht etwas dagegen, den Artikel wieder herzustellen? Gruß -- Tirkon 23:25, 6. Nov. 2011 (CET)

Prinzipiell hast Du recht, es könnte auch eine umgekehrte URV gewesen sein, sprich es wurde von der Wikipedia abgeschrieben. In diesem speziellen Fall kann ich nicht mehr feststellen, wer von wem abgeschrieben hat, weil meine "Hauptwaffe für diese Fälle", das Internet-Archiv, nicht findet [1]. Aber seien wir doch mal ehrlich: Die Inhaltsbeschreibung auf http://www.kabeleins.de/serienlexikon/yy/serial/details/511 ist für eine Enzyklopädie kaum brauchbar. Zumindest muss auch der Ausgang des Filmes erwähnt werden. Cliffhanger der Art "Können die drei Frauen die Ziele vereiteln?" haben in der Wikipedia nichts zu suchen. Schreib die Handlung doch einfach mit eigenen Worten neu, dann sind wir auf der sicheren Seite. Gruß --tsor 23:56, 6. Nov. 2011 (CET)

Naja, für Kabel Eins war es wohl gut genug. Ich meine, mich vage erinnern zu können, dass dies zumindest teilweise "meine eigenen Worte" waren. Ich kann das wegen der Löschung nicht mehr nachvollziehen. Könntest Du mal nachschauen, ob dem so war? Der Cliffhangar blieb - wenn ich mich recht erinnere - deswegen bestehen, weil das damalige Quellmaterial nicht mehr hergab. It's a Wiki.

Mit den heutigen überzogenen Qualitätsansprüchen, erstickt man den Wikiaspekt bezogen auf die Gemeinschaftsarbeit zunehmend. IMHO wären die Anfänge der Wikipedia und damit der heutige Erfolg so nicht denkbar oder zumindest stark erschwert gewesen. Warum dürfen heutige Artikel nicht mehr so wachsen, wie sie es damals durften? Warum kann ein Artikel nicht mehr mehrere Jahre liegen bleiben, bis sich jemand erbarmt oder sich bessere Quellen auftun? Für gute Artikel gibt es die bekannten Auszeichnungen. Wenn man den Artikel löscht, kann niemand mehr vorbeikommen und sich daran festbeißen. Er muss erst die größere Hürde der Neuerstellung überwinden oder die noch höhere, auf die Idee zu kommen, ihn zu schreiben. Wenn dieses Gemeinschaftsprinzip und das Wachsen der Artikel bis zum enzyklopädischem Level mit den derzeitigen Mitteln nicht gewährleistet werden kann, sollte man über neue Wege nachdenken, um dies zukünftig tun zu können.

Zumindest sollte man die Praxis überdenken, grundsätzlich eine URV anzunehmen, wenn ein wortgleicher Text woanders zu finden ist. Denn dann braucht nur jemand Wikipedia zu kopieren und schon wird der Artikel gelöscht. Man findet immer mehr Texte ohne Wikipedia Quellenangabe, die sich stark an Wikipedia anlehnen oder von dort kopieren. In einer umfangreichen Stellungnahme des hiesigen Landkreises zur zukünftigen Verkehrserschließung, die ich mal in die Hände bekam, hatte man sogar vergessen, die Unterstriche unter den ehemaligen Wikipedia Links in einer über weite Teile wortgleichen Kopie zu entfernen. Die Quellenliste war lang aber Wikipedia fehlte. Auch bei (öffentlich rechtlichen) Fernsehsendern habe ich schon wortgleiche Kopien in Beschreibungen gefunden, an denen ich mitgewirkt hatte. Hintergrundinformationen in der Lokalpresse tragen ebenfalls häufig die Wikipedia Handschrift. In diesen Fällen war das nicht vage, sondern definitiv anhand von früheren Versionen nachzuvollziehen. Ich will das an dieser Stelle nicht kritisieren, sondern nur als Anzeichen gewertet wissen. Daher würde es mich freuen, wenn sich die Adminschaft zukünftig dieser neuen Umkehrung der Verhältnisse bewusst würde und wortgleiche Kopien a) als keinen Beweis für eine URV ansehen und b) im Falle der Unbeweisbarkeit der URV nicht gelöscht werden statt umgekehrt. Grüße -- Tirkon 04:59, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo Tirkon, in vielen Punkten gebe ich Dir Recht, insbesondere was die Qualitätsansprüche von heute betrifft. Aber das ist ein ganz anderes Fass. - Zur URV: Bei der URV-Abarbeitung geben wir uns viel Mühe, umgekehrte URVs aufzudecken. Das ist nicht immer einfach, insbesondere wenn die URV-Meldung nicht zeitnah zur Einstellung des Textes erfolgt. Wenn Du magst kannst Du hier mehr erfahren.
Nun noch mal zum konkreten Fall. Tatsächlich stimmen die Texte im gelöschten Artikel und auf der Webseite 1.1 überein. Also hat jemand von jemanden abgeschrieben. Oder der Autor ist in beiden Fällen der gleiche, aber dann bräuchten wir eine Freigabe. Eingestellt wurde der Artikel von einer IP (84.132.122.88), d.h. der Einsteller ist nicht mehr kontaktierbar. Zudem haben wir hier den beschriebenen schwierigen Fall: Artikel mit dem identischen Text angelegt am 27. Mai 2006, URV gemeldet am 4. März 2010, also viel später. Da das Webarchiv nicht weiter hilft greift vielleicht folgende Überlegung: Der Text ist nicht enzyklopädisch, vielmehr ein Werbetext für eine Serie. Daher ist Wikipedia vermutlich nicht die Ursprungsquelle. Zudem lief die Serie bereits 1983. Daher vermute ich, dass der Werbetext zeitnah bereits in den 1980er Jahren erstellt wurde (wenn auch nicht im Internet). Das sind starke Indizien, die für eine URV sprechen. - Und nun kommt es noch schlimmer: Eben habe ich diese Seite ergoogelt. Die haben im guten Glauben den Text von uns übernommen, ordnungsgemäss die Quelle, die Autoren und die freie Lizenz angegeben. Das ist aus den genannten Gründen ebenso eine URV, der Text ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht frei unter GNU-FDL. Ich werde den Betreiber der Webseite deswegen mal anschreiben. - Ich hoffe ich habe mal verständlich dargestellt, warum einige (wenige!) URV-Meldungen schwierig sind. Tatsächlich löschen wir einen Artikel nicht, wenn ein gut begründeter Verdacht auf umgekehrte URV besteht, auch wenn sich dieser Verdacht nicht nachweisen lässt. In solchen Fällen ist meist leider eine gewisse Unsicherheit dabei. Gruß --tsor 09:14, 7. Nov. 2011 (CET)
Auf meinen Hinweis hat der Betreiber die Seite http://www.römer.de/index.php/Cham%C3%A4leon_%28Fernsehserie%29 entfernt. --tsor 18:09, 9. Nov. 2011 (CET)

Kathedrale von Nevers

Hallo Tsor, ich habe nach Deiner Vorgabe im Artikel von St-Gilles versucht, die gleichen Einzelnachweise als Kurzfassung zu bringen, was mir aber nicht gelingen will. Ich habe die gleichen Kürzel benutzt, aber stets nur Fehlermeldungen bekommen. Vielleicht kannst Du mir das noch einmal zeigen. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:07, 20. Nov. 2011 (CET)

Hallo Jochen Jahnke, ich versuchs mal zu erklären: Nehmen wir mal "Rolf Toman, Ulrike Laule: Burgund, Architektur-Kunst-Landschaft; Könemann; Seite 362", was ja 4 mal vorkommt (das fünfte mal ist Seite 363).
Beim ersten Vorkommen geben wir dem Einzelnachweis einen Namen: <ref name="Toman-Laule">Rolf Toman, Ulrike Laule: Burgund, Architektur-Kunst-Landschaft; Könemann; Seite 362</ref>
Bei den weiteren Vorkommen wird nur noch der Name mit korrekter Syntax angegeben: <ref name="Toman-Laule"/> - Beachte den "/" vor der spitzen Klammer am Ende.
Mehr ist nicht. Unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle ist das offiziell beschrieben. Versuchs halt mal selber, bei Problemen melde dich einfach wieder. Gruß --tsor 13:22, 20. Nov. 2011 (CET)
Hallo zusammen, wenn ich da noch einen Hinweis bezüglich dem handling von Einzelnachweisen geben darf: Seit einiger Zeit baue ich diese immer in der Form, dass die Einzelnachweise am Ende des Artikels zusammengefasst sind. Meiner Meinung nach ist dies eine enorme Hilfe um die Übersicht zu behalten, gerade wenn man mit mehreren verschiedenen Einzelnachweisen zu tun hat. Zudem kann auch die Zuordnung zu einzelnen Referenzen nicht verloren gehen, sollte später mal einer (z.B. ausgerechnet der erste, der üblicherweise die volle Ref.-Info enthält) ausgetauscht werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:59, 20. Nov. 2011 (CET)
So kann man das auch machen. Danke für den Tipp, Ra'ike. Gruß an euch beide --tsor 16:06, 20. Nov. 2011 (CET)
PS: Ein sehr schöner Artikel ist das geworden, Jochen Jahnke. Respekt und Glückwunsch. --tsor 16:10, 20. Nov. 2011 (CET)
Hallo Wiki-Kollegen, herzlichen Dank für Euren Beistand und die Glückwünsche. Das ist meine Leidenschaft. Habe nach lämgeren Versuchen es endlich geschafft, die Liste der Einzelnachweise zu kürzen. War etwas umständlich. Schaut mal rein in "meine" inzwischen große Auswahl an Artikeln über mittelalterliche Architekturen. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:00, 20. Nov. 2011 (CET)
Sieht sehr gut aus. Du warst auch beim letzten Mal ganz nah dran, aber ein kleiner Fehler in der Syntax hatte Dir Probleme gemacht. Also: Frohes Schaffen weiterhin. Gruß --tsor 20:22, 20. Nov. 2011 (CET)

Aaaaha

... noch ein "Aufräum-Helfer" für die Benutzerlosen Benutzer(diskussions)seiten. :D --Guandalug 16:14, 22. Nov. 2011 (CET)

Man soll täglich EIN gutes Werk tun, was ich hiermit getan habe;-)) Bin durch den SLA aufmerksam geworden. --tsor 16:16, 22. Nov. 2011 (CET)

Auf deine Anfrage kann Salamis leider gar nicht reagieren, der lange Text wurde leider innerhalb von nur 1 Tag schnellgelöscht. Das war nun mit Sicherheit nicht im Sinne des angesprochenen Benutzers. Kann den langen Diskussionsbeitrag bitte jemand wiederherstellen, da zeigen mehrere Links drauf und er gehörte zu einer Diskussion bei der Redaktion Geschichte. Er sollte unbedingt verschoben werden und nicht gelöscht. Einen Vorschlag für das Verschiebungsziel habe ich bei Salamis gerade gemacht. Ich vermute, dass es dazu gehörte. Man kann dann von der Diskussionsseite einen Link auf diese Unterseite setzen. Ich möchte lieber gar nicht wissen, was noch alles mit der Begründung "Benutzer nicht vorhanden" im Orkus verschwunden ist. Kann die Schnelllöschungen bitte jemand von euch Admins noch mal durchsehen, ob nicht noch mehr Verschiebenswertes dabei war, das schnellgelöscht wurde? Ich verstehe nicht, warum in dieser Wikipedia Löschen vor Verschieben geht. Das viele und das zu schnelle Löschen ist immerhin einer der bekannten Gründe, warum Benutzer sich dann hier ganz verabschieden. --Typokorrektör 10:58, 25. Nov. 2011 (CET)

Also mindestens meine Löschungen braucht keiner danach durchsehen, denn ich hab a) mehr verschoben denn gelöscht und b) bei Löschungen schon drauf aufgepasst, dass nix wichtiges war. In der Regel reine "Begrüßungen" (Baustein) ohne Antwort - sowas verschieb ich nicht. Was die anderen gelöscht haben, ist mir aber auch unbekannt. --Guandalug 11:01, 25. Nov. 2011 (CET)
Wiederhergestellt + verschoben auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Römische Kriegsführung/Anmerkungen von Salamis. --tsor 11:09, 25. Nov. 2011 (CET)
Danke schön. Ja, die Begrüßungsbausteine wird wohl keiner mehr benötigen. :) Wär schön, wenn ihr über den Rest noch mal drüberschauen tätet. --Typokorrektör 11:14, 25. Nov. 2011 (CET)

Bei Kuebi hatte ich auch bereits darauf hingewiesen, dass durch die Löschung eine Weiterleitung ins Leere produziert wurde, da es den Benutzer unter anderem Namen durchaus gibt. Das wurde dort aber wohl so als richtig angesehen und nichts daran geändert. Ich bin immer noch der Meinung, man sollte die gelöschten Seiten zu Prokyon verschieben statt löschen.

Und wenn ein Benutzer wie Cologne6 umbenannt wurde, werden normalerweise die Seiten auch nicht gelöscht, sondern hinterhergeschoben und eine Weiterleitung vom alten zum neuen Benutzernamen eingerichtet. So existiert aber nun keine Diskussionsseite mehr, weder beim alten Namen noch beim neuen. Und zum Verschieben blieb keine Zeit, da die Seiten schneller schnellgelöscht waren, als man sie verschieben konnte. --Typokorrektör 11:39, 25. Nov. 2011 (CET)

Benutzer Diskussion:Cologne6 war nur eine Begrüßung, kann also weg bleiben. Hinweis: Ich bin nun bis zum späten Abend offline. Gruß --tsor 11:43, 25. Nov. 2011 (CET)

Ich bin ...

immer wieder überrascht, was Ihr Schachspieler Euch so an Abstrusitäten ausdenkt. Sind die "normalen" Schachspielereien Euch nicht mehr genug? --Mogelzahn 23:06, 28. Nov. 2011 (CET)

Man muss immer neue Herausforderungen suchen ;-)) --tsor 23:14, 28. Nov. 2011 (CET)