Diskussion:Brandenburg-Klasse (1893)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2k11m1 in Abschnitt Tabelle: Bewaffnung: 12 x Rev 3,7 cm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Juni 2011 – Februar 2012[Quelltext bearbeiten]

Die Brandenburg-Klasse war eine Klasse von vier Linienschiffen, den ersten modernen Schlachtschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, die bereits vor Dienstantritt von Admiral Tirpitz als Oberkommandierender der Marine gebaut wurden. Entgegen der sonst üblichen Praxis der deutschen Marinetradition ist sie nicht nach dem Typschiff Kurfürst Friedrich Wilhelm, sondern nach der als zweites Schiff vom Stapel gelaufenen Brandenburg benannt.

Ich habe den Artikel als SW-Beitrag im März deutlich ausgebaut, nun möchte ich ihn gern durch den Review schicken. Ziel soll die erfolgreiche KALP sein. Über Mithilfe bin ich dankbar. --Ambross 01:11, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde die nächsten Tage mal drüber schauen wenn ich die Zeit finde. --Bomzibar 14:04, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Review Bomzibar[Quelltext bearbeiten]

Einleitung
  • Der erste Satz sollte vielleicht umformuliert werden damit er flüssiger klingt. Beispielsweise: Die Brandenburg-Klasse war eine Klasse von vier Linienschiffen, welche als einzige moderne Schlachtschiffe der Kaiserlichen Marine bereits vor dem Amtsantritt von Admiral Alfred von Tirpitz als Oberkommandierender der Marine gebaut wurden.
erledigtErledigt Die Einleitung war generell überarbeitungswürdig, muß ich wohl übersehen haben. --Ambross 12:32, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Entwicklung
  • Im ersten Absatz sollte irgendwie deutlicher gemacht werden inwiefern die Schlachtschiffe die deutsche Auslandsdiplomatie unterstützen sollten. Machtdemonstration? Schutz von potentiellen Kolonien? Schutz der Seehandelswege?
erledigtErledigt Ich habe mal ein Zitat aus der Denkschrift hinzugefügt und noch etwas ausgeführt. --Ambross 14:04, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Welche Stellung hatte Tirpitz das er die Entwicklung der Torpedowaffe vorantrieb?
  • Wenn die Entwicklung dieser Waffe rasant voran kam, wieso wurde sie dann überbewertet? Ist eine rasante Entwicklung nicht eher die Ursache dazu, das einer Waffe noch nicht so viel zugetraut wird da man nicht mit dieser schnellen Entwicklung rechnet?
erledigtErledigt Mal leicht ausgebaut. --Ambross 14:04, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • 1884 wurde von Caprivis Vorschlag noch abgetan, aber Mitte der 1880er wieder aufgenommen. Für mich sit 1884 aber Mitte der 1880er, sonst schreibe ich direkt 1885.
erledigtErledigt Stimmt, ist auf 1886 geändert. --Ambross 11:25, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Wäre es bei den Schleusen von Kiel und Wilhelmshaven nicht besser direkt Hafenschleusen zu schreiben damit auch jeder sofort weiß was gemeint ist? Mein erstes Bild bei diesem Satz war, uach wenn Wilhelmshaven da ganz falsch für liegt, der Nord-Ostsee-Kanal.
erledigtErledigt Ist ergänzt. --Ambross 23:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Dietrich hat in seiner Liste vom Juni 1886 mehrere Schlachtschifftypen aufgeführt. Sind diese in der Liste aufgrund der allgemeinen Terminologie damals nicht vielleicht noch als Linienschiffe bezeichnet worden?
Die sind als Panzerschiffe bezeichnet worden, der Begriff Linienschiff ist erst später (mit der Rückkehr der Linientaktik rund zehn Jahre später) wieder „in Mode“ gekommen. Ich wollte nur nicht zweimal hintereinander „Panzerschiff“ verwenden und Schlachtschiff trifft es ja (zugegeben gerade so) auch. --Ambross 23:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Irgendwie wird im ganzen Abschnitt nicht so ganz klar, wer und weshalb der Bau dieser Klasse von Schiffen nun beschlossen wurde. Als Wilhelm II. antrat war der Bau solcher Schiffe an sich ja schon längst beschlossen.
erledigtErledigt Das "weshalb" habe ich ergänzt. Das "wer" findet sich im nachfolgenden Abschnitt. --Ambross 15:29, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bau
  • Wieso wurde von Caprivi denn abgesetzt, bei den Panzerschiffen scheint er mit dem Kaiser ja grundsätzlich einer Meinung gewesen zu sein?
Er war da zwar grundsätzlich einer Meinung mit dem Kaiser, aber im Detail halt nicht. Letztlich hat er selbst seinen Abschied eingereicht. --Ambross 15:29, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Wieso verteuerten sich die Schiffe über den geplanten Wert?
erledigtErledigt Änderungen noch und nöcher, Bauverzug usw. --Ambross 15:29, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Einsatz in Ostasien
  • Woher kam die I. Division mit der die vier Schiffe in Cadiz zusammentrafen?
erledigtErledigt Die ist ihnen aus der Heimat entgegengekommen. --Ambross 13:02, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dienst in der Osmanischen Marine
  • Wenn die Osmanische Marine drei Zerstörterartige Schiffe suchte, wieso hat sie dann vier Boote aus Deutschland gekauft?
erledigtErledigt Die deutschen Torpedoboote waren auch Zerstörer, hießen nur nicht so. --Ambross 12:28, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Woran lag es denn nun, das die Blücher nicht verkauft wurde? Im Text steht das Deutschland das Schiff brauchte und die Osmanen die Forderungen nicht zu zahlen bereit war. Aber warum stellte Deutschland überhaupt Forderungen, wenn sie das Schiff eh behalten wollten?
erledigtErledigt Der Verkauf wäre möglich gewesen, aber die Kosten für ein drittes Schiff der Moltke-Klasse als Ersatz sollte wohl dabei herausspringen. --Ambross 12:28, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Waren es auf der Überführungsfahrt in Richtung Konstantinopel osmanische Offiziere und Mannschaften die eingewiesen wurden?
erledigtErledigt Ja, waren es. Ohne den Zusatz macht der Satz wenig Sinn. --Ambross 23:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Antrieb
  • Wieso existiert für die Heizfläche ein von-bis Wert?
erledigtErledigt Weil die Hersteller verschieden und nicht alle Kessel 100% gleich gebaut waren. --Ambross 13:02, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Panzerung und Schutz
  • Was darf ich mir beim Kommandoturm unter horizontalem und vertikalem Schutz vorstellen?
erledigtErledigt Habs umformuliert, so sollte es einfacher zu verstehen sein. --Ambross 13:02, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Insgesamt betrachtet würde ich mir auch hier eine Abschnitt, der die Brandenburg-Klasse im Nachhinein mit anderen vergleichbaren Klassen vergleicht, wünschen. Darüber hinaus wäre die Formatierung der Einzelnachweise nach Wikipedia:Einzelnachweise mit Autorennachname: Titel. Jahr, Seite. wünschenswert. Aber alles in allem schon jetzt ein guter Artikel. --Bomzibar 16:03, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Vergleichstabelle läßt sich hier sicher auch anfertigen. Ich werde mal sehen, was ich an vergleichbaren Daten auftreiben kann. Die Einzelnachweise kann ich umformatieren, ich bin es halt vom Studium in der Kurzform gewöhnt. --Ambross 23:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Zumindest was die Anmerkungen angeht, sind diese jetzt mit Kurztitel versehen. Die Tabelle folgt, sobald ich vernünftige Daten habe. --Ambross 18:53, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Umweltschützen begutachtet Brandenburg-Klasse[Quelltext bearbeiten]

Artikel ist ausgedruckt, Review dürfte in max. zwei Wochen fertig sein. Umweltschutz 16:13, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Alles klar, vielen Dank. Sehr viel wird in den nächsten Tagen/Wochen am Artikel meinerseits allerdings nicht passieren (können), da ich viel unterwegs sein und nur wenig freie Zeit haben werde. Im August ist die Abarbeitung der Review-Punkte aber fest eingeplant. --Ambross 18:30, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hey Ambross! Ich habe mir den Artikel in dieser Version ausgedruckt. Verzeih bitte die lange Wartezeit. Ich hab einige Typos gemacht, vgl. Nun denn:

  • In der Einleitung würde ich noch Daten wie Stappellauf einbauen.
erledigtErledigt Ist etwas ausgebaut. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Einleitung könnte gegliedert werden, dafür müsste sie aber anders sortiert werden.
erledigtErledigt Ich habe es mal ohne geänderte Sortierung versucht. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt 1: Geschichte
    • Unterabschnitt 1.2: Bau
      • In einem Satz zweimal Krupp.
erledigtErledigt Sind jetzt zwei Sätze. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Unterabschnitt 1.3: Schiffe der Klasse
  • Auch hier wäre der Abschnitt vielleicht ganz oben besser?
Hier habe ich mich gliederungstechnisch an der Siegfried-Klasse orientiert. Es hat Vor- und Nachteile, den Abschnitt nach oben zu verlagern. Man kann sowohl die Schiffe erst mal vorstellen und dann sagen, wie sie entstanden sind - oder eben auch erst die Vorgeschichte und dann die Daten zu den einzelnen gedanklich fertiggestellten Schiffen bringen. Gegen eine Positionierung weiter oben spricht für mich die Darstellung in Tabellenform, die bei der KALP-Diskussion zu den Küstenpanzern ausdrücklich gewünscht wurde, was für mich den Maßstab darstellt. Die Tabelle paßt einfach nicht neben die IB. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Tabelle kann bei mir als Druckversion nicht ganz angezeigt werden.
Da muß dann wohl ein Tabellenexperte eingeschaltet werden. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Hat es einen Grund, dass kein Bildnis der SMS Wörth verwendet wird?
Das einzige Bild von der Wörth, das auf Commons bisher existiert, ist in der IB verbaut. Weitere folgen leider erst, sobald mein Scanner seinen Streik beendet hat, also hoffentlich bald. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Ambross 18:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Unterabschnitt 1.4.2: Einsatz in Ostasien
  • So war die Kaiserliche Werft Kiel für eine zügige Mobilmachung mehrerer Schiffe nur unzureichend gerüstet.[32] Obwohl die Brandenburg-Klasse für ihre Zeit sehr gut belüftet war […] Der Übergang zwischen den Sätzen ist mir zu abrupt – es fehlt eine Art "Bindewort".
erledigtErledigt Der Aufbau des Absatzes ist angepaßt, ein ganzer Satz als Bindeglied eingebaut. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Unterabschnitt 1.4.7: Verbleib
  • Wie hieß die niederländische Firma, die die SMS Wörth aufkaufte?
Das ist leider aus der Literatur nicht ersichtlich. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Was machten die Firmen denn mit den Schiffen?
erledigtErledigt Sie ließen sie in Danzig abwracken. --Ambross 13:01, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitt 2: Technik
    • Was heißt the whalers of the sea übersetzt?
Eine Übersetzung ist in der Literatur leider nicht angegeben und ich selber könnte nur einen sehr rudimentären Übersetzungsversuch starten. --Ambross 18:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Unterabschnitt 2.1: Antrieb
    • Wie bei anderen solchen Artikeln ist auch hier diese Stelle vom Stil her ungenügend, da die Übergänge viel zu unflüssig sind.
erledigtErledigt Ich hoffe, es ist jetzt etwas besser. --Ambross 18:43, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Abschnitt 3: Besatzung
    • 568 Mann pro Schiff?
erledigtErledigt Ja, pro Schiff. --Ambross 18:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fazit
  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (11/13 Punkten)
    • In der Einleitung heißt es, die Klasse stelle den Höhepunkt des deutschen Panzerschiffbaus dar. Ich denke, darauf kann man auch im Artikel eingehen, also in einem Absatz "Bedeutung", "Einordnung in den historischen Kontext" oÄ.
erledigtErledigt Abschnitt "Kritik" ist eingebaut, da wird das etwas beleuchtet - soweit es die Literatur hergibt. --Ambross 18:43, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Referenzierung (11/11 Punkten)
    • Wunderbar. 'nuff said.
  • Neutralität/Theoriefindung (11/11 Punkten)
    • Ebenfalls. Bei so erfahrenen Autoren wie dir kann man immer sicher sein, dass ein Artikel gut referenziert und frei von POV und TF ist.
  • Stil (7/11 Punkten)
    • Der Stil gefällt mir hingegen weniger. Gegen Ende missfiel er immer mehr, besonders beim Technikabschnitt sind es zu viele zu kurze Sätze, die kunstlos aneinandergereiht wurden. Aber ich fürchte, um da weiterzuhelfen, bin ich zu inkompetent.
erledigtErledigt Hoffe ich zumindest. --Ambross 18:43, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (3/6 Punkten)
    • Da geht sicher mehr, insbesondere Portraits wichtiger Persönlichkeiten um die Klasse könnte ich mir vorstellen.
erledigtErledigt Portraits sind zwar nicht viele reingewandert, aber insgesamt ist die Bebilderung ausgebaut. Vielleicht finde ich zu verschiedenen Sachen noch was, ohne den Artikel gleich zu überfrachten. --Ambross 21:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Einleitung (5/6 Punkten)
Was würde dir hier noch fehlen? --Ambross 18:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Gliederung (4/6 Punkten)
    • Sicher gehört der Einsatz zur Geschichte, aber … Mir wäre lieber, wenn es getrennt wäre. Außerdem sind viele Abschnitte und Absätze viel zu lang, mehr dazu unten.
Warum trennen, was zusammengehört? An der Länge der Absätze versuche ich noch, zu feilen. --Ambross 18:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
  • Laienverständlichkeit (5/6 Punkten)
Wo siehst du hier Nachbesserungsnotwendigkeit?
  • Liste/Fließtext (5/6 Punkten)
    • Einige Absätze im Abschnitt zur Technik lesen sich wirklich wie eine Liste, vom Stil her.
erledigtErledigt Ich hoffe, die lesen sich jetzt besser. --Ambross 18:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Verweisungen (5/6 Punkten)
    • Vorschlag: Mehr Weblinks.
Das ist schwierig. Bisher habe ich noch keine vernünftigen Seiten gefunden, die einen Mehrwert bieten könnten. --Ambross 18:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (2/3 Punkten)
  • Formatierung (3/3 Punkten)
  • kleinere Mängel (3/3 Punkten)
  • technische Mängel (3/3 Punkten)
  • Maluspunkte: 1
  • Das größte und zugleich einzig wirkliche Problem des Artikels, außerdem Grund, warum ich so lange mit dem Lesen brauchte: Er ist recht leserunfreundlich. Die Abschnitte haben echt verdammt lange Absätze. Besonders ausgedruckt ist das extrem; ganze Seiten, die nur Textwüsten enthalten. Außerdem nur sehr wenige Bilder. Ich weiß, das klingt recht blöd, aber demotiviert den Leser doch schon ganz schön, dass er sich mehr oder weniger durch den Text durchquält – vielleicht liegt's aber auch nur am Thema, dass ich so empfinde. ;) Also, was tun dagegen? Mehr Absätze, eventuell auch mehr Abschnitte, sprich eine bessere Gliederung, und mehr Bilder. Das würd den Artikel abrunden.
Ich hab erst mal hier und da noch Absätze eingebaut, vielleicht hilft das gemeinsam mit den Bildern schon? --Ambross 18:43, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gesamt: 83/100 Punkten
  • Fachkompetenz des Bewertenden: 0/3
    • Einfach nicht mein Thema, sorry. ;)

(mein Bewertungsverfahren)

So wenige Anmerkungen hatte ich schon lang nicht mehr in einem Review, das beweist also, wie gut der Artikel ist. Lesenswert allemale, exzellent mE erst, wenn er "leserfreundlicher" ist. Umweltschutz 14:51, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alexpl[Quelltext bearbeiten]

Tja, ich vergesse leider manchmal dass der Captain weg ist und deshalb ein wichtiger Kommentator und Kenner der Materie fehlt. Deshalb von mir erst jetzt ein paar Punkte: Eigentlich ein schöner Artikel zu dem ich nur einige Details anzumerken habe, aber ein einziges, grundsätzliches Problem gleich zu Anfang:

  • Der Absatz "Einsatz" springt als erstes, schon bei der Gliederung, ins Auge. Normalerweise werden bei Klassenartikeln nur Kurzzusammenfassungen für die einzelnen Schiffe gegeben, so dass eine detaillierte Ausarbeitung der Geschichte im jeweiligen Unterartikel des Einzelschiffes erfolgen kann. Das ist so eine Art Best Practice Lösung, denn eine Integrierung von wesentlichen Aspekten der Einsatzhistorie in den Klassenartikel macht bei neuen Erkenntnissen die Änderung von beiden Artikeln nötig und dämpft das Interesse am Einzelschiffartikel. Hier hätte ich mir stärkere Beschränkung auf rein klassenspezifische Aspekte der Einsatzhistorie gewünscht. Es gibt in jedem Unterabsatz zwar einige Kerninformationen, die ganz klar in einen Klassenartikel gehören, aber die ausschweifenden Ausführungen zu Details wären in den Schiffsartikeln besser aufgehoben. Absätze zur Tropentauglichkeit, Hochseeeigenschaften, Umbauten usw. wären problemlos mit entsprechenden Erläuterungen möglich gewesen, ohne Raubbau an den einzelnen an den Schiffsartikeln zu betreiben. Das sehe ich als klaren Minuspunkt - sowohl für den Artikel selbst als auch für seine Wirkung auf andere Arbeiten.
Hier muß ich dir allgemein recht geben, so umfangreich wollte ich den Einsatz eigentlich ursprünglich auch nicht gestalten. Aber es gibt hier eines zu bedenken: Die Schiffe sind bis 1910 nahezu immer als geschlossener Verband eingesetzt worden, die Einzelartikel könnten also vieles nur immer wiederholen. Daher denke ich, daß eine Zusammenfassung des Textes im Hauptartikel hier durchaus erlaubt ist. Einzelne Punkte sind dann sicher noch in den (noch zu überarbeitenden) Artikeln zu den Schiffen einzubauen und auszuführen. Den gesamten Abschnitt hier wieder völlig einzudampfen, würde mir weder gefallen noch fände ich das sinnvoll. --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Nach nochmaliger Diskussion entsprechend den Vorschlägen um die nicht wirklich die Klasse betreffenden Passagen gekürzt. --Ambross 20:26, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Im Absatz Technik
Antrieb:
Die Maschinen waren konstruktiv auf 10.000 PSi ausgelegt. - hängt als Satz etwas in der Luft. Du solltest in der Formulierung eine Brücke zwischen der gut und detailliert beschriebenen Dampferzeugung und der Kraftübertragung auf die Propeller bauen - Der Dampfdruck bewegte die Kolben der Dampfmaschine, die über Pleuel eine Welle antrieben... oder so ähnlich, um die Lücke zur Propellerdrehung zu schließen.
erledigtErledigt Auch wenn ich denke, daß es nicht Aufgabe dieses Artikels ist, die allgemeine Funktion einer Dampfmaschine zu erläutern, hat die Umformulierung des Abschnitts sicher nicht geschadet. --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bewaffnung:
-Sind Details über die Konstruktion der Rohre bekannt? (z.B.: Ausführung mit gezogenem Lauf oder noch als Glattrohrkanone? Gab es einen Rohrrücklauf?)
erledigtErledigt Ist beides eingebaut. --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-Welche Munition wurde verschossen? (Wurden Geschoss und Treibladung getrennt geladen, oder war die Munition fertig patroniert mit Messinghülse und aufgesetzter Granate?)
erledigtErledigt Ebenfalls eingebaut. --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-"Rammsteven" kann möglicherweise bis auf weiteres auf Bug (Schiffbau)#Rammbug verlinkt werden.
erledigtErledigt Stimmt, ist wohl die bessere Variante. --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Panzerung und Schutz:
-Compound- und Nickelstahlpanzerung - wenn der Unterschied (Schutzwirkung, Herstellung, ggf. Kosten) bekannt ist, kann man ihn in ruhig näher erklären.
erledigtErledigt Als Nebenprodukt ist gleich noch ein neuer Artikel entstanden, der hoffentlich noch etwas verbessert wird. --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-...aufliegende Panzerdeck war 60 mm stark, die geneigten Teile des Decks 65 mm - meint die geneigten Teile hier die Böschung? vgl. Panzerdeck
erledigtErledigt Meint es, auch wenn man bei den geringen Winkeln eigentlich nicht wirklich von Böschungen sprechen kann. --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-Die Kuppeln der Geschütztürme erhielten eine 50 bis 120 mm starke Panzerung - sind die Unterschiede der Seiten-, Dach-, Front- und Rückseitenpanzerung bekannt?
erledigtErledigt --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-Die theoretische Funktion der Torpedoschutznetze, als Abschirmung des ankernden Schiffes vor Torpedoangriffen, kann vielleicht kurz angesprochen werden und die Möglichkeit, dass sie für das eigene Schiff in Gefechten zur Gefahr werden konnten ebenso, so dass der Leser versteht, dass ihre Entfernung sinnvoller war, als die verschlissenen Netze gegen neue auszutauschen.
erledigtErledigt --Ambross 21:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bei den eher ästhetischen Aspekten des Artikels habe ich dagegen nichts anzumerken, das passt. Gruss, Alexpl 13:55, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Endlich habe ich mal ausreichend Zeit und Muße gefunden, mich wieder intensiver mit dem Artikel zu befassen (sieben Monate Review, viel zu lang, ich weiß). Ich denke, ich habe das meiste abgearbeitet. Ich möchte euch dreien für die ausführlichen Reviews danken und euch gleichzeitig bitten, noch mal über den Artikel zu sehen. --Ambross 21:57, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung der Exzellenz-Kandidatur vom 3. bis 24. März 2012[Quelltext bearbeiten]

Die Brandenburg-Klasse war eine Klasse von vier Schlachtschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, die den Höhepunkt des deutschen Panzerschiffbaus darstellte. Entgegen der sonst üblichen Praxis der deutschen Marinetradition ist die Klasse nicht nach dem Typschiff Kurfürst Friedrich Wilhelm, sondern nach der als zweites Schiff vom Stapel gelaufenen Brandenburg benannt. Die vier Schiffe liefen in den Jahren 1891 und 1892 vom Stapel. Sie entstanden noch vor dem Amtsantritt von Alfred Tirpitz als Staatssekretär des Reichsmarineamtes und bildeten den Grundstock der von ihm in den Flottengesetzen geforderten Flotte.
Die Brandenburg-Klasse wurde ab 1893 in Friedenszeiten in der Flotte und 1900/01 in der Folge des Boxeraufstandes auch in Ostasien eingesetzt. 1910 kaufte die Osmanische Marine zwei der Einheiten an. Alle vier Schiffe fuhren Einsätze während des Ersten Weltkrieges, wobei die Kurfürst Friedrich Wilhelm 1915 durch ein britisches U-Boot versenkt wurde. Als letztes Schiff der Klasse wurde die Weißenburg, als Torgud Reis im türkischen Dienst, 1952 abgewrackt.

Nach langem Review möchte ich den Artikel jetzt gern zur Kandidatur stellen. Da der Großteil des Textes aus meiner Tastatur stammt, bin ich natürlich Neutral. --Ambross 00:28, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Nach rekordverdächtig langem Review und umfassender Überarbeitung kann ich inhaltlich nichts wesentliches mehr bemäkeln. Die Einbeziehung der Geschichten der Einzelschiffe bleibt wg. des Raubbaus an den Einzelartikeln der Schiffe ein Kritikpunkt, genügt aber, nach der Überarbeitung, nicht mehr um Exzellent abzusprechen. Alexpl (Diskussion) 11:39, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach Umsetzung meiner Anmerkungen im Review für mich Exzellent. --Bomzibar (Diskussion) 12:29, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent --Superikonoskop (Diskussion) 15:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Gutes Review durch Bomzibar, brauchbarer und gut geschriebener Artikel. --Nicholas Urquhart (Diskussion) 12:52, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Umfassende Darstellung. Bebilderungsqualität ist teilweise grenzwertig, aber besseres wird teilweise nicht aufzutreiben sein. Das Bild der W'haven II Einfahrt ist nichtssagend und könnte fortgeslassen werden, auf die Problematik wird ja im Text eingegangen. --Wmeinhart (Diskussion) 19:27, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bilder der Schiffe sind allermeist eher schlecht, da sie fast alle um die 100 bis 120 Jahre alt sind. Bezüglich der zweiten Einfahrt bin ich mit dem Bild auch nicht ganz glücklich, aber es ist (zumindest aktuell) das einzige auf Commons verfügbare Bild der Einfahrt. Kann auch weggelassen werden, stimmt schon. --Ambross 10:52, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Durchaus gelungen, angenehm unaufgeregt geschrieben. Nur der wertende "Höhepunkt des deutschen Panzerschiffbaus" in der Einleitung sollte entweder belegt oder textlich abgeändert werden. --Wahldresdner (Diskussion) 23:02, 14. Mär. 2012 (CET) P.S. Und Wikilinks zu den beiden Namensgebern der Schiffe nach ihrem Wechsel zu den Osmanen wären auch nicht schlecht.Beantworten

erledigtErledigt Beide Namensgeber sind verlinkt, der „Höhepunkt“ noch mit Seitenzahl versehen. --Ambross 08:14, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Vor dem Artikel ziehe ich einfach den Hut! --SteKrueBe Office 15:35, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Exzellenter Artikel, ansonsten sehe ich es so wie Vorredner Alexpl; der Geschichtteil zum Einsatz der Einzelschiffe könnte etwas gestrafft werden.--Avron (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mit acht Exzellent-Stimmen ohne anderslautende Voten ist der Artikel in dieser Version eindeutig exzellent. Frisia Orientalis (Diskussion) 07:58, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

1952 oder 1956?[Quelltext bearbeiten]

  • Als letztes Schiff der Klasse wurde die Weißenburg, als Torgud Reis im türkischen Dienst, 1952 abgewrackt.
  • Die demilitarisierte Torgud Reis wurde 1956 abgewrackt

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:28, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Die Angaben in der Literatur variieren. Nottelmann schreibt 1956, Koop/Schmolke 1952. Ich habe auf Nottelmanns Angabe vereinheitlicht und auf die andere in den Fußnoten hingewiesen. --Ambross (Disk) 13:02, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Ambross. Dann sollte man das auch im Lemma SMS Weißenburg (1891) tun. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:51, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Tabelle: Bewaffnung: 12 x Rev 3,7 cm[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Rev verlinkt auf das Maxim-Maschinengewehr. Ich kann nun wirklich nicht verstehen, was mit Rev gemeint ist, auch weil beim Maxim nichts dazu zu finden ist. Ich schlage vor, dass eine andere Bezeichnung und/oder Verlinkung eingebracht wird. --2k11m1 (Diskussion) 20:11, 23. Jan. 2022 (CET) Im Text weiter unten unter Bewaffnung findet sich dann die Erklärung: Revolverkanonen nach dem Prinzip von Hiram Maxim. Demzufolge schlage ich vor, aus Rev dann Rev.K zu machen, was dann einfacher zu verstehen ist. --2k11m1 (Diskussion) 20:17, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten