Blindboden (Raum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Blindboden oder die Abseite ist ein Raum zwischen Kniestock und Dachboden. Wenn man von der Abseitewand spricht, dann bezeichnet das auch die Trennung der unbeheizten Zonen eines Gebäudes von beheizten.[1] Abseitewände werden meist eingezogen, wenn der Kniestock mit bis zu 90 cm niedrig ist.[2] Ab ca. 100 cm verzichtet man meist auf Abseitewände.[2] Meist ist der Raum durch die Dachschräge so niedrig, dass er nur als Abstellraum oder überhaupt nicht genutzt werden kann.[1][3] Wird er zugänglich gemacht, dann muss Vorsorge getroffen werden, dass die Dampfbremse von Innen nach außen gewahrt bleibt und dass Wärmebrücken vermieden werden.[3]

Konstruktionen des Blindbodens sind zurzeit noch nicht ausgereift. Die Isolierungen ermöglichen einen Luftstrom entlang beheizter Teile des Gebäudes und damit einen vermeidbaren Wärmeabtransport.[4] Zudem bilden solche Strömungen auch die Gelegenheit, unerwünschte Feuchtigkeit in die Konstruktion einzutragen.[4] Empirische Forschungen konnten auch in vielen Fällen Spuren von Schimmelbefall nachweisen.[5] Des Weiteren beobachten Sachverständige aber auch unzulässigen Bauschutt in den Abseitebereichen, die auf mangelhafte Vorgänge während der Bauphase hindeuten.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Frank Nowotka: Abseite. In: energytools.de. Frank Nowotka, abgerufen am 5. Februar 2019.
  2. a b unbekannt: Baulexikon. Abseitewände. In: Webseite der Hanse Haus GmbH & Co. KG. Hanse Haus GmbH & Co. KG, Oberleichtersbach, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.hanse-haus.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. a b unbekannt: Glossar. Abseite. In: www.isover.de. SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, Bürgermeister-Grünzweig-Straße 1, D-67059 Ludwigshafen, abgerufen am 5. Februar 2019.
  4. a b M. Hall, A Geißler und Gerd Hauser: Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung erhöhter Transmissionswärmeverluste in Dachabschnitten. (AIF–Forschungsvorhaben Nr. 11632). 2001, S. 1 (uni-kassel.de [PDF]).
  5. a b Gerhard Führer: Der mit dem Polystyrol tanzt. Schimmelprävention in Planung, Bauleitung und Ausführung. In: Die Bauzeitung. September 2017, abgerufen am 6. Februar 2019.