Diskussion:Benzoesäure/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthias M. in Abschnitt Sublimation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3D-Modell

Das 3D-Modell von Benzoesäure ist zwar sehr schön, doch leider für die Katze. Das Bild sugeriert das der Rind aus Einfach- und Doppelbindungen besteht, was natürlich falsch ist. Die Pi-Elektonenpaare (Doppelbindungen) sind über den ganzen Ding delokalisiert. In 3D währe eine ringförmige Elektronenwolke ober- und unterhalb der Ringebene zusehen. Praktisch ist diese Darstellung nur ein Abbild der gezeichneten Struktur und bringt somit keine weiteren Erklährungen. Leider bringt dieses Bild gar nichts. Es sieht aber wirklich schön aus. Gruss 213.196.134.97 21:52, 21. Jun 2005 (CEST)

Natürlich ist das Bild kein Abbild der Wirklichkeit, sondern nur ein Modell, ähnlich wie die Strukturformel auch. Ich denke nicht, dass das Bild suggeriert, der Ring bestünde nur aus Einfach- und Doppelbindungen. Es ist allgemein üblich eine von mehreren möglichen mesomeren Grenzstrukturen darzustellen. Es sind bewusst keine Elektronenaufenthaltswahrscheinlichkeiten gezeigt. Des Weiteren ist das Bild von Nutzen, da es die aromatische (planar!) Eigenschaft des Benzen-Kerns widergibt, während es zeigt, dass sich das acide Proton nicht zwangsläufig in dieser Ebene befindet. --Shimon 23:59, 21. Jun 2005 (CEST)

Schon lange nicht mehr im Artikel. --Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Versionsbereinigung

Bereits am 19. Dezember 2004 hat ein unbekannter Autor umfangreiche Textteile in den Artikel gefügt, die aus verschiedenen Quellen im Internet zusammengesammelt waren und dann lieblos per copy & paste übertargen wurden. Diese Textwüste ist im Laufe der Zeit so überarbeitet worden, so dass an etlichen Stellen kein URV mehr anzunehmen ist. Da aber weitere Stellen noch unverändert im Artikel blieben, habe ich heute die mir ersichtlichen URV-Reste entfernt und alle betroffenen Versionen gelöscht. Dadurch sind leider alle nachstehend aufgeführten Bearbeitungen nihct mehr in der Versionshistorie nachzuvollziehen:

20:41, 27. Mär 2006 . . Solid State
12:28, 24. Mär 2006 . . StillesGrinsen (+QS)
11:44, 23. Mär 2006 . . 141.6.8.72 (Verwendung)
09:41, 20. Mär 2006 . . Plastronaut
16:17, 5. Mär 2006 . . 212.46.125.102
10:25, 14. Feb 2006 . . 82.83.205.194 (Verwendung)
16:23, 2. Feb 2006 . . Dschanz (kleinere Korrekturen und Ergänzungen)
00:22, 26. Jan 2006 . . JCS
16:17, 20. Jan 2006 . . Cgommel (typo)
14:22, 18. Jan 2006 . . Matze6587
23:44, 10. Jan 2006 . . 213.144.130.188
14:25, 13. Dez 2005 . . Chobot (Bot: Ergänze: ko)
13:18, 12. Dez 2005 . . Aka (Änderungen von Benutzer:84.128.73.250 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:RobotQuistnix wiederhergestellt)
13:18, 12. Dez 2005 . . 84.128.73.250 (Gefahren/Gesundheit)
18:39, 7. Dez 2005 . . RobotQuistnix (Bot: Ergänze: sv)
03:34, 4. Dez 2005 . . Tsca.bot (Bot: ergänze: nl)
13:53, 28. Nov 2005 . . D (Änderungen von Benutzer:84.163.109.29 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Philipendula wiederhergestellt)
13:50, 28. Nov 2005 . . 84.163.109.29
11:42, 28. Nov 2005 . . Philipendula (Änderungen von Benutzer:84.132.101.189 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:217.80.21.168 wiederhergestellt)
11:41, 28. Nov 2005 . . 84.132.101.189 (Verwendung)
11:39, 28. Nov 2005 . . 84.132.101.189 (Herstellung)
15:13, 25. Nov 2005 . . 217.80.21.168 (Herstellung)
17:58, 10. Nov 2005 . . YurikBot (Bot: Ergänze: es, fr, lv)
13:14, 5. Nov 2005 . . 80.248.195.221 (Herstellung)
14:06, 20. Okt 2005 . . 84.73.159.82
14:56, 19. Sep 2005 . . 212.117.117.42
22:58, 14. Sep 2005 . . Stefan da
23:28, 28. Aug 2005 . . Noip (Herstellung - linkfix)
16:07, 12. Aug 2005 . . Heinte (Gefahren/Gesundheit)
16:06, 12. Aug 2005 . . Heinte (Verwendung - Wikilinks)
16:02, 12. Aug 2005 . . Heinte (Herstellung - wikilinks)
16:25, 30. Jul 2005 . . Mow-Cow (Tabelle angepasst)
15:28, 19. Jun 2005 . . Shimon (Bilder erneuert und erweitert)
21:12, 30. Mai 2005 . . 84.112.85.55 (Verwendung)
16:25, 11. Mai 2005 . . MauriceKA (Gefahren/Gesundheit)
20:14, 22. Apr 2005 . . FlaBot (warnfile Ergänze:it)
14:34, 10. Apr 2005 . . Van Flamm
14:30, 10. Apr 2005 . . 212.204.53.228 (Herstellung)
16:41, 8. Apr 2005 . . 217.225.65.126
16:38, 8. Apr 2005 . . 217.225.65.126 (Gefahren/Gesundheit)
16:32, 8. Apr 2005 . . 217.225.65.126 (Gefahren/Gesundheit)
20:21, 13. Jan 2005 . . Kuede (Doppeltes entfernt, wenig umformuliert)
09:01, 13. Jan 2005 . . Kuede
08:48, 13. Jan 2005 . . Kuede (teilweise aufgeräumt)
21:17, 5. Jan 2005 . . BWBot (Bananeweizen - Bot: Typo (2x))
15:03, 19. Dez 2004 . . 80.129.221.230 

--Lyzzy 08:46, 28. Mär 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

fehlende information über benzol

en:Benzoic_acid Concern has been expressed that benzoic acid and its salts may react with ascorbic acid (vitamin C) in some soft drinks, forming small quantities of benzene.

en:Benzene in soft drinks u.a. dies. --Espoo 10:48, 19. Okt. 2006 (CEST)

Nur ne kleine Anregung: Es wäre hilfreich wenn man unter dem Suchbegriff "benzoic acid" auch auf diese Seite kommen würde.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Frage

Einerseits hat Benzoesäure das Gefahrstoffsymbol "gesundheitsschädlich", andererseits heißt es im Text: "Im menschlichen Oganismus ist Benzoesäure unschädlich, da eine Akkumulation durch das Umwandeln und Ausscheiden der Substanz als Hippursäure verhindert wird." Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Danke im Voraus für die Beantwortung, MfG Thomas Schröder

-- Genau diese Frage wollte ich auch gerade stellen... merkt sowas sonst keiner?

Dosis sola facit venenum – die Dosis macht das Gift. Es gibt sogar einige Vitamine, die als gesundheitsschädlich, ja sogar als giftig eingestuft sind. --NEURO  ± 21:41, 10. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Namen ?

Wenn der Grundstoff doch BenzoL heißt: wie kommt es dann zu der sprachlich abwegigen Schreibweise BenzoE...?? Hat da mal einer ein kleines "l" zu klein geschrieben, so daß es wie ein kleines "e" aussah, und die Gemeinde betet es seitdem nach? Und wie ist die Aussprache? "ö"? (ich sehe kein Trema!)

Aus dem Schulunterricht ist mir lediglich die getrennte Aussprache von o und e geläufig. Der Name resultiert meines Wissens daraus, dass die Endung -ol am Benzol nicht konform ist und dies bei den weiteren Bezeichnungen vermieden werden sollte. --Deaddy
Der Name stammt von dem Baumharz Benzoe, wie auch im Artikel beschrieben, aus dem die Säure erstmals isoliert wurde. -- Deso 00:08, 8. Feb. 2009 (CET)
Der Name des Benzols ist nicht in jedem Aromat zu finden. Phenol ist auch ein Benzolderivat (das -ol kommt hier nicht vom Benzol, sondern von der Alkoh_OL_gruppe). Gleiches gilt für die proteinogenen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan. (nicht signierter Beitrag von 92.74.142.134 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 13. Sep. 2009 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Löslichkeit

Im ersten Absatz heißt es, Benzoesäure sei in warmen Wasser besser löslich als in kaltem. Ich schätze das ist ein Fehler, weil es sich einerseits meistens so verhält und deswegen eher nicht bemerkt werden braucht, andererseits habe ich es im Experiment auch anders beobachtet. Die Begründung hierfür liegt in der Anordnung der Moleküle, weil in kaltem Wasser die Anordnung des unpolaren Teils nicht so schnell auflöst wie in warmen Wasser, und so Benzoesäure-"Bälle" entstehen, deren polarer Teil nach außen zeigt und somit besser löslich ist. Ich weiß, dass diese "Bälle" auch eine korrekte Bezeichnung haben, falls die jemand kennt, sollte er die Stelle korrigieren. --Deaddy

Nein das stimmt nicht, dass sich alle Stoffe in warmem Wasser besser lösen.Die Löslichkeit hängt ab von der Gitterenergie und der Solvatationsenergie. Ich habe auch schon Löslichkeitsversuche mit Benzoesäure gemacht und festgestellt, dass es sich in warmem Wasser besser löst als in kaltem. Woher stammt die Information mit den "Bällen"? Meine Versuche stehen in Einklang mit den Beobachtungen von www.seilnacht.com. Papaver

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

IUPAC

Bei den aufgezählten Namen sollt man Den Namen Benzencarbonsäure nach IUPAC fett kennzeichnen Papaver

Hallo, warum heißt es nicht Benzylmethansäure? Waum ist die Methansäure nicht der Stammkörper? --141.20.6.64 14:15, 13. Aug. 2015 (CEST) Pasc

Wenn, dann sollte man es eher Phenylmethansäure nennen, zur Info: Benzylgruppe und Phenylgruppe. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:23, 13. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Gesundheitliche Bedenken

Datum: 4. Juni 2008

Was ist eigentlich aus der Erkenntnis geworden (gegen Ende der 1970er Jahre), daß Benzoesäure erbgutverändernd oder mutagen wirkt? Besonders Männer, hieß es damals, sollten ihre Familienplanung abgeschlossen haben, wenn sie viel mit Benzoesäure konservierte Nahrungsmittel verspeisen wollen. Jahrzehntelang war daraufhin kaum mehr wo Benzoesäure drin, zumindest stand es nicht mehr drauf. (Im Gegensatz zu Sorbinsäure, die vorher meist in Kombination mit B., dann nur noch alleine weiterhin vertreten war). Neuerdings (seit einigen Jahren) ist Benzoesäure wieder verstärkt zu finden, meist als Natriumbenzoat o.ä. Metallsalze.

Ist das Wissen verloren gegangen, revidiert oder vielleicht einfach verworfen worden, ähnlich wie das aus der gleichen Zeit stammende Forschungsergebnis, daß elektromagnetische Strahlung umso gefährlicher ist, je hochfrequenter sie ist? (Diese Erkenntnis ist ja, die Handys betreffend, heute ziemlich unerwünscht)

Ahnlich mit DDT. Als ich ins Gymnasium kam, (frühe 70er Jahre) hieß es im Biologie-Unterricht großartig, daß DDT endlich verboten sei (zumindest in Deutschland). Kürzlich habe ich gehört, daß die bedrohten Feldhasen hierzulande, die kaum noch Kräuter in ihrer "Hasenapotheke" finden, es wieder leichter haben, weil "jetzt" DDT verboten wurde oder verboten werden soll. Und tatsächlich habe ich herausgefunden, daß das Verbot von Anf. der 70er Jahre im Jahre 1994 wieder aufgehoben worden war! (Davon hatte man aber nichts großartig gehört) (nicht signierter Beitrag von Ulrich Felix (Diskussion | Beiträge) 16:49, 4. Jun. 2008)

-- Das ist doch klar! Alles, was "schoen" klingt, wird gross in der Presse verbreitet. Alles, was dazu fuehren koennte, dass das Volk merkt, dass es permanent verarscht wird, wird unter den Teppich gekehrt. Man nennt das ganze "Demokratie" :)http://www.welt.de/welt_print/article2040968/.html

Benzoesäure und Hyperaktivität

Zum Thema Benzoesäure / Hyperaktivität ist die Quellenlage leider unbefriedigend, die Studien der Uni Southampton für die UK Food Standards Agency werden offenbar als nicht aussagekräftig genug angesehen. Ich habe deshalb die Änderung einer IP etwas neutraler formuliert und neu mit Quellen versehen, richtig zufriedenstellend ist die Beschreibung der Sachlage IMHO aber nicht. Hat jemand eine bessere Idee? --S_nova 20:34, 22. Dez. 2008 (CET)

Die Frage steht nun schon drei Jahre im Raum, ich werde mal schauen, ob sich bei der EFSA etwas mehr finden lässt. -- Shisha-Tom 00:05, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

hochgiftig?

Der Artikel besagt "In der Umweltbeobachtung wird übersättigte Benzoesäure für die Befüllung von Bodenfallen verwendet, um die zu erfassenden Lebewesen wie Laufkäfer oder Schnecken zu töten und bis zur nächsten Leerung haltbar zu machen. Auch für größere Tiere wie Hunde und Katzen ist Benzoesäure hochgiftig."
1) übersättigte Benzoesäure??? Was soll das sein? Evtl. eine übersättigte Lösung? Wenn ja was für eine, wäßrig, ethanolisch ...?
2) Für größere Säugetiere (Katze/Hund) hochgiftig??? Also ein LD50 für Hund und Katze <25 mg/kg. Dafür sollte man unbedingt eine Quelle angeben. Wenn ich von einer Einsatzmenge von 1000 ppm als Konservierungsmittel in Ketchup ausgehe, wären 25 g Ketchup je kg Gewicht für Hunde und Katzen in mind. 50% der Fälle tödlich. Warum für den Menschen nicht? Ich bezweifel diese "hochgiftig"-Aussage stark! (nicht signierter Beitrag von 85.16.65.247 (Diskussion) 09:51, 3. Aug. 2010 (CEST))

Dürfte sich um Lösung handeln, ich nehme mal an, wässrig. Habe ein "lösung" ergänzt. Das mit der Giftigkeit habe ich entfernt, sollte nur mit Beleg wieder rein. Viele Grüße --Orci Disk 11:29, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Dampfdruck Werte?

Liebe Freunde, ich habe den Dampfdruck Werte von 1,3 hPa (20 °C) examiniert und habe ich mit die extrapolierte werte von Antoine Gleichung verglichen. Kann man feststellen dass diese Punkt stimmt nicht und ist weit weg von die Kurve. In den zitierte Referenz [1] steht nierdgenwo diese werte. Ich denke jemand hat vermutlich falsch eine Konversion gerechnet, weil beim jeder Verkaeufer MSDS Dokument steht 1.3 hPa fuer 96 °C, und diese Punkt liegt auf die Antoine Kurve. Was denkt Ihr? Ich fange an diese Werte zu aendern. Viele Gruesse (nicht signierter Beitrag von 62.203.148.144 (Diskussion) 22:18, 22. Dez. 2010 (CET))

Neuen Beleg eingefügt --JWBE 10:17, 28. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:03, 4. Mär. 2016 (CET)

bakteriostatisch??

Im Text steht BS wirkt bakterioSTATISCH, danach heisst es die "Bakterien sterben dann ab". Dann wäre die Wirkung jedoch bakteriZID. Was ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 79.240.27.39 (Diskussion) 08:15, 2. Mär. 2012 (CET))

Einfach mal Bakteriostatikum lesen.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:10, 2. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Als Pestizid in der Prafümidustrie?

Im ersten Satz unter Verwendung steht "Benzoesäure wird bei der Herstellung von Benzoesäureestern (z. B. Benzoesäureethylester) gebraucht, die in der Parfümindustrie als Biozide Anwendung finden" Braucht die Parfümindustrie etwa Biozide? Oder sind Biozide in Parfümen? Ich finde es unglücklich formuliert. (nicht signierter Beitrag von 139.20.166.111 (Diskussion) 18:19, 21. Mär. 2012 (CET))

Umformuliert.--Mabschaaf (Diskussion) 19:59, 21. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 20:01, 4. Mär. 2016 (CET)

Gefahrenpotenzial

Meines Wissens hat Benzoesäure nicht R36 "reizt die Augen", sondern R41 "kann Erblindung verursachen" - was davon ist jetzt richtig? (meine Information ist aus dem Fluka-Chemikalienkatalog) --91.18.124.80 17:56, 19. Dez. 2007 (CET)

Die Angaben im Artikel stammen – wie dort auch gekennzeichnet – aus der Gestis-Stoffdatenbank des BGIA. Im allgemeinen sind die Angaben aus dieser Datenbank und – wenn vorhanden – aus der EU-Richtlinie 67/548/EWG den Einstufungen von Herstellern vorzuziehen. Gruß, --NEUROtiker 20:10, 19. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 14:05, 18. Mär. 2023 (CET)

Sublimation

Benzoesäure sublimiert zwischen 121°C und 123°C - wie kommt man bitte auf den Smp. von 121°C bzw. Sdp. von 250°C? Da wäre ein kompletter Versuch meines Organikpraktikums Müll. Quelle: Jegliche Chemieliteratur, auch http://www.hedinger.de/uploads/media/Benzoesaeure_v001.pdf (Sicherheitsdatenblatt vom Hersteller) (nicht signierter Beitrag von 92.74.142.134 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 13. Sep. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 14:07, 18. Mär. 2023 (CET)