Derbyshire (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2016 um 17:11 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Schiffsverlust 1980; ±Kategorie:SchiffsverlustKategorie:Schiffsverlust durch Sturm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Derbyshire p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen
  • Liverpool Bridge
Schiffstyp OBO-Carrier
Klasse „Bridge“-Klasse
Bauwerft Swan Hunter Shipbuilders, Haverton Hill
Stapellauf 1976
Verbleib 1980 im Taifun Orchid gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 294 m (Lüa)
Breite 44 m
Verdrängung 67,429 t
Vermessung 91.655 BRT
 
Besatzung 42
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor
Höchst­geschwindigkeit 15 kn (28 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit ca. 160.000 tdw
Sonstiges

Das Motorschiff Derbyshire war ein britischer OBO-Carrier, der 1980 im Pazifischen Ozean sank. Es ist das größte je unter britischer Flagge gesunkene Schiff.

Die Derbyshire wurde 1976 bei der Werft Swan Hunter Shipbuilders in Haverton Hill als Liverpool Bridge gebaut und von der Bibby Line in Liverpool bereedert. Sie war das letzte von insgesamt sechs Schiffen der „Bridge“-Klasse. 1978 wurde sie in Derbyshire umbenannt. Das Schiff beförderte Rohöl und Schüttgut, vor allem Erze.

Untergang des Schiffes

Von Sept Isles in Kanada kommend auf dem Weg nach Kawasaki geriet der mit 157.000 Tonnen Eisenerzkonzentrat beladene Frachter am 9. September 1980 südlich von Japan (25° 30′ N, 130° 30′ OKoordinaten: 25° 30′ 0″ N, 130° 30′ 0″ O) in einen Taifun und sank innerhalb weniger Minuten, sodass die Besatzung nicht einmal mehr einen Notruf absetzen konnte. Die 42-köpfige Besatzung sowie zwei mitreisende Ehefrauen kamen ums Leben.

Das Wrack der Derbyshire wurde im Juni 1994 von einer Suchexpedition entdeckt, welche auch von Hinterbliebenen mitfinanziert wurde.

Zunächst wurden als Grund für den Untergang Monsterwellen oder ein Konstruktionsfehler, der 1986 zum Verlust des Schwesterschiffs Kowloon Bridge vor der irischen Küste geführt hatte, angenommen.

Erste Untersuchungen der Wrackteile ergaben, dass der Bug relativ unversehrt auf dem Meeresboden lag, während der Rest des Schiffes stark zerstört war. Es wurde daher davon ausgegangen, dass der Bug bereits vor dem Untergang geflutet war, während der Rest des Schiffes beim Untergang durch den steigenden Wasserdruck zerstört wurde.

Genauere Untersuchungen der Wrackteile ergab, dass starker Seegang während des Taifuns die Abdeckungen mehrerer Belüftungsschächte am Bug abriss, so dass das Schiff über einen längeren Zeitraum durch neun bis zwölf Löcher von circa 30 cm Durchmesser Wasser nahm. Hierdurch senkte sich das Vorschiff und die überkommenden Wellen schlugen direkt auf die vordersten Lukendeckel. Diese gaben schließlich nach und der vordere Laderaum lief voll. Durch das weitere Absinken des Vorschiffs wiederholte sich dies in schneller Folge bei den Laderäumen 2 und 3, woraufhin das Schiff seine Schwimmfähigkeit verlor und schließlich schnell sank.

Literatur

  • Donald Faulkner: The m.v. Derbyshire Saga, A Forensic Investigation from Cradle to Grave. Beitrag der The Royal Institution of Naval Architects (RINA) zum Jahrbuch der STG in Ausführung des Kooperationsvertrages zwischen RINA und STG. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. Vol. 95. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2001, ISBN 3-540-40361-2, S. 413–422.

Weblinks