Diskussion:Bahnhof Hamburg Berliner Tor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2003:E3:C721:2200:7DC2:9CE0:B99:750B in Abschnitt Treppengebirge - Wie lange noch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blitzleuchten[Quelltext bearbeiten]

Stroboskop-Blitzleuchten sind KEINE Blinkleuchten! --91.5.233.212 13:44, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe da weder ein Stroboskop noch einen Stroboskopeffekt. "Blitzleuchte" lasse ich mir noch gefallen. Aber ein Stroboskop-Effekt hat deutlich schnellere Blinkfrequenzen. Und ein Bahnhof ist keine Disko.--Rmw 16:29, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Nur ein kurzer Hinweis. Der Name lt. DB StuS muss nicht immer der "richtige" sein, es gibt ja zusätzlich noch das Betriebsstellenverzeichnis. Hier finde ich u.a. auch die Bezeichnung mit dem Vorsatz "Hamburg". -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:38, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist dann "richtig" und wer entscheidet das? Es gibt da die Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe, dort heisst es Bahnhöfe in Deutschland: Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Bahnhofskategorieübersicht 2013 zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis.

Im Betriebsstellenverzeichnis sind tatsächlich diverse Betriebsstellen aufgeführt, die abweichend von dem Namen in der Bahnhofsübersicht auch noch ein "Hamburg" vornedran haben. So gibt es in diesem Verzeichnis drei Betriebsstellen namens

  • ABTS Hamburg Berliner Tor
  • ABTSB Hamburg Berliner Tor (Richtung Bergedorf)
  • ABTSL Hamburg Berliner Tor (Richtung Landwehr)

vielleicht sind das ja bloß die Bahnsteigsignalanlagen oder ähnliches?! Nach meinem Eindruck haben Bahnhöfe in Hamburg auf den Bahnsteigschildern und in der offiziellen Bahnhofsliste 2013 nur dann den Namensvorsatz "Hamburg" vornedran, wenn sie mit dem Regional- und Fernverkehr unmittelbar in Verbindung stehen:

  • Hamburg Airport
  • Hamburg Hauptbahnhof
  • Hamburg-Altona
  • Hamburg Dammtor
  • Hamburg-Bergedorf
  • Hamburg-Harburg
  • Hamburg-Neugraben
  • Hamburg-Rahlstedt
  • Hamburg-Tonndorf
  • Hamburg-Wandsbek

--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:50, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das übliche Lemma ist doch "Bahnhof <Stadt> <Name>". Demnach muss es heißen Bahnhof Hamburg Berliner Tor! a×pdeHallo! 18:55, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort, aber inwiefern "üblich"? Der Wortlaut der obigen Wikipedia-Namenskonvention besagt ja dass für deutsche Bahnhöfe vorrangig die "Bahnhofskategorieübersicht" der DB maßgeblich ist, und dort folgt die Schreibweise nurchaus nicht generell sondern nur in Einzelfällen dem Muster "<Stadt> <Name>". Oder gibt es irgendwo eine andere maßgebliche Regelung? Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:02, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das besagt der Wortlaut der NK nicht. Er besagt, dass der offizielle Name maßgeblich ist und die NK nennen im Anschluss zwei Quellen für den offiziellen Namen. Wie genau nun in (Ausnahme)Fällen wie diesem hier – die offiziellen Namen von DB Station & Service und von DB Netz unterscheiden sich – zu verfahren ist, steht nicht in den NK.
M.E. kann man da auch nicht pauschal sich auf eine von beiden Seiten schlagen, sondern es bedarf einer Einzelfallprüfung bzw. einer Prüfung vergleichbarer Fälle.
Der Fall hier ist ähnlich gelagert, wie der bei vielen Berliner S-Bahnhöfen. Historisch hatten nur einige wenige Stationen den Ortsnamen davor. In der Regel alle, die nicht nur S-Bahnhof waren, sondern auch etwas anderes. In Berlin aber darüberhinaus noch einige andere mehr. DB Station und Service beließ es bei den historischen Namen; DB Netz hat es dagegen vereinheitlicht und schreibt immer ein Hamburg oder Berlin davor.
An der Stelle würde ich auch diese Version präferieren; in Berlin wird das auch generell so gemacht. Es blickt ansonsten niemand durch, wann nun der Ortsname davorkommmt und wann nicht. Da scheint es mir einfacher, sich in dieser Hinsicht an die Version von DB Netz zu halten. --Global Fish (Diskussion) 21:50, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Stellungnahme. Die aktuelle, überarbeitete Übersicht der Betriebsstellen der DB-Netze ist von Februar 2014 enthält nur 10 Bahnhöfe, die das „Hamburg“ vornedran haben. „Berliner Tor“ (und viele andere hamburgische S-Bahnhöfe) ist nicht mit darunter. Gleiches gilt auch für viele der Berliner S-Bahnhöfe. Gibt es sonst noch Argumente zur Rettung der „Hamburgensien“? Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:34, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der von Dir genannte Link hilft da leider nicht. Du siehst vielleicht, dass die Namensspalte arg begrenzt ist und dass etliche Bahnhofnamen darin abgekürzt werden.
Die Schreibweisen der Namen bei DB Netz findest Du aus gedruckten Quellen der DB. Online offiziell im Stredax [1], ansonsten eben in den ganzen Spiegelungen der Stationsverzeichnisse von DB Netz auf privaten Seiten (eine in den NK verlinkt) oder im Schweers und Wall. --Global Fish (Diskussion) 15:44, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Klingt nicht ganz überzeugend, wenn man sieht, dass die DB es schafft, Bahnsteigschilder mit voll ausgeschriebenen Namen wie "Hamburg-Hauptbahnhof" oder "Hamburg-Wandsbek" zu installieren, dies aber etwa bei "Allermöhe" oder "Kornweg" unterlässt und das ganze auch völlig konform geht mit Liste von 2014, das muss doch einen Grund haben? bei den beiden letztgenannten Bahnhofsnamen ließe sich ja in der Liste problemlos ein abgekürztes "Hbg." hineinschreiben, wenn es wirklich Relevanz hätte. So scheinen das hier erst mal indivíduelle POV-Deutungsversuche. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:46, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit "in dubio pro OMA"? Ich bin auf jeden Fall für 'ne pragmatische Lösung! a×pdeHallo! 16:52, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was OMA mit "dem offizielle Namen" zu tun hat, verstehe ich nicht so recht. Und OMA (und alle gängigen Suchmaschinen) würden "Hamburg Berliner Tor" genauso finden wie "Berliner Tor". In der Hinsicht sehe ich so oder so kein Problem. Die Frage ist einfach die, wie man entscheidet, wenn es mal (und das kommt in .de außerhalb der Hamburger und Berliner S-Bahnhöfe recht selten vor) wirklich zwei verschiedene offizielleNamen gibt. Beide Varianten existieren, beide sind belegt, keine ist falsch.
Meine Antwort ist, dass man sich m.E. nicht pauschal auf einer der beiden Seiten (DB StuS vs. DB Netz) schlagen kann, sodern den Einzelfall ptrüfen muss. In diesem Fall würde ich rein pragmatisch sagen, immer "Hamburg" davor, wie es DB Netz macht, genau wie wir es mit den Berliner Bahnhöfen gemacht haben. --Global Fish (Diskussion) 23:42, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sach ich doch :-) a×pdeHallo! 00:26, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dass oben zwar korrekt gefordert wird, „den Einzelfall (zu) ptrüfen“ dann aber im gleichen Atemzug doch votiert wird, „immer "Hamburg“ davor" zu setzen, widerspricht sich ja.
„Pragmatisch“ und OMA-gerecht wäre nach meinem Empfinden, wenn die öffentlich einsehbaren Bezeichnungen der DB auf den Gebäuden, Bahnsteigschildern, Linienfahrplänen einerseits und im Wikipedia-Lemma übereinstimmen, wobei lediglich der eingrenzende Vorsatz „Bahnhof“ enzyklopädisch-pragmatisch notwendig wäre. Der “Hamburg“-Bezug würde – wie generell in Wikipedia üblich - klärend im Eingangsabschnitt angemerkt werden, wie es im Falle von Bahnhof Berliner Tor schon lange drin ist: „ … ist ein bedeutender Knoten des öffentlichen Personennahverkehrs im Osten der Hamburger Innenstadt.... usw.“
Bei echten Objekt- / Schreibweisen-Doppelungen verschiedener Bahnhöfe wäre wie generell in Wikipedia üblich ein Klammer-Zusatz hintendran fällig. Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:59, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bahnhofschilder sind keine gute Quelle für Bahnhofsnamen. Aus München Ost wird Ostbahnhof (Bildmitte).
Der Widerspruch ist nur ein scheinbarer. *Wenn* sich die offiziellen Namen von DB StuS und DB Netz unterscheiden, *dann* müssen die Einzelfälle betrachtet werden. Aber der Vorsatz "Hamburg" bei den Hamburger S-Bahnhöfen (bzw. "Berlin" bei den Berlinern) ist insgesamt ein Einzelfall. Ich denke, eine "Lösung", in der man bei einem Teil der reinen Hamburger S-Stationen der Schreibweise von DB StuS folgt, bei den anderen dagegen der von DB Netz, strebt niemand wirklich an.
Doch genau die Situation habt Ihr doch nun, siehe Kategorie:Bahnhof_in_Hamburg (die von Dir oben im Thread genannten Bahnhöfe mal nicht betrachtet): Barmbek, Blankenese, Eidelstedt, Hammerbrook, Harburg Rathaus, Holstenstraße, Jungfernstieg, Ohlsdorf, Othmarschen, Sternschanze, Wandsbeker Chaussee, Wilhelmsburg stehen allesamt *mit* Zusatz im Lemma, dagegen Hasselbrook und nun eben auch Berliner Tor ohne.
Dein Verweis auf Bahnhofsschilder und Linienfahrpläne hilft nicht weiter. Das mag irritierend sein, weil sie oft ja die richtigen Namen haben, aber sie folgen dennoch mitunter einer eigenen Logik. Die Hauptortsnamen werden bei S-Bahn-Schildern gerne weggelassen, auch wenn die offiziellen Namen eindeutig sind. Selbst an den S-Bahn-Gleisen im Bahnhof München Ost steht Ostbahnhof. Ähnlich bei Linienfahrplänen. Da gibts gelegentlich herrlichstes Kauderwelsch wie S Schöneweide Bhf [2]. --Global Fish (Diskussion) 13:09, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal (für eben solche Situationen) die besagte Richtlinie besorgt. Wie schon angemerkt, ist die im Netz erhältliche Variante der Ril 100.0002 auf die Kurznamen beschränkt. Die offizielle Bezeichnung (in Langform) ist Hamburg Berliner Tor, gleiches trifft übrigens auch auf Hasselbrook, Allermöhe, Kornweg und weitere zu. Es wäre also keineswegs verkehrt, hier überall das Hamburg im Namen davorzusetzen, auch wenn es StuS anders vorsieht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:40, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nach einem Blick auf die Artikel von U-Bahnhöfen möchte ich mal einen anderen Ansatz zur Diskussion bringen: Es fällt auf, dass das Lemma der Wikipedia-Artikel von U-Bahnhöfen überall einheitlich und kurz das Format „U-Bahnhof“ „Stationsname“ hat und nie die zugehörige Stadt erscheint. Da es aber viele eigenständige U-Bahnen und noch mehr Bahnhöfe gibt, erscheint der fehlende Stadt-Name dort doch als echter Mangel.
Das bringt zu der Überlegung, ob sowohl die U-Bahnhöfe als auch die S-Bahnhöfe in einem einheitlichem Format und nach Organisations-Zuordnung erkennbar im Lemma bezeichnet werden können, etwa mit dem Format: („U-Bahn“ „Stadt“ „Bahnhof“ „Stationsname“) bzw. („S-Bahn“ „Stadt“ „Bahnhof“ „Stationsname“) oder (“U-Bahnhof“ „Stationsname“ ( Stadt)) bzw. (“S-Bahnhof“ „Stationsname“ (Stadt))
Das Lemma der bisher nur als „Bahnhof“ bezeichneten S-Bahnhöfe von Berlin, Hamburg etc. erhielte damit einen echten Mehrwert durch die Kombination von „S-Bahn“ mit dem Stadtnamen.
Die internen DB-Bezeichnungen, wie eben von Platte dargestellt, könnten ja - falls abweichend - im Eingangsabschnitt jedes Artikels erwähnt werden. Kombinierte U-/S- und Fernbahnhöfe könnten im Lemma unberührt bleiben.
Da es vor allem schon viele „U-Bahnhof“- und S-Bahn- Artikel gibt, fragt sich, ob entsprechende Umbenennungsaktionen per Bot durchgeführt werden könnten, wobei die alten Lemmas / Links als Weiterleitungen erhalten bleiben könnten. Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:14, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Ich halte überhaupt nichts von "Klammerlemmata", das wirkt wie gewollt aber nicht gekonnt.
  2. Da schon Unstimmigkeiten darüber bestehen, ob ein "Haltepunkt" nicht doch einheitlich als "Bahnhof" lemmatisiert werden soll, halte ich die Einführung von "S-Bahnhof" für problematisch. Zum einen gibt es Bahnhöfe, an denen nicht nur S-Bahnen, sondern auch Regional- und Fernverkehr halten. Zum anderen sind die meisten S-Bahn-Systeme außer Hamburg und Berlin vom normalen Bahn-System kaum zu unterscheiden. Im Ruhrgebiet gibt es Triebzüge, die sowohl als S-Bahn als auch als Regionalbahn verkehren!
  3. Bei dem Vorschlag "S-Bahn <Stadt> Bahnhof <Name>" stellt sich bisweilen das Problem, welche Stadt denn nun gemeint ist. Die Stadt, nach der das S-Bahn-Netz benannt ist, oder die Stadt, in der der Bahnhof liegt? Das garnicht mal so selten unterschiedlich. Und was ist mit den S-Bahn-Netzen "Rhein-Ruhr", "Rhein-Sieg", "Rhein-Main", "Rhein-Neckar"?
Ich bin nach wie vor für den simplen Weg "Bahnhof/Haltepunkt <Stadt> <Name>"! a×pdeHallo! 18:13, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte diesen Ansatz ebenso für falsch. S-Bahnhöfe sind nunmal "stinknormale" Bahnhöfe (resp. Haltepunkte), U-Bahnhöfe sind dagegen vereinfacht gesagt Straßenbahnhaltestellen. Eine Präzisierung bei den S-Bahnhöfen würde schonmal deshalb ausfallen, da es hier ein offizielles Verzeichnis für Deutschland gibt und dieses bezogen auf den aktuellen Stand auch eineindeutig ist. Zusätzliche geklammerte Ortshinweise sind hier also nicht nötig. Bei den U-Bahnhöfen kann man m.E. auch darauf verzichten, was nützt es dem Leser, dass er nach einem U-Bahnhof Hamburg irgendwas sucht. Wenn er den Namen weiß (z.B. Mundsburg), ist das Hamburg unnötig, andersherum hilft ihm U-Bahnhof Hamburg als Suche auch nicht weiter. Ggf. sei ihm hier die Liste oder die Kategorie empfohlen, wo er seine Suche fortsetzen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:08, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin für das Format "Bahnhof Stadt Name" für normale Bahnhöfe, "S-Bahnhof Stadt Name" für nur-S-Bahnhöfe und "U-Bahnhof Stadt Name" für U-Bahnhöfe. Ich hab keine richtige Argumentation aber so ist es einfach das Format in dem alles zufriedenstellend drin ist. Außerdem: Wenn ich nach dem Bahnhof Hintertupfingen Berliner Tor suche und in der Suche dann den "Bahnhof Berliner Tor" sehe, denke ich natürlich das sei der Artikel den ich suche, die Einleitung kann ich ja noch gar nicht sehen und so auch nicht wissen, dass es um einen anderen Bf Berliner Tor handelt. Gruß, --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 22:09, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt ist der Artikel verschoben. Zum Glück gibt's Weiterleitungen, sonst würde wohl kaum jemand diesen Artikel finden, Omas schon gar nicht. --Wosch21149 (Diskussion) 11:22, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wäre auch ohne WL dank der externen und internen Suchfunktionen nicht das mindeste Problem.
Sonst würde niemand Lemmata finden, die eine wirklich komplexen Namen haben. --Global Fish (Diskussion) 12:32, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Turmbahnhof?[Quelltext bearbeiten]

Moin, die jüngste Änderung von Benutzer:Matthias Winkelmann erscheint mir zweifelhaft: Unter einem Turmbahnhof verstehe ich einen Bahnhof, in dem die verschiedenen Gleise/Bahnsteige übereinander liegen, wie das bspw. beim U-Bahnhof Schlump der Fall ist oder auch am Jungfernstieg. Aber hier liegen die Gleise der S1/11 und S21 zwar auf verschiedenen Ebenen, aber nicht übereinander, sondern in einigem seitlichen Abstand zueinander. Zwar wird der Bahnhof im Artikel Turmbahnhof ebenfalls erwähnt, aber mit der - m.E. fehlerhaften - Angabe, dass die Linien hier "kreuzen" würden, dabei verzweigen sie sich nach meinem Verständnis eher, daher auch die Bezeichnung als Trennungsbahnhof. Oder sehe ich (als Laie) das falsch? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@UweRohwedder:Ich hatte es aus dem Artikel übernommen, bzw. war durch @Geogast:s Bearbeitung auf Wikidata drauf gekommen. Laut Eigenbeschreibung ist er Christ und an Schienenverkehr interessiert, daher sollte er Koryphäe für Zugkreuzungen sein :) --Matthias Winkelmann (Diskussion) 04:01, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wiederum hatte den Wikidata-Eintrag einigermaßen mechanisch von dem Turmbahnhof-Artikel und nach einem flüchtigen Blick auf OSM vorgenommen. Wenn ich es jetzt genauer anschaue: Es ist sicherlich kein Turmbahnhof in Reinform wie Osnabrück Hbf o.ä. Was spricht gegen die Eigenschaft als Turmbahnhof? Die Bahnsteige liegen nicht übereinander und wenige Hundert Meter westlich liegen die Gleise/Bahnstrecken parallel. Was spricht für die Eigenschaft als Turmbahnhof? Im Ganzen ist es 1 Bahnhof, in dem Gleise verschiedener Bahnstrecken sich höhenfrei kreuzen und Bahnsteige in 2 Ebenen liegen. Turmbahnhof und Trennungsbahnhof müssen sich nicht unbedingt ausschließen: „Turmbahnhof“ ist ein Merkmal in baulicher Hinsicht, „Trennungsbahnhof“ ist ein Merkmal in betrieblicher Hinsicht. Ich finde, dieses Bild zeigt ganz gut, dass der Bahnhof als Ganzer in 2 Ebenen angelegt ist. --Geogast (Diskussion) 16:00, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier. @Centessimo: --Geogast (Diskussion) 16:13, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde mich auch weiterhin dafür aussprechen, dass es sich um einen Turmbahnhof handelt. Erstes Argument ist, dass die Bahnsteige zwar nicht übereinander liegen, aber zumindest nebeneinader auf unterschiedlichen Ebenen, und zumindest führen die Gleise der von Süden kommende Strecke der S2, S21 und S31 direkt über die Bahnsteige der Strecke der S1. Somit haben wir kein Übereinanderliegen von Bahnsteig und Bahnsteig, aber zumindest von Bahnsteig und Gleisanlage. Der hiesige Bahnhof unterscheidet sich somit vom klassischen Trennungsbahnhof, bei dem eine Strecke auf gleicher Ebene in eine andere Richtung abzweigt (siehe beispielsweise Bahnhof Nordstemmen, der auch in den Literaturangaben zum Trennungsbahnhof genannt wird). Zudem – und dies wäre mein zweites Argument – widerspricht eine Verbindung zwischen den kreuzenden Strecken nicht automatisch gegen das Vorliegen eines Turmbahnhofs. Denn die dortige Definition besagt: Wenn es in einem Turmbahnhof Gleisverbindungen zwischen den kreuzenden Strecken gibt, so müssen sie abseits von der eigentlichen Streckenkreuzung liegen.[1] Allerdings kann man sich natürlich streiten, ob die Gleisverbindung jetzt abseits der Streckenkreuzung liegt. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass dies der Fall ist. Alles in allem ein schwieriger Fall, ich würde nicht behaupten, dass die Auslegung als Turmbahnhof eindeutig ist. Einen eindeutigen Trennungsbahnhof sehe ich allerdings auch nicht.--Centessimo (Diskussion) 18:49, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Im übrigen Danke für die Idee ein Bild als Argumentationsmittel hier einzufügen. Allerdings zeigt das Bild lediglich die Bahnsteige der Strecke der S1 und S11 sowie die Zugangsbrücke zu diesen Bahnsteigen. Das wäre soweit nur ein ganz normaler Bahnhof mit einer Zugangsbrücke. Der entscheidende Teil für unsere Diskussion, nämlich der Bahnsteig der S2 und S3 befindet sich erst links außerhalb des Bildes. Es ist damit leider nur bedingt geeignet als Argumentationsgrundlage zu dienen.--Centessimo (Diskussion) 18:55, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, dass ich jetzt keine Verwirrung stifte, aber Berliner Tor ist m.E. ein Keilbahnhof mit derzeit zwei Zugängen, einer davon klassisch zwischen den sich trennenden Strecken. Dass diese Streckenäste auf verschiedenen Ebenen liegen scheint mir nebensächlich zu sein. --109.41.67.135 19:05, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Interessanter Einwurf. Allerdings liegt ein bedeutender Zugang zu den Bahnsteigen an der Straße Beim Strohhause in Form der Zugangsbrücke, in der sich auch Geschäfte befinden. Vor diesem Eingang liegt auch der Eingang zur U2 und U3. Zwar liegt ein zweiter Eingang an der Straße Bürgerweide, der zwischen den S-Bahngleisen liegt. Dieser Eingang hat aber fast „nur“ Bedeutung für die Fahrgäste, die mit dem Bus den Bahnhof erreichen beziehungsweise von hier abfahren. Der andere Eingang ist von der Anzahl der Fahrgäster bedeutender und liegt eher neben oder auf den Gleisen. Wenn dann ist es eine Kombination aus Turm- und Keilbahnhof.--Centessimo (Diskussion) 19:19, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich korrigiere: Der Zugang zwischen den Gleisen wird natürlich auch von allen Fahrgästen genutzt, die von Süden und Osten zu Fuß kommen. Ansonsten bleib ich aber bei der Argumentation, dass es aufgrund der verschiedenen Zugänge wenn überhaupt ein Turm- und Keilbahnhof ist.--Centessimo (Diskussion) 19:31, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, es ist richtig, dass der Zugang "Strohhause" der Hauptzugang ist; diese Bestätigung fußt nur auf persönlicher Beobachtung, ist aber vermutlich unstrittig. Vor dem Umbau in den 50er Jahren gab es sogar einen dritten, nördlichen Zugang, der während der Brückenbauarbeiten der letzten Jahre wieder sichtbar war. Aber dies nur als weiteres, unwesentliches Detail. Wie bei so vielen Stationen ist die Zuordnung nicht eindeutig einer bestimmten Bauform zuzuordnen. Eine Mehrfachzuordnung wie oben halte ich daher für sinnvoll. Freundlicher Gruß aus Hamburg, --109.41.67.135 20:01, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fasse mal zusammen: Alles was wir haben, sind Mutmaßungen und persönliche Einschätzungen, aber keine Belege? Das ist mir ehrlich gesagt ein bisschen viel Theoriefindung. Wikipedia ist nicht dazu da, persönliche Meinungen als "Wahrheit" zu verkaufen. Solange es keine verlässlichen Quellen dafür gibt, dass der Bahnhof auch von anderen Fachleuten als Turm- oder Sonstwiebahnhof bezeichnet wird, würde ich das einstweilen gern wieder rausnehmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:50, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Leider (ich spreche aus Erfahrung mit Streitigkeiten mit anderen Bahnhofseinsortierngen) funktioniert nicht einmal das. Man findet in der Literatur serienweise Einordnungen in solche Bahnhofstypen/formen die inkonsistent mit den Definitionen sind.
Wie andere schon sagten: diese ganzen Definitionen sind Lehrbuchbeispiele. In der Praxis ist es oft aber so, dass ein Bahnhofs bestimmte Teile der Definition erfüllt, aber nicht alle. Oder, dass es Bauformen gibt, die in kein Schema passen.
Meine subjektive Meinung: für einen Turmbahnhof sind zwei wesentlichen Kriterien nicht erfüllt. Es kreuzen keine Strecken (es ist nur eine Ausfädelung( und die Bahnsteige liegen nicht übreeinander.
Von der Bauform ganz ähnlich: Bahnhof Berlin-Nikolassee.--Global Fish (Diskussion) 09:19, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für unbefangene und nicht so "fachlich" geprägte Personen sind vielleicht eher die hochgelegene und rundum geschlossene Fußgängerbrücke über die Gleise und die dahin nach oben führenden massiven Zugangsbauwerke für die Einordnung als baulicher "Turm" entscheidend gewesen --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:24, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Turmnahnhof bezieht sich aber klar auf Strecken und Bahnsteige; nicht auf Zugangsbauwerke. --Global Fish (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Solange die Begriffe selbst in der Literatur derart uneinheitlich/widersprüchlich verwendet werden, ist das aus meiner Sicht erst recht ein Grund, hier auf solche Einordnungen zu verzichten, weil sie beim eiligen Leser (erst recht in der Infobox!) eine Eindeutigkeit suggerieren, die offenkundig nicht gegeben ist! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:29, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir da nicht widersprechen.
Hat allerdings schon viel Arbeit gekostet, die Parameter in den Infoboxen wenigstens halbwegs konsistenzt zu machen. Schwachpunkte gibt es aber, wie wir hier sehen, immer noch.--Global Fish (Diskussion) 10:46, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch ich kann dem nicht wirklich widersprechen. Überschreitet dann in der Summe dann doch zu sehr die Linie zur Theoriefindung und mit einem weiteren Tag Pause, habe ich die Definition eines Turmbahnhofs dann bisher womöglich etwas zu weit ausgelegt. Dementsprechend wäre ich dann aber auch dafür, den Bahnhof aus dem Artikel Turmbahnhof zu entfernen.--Centessimo (Diskussion) 00:47, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Kreuzungsbahnhof. In: Lexikon der Eisenbahn. Transpress; Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00160-4, S. 462

Bahnhof?[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion stelle ich hier, ob "Bahnhof" vorangestellt wird oder nicht oder nicht, denn: Berliner Tor ist KEIN Bahnhof sondern lediglich ein Bahnhofsteil, welcher zum Hamburg Hauptbahnhof gehört. Die Einfahrsignale der HBF, welche einen Bahnhof per Definition begrenzen, liegen, von Stadtauswärts kommend, jeweils vor dem Bahnhofsteil Hammerbrook und dem Bahnhofsteil Berliner Tor. Auf der Strecke dazwischen sind lediglich Zwischensignale, welche die Bahnhofsteile voneinander abgrenzen. Ein Bahnhof ist Berliner Tor für sich genommen auf jeden fall nicht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:473F:BF0C:6CB1:5BE1:13DB:59FE (Diskussion) 19:53, 7. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Treppengebirge - Wie lange noch?[Quelltext bearbeiten]

Zum Status des Bahnhofs Hamburg Berliner Tor gehört (seit etwa 2021) das aufgeständerte Treppengebirge, das treppauf und treppab überwinden muss, wer zwischen den beiden S-Bahn-Flügeln nach Airport-Poppenbüttel einerseits und Bergedorf-Aumühle andererseits hin oder her wechseln muss, - auch Ende 2023 noch: Keine Aufzüge, keine Fahrtreppen, keine Rampen, nichts. Dieser Vorortbahnhof sperrt schon leicht Mobilitätsbeschränkte vom Umsteigen aus. Dieser Personenkreis muss weiterhin am Hauptbahnhof umsteigen, obwohl doch gerade das Umsteigen vom Hauptbahnhof weg in die Vorortbahnhöfe hinein verlagert werden soll. Und obwohl gerade die genannten Personen die schützbedürftigsten sind. Wie lange geht das noch so? Die auf den Dezember 2023 zielenden Fortschritts-Verlautbarungen zum "neuen S-Bahn-Netz" sparen dieses Thema leider aus. Kann jemand, der sachkundig ist, hier (in diesem Artikel) etwas Bequelltes dazu schreiben? --2003:E3:C721:2200:7DC2:9CE0:B99:750B 22:00, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten