Diskussion:Aby Warburg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Aby Warburg Prinzip
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warburg-Haus Hamburg

Das noch bestehende Warburg-Haus Hamburg in der Heilwigstraße verdient mE auch einen eigen Artikel ( siehe www.warburg-haus.hamburg.de ) --Kresspahl 16:29, 3. Jan. 2007 (CET)

Archivierung der Lesenswert-Kandidatur vom 2. bis zum 9. Januar 2007

Abraham Moritz Warburg, genannt Aby Warburg, (* 13. Juni 1866 in Hamburg; † 26. Oktober 1929 ebd.) war Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Gegenstand seiner Forschung war das Nachleben der Antike in den unterschiedlichsten Bereichen der abendländischen Kultur bis in die Renaissance. Von ihm wurde die Ikonologie als eigenständige Disziplin der Kunstwissenschaft etabliert.

Ein netter Zufallsfund, da ich Warburg nur über seine Mnemosyne kenne, sind mir ein paar Lücken nicht vielleicht aufgefallen, aber zum pro sollte es reichen.

Kontra http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Biografie Fcm 12:31, 8. Jan. 2007 (CET)

Tätigkeit als Hochschullehrer verschwiegen

Laut [1] hatte Aby Warburg seit 1912 eine Professur in Hamburg inne. Ich zitiere: "1912 Ruf nach Halle abgelehnt; als Kompensation wird Warburg zum Professor der im Entstehen begriffenen Hamburger Universität ernannt;" Schon merkwürdig, dass der Artikel das verschweigt. Dort steht: "...übernahm aber weder eine Professur noch ein anderes akademisches Amt." Ein klarer Widerspruch. Der ganze Absatz zum Aufbau der Uni ist äußerst knapp. Habe deshalb einen Button reingesetzt. Hat jemand weitere Infos dazu? --Rmw 22:01, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hättest du ein bißchen weiter gelesen, dann wäre Dir vielleicht aufgefallen, dass Aby Warburg seit Ende des Krieges wegen seiner psychischen Probleme nicht mehr arbeitsfähig war und seine Professur an der Uni Hamburg mehr oder weniger als Honorierung der Leistungen der Warburg-Familie für die Universität zu sehen ist. Für weitere Vertiefungen kann ich dir die Arbeiten von Horst Bredekamp empfehlen. --Gregor Bert 09:57, 8. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Ergänzungen! Das mit der Erkrankung habe ich selbstverständlich gelesen. Trotzdem habe ich noch einige Detailfragen. Zunächst frage ich mich aufgrund meiner Quelle: Seit wann genau war er Professor? Seit 1912 quasi im Voraus, quasi in spe? In meiner Quelle steht, dass er "als Kompensation" für die Ablehnung des Rufs nach Halle in Hamburg Prof wurde! Das sollte erläutert werden. Oder war er erst seit 1919 tatsächlich Prof.? Es war also tatsächlich eine reine Ehrenprofessur und er hat nicht ein einziges Mal an der Uni gelehrt? Mich interessiert auch noch Warburgs genaue Rolle bei der Entstehung der Uni. Was hat er genau gemacht, wen hat er "angeworben"? War er tatsächlich "hochschulpolitisch" tätig? Oder hat er nur mit seinem guten Namen und vielleicht einer Unterschrift unter die ein oder andere Petition geworben?
Sorry, dass ich nachhake, aber ich frage auch deshalb, weil ich hier bei WP gerade Hamburger Personen kategorisiere und ich überlege, ob ich diesen Artikel in Kategorie:Person (Hamburg) oder in Kategorie: Hochschullehrer (Universität Hamburg) stecken soll. Wäre also nett, wenn ich dafür noch ein, zwei sachdienliche Hinweise bekäme. --Rmw 14:58, 8. Sep. 2007 (CEST)
P.S.: Immerhin muss seine Tätigkeit so bedeutend gewesen sein, dass unter Universität Hamburg#1919 bis 2006 steht: "... renommierte Gelehrte wie Albrecht Mendelssohn-Bartholdy, Aby Warburg und Ernst Cassirer kamen an die aufstrebende Universität." --Rmw73 14:39, 8. Sep. 2007‎
sicher, jede Uni schmückt sich gerne, auch die Uni Bonn, an der Warburg studiert hat, mit großen Namen. Ich kann Dir aber für genauere Information nur wärmstens das Aby-Warburg-Haus in Hamburg, Heilwigstraße [2] empfehlen. Die Leute, die dort arbeiten, können dir kompetent weiterhelfen. Du hast es als Hamburger ja nicht so weit. Wäre nett, wenn du die Ergebnisse deiner Nachforschung im Artikel kurz ergänzt. Für Warburg scheint die Universität wirklich nur von r Bedeutung gewesen zu sein. --Gregor Bert 17:42, 8. Sep. 2007 (CEST)
Kenn ich und war ich auch schon mal. Ich kann bei Gelegenheit versuchen, etwas herauszubekommen (wohl eher in der Literatur), würde mich aber freuen, wenn vielleicht jemand anders zeitnah noch nähere Informationen zu meinen Fragen hat und den Abschnitt überarbeiten kann. --Rmw 18:48, 8. Sep. 2007 (CEST)
Warburg bekam den Professorentitel schon 1912 aufgrund seiner Verdienste für die Hamburger Universitätsfrage ehrenhalber verliehen, wurde 1921 Honorarprofessor der Hamburger Universität und blieb es bis zu seinem Tode 1929.
Die Universität Hamburg wurde ja offiziell erst 1919 gegründet, also kann er vorher kein Hochschullehrer gewesen sein. Zudem kam er erst 1924 aus dem Sanatorium Kreuzlingen wieder nach Hamburg zurück.
Zur Verleihung des Prof.titel eh. siehe Gombrichs Warburg-Biographie, S. 254; zur Zeit als Honorarprofessor Martin Wuttke: Aby M. Warburg Bibliographie, Abt. A Nr. 335 --Faehn 12:06, 23. Mai 2009 (CEST)
Schön, daß endlich mal jemand den Artikel liest.--Radh 13:07, 23. Mai 2009 (CEST)

Tod und Weiterleben

Bin ich blind oder verschweigt das Lemma die genaueren Todesumstände Warburgs? Dadurch entsteht der seltsame Effekt, dass irgendwie sein Geist in Gestalt der Bibliothek nach England verschifft wird... Kein übler Effekt, aber im Rahmen eines biografischen Artikels, zumal über einen von Suizid bedrohten Depressiven, möchte ich über Todesumstände und Begräbnisstätte Näheres erfahren. Da Ihr die Krankengeschichte recht detailliert darstellt, muss ich mir wohl kaum vorwerfen, an Banalem interessiert zu sein!

Übrigens finde ich den Überarbeitungsbalken überflüssig. Es wird doch erwähnt, dass Warburg 1919 eine Professur an der neu gegründeten Hamburger Universität annahm! Die Frage, ob, wie lange und wo, womöglich noch ob o oder ao Professor finde ich nun ziemlich nebensächlich! --Quoth 11:03, 15. Nov. 2007 (CET)

Was für spezielle Todesumstände?--Radh 12:15, 21. Okt. 2008 (CEST)

Fotos

Wieso ein Foto seines Bruders Max? --221.188.32.69 07:41, 16. Feb. 2008‎

Was sollen die Katchina-Puppen der Hopi? --78.51.85.179 23:17, 20. Mai 2008‎

Lies doch einfach den Text, damm verstehst du warum. --Gregor Bert 07:27, 21. Mai 2008 (CEST)
Wikipedias sind aber natürlich die "falschen" Katchinas, also nicht die Katchinas, die A.W. selbst gekauft hat. Für 4 moderne Fotos der Sammlung A.W. siehe den Katalog des Hamburger Museums für Völkerkunde.
Wo steht, daß Warburg einen Vortrag im Völkerkundemuseum gehalten hat? Er hat Vorträge vor den Amateurfotographen gehalten, vor dem Amerika Klub (beides in Hamburg), dann einen in Berlin (dort glaub ich von den Steinen getroffen)
W.s Sammlung von Objekten und Photographieen (von Voth, aber auch anderen) und auch von Indanerzeichnungen ist tatsächlich wichtig und auch anerkannt.
Die Sekundärliteratur ist sinnlos aufgebläht, aber es gibt sehr gute Arbeiten. Grundlegend war Claudia Nabers: "Pompeji in Neu-Mexico. Aby Warburgs amerikanische Reise", Freibeuter, 38, 1988, Seiten 88- 97. und sind jetzt sicherlich die Arbeiten Benedetta Cestelli Guidis. Sie hat mit Nicholaus Mann vom W.I., London den schönen Fotoband "Photographs at the Frontier" (deutsch bei Dölling und Gallitz) mitherausgegeben, der jetzt als erste Adresse gelten müßte ((contra wikipedia Lit Verweis)). Sie hat Ausstellungen der Fotos organisiert: Fotografie alla Frontiera. Aby Warburg in America 1895- 1896 (Bulletin des M.A.F.O.S., im Web als pdf unter www.iccd.beniculturali.it/Download/mafos/MAFOS098_corretto.pdf). Außerdem wichtig: Lo sguardo di Giano. Aby Warburg fra tempo e memoria, Turin, 2004.
Extrem wichtig für die Debatte sollte das von richtigen Ethnologen (um Christian Feest) herausgegebene Buch "Schlangenritual werden: Der Transfer der Wissensformen vom Tsu'ti'kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag", Cora Bender, u.a., Hrsg.,Berlin 2007 (auch als google buch).
Sehr interessant ist ein Aufsatz des Berliner Ethnologen und Pueblo Spezialisten Hans Ulrich Sanner im Baessler-Archiv über die Reise von Karl von den Steinen und Paul Ehrenreich nach Oraibi. Warburg hatte, glaube ich, Kontakt mit Karl von den Steinen und ihn vielleicht auf Ideen gebracht.
Touristen wie Berufsphotographen haben die Hopi endlos photographiert , Beispiele aus allen möglichen US-amerikanischen Archiven sind frei im Web zugänglich.
Die Mennoniten in Kansas publizieren ab und zu etwas über Heinrich R. Voth, auch über seine langjährigen Geschäftsverbindungen mit James Mooney. Voth machte sich bei Warburg übrigens durch sein Verhandlungsgeschick letztlich ziemlich unbeliebt. W.s Hopi Sammlung stammt von Voth und Keam. --Radh 13:28, 23. Okt. 2008 (CEST)

Literatur

  • Christiane Brosius: "Kunst als Denkraum. Zum Bildungsbegriff von Aby Warburg". Pfaffenweiler: Centaurus Verlag 1997.

Kennt jemand das Buch, ist es relevant, entspricht es den Wikipedia-Literatur-Kriterien? Centaurus-Verl.???? --Gregor Bert 08:17, 28. Apr. 2008 (CEST)

Das könnte eine Dissertation sein, die in einem kleinen Verlag auch verlegt wurde. Solche Spezialwerke brauchen wir meist nur, wenn wir etwas zitieren oder belegen wollen, was es sonst nirgends gibt. Als weiterführende Literatur ist es wahrscheinlich zu speziell, weil es wohl dutzende Dissertationen über Warburg im In- und Ausland gibt. --Aurelius Marcus 09:18, 28. Apr. 2008 (CEST)

Diverse Beiträge von Radh

Es war Paul M. Warburg, der den Federal Reserve Act zu verantworten hat. --Radh 13:03, 23. Okt. 2008 (CEST)

Wer soll 1920 ausgewandert sein? --Radh 18:45, 21. Okt. 2008 (CEST)

Die Bedeutung der Hopi Reise wird in der Sekundärliteratur völlig übertrieben, dazu unbedingt Feest, im Akademieband (Lit.-Verz.) --Radh 13:16, 23. Okt. 2008 (CEST)

Du nervst. --Gregor Bert 09:47, 24. Okt. 2008 (CEST)

Wenn man im web nach Max Warburg sucht kommt man auf Geschichten wie: Die Bush Familie finanzierte Hitler mit Hilfe von Schiffen und den Warburgs, die die russsische Revolution finanzierten und Hiter 1933 durch ihre Scheinfirma I. G. Farben. Der englische Max M. Warburg Eintrag völlig vandalisiert von solchem Stuß. Nur lustig wie leicht sich hier wpedianer von solchen wiederauferstandenen Fritschen und Zion Protokollisten an der Nase herumführen lassen. --Radh 11:04, 27. Okt. 2008 (CET)

Literaturangaben

Ein interessanter Artikel. Eine kleine Beanstandung: Formalien bei Literaturangaben sind hier ein bißchen durcheinander (uneinheitlich).

Hier geltende Regel:

Autor - Doppelpunkt - Titel - Punkt - Verlag - Komma - Ort Jahr - Komma - ISBN - Punkt.

Wäre zu verbessern (habe keine Zeit mehr). -- 147.142.186.54 16:45, 28. Nov. 2009 (CET)

Solche Hinweise bringen erfahrungsgemäß wenig oder nichts. Nach mehr als 6 Jahren schlage ich Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:46, 7. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:46, 7. Jun. 2016 (CEST)

Aby Warburg Prinzip

Ist das eine häufiger vorkommender Begriff? Im folgender Quelle für die Anordnung von Bildern die Autoren (?) zeigen:

http://www.theaterfink.at/sites/default/files/jura_soyfer._studien_projekt_tfm._kern_1-208_ansicht.pdf Seite 13, rechte Spalte, fünftletzte Zeile. --Helium4 (Diskussion) 09:27, 22. Apr. 2013 (CEST)

Google-Suche ergibt genau ein einziges Vorkommen, das oben zitiert wird. Somit nicht relevant. --Lektor w (Diskussion) 07:46, 7. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:46, 7. Jun. 2016 (CEST)