Benutzerin Diskussion:Ethno-Renee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ethno-Renee![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:14, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Oberkategorie wieder raus, zur Begründung siehe Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren Punkt 5 (bitte lesen!); eine Ausnahmeregelung für die Oberkategorie ist dort nicht dokumentiert, lediglich für die mehrfache Oberkategorisierung der U-Kat innerhalb des Kategoriensystems, das betrifft aber NICHT direkt die Artikel (nicht signierter Beitrag von H7 (Diskussion | Beiträge) 10:13, 21. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Bitte jetzt sofort stoppen. Das Eintragen von Oberkategorien ist so nciht sinnvoll. --Zinnmann d 11:28, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

So, jetzt noch einmal in aller Ruhe. Tut mir leid, dass ich Dich für eine Stunde sperren musste. Aber Dein fließbandartiges Hinzufügen von Oberkategorien verursacht einen Haufen unnötige Arbeit. Oberkategorien zu bereits eingetragenen Kategorien werden in aller Regel nicht eingetragen. Auch das massive Einfügen von Artikeln unter "Siehe auch" ist so nicht sinnvoll. Diese Begriffe sollten besser innerhalb des Artikeltextes kontextualisiert und verlinkt werden. Vgl. Wikipedia:Assoziative Verweise.
Deine Mitarbeit ist in jedem Fall willkommen. Bitte lies Dich aber erst ein wenig ein, bevor Du massenweise Änderungen vornimmst. Viele Grüße --Zinnmann d 12:07, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich empfinde einen Überblick auf alle Wikipedia-Seiten über alle Sprachen eines Kontinents schon als sinnvoll. Mir würde es zumindest sehr helfen und einiges Suchen ersparen. Deshalb habe ich mir die Zeit genommen und "massenhafte Änderungen" vorgenommen. Aber gut. Und massives Einfügen von Artikeln unter "Siehe auch" sollte Zusammenhänge verdeutlichen. Aber gut. Beides war lehrreich. Ebenso viele Grüße. :) Übrigens meine Änderung unter Chiquitano hatte keine Oberkategorie. Oder täusche ich mich hier ... Ethno-Renee 12:25 21.07.20

Stimmt, Deine Änderung bei Chiquitano war in Ordnung. Sorry, habe mich schon selbst zurückgesetzt. --Zinnmann d 13:06, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Für die gewünschte Gesamtübersicht z.B. von Kategorien und Kategorienschnittmengen gibt es verschiedene Software-Tools. Schau Dir mal Petscan (Anleitung) an. Eine andere, nicht ganz unumstrittene Möglichkeit wären Listen. Siehe dazu Wikipedia:Listen. Viele Grüße --Zinnmann d 13:20, 21. Jul. 2020 (CEST) Ja, klar. Ich bin jetzt nicht so das digitale Wunder wie du sicher schon heraus gefunden hast. Und muss mich hier erst einmal umschauen und mir darüber klar werden, wie ich nach dem ersten Reinfall noch tun möchte. Viele Grüße --Ethno-Renee (Diskussion) 13:25, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bei einer Sprache war als Kategorie Karibik eingetragen, die mit der Karibik gar nichts zu tun hat. Allerdings weiß ich nicht mehr welche ... --Ethno-Renee (Diskussion) 13:14, 21. Jul. 2020 (CEST) Doch, hab es gerade herausgefunden, Resigero war es. Wenn du möchtest kannst du das auch ändern. :) Die Sprecher des Resigero leben in Peru. --Ethno-Renee (Diskussion) 13:18, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, meine Änderung bei Resígaro habe ich auch zurückgesetzt. Generell ist das Kategoriensystem nicht gerade der einfachste Weg, in Wikipedia einzusteigen. Es gibt jede Menge alte Hasen, die einen weiten Bogen um alle Kategorienfragen machen. Klar und einfach sind dort nur ganz wenige Sachen. Eines der möglichen Probleme siehst Du schon bei Resigaro. Die Sprache ist sowohl unter Kategorie:Indigene Sprachen Amerikas als auch unter Kategorie:Sprache (Südamerika) erfasst. Letztere könnt eigentlich eine Unterkategorie der ersteren sein, findet sich aber tatsächlich unter Kategorie:Sprache nach Areal, die wiederum Oberkategorie von Kategorie:Indigene Sprachen Amerikas ist. Logisch ist das nicht wirklich.
Unabhängig davon. Bitte betrachte Deinen Start nicht als Reinfall. Der Anfang ist nicht ganz einfach. Jeder hat hier schon einmal daneben gelangt und keiner, wirklich keiner kapiert Wikipedia vollständig. Geh's einfach langsam. Ergänze Artikel. Mach kleine Änderungen. Und strebe nicht nach Vollständigkeit - das führt nur zu Frust :-) --Zinnmann d 14:05, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ethno-Renee: ...und sag nicht, du hättest nichts gewusst. Ich habe extra darauf hingewiesen, frühzeitig, und sogar die betreffende Portalseite verlinkt, die hättest du ja nur beachten müssen. Das war eine selbstverschuldete Sperre, die nicht nötig gewesen wäre! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:29, 21. Jul. 2020 (CEST) Vielen Dank für deine Info H7. Aber ich habe deine Zeilen erst gelesen als ich schon gesperrt war. Und keine Angst, ich nehme mir nicht heraus alles zu wissen oder zu können. Gerade im Technischen nicht. Die Info mit "Nur Mut" ist schon interessant. Denn wenn man den zeigt, liegt man ganz schön schnell daneben. Aber gut. Passiert mir sicher nicht so schnell wieder. --Ethno-Renee (Diskussion) 14:42, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Zinnman Ich beschäftige mich schon lange mit Ethnographie und Linguistik, und gerade hier achtet man schon auf Vollständigkeit. Ist nur schwer bei den sehr geringen Informationen, gerade im amerikanischen Bereich. :) Gerade Kategorien sind aber im ethnographischen Bereich wichtig und hilfreich. Die Kategorie:Indigene Sprachen Amerikas umfasst alle Sprachen Amerikas und lässt auch ihre gegenseitigen Beziehungen und die Wanderbewegungen der Völker deutlich werden. Manche Sprachgruppen sind ja über die Gebiete Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika hinaus zu finden. Dennoch ist eine Auflistung unter Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika auch sinnvoll, zeigt es doch nähere Verflechtungen. Genauso wie eine Aufschlüsselung unter den Kulturgebieten auch sinnvoll ist. Was dann wieder sehr viele Kategorien wären. :) Schwierig, ich weiß. Und dann noch viele Menschen/User = viele Meinungen. Nun gut. Ich werde sehen und beobachten. Aber gerade im Thema Ethnographie fehlt hier sehr viel und durch gerade Geschehenes bin ich verunsichert. Ich möchte ja nicht wieder Fehler machen und anderen Arbeit machen. :) Viele Grüße --Ethno-Renee (Diskussion) 14:54, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte lass Dich nicht verunsichern. Schon gar nicht durch mich. Prinzipiell gilt hier immer noch: Sei mutig! Mach also - gerade weil es bei der Ethnographie noch so dünn aussieht. Wenn Du viele gleichartige Bearbeitungen vornehmen willst, Dir aber unsicher bist, ob das so in Ordnung ist, frag andere. Zum Beispiel unter WP:Fragen zur Wikipedia oder ggf. auch unter WP:Fragen von Neulingen. Frohes Schaffen :-) --Zinnmann d 16:46, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wir unterstützen dich – Das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine[Quelltext bearbeiten]

Liebe Ethno-Renee,

seit vielen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum der Wikimedia-Projekte ein Förderprogramm, auf das ich dich gern aufmerksam machen möchte. Mein Name ist Magda, ich arbeite im Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland und kümmere mich darum, dass Benutzerinnen wie du die bestmögliche Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.


Falls du für deine Artikelarbeit ein bestimmtes Fachbuch brauchst, unterstützen dich die Wikimedia-Fördervereine mit kostenlosen Zugängen zu Fachliteratur. Weitere Informationen dazu auf: Zugang zu Fachliteratur.

Außerdem beraten wir dich bei Bedarf bei deinen Projekten, erstatten Reisekosten, richten dir eine E-Mail-Adresse ein und vieles mehr. Infos dazu findest du auf den Förderseiten.

Solltest du Fragen zur Förderung oder anderen Themen haben, kannst du mich und das Team jederzeit unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de erreichen.

Viele Grüße,

--Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Diese Nachricht entstand im Rahmen des Projektes „Förderung bewerben“. Mehr Infos hierzu findest du auf der Projektseite.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~