Cassandra Fedele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2015 um 03:12 Uhr durch Enzian44 (Diskussion | Beiträge) (+ Weblink, Literatur, Bildlegende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt aus dem 17. Jahrhundert. Die Vorlage für das Bild aus Tomasinis Edition der Schriften von Cassandra Fedele war ein Ölgemälde in der Pinacoteca Ambrosiana (Mailand).[1]

Cassandra Fedele (* 1465 in Venedig; † 24./25. März 1558 ebenda) war eine italienische Humanistin.

Leben

Ihr Vater förderte ihr frühes Interesse für klassische Sprachen. Später folgt ein Studium in Dialektik und Philosophie bei einem Hauslehrer. Ein Universitätsstudium bleibt ihr allerdings verwehrt. 1487 wurde Cassandra von der Universität Padua gebeten, bei einer Promotionsfeier eine Rede zum Lob der Wissenschaften zu halten. Ihre "Oratio" wurde bald im Druck verbreitet und ihre weibliche Gelehrsamkeit drang sogar bald bis nach Deutschland (Ausgabe Nürnberg 1489).

Um 1500 heiratete Cassandra Fedele einen Arzt aus Vicenza, womit ihre Studienzeit zu Ende ging. Mit ihrem Gatten verbrachte sie einige Jahre auf der Mittelmeerinsel Kreta. Auf der Rückreise verlor das Paar seine ganze Habe bei einem Schiffbruch. Als Cassandras Mann am 1. Mai 1521 starb, nahm sie ihr Studium wieder auf. Da ihr Gatte sein Erbteil durch das Schiffsunglück auf hoher See verloren hatte, lebte Cassandra in Armut. Von ihrer Familie wurde sie wenig unterstützt. In ihrer Not erbat Cassandra Fedele den Papst Leo X. (1475–1521) erfolglos um Unterstützung. Erst Papst Paul III. (1468–1549), den sie ebenfalls um Hilfe ersuchte, bewirkte beim Senat von Venedig ihre Ernennung zur Priorin des Waisenhauses, das der Kirche San Domenico di Castello angeschlossen war. Ihren letzten Auftritt hatte die Neunzigjährige, als sie zur Begrüßung der polnischen Königinmutter Bona Sforza eine Rede hielt.

Angelo Poliziano (1454–1494) nannte sie eine „Zierde Italiens“. Gerühmt wurden ihr poetisches und musikalisches Talent, allerdings sind nur Briefe und Reden von ihr erhalten.

Literatur

  • Margaret L. King; Rabil, Albert Jr.: Her immaculate hand. Selected works by and about women humanists of Quattrocento Italy. Binghamton, N.Y. 1983. (Ohne den lateinischen Originaltext.) (Rev. ed. 1992)
  • Margaret L. King: Women of the Renaissance. Chicago 1991 (Deutsche Übersetzung: Frauen in der Renaissance. Aus dem Engl. von Holger Fliessbach. Beck, München 1993)
  • Diana Robin: Cassandra Fedele's Epistolae (1488-1521): Biography as Effacement. In: Thomas Mayer (Hrsg.): The Rhetoric of Life-Writing in the Renaissance. Ann Arbor, Michigan 1994
  • Franco Pignatti: Fedele (Fedeli), Cassandra. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 45: Farinacci–Fedrigo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1995.
  • Sarah Gwyneth Ross: Her Father's Daughter: Cassandra Fedele, Woman Humanist of the Venetian Republic. In: Anu Korhonen, Kate Lowe (Hrsg.): The Trouble with Ribs: Women, Men and Gender in Early Modern Europe. Helsinki 2007, S. 204–222 (COLLEGIUM. Studies across Disciplines in the Humanities and Social Sciences, 2) Eingeschränkte Vorschau auf ResearchGate

Weblinks

Anmerkungen

  1. Scheda mit Schwarz-Weiß-Foto bei LombardiaBeniCulturali; Farbabbildung bei gettyimages. Überliefert sind außerdem Medaillen: Bildindex Marburg