Diskussion:Aussehen des Himmels anderer Planeten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke[Quelltext bearbeiten]

Nicht ganz Ontopic für eine Diskussion; ich wollte nur sagen: Ich freue mich sehr, dass wir diesen Artikel jetzt auf Deutsch haben. Vielen Dank an die fleißigen Autoren für die gute Arbeit. --FrancescoA 09:03, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es ist schön, ein so positives Kommentar hier lesen zu dürfen. Hab' ich gerne gemacht. --ScD 19:123, 18. Mär. 2010 (CET) erledigtErledigt

Voyager 1[Quelltext bearbeiten]

Hat nicht auch Voyager 1#Interstellare_Mission schon "Außerirdische Himmelsanblicke" bzw. evtl. Foto-Aufnahmen von außerhalb des Sonnensystemes machen können, die es an die Erde übermittelt hat? Irgendwie bin ich da doch nur Laie, um den ganzen Artikel auf Voyager 1 in vollem Umfange zu verstehen. --Guenni60 15:18, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, es gibt ein so genanntes "Familienalbum", das alle Planeten des Sonnensystems zeigt. Bitteschön: Pale Blue Dot. -- herein... 11:26, 14. Mär. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

KALP-Diskussion (ab 31. Dezember 2012)[Quelltext bearbeiten]

Lesenswert Der Artikel ist interessant, ausführlich und mit zahlreichen Einzelnachweisen belegt. Martinwilke1980 (Diskussion) 10:50, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Zahlreiche Einzelnachweise? Angesichts der Fülle von Zahlen und Vergleichen zeichnet sich der Artikel eher durch das Fehlen zahlreicher Einzelnachweise aus. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:21, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was ist der Sinn dieser Kandidatur? Der Vorschlagende hat in dem Artikel nie editiert, es gab kein Review, der Artikel ist offensichtlich unzureichend mit Einzelnachweisen belegt, usw. Bitte abbrechen, das führt zu nichts.--Nothere 12:27, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel vorgeschlagen, weil ich ihn lesenswert fand, als ich ihn gestern entdeckte. Martinwilke1980 (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was ist das überhaupt für ein Lemma? Der Text könnte besser in den Planetenartikeln stehen. "Obwohl bisher noch nie Bilder aus dem Inneren der Jupiteratmosphäre gemacht wurden, gehen künstlerische Darstellungen typischerweise davon aus, dass der Himmel des Gasplaneten blau erscheint." Der Artikel geht also gar nicht über die Planeten, sondern er ist eine Kunstrezension. Oder was? Entweder jemand macht sich mal über den Sinn des Artikels Gedanken oder ein LA kommt dem zuvor. --Gamma γ 22:40, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Was ist das hier?! Ein wildes Kuddelmuddel aus überwiegend unbequellten Informationen, wo offenbar immer mal was von diesem und jenem ergänzt wurde. Schnell abbrechen und von einem fachkundigen Benutzer mal auf seine grundsätzliche Tauglichkeit untersuchen lassen.--bennsenson - reloaded 01:03, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

PS: [1].--bennsenson - reloaded 01:07, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ganze ist eine (doch passable) Übersetzung aus dem Englischen. Interessant allemal; leider kaum lesenswert im Sinne der Bewertungskriterien. --WissensDürster (Diskussion) 13:28, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja...wenn das Lemma Extraterrestrial skies in "außerirdische Himmelsanblicke" übersetzt ist, kann ich nur hoffen, dass alle anderen Stellen im Gegensatz zu dieser korrekt übersetzt sind... --bennsenson - reloaded 14:35, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung: Bitte erst hinreichend belegen, dann Review und dann KALP. --M(e)ister Eiskalt (商量) 14:00, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit 1 Lesenswert- und 2 keine-Auszeichnung-Stimmen, ohne Review und vorheriger Absprache erhält der Artikel keine Auszeichnung. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 14:55, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mond vs. Merkur[Quelltext bearbeiten]

  • Allerdings erscheint hier die Sonne so hell, dass es unmöglich ist, tagsüber Sterne zu erkennen, es sei denn, der Beobachter schirmte seine Sicht sowohl vom grellen direkten Sonnenanblick, als auch von der blendend hellen Oberfläche ab.

Dieser Satz, der momentan beim Erdmond steht, müsste doch genauso (bzw. noch viel mehr, wegen der größeren Sonnennähe) für den Merkur gelten -- richtig? Dann wäre es vielleicht besser, wir verschöben den Satz dorthin, und schröben beim Erdmond, dass es dort trotz der größeren Sonnenferne, noch immer ebenso gilt. Für die Marsmonde und Jupitermonde wahrscheinlich auch noch? Ab welcher Distanz überstrahlt die Sonne bei atmosphärenlosen Himmelskörpern die Sterne denn nicht mehr? Man kann da vermutlich keine bestimmte Distanz angeben, sondern der "Überstrahlungseffekt" nimmt einfach allmählich mit der Entfernung ab. --Neitram 16:12, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Himmelsansicht vom Mond aus hat für Erdbewohner einfach mehr Bedeutung. Ja, gilt für den Merkur noch mehr als für die Erde, aber auf dem Mond waren schon Menschen (und haben das mit Fotos gezeigt), auf dem Merkur ist das nicht absehbar. --mfb (Diskussion) 18:43, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist richtig, ich hatte jedoch beim Lesen des Artikels bisher nicht den Eindruck, dass der Himmelsanblick des Mondes mehr Bedeutung gegenüber dem Himmelsanblick des Merkurs hätte. Beide nehmen etwa gleich viel Platz ein und Merkur kommt, wegen der Reihenfolge "Sonnendistanz", vorher. --Neitram 10:19, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei beiden erwähnen? ;) --mfb (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, done. Vielleicht kann man das noch etwas straffen. --Neitram 14:47, 30. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Löschdiskussion (Juli 2013)[Quelltext bearbeiten]

Nicht etablierter und nicht belegter Begriff. Der Artikel erschöpft sich größtenteils in Theoriefindung, in der Form, dass die Autoren anhand verfügbarer Daten darüber spekulieren, wie es wohl wahrscheinlich seien müsste. Dass diese Spekulation auch in der Fachwissenschaft stattfindet wird nicht dargestellt. Entsprechend gibt es auch kaum Literaturbelege. Die Einzelnnachweise erschöpfen sich größtenteils in Quellen, die zum Thema "passen" (größtenteils Mars, zu dem es ja auch Bilder gibt), aber allesamt ungeeignet sind zu belegen, das das Lemma etabliert wäre. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:34, 12. Jul. 2013 (CEST)]]Beantworten

Ein Gegenstand muss ja nicht im aktuellen Interesse der Wissenschaft liegen. Auch wenn Sachbücher oder Künstler sich damit beschäftigen, kann er relevant sein. Der Begründer dieser „Himmelsanblicke“ ist meiner Meinung nach der französische Populärastronom Camille Flammarion. In seinem Werk über die Planeten mit dem Titel „Les terres du ciel“ (Ausgabe 1877 bei Gallica, Ausgabe 1884 bei Gallica) zeigt er auch die Darstellung des Himmels vom Planeten aus gesehen im Bild, z.B. in der Ausgabe 1877 von Merkur fig. 32, p. 167, Venus fig. 44, p. 245, Erdmond fig. 63, p. 381, Mars fig. 71, p. 443, Jupiter fig. 77, p. 501, Saturn fig. 88 p. 547, in der Ausgabe 1884 mit neuen Bildern Marsmonde fig. 78, p.161, Jupitermonde fig. 260 p. 628 usw. Also behalten. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:46, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
tut er aber, und wenn nur als wissenschaftliche illustration: ohne visualisierung geht heutzutage gar nicht mehr viel (wissenschaftsvermittlung, will ja bezahlt werden) cf. Astronomische Phänomenologie. Space Art (Kunstrichtung) fehlt uns auch --W!B: (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Durch diesen Artikel kann man sich vorstellen, wie es aussehen kann oder könnte. Es ist einfach interessant, wenn es nicht der irdische Himmel ist und außerirdische Himmelsa. kriegt man ja eigentlich nach dem heutigen Stand der Techniken als Mensch momentan nicht zu sehen... Also BEHALTEN!--79.250.13.146 14:32, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Voyager 1 hat die geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und spendet uns um 2015 noch ein paar letzte pics für den Artikel bevor die Sonde die Heliosphäre, also den Einflussbereich des Sonnenwindes, endgültig verlässt & dann die Heliopause, also den Grenzbereich, an dem der Sonnenwind aufhört und das interstellare Medium zu herrschen beginnt, passiert. Klar behalten.--Mr. Froude (Diskussion) 06:35, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schönes Essay. Aber leider genau das: ein Essay. Inhaltlich dürften 90 % schon in anderen Artikeln vorhanden sein. Einfach löschen ist aber auch schade. Vielleicht sollte das ganze nach Wikibooks oder in ein anderes passendereres der WP:Schwesterprojekte verschoben werden, auf jeden Fall wäre das eine gute Alternative zum Löschen.
Ich würde den Artikel erstmal verschieben nach "Himmelsanblick (außerirdisch)" oder so. Hier hab ich noch einen Link, der belegt, dass es 'Himmelanblick' als Wort gibt: Himmelsanblick (N24) Im übrigen: wie wär's mit Qualitätssicherung? oder in einem der Portale zum Thema mal nachfragen, ob sich einer drum kümmern kann... Nicht löschen. Perspektiv-Wechsel ist immer gut!--Dudy001 (Diskussion) 20:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
GEGEN die Löschung, klar behalten. a) gibt es diese Bilder, und sie sind immens schwer herzustellen b) sind sie (imho) von sehr grosser Bedeutung wie auch Symbolkraft für Wissenschaft & Technik, also relevant c) werden es zunehmend mehr. Also behalten. Das Lemma selber, obgleich etwas holprig, ist akkurat & sauber bezeichnend.
LAE ist hier falsch da es dem LA-Steller nicht um den Inhalt sondern um das Lemma geht welches so natürlich kein etablierter Begriff ist da außerirdisch eine ganz andere Konnotation hat als extraterestrial und nur weil ein Saftladen wie N24 Himmelsanblicke verwendet ist das noch lange kein gutes Wort.--Saehrimnir (Diskussion) 17:31, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:07, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt erst mal verschoben da das Lemma was zu obigen LA führte tatsächlich klingt als wäre das ein feststehender Begriff und kein allgemeiner. Wenn alle denken das ist kein Problem kann man ja einfach zurück verschieben alle Links gehen noch auf das alte Lemma. Ein besseres zu finden ist aber in der deutschen Sprache nicht so einfach wie schon oben dargelegt. z.B. schließt der Artikel ja auch andere planetäre Objekte wie Monde mit ein. --Saehrimnir (Diskussion) 17:37, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:07, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten