Borna-Krankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2016 um 18:50 Uhr durch Gleiberg (Diskussion | Beiträge) (link inaktiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Borna-Krankheit oder Ansteckende Gehirn- und Rückenmarksentzündung der Einhufer ist eine virale Infektionskrankheit, die das Gehirn und das Rückenmark von vor allem Pferden und Schafen befällt und durch das Virus der Bornaschen Krankheit (BoDV) verursacht wird. Das Virus ist verwandt mit den Erregern von Staupe, Tollwut und Masern.

Die Borna-Krankheit gehörte zu den Meldepflichtigen Tierseuchen, die Meldepflicht in Deutschland wurde mit Wirkung vom 26. Februar 2011 aufgehoben.[1][2]

Symptome

Bornaviren befallen im Gehirn vor allem das limbische System, welches die Gefühle und das Verhalten steuert. Es wird vermutet, dass das Virus mit dem Botenstoff Glutamat um die Andockstellen an den Nervenzellen konkurriert, dass es sich also um eine kompetitive Hemmung handelt. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) vermehrt sich das Virus beim Tier im Althirn (limbisches System). Das Virus der Bornaschen Krankheit stört vermutlich das chemische Gleichgewicht der Hirnbotenstoffe.

Das Symptomspektrum ist facettenreich und schließt vielfältige Störungen in Verhalten, Bewegung, Nahrungsaufnahme und Leistungsniveau mit ein.

Klinische Symptome sind Verhaltensänderungen, Bewegungsstörungen und eine Beeinträchtigung der Sensibilität und des Sensoriums wie: Absondern von der Herde, Depression, Leerkauen, gesenkte Kopfhaltung, z. T. gesteigerter Bewegungsdrang, z. T. Aggressivität gegen andere, z. T. große Schreckhaftigkeit, herabgesetzte Teilnahme an der Umgebung, Spasmen und Speicheln. Im Endstadium Festliegen mit Ruderbewegungen, Fieberschübe.

Aus der großflächigen Untersuchung im Saarland 2004 ging hervor, dass es auffällig war, dass bei zahlreichen Pferden ein Symptomkomplex in unterschiedlichster Kombination auftrat. Im Verlaufe des Seuchenzuges kristallisierte sich heraus, dass oft nur Einzelsymptome zu beobachten waren. Diese umfassten: Orientierungslosigkeit, Leistungsabfall, Aggressivität, Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit, Antriebslosigkeit, Apathie, tagelanges schläfriges Verhalten, vermehrtes unerklärbares Scharren mit den Hufen, wechselnde Appetitlosigkeit, Lichtempfindlichkeit, Kopfschütteln, Standanomalien (Spreizstellung), wiederkehrende Koliken und Muskelzucken.

Die natürliche Infektion erfolgt vermutlich über die Schleimhaut der oberen Luftwege, den Rachen oder die Riechschleimhaut. Hinsichtlich eines Virusreservoirs kann eine Infektion von Kleinnagern nicht ausgeschlossen werden. Seit kurzem wird vor allem die Spitzmaus als natürlicher Virusträger diskutiert.

Geschichte

Die Hitzige Kopfkrankheit der Pferde, die durch das Virus der Bornaschen Krankheit ausgelöst wird, wurde erstmals 1813 beschrieben. Ihren Namen erhielt sie als 1894 ein ganzer Stall voller Kavalleriepferde in der Stadt Borna erkrankte. Ernst Joest und Kurt Degen entdeckten 1909 die Joest-Degenschen-Kerneinschlusskörperchen, welche bei Vorhandensein auch heute noch zum Nachweis der Borna-Krankheit dienen. 1935 wurde der Erreger als Virus identifiziert.[3]

In jüngerer Zeit wurden aber auch einzelne Erkrankungen bei anderen Paarhufern wie Rinder und Ziegen, bei Katzen[4], Affen und sogar Strauße nachgewiesen.

2009 waren Teile des Virus im menschlichen Genom gefunden worden, eine pathogene oder immunologische Auswirkung oder Funktion ist bisher unbekannt.

Tierseuchenbekämpfung

In Österreich ist Bornabefall anzeigepflichtig, in der Schweiz wird sie nur über ein freiwilliges Meldesystem von Pferdekrankheiten durch Tierärzte erfasst.

Literatur

  • Arbeitskreis Großtierpraxis – Gesellschaft für tierärztliche Fortbildung: BDV-Erkrankungen – nicht nur beim Pferd (PDF-Datei; 1,71 MB)
  • Liv Bode: Borna Disease Virus - natürliche Infektion und Krankheit bei Tier und Mensch - Wissensstand und Neubewertung von Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie unter Einbeziehung eigener Studien. Habilitation, Robert-Koch-Institut, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, 2000 (abstract; Volltext, 2,1 MB)
  • Roland Dieckhöfer: Zusammenfassung der Epidemiologische Untersuchungen zur equinen BDV-Infektion, der Bornaschen Krankheit beim Pferd, der Therapie und die dazugehörige aktuelle Gesetzessituation in Deutschland. Dissertation FU Berlin, 2006, urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002517-7 (Abstract; Volltext, ZIP-file)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten vom 11. Februar 2011 (BGBl. I S. 251)
  2. Neufassung der Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3516), spätere Änderungen sind nicht erfasst
  3. Susanne Modrow, Dietrich Falke, Hermann Schätzl, Uwe Truyen: Molekulare Virologie, Springer-Verlag, 2009, S. 281f.
  4. Borna Disease Virus (BDV) infection in cats. A concise review based on current knowledge. (PDF-Datei; 751 kB)