Dickkopf-Groppen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2016 um 19:23 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweis: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dickkopf-Groppen

Psychrolutes phrictus

Systematik
Stachelflosser (Euacanthomorphacea)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Cottoidei
Teilordnung: Groppenverwandte (Cottales)
Familie: Dickkopf-Groppen
Wissenschaftlicher Name
Psychrolutidae
Günther, 1861

Die Dickkopf- oder Quappengroppen (Psychrolutidae) leben im Indischen Ozean, im Atlantik und im Pazifik, auf dem Bodengrund, von Küstengewässern bis in Tiefen von bis zu 2800 Metern. An den europäischen Atlantikküsten sowie in Nord- und Ostsee leben der Seeskorpion (Myoxocephalus scorpius), der Vierhörnige Seeskorpion (Myoxocephalus quadricornis) und der Langstachelige Seeskorpion (Taurulus bubalis) aus dieser Familie.

Merkmale

Die Fische können je nach Art 7 bis 70 Zentimeter lang werden. Ihr Kopf ist mit Knochenplatten gepanzert, der Körper ist schuppenlos und teilweise mit dornigen Knochenplatten bedeckt. Die Seitenlinie ist kurz und hat höchstens 20 Poren. Die Bauchflossen sind klein und haben nur eine harte und drei weiche Flossenstrahlen.

Systematik

Es wurden zwei Unterfamilien aufgestellt, die möglicherweise aber keine Monophyla darstellen:

Unterfamilie Cottunculinae

Bei der Unterfamilie Cottunculinae ist der Kopf stark verknöchert und oft mit Kopfstacheln versehen. Die Ränder der Interorbitalia sind hart, der Augenabstand weniger als das Doppelte des Augendurchmessers. Körper und Flossen sind normalerweise nicht von gleicher Farbe.

Ambophthalmos angustus
Polarquappengroppe (Cottunculus microps)
Eurymen gyrinus

Unterfamilie Psychrolutinae

Ebinania costaecanariae
Neophrynichthys latus
Psychrolutes inermis
Psychrolutes marcidus

Bei der Unterfamilie Psychrolutinae ist der Kopf wenig verknöchert und ohne Kopfstacheln. Die Ränder der Interorbitalia sind weich, der Augenabstand größer als das Doppelte des Augendurchmessers. Körper und Flossen sind normalerweise von gleicher Farbe.

Antipodocottus megalops
Artediellus scaber
Enophrys bison (vorne), der gelbe Fisch im Hintergrund ist ein Felsenbarsch aus der Gattung Sebastes
Seeskorpion (Myoxocephalus scorpius)
Pseudoblennius percoides
Zesticelus bathybius

ex-Cottidae

Neben diesen neun Gattungen und 41 Arten werden seit Mitte 2014 nach einer Revision der Cottoidei zahlreiche weitere, ursprünglich zu den Groppen (Cottidae) gehörende marine Groppengattungen, sowie die Antarktisgroppe (bisher Familie Bathylutichthyidae) in die Familie Psychrolutidae gestellt, so dass die Familie jetzt insgesamt 64 Gattungen und 214 Arten umfasst.[1][2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. W. Leo Smith & Morgan S. Busby: Phylogeny and Taxonomy of Sculpins, Sandfishes, and Snailfishes (Perciformes: Cottoidei) with Comments on the Phylogenetic Significance of their Early-Life-History Specializations. Molecular Phylogenetics and Evolution, 8 Juli 2014, DOI: 10.1016/j.ympev.2014.06.028
  2. Betancur-R, R., E. Wiley, N. Bailly, M. Miya, G. Lecointre & G. Ortí. 2014. Phylogenetic Classification of Bony Fishes --Version 3

Weblinks

Commons: Dickkopf-Groppen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien