Diskussion:Blauzungenkrankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Foto?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überträger[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von Culex-Mücken die Rede, diese bilden tatsächlich eine Gattung der Stechmücken. Weiter oben ist allerdings die Rede von Culicoides imicola, einer Gnitzen-Art. (Sowohl die Stechmücken wie auch die Gnitzen gehören zu den Mücken.) Stimmt beides, oder ist die Sache mit den Culex ein Irrtum? --Birger (Diskussion) 02:01, 2. Jun 2005 (CEST)

So wie ich es jetzt sehe stimmt beides! Wie ich dir schon auf deiner eigenen Diskussionsseite geschrieben habe, ist mir ein entscheidender Fehler meinerseits bislang nicht aufgefallen. Deshalb habe ich auch aus den bei der Recherche gewonnenen Infos das Detail herausgenommen, dass zu den Überträgern generell (meint wohl speziell Afrika) auch die Moskitos ( also die Stechmücken !) gehören. Eine Gattung von denen sind die Culex, wenn ich es richtig sehe. Deshalb ist auch in dem andern Satz von den Culex die Rede. Also muss beim Abschnitt Übertragung die von mir aus Verwirrung unterschlagene Stechmücke (Moskito) wieder rein. Dann hätten wir es.--Muck 02:47, 2. Jun 2005 (CEST)
Jein! Natürlich können beide es übertragen. Aber in der Epidemologie der Bluetongue-Disease nehmen die Gnitzen=Culicoides eine zentrale Rolle ein und eben nicht die Stechmücken=Culicidae. Nur weil das auch in manchen Büchern verwechselt wird ist das noch lange nicht richtig. Culex dient höchstens als rein mechanischer Vektor. Und weil so ein Artikel ja die wichtigen Sachen hervorstreichen sollte und nicht Verwirrung stiften soll hab ich das mal korrigiert.--Riemenschneider 02:01, 12. Mär. 2007 (CET)

Folgen[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass wenn viele Tiere mit der Blauzungenkrankheit befallen sind, dass dan die Hälfte bis zwei Drittel, wenn nicht sogar alle Tiere sterben? --Philine 20:55, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Mortalität ist abhängig von der Tierart, der Konstitution des Tieres und der Betreuungsintensität. Rinder und Ziegen zeigen oft keine auffälligen Symptome, wenngleich auch bei ihnen schwere Verläufe und Todesfälle auftreten.

Schafe sind weitaus schwerer betroffen. In Abhängigkeit von o.g. Faktoren liegt die Sterblichkeit zwischen 10% und 80%. --Schäferhof

Impfstoff zu Blauzungenkrankheit[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Milchbauern in meiner Nachbarschaft ist die Blauzungenkrankheit bei einigen Milchkühen festgestellt worden. Es ist eine Schande, dass der Impfstoff von der Regierung zurückgehalten wird. Haben die überhaupt eine Vorstellung davon, wie sehr die betroffenen Tiere unter dieser Krankheit leiden??? Ich hoffe, dass der Impfstoff bald freigegeben wird, damit das Leiden weiterer Tiere unterbleiben kann.

Der in Südafrika und verschiedenen Südeuropäischen Ländern eingesetzte Impfstof ist eine s.g. polyvalente Lebendvakzine. Der Einsatz ist mit einem rel. hohen Risiko von Impfschäden und der Weiterverbreitung der damit verimpften abgeschwächten lebenden Serotypen verbunden. Aus diesem Grund wird der Einsatz im derzeit laufenden Seuchenzug in Mitteleuropa abgelehnt. Ein monovalenter inaktivierter Impfstoff wird derzeit von 2 Pharmafirmen entwickelt und soll ab 2008 zur Verfügung stehen. Der Einsatz ist sehr wahrscheinlich.--Schäferhof

Schafe können zur Genesung kommen, wenn am 1.+ 3. Tag je 10ml und an den 3 Folgetagen je 7 ml Langzeitpenicillin verabreicht werden. Falls die Tiere nicht saufen, ist diesen Wasser z. B. mit einer kleinen Bierflasche zu verabreichen. Eingeweichte Brötchen eignen sich sehr gut zur Fütterung der kranken Tiere.

Hallo IP, bitte unterschreibe Deine Beiträge, indem Du --~~~~ eingibst. Die Genesung durch Penicillin-Verabreichung ist meiner Meinung nach fraglich, da die Blauzungenkrankheit eine Virus-Erkrankung ist. Penicillin dagegen ist ein Antibiotikum und kann somit prinzipiell gegen Viren nicht helfen. Allenfalls gegen eine bakterielle Sekundärinfektion könnte das Langzeitpenicillin unter Umständen wirken. Das müsstest Du allerdings mit einer verlässlichen, wissenschaftlichen Quelle belegen, Hörensagen oder Versuche mit der eigenen Herde reichen da nicht. --Omphalos ἀγορά 12:56, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verzehr von Milch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Frage bezüglich der Blauzungenkrankheit bei Milchkühen. Kann man die Milch einer von der Blauzungenkrankheit befallenen Kuh, ungekocht trinken? (H:Becker, 10.11.2007 )

Danke für den Hinweis, ich habe es in der Einleitung berücksichtigt.--uwemuell 08:37, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Erreger ist für den Menschen offenbar ungefährlicher als die Medikamente, die u.a. Aluminium und Quecksilber enthalten (Quelle: Tagwerk-Zeitung, Winter 2008, Dorfen b. Erding)

Das ist auch kein Wunder, da der Erreger für den Menschen vollkommen ungefährlich ist. Die Tagwerk-Zeitung ist natürlich keine reputable Quelle für einen medizinischen Artikel. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:26, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Foto?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn kein Foto der namensgebenden blauen Zunge? --2A02:2454:984E:2A00:7851:6D4:5587:C25D 12:42, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Leider gibt es wenig gemeinfreie, 2 habe ich aufgetrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:05, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten