Diskussion:Corona-Party

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:100F:1A00:6136:E282:5D8D:8F12 in Abschnitt Brückenkörper
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontext[Quelltext bearbeiten]

Derartiges Verhalten gab es bereits zur Zeit der Pest (Feste und Feiern im Mittelalter: Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, S.51, Der Bevölkerung hingegen bot die Pest häufig willkommene Gelegenheit, Gelage und Hochzeiten abzuhalten. ähnliches gab es London 1666. Kann jemand das Verhalten einordnen ? -- A1000 (Diskussion) 10:57, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ah - guter Punkt! Ja, allgemein hoffe ich, dass es weitere Ideen und Mithilfe gibt, denn das Phänomen ist zwar noch jung, aber in aller Munde und für das eine oder andere ziemlich aufschlussreich. Ich gehe davon aus, dass in den Medien in den kommenden Tagen das Phänomen noch weiter reflektiert wird. --Ziko (Diskussion) 11:09, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Meine erste Assoziation bei "Corona-Party" war, dass die Leute sich bewusst treffen, um sich anzustecken und immun zu werden. So wie bei Masernpartys, Windpocken etc. Zumindest teilweise scheint da auch so zu sein [1].--Berita (Diskussion) 22:30, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist nicht der Zweck dieser Partys. --Benatrevqre …?! 10:10, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Doch, doch! Aus Protest gegen die Ausgangssperren haben sich viele auf Facebook verabredet und extra Partys gemacht, um das Risiko zu erhöhen sich anzustecken. Es gab sogar eine Campagne und Gruppen um das zu organisieren. Wurde immer wieder neu angelegt und von FB gelöscht. Klar, weiß niemand, ob einer infiziert ist, aber sie haben es bewusst inkaufgenommen. 2A01:598:A808:30EF:959E:87F7:6A:A662 01:35, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist trotzdem unbelegt und damit ungeeignet, um in einem enzyklopädischen Artikel erläutert zu werden. Es ist der falsche Ort! --Benatrevqre …?! 11:18, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Also, ich dachte noch an einen Abschnitt zur Motivation der Partygeher. Einerseits wohl einfach Spaß und Zusammensein, auch: Pfeifen im Walde, aber dann habe ich auch gelesen von jungen Menschen, die sich rasch anstecken und "die Sache" hinter sich lassen wollen (etwas vergleichbar den Masernpartys). Ich nehme an, dass es mittlerweise schon Interviews mit Experten usw. darüber gibt.
Es ist ja deutlich, dass der Ausdruck bzw. das Kompositum schon konventionalisiert und mehr oder weniger lexikalisiert ist. Doch der Bedeutungsbereich ist noch unscharf. Ich habe übrigens den Eindruck, dass das Phänomen auch in anderen Ländern bekannt ist, doch den Ausdruck "Corona-Party" habe ich so auf Englisch oder Niederländisch gesehen. Ziko (Diskussion) 12:08, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nirgends habe ich gelesen, dass sie sich absichtlich anstecken möchten, vielmehr wird wohl eher damit auf die Hysterie reagiert. Eine Infektion wird möglicherweise in Kauf genommen, weitergehende Spekulationen gibt die Beleglage allerdings nicht her. Eine solche Vermutung wäre m.E. auch anwegig. --Benatrevqre …?! 13:38, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich lese in der Rheinpfalz: "Medienberichten zufolge sehen andere in „Corona-Partys“ die Chance, sich schnellstmöglich anzustecken, um immun gegen das Virus zu werden – ähnlich wie bei sogenannten Masernpartys von Impfgegnern. Ein gefährlicher Trend. Ob man nach einer Corona-Infektion tatsächlich immun ist, ist noch nicht sicher" Ziko (Diskussion) 13:56, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Halte ich trotzdem für Fake-News resp. eine kolportierte Behauptung, da nicht aus gesicherter Quelle. --Benatrevqre …?! 19:30, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sinn des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Es würde reichen, die soziale Auswirkungen im Hauptartikel einzubauen. Das Modephänomen braucht keinen eigenen Artikel. Heutzutage existiert ein reger Austausch von Informationen, enzyklopädisch ist das alles nicht. --2001:16B8:3104:2F00:84C6:5A45:58F1:2962 23:22, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ist auch nicht schlimm, dass es einen Artikel gibt. Es wäre unnötig den Hauptartikel damit aufzublähen. --Amtiss, SNAFU ? 02:30, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deine Ansicht, unangemeldeter Mitmacher! Angesichts der medialen Beachtung ist die enzyklopädische Relevanz zweifellos gegeben. Ziko (Diskussion) 10:02, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Von zweifellos würde ich hierbei dennoch nicht sprechen, die WP ist immer noch eine Enzyklopädie und kein Modeerscheinungslexikon. Ein Alleinstellungsmerkmal, das eine sog. Corona-Party von anderen Partys dieser Art unterscheidet bzw. solche Partys als relevante Erscheinung begreift, fehlt bislang. Benatrevqre …?! 21:06, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das Verbot ist Alleinstellungsmerkmal. -- Amtiss, SNAFU ? 00:06, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sagt wer? Auch andere Partys resp. ähnliche Zusammenkünfte wurden in den letzten Jahrzehnten (und auch Jahrhunderten) untersagt bzw. von der herrschenden Gesellschaft unterbunden, wenn sie gegen Moralvorstellungen oder die guten Sitten verstießen. Das ist nicht erst seit 2020 der Fall. --Benatrevqre …?! 12:27, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Quellen für das Verbot von Maserpartys etc? -- Amtiss, SNAFU ? 14:27, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es geht nicht zwingend um Verbote, aber nun gut, auch dazu gibt es Fachliteratur: Christopher Leander Roth, Die Strafbarkeit von Masernpartys, Nomos, 1. Auflage 2013, ISBN 978-3-8487-0378-4. --Benatrevqre …?! 20:08, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
"Roth untersucht in seiner Dissertation die Frage, ob die Veranstaltung einer sogenannten Masernparty ein strafrechtlich relevantes Verhalten darstellt." -- Amtiss, SNAFU ? 21:26, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es wurden nachweislich auch schon Masernpartys verboten, es handelt sich dabei also um kein Alleinstellungsmerkmal, vielmehr sind Corona-Partys ein zeitlich begrenztes Ereignis. --Benatrevqre …?! 21:49, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wo ist der Nachweis? -- Amtiss, SNAFU ? 22:22, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ob das zeitlich begrenzt ist? Gestern wurde eine in Herford aufgelöst (und eine in Haldersleben). Ich vermute, dass immer wieder manche Leute in der Versuchung sein werden. Die Beschränkungen (wie auch immer sie genau ausgestaltet sein werden) wird es noch eine Weile geben. In der Prohibitionszeit hat es ja auch dauerhaft die Speakeasys gegeben. Ziko (Diskussion) 11:05, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Spätestens wenn die Pandemie zu Ende ist, das ist doch trivial. --Benatrevqre …?! 12:13, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Wir werden mal sehen, wie deutlich das Ende der Pandemie sein wird; die heutigen Beschränkungen werden vermutlich nach und nach gelockert werden. Mit zeitlicher Begrenzung meinte ich, ob es das Phänomen nur am Anfang der Maßnahmen gibt oder ob noch Wochen nach Beginn. Und dann nicht als spontanes Ereignis, sondern mit mehr Planung und, je nach Situation, krimineller Energie. Ziko (Diskussion) 12:30, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Existenz[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass es Corona-Partys überhaupt gibt (ebensowenig wie Masernpartys oder Sammelbildchen mit LSD in der Gummierung). Handfeste Belege für das Phänomen fehlen völlig. Was es aber zweifellos gibt, ist das Reden über Corona-Partys, das in ein gängiges Deutungsschema passt. Der Artikel sollte etwas weniger selbstgewiss die Existenz des Phänomens behaupten und stärker auf das eingehen, was tatsächlich nachweisbar ist, nämlich die Existenz von Corona-Partys in gängigen Diskursen.--Mautpreller (Diskussion) 14:21, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Allenfalls. Mehr Substanzielles wird sich nicht finden lassen. --Benatrevqre …?! 12:13, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
+1, zumal unter dem Begriff ganz unterschiedliche Zusammenkünfte - teils wegen, teils trotz und teils unabhängig von Corona zusammengefasst werden. Definitiv ist das Lemmafähig aufgrund der Berichterstattung, aber der anekdotische Charackter derselben sollte m.E. den Ausschlag geben. --Superbass (Diskussion) 22:09, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Zu den Beispielen: Mir erscheinen sie wichtig, um konkret zu belegen, dass es solche "Corona-Partys" gibt bzw. dass es ein Phänomen gibt, dass von der Polizei und den Medien so bezeichnet wird. Die Belege sind natürlich beispielhaft aufgrund der großen Anzahl der Partys; besonders relevant finde ich das Beispiel mit dem Politiker. Auf nl.WP habe ich noch Beispiele aus anderen Ländern eingebracht; dieser Artikel ist noch sehr auf den deutschsprachigen Raum fixiert. Ziko (Diskussion) 17:22, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Beispiele sind aber nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie entweder eine besonders exemplarische Stellung einnehmen, die Nachahmer gefunden haben oder aber sehr großes Echo hervorgebracht haben. Das Aufzählen von x-beliebigen Ereignissen die Lückenfüller im Regionalteil sind, hat dagegen keinerlei enzyklopädischen Wert und sollte daher entfernt werden. Off-Topic-Berichte wie die zu späte Schließung von Gastronomiebetrieben, die Ansteckung in einem Berliner Club, der keine "Coronaparty" hatte sondern nur dem Alltagsgeschäft nachging etc.pp. sind sogar völlig indiskutabel.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 13:27, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beispiele sind Beispiele; die von dir genannten Kriterien sind die deinen. Die Gastronomie würde ich nicht off-topic nennen, denn es geht darum, dass man sich bei einer Trink- und Tanzveranstaltung anstecken kann. Man kann ja gerne kürzen. Aber Ausdrücke wie "völlig indiskutabel" finde ich befremdlich. Ziko (Diskussion) 14:05, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nein Beispiele sind nicht Beispiele. Es gibt gute Beispiele und es gibt schlechte Beispiele. Die von dir gewählten sind sehr schlecht und unenzyklopädisch. Und natürlich ist die Gastronomie Off-Topic. Es geht nämlich exakt nicht um Coronapartys. Es ging ja nichtmal um einen Verstoß gegen ein generelles Öffnungsverbot, sondern nur um ein Verbot gegen die Schließungszeiten.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 10:22, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da müsstest du schon genauer werden, was "unenzyklopädisch" in diesem Zusammenhang bedeutet, und inwieweit die von dir beanstandeten Beispiele abweichen von der gängigen Praxis in der Wikipedia. Ziko (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das habe ich bereits getan.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:25, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle weiterhin, dass es "Corona-Partys" überhaupt gibt. Die genannten Beispiele sind sehr schwach belegt. Es dürfte sich im Wesentlichen darum handeln, dass Leute sich trotz der von den Ländern erlassenen Regelungen getroffen haben. Das ist natürlich belegt. Es müssen aber keinesfalls "Partys" gewesen sein und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Treffen überhaupt nichts mit Corona zu tun hatten. Sie waren bloß plötzlich illegal. Es wird aber zweifellos sehr viel über solche "Partys" geredet. Das passt in ein gängiges Deutungsmuster: Die Leute seien eben so unvernünftig und diese Unvernunft sei schuld an der Ausbreitung der Seuche und der Notwendigkeit der strengen Regeln. Ich halte das letztlich für eine urban legend, wie viele ähnliche Diskursphänomene (ein paar hab ich oben schon genannt).--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Umdeklaration[Quelltext bearbeiten]

Oftmals werden ja auch ganz normale Parties im Nachhinein dazu deklariert! 2A01:598:A808:30EF:959E:87F7:6A:A662 01:29, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Mitterteich/Tirschenreuth[Quelltext bearbeiten]

Ist die Schluckimpfung nicht letztlich auch eine "Corona-Party" gewesen? --Elop 17:18, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, weil es dafür keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Es gibt keine belastbaren Belege, dass etwa in der oberpfälzischen Stadt Mitterteich das Starkbierfest die Ursache der Corona-Ausbreitung war. Und Spekulationen gehören hier nicht her. --Benatrevqre …?! 11:50, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Oder welche Rolle die Karnevalssitzung im Kreis Heinsberg wirklich gespielt hat. Ziko (Diskussion) 15:16, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Worüber es aber auch keine brauchbaren Belege gibt… --Benatrevqre …?! 03:32, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nunja, für das Ungeheuer von Loch Ness gibt es auch keine gesicherten Erkenntnisse - eigentlich gilt das sogar für die komplette Bibel. Und die "Corona-Partys" waren auch nicht im Wortsinne welche.
Wir bilden für gewöhnlich das ab, was Resonanz findet. Sonst gäbe es die Vorderseite nicht. --Elop 15:37, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Elop, lieber Kumpel - was wäre denn die Corona-Party im Wortsinne? :-) Ziko (Diskussion) 18:36, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Im Wortsinne" wohl das Analogon zur Masern-Party. Wir treffen uns, um es hinter uns zu bringen. Und darüber habe ich noch keine gesicherten Erkenntnisse gefunden.
Die meisten Feiernden einer CP treffen/trafen sich wohl eher aus Ignoranz. Sie hätten sich auch getroffen, wenn "normale" Ferien gewesen wären. Also "trotz" Corona - wie Plantek es ja auch für das Starkbierfest anführt. --Elop 14:05, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und trotzdem, trotz allem, sollen wir hierbei keine Theoriefindung betreiben! --Benatrevqre …?! 13:56, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mir fehlen hingegen die Belege dafür, dass eine Party gleich "die Ursache der Corona-Ausbreitung" sein muss, um als "Corona-Party" bezeichnet werden zu können (wie hier drüber gefordert). "Als Corona-Party wird ein geselliges Beisammensein trotz oder wegen der COVID-19-Pandemie bezeichnet." - das trifft auf das Starkbierfest ganz klar zu. Also, Elop: Eher ja! zu deiner Eingangsfrage. Grüße--Plantek (Diskussion) 13:49, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Annahme reicht aber nicht aus, um von einer Tatsache ausgehen zu können – auf welcher Grundlage denn überhaupt? --Benatrevqre …?! 15:01, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was bezeichnest Du denn als "Tatsache"? Das Fest hat stattgefunden, und zwar trotz Corona-Warnung.
Daß es Hauptauslöser der hohen Quote im Kreis Tirschenreuth ist, wird vermutet. Und zwar auch von hochrangigen Politikern und Medizinern.
Überhaupt werden zum Virus, auch von Wissenschaftlerseite aus, viele Sachen nur vermutet. Und das bilden wir in den Artikeln ab, bis sie mehr wissen. Nicht das, was Du oder ich vermuten, sondern was tatsächlich durch die Medien geht. --Elop 16:50, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, mit "Tatsache" meine ich, dass es keinen belastbaren Grund für die Annahme einer Corona-Party gibt.
Eine (bloße) Vermutung innerhalb eines enzykl. Artikels ist immer Mist, da sind wir zu nah bei TF.
Es gibt aber keine wissenschaftl. Auseinandersetzung mit Corona-Partys – der Vergleich hinkt also. --Benatrevqre …?! 21:00, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es wäre tatsächlich gut, wiss. fundiertiere Aussagen zu haben, nicht nur die Einschätzung aus der FAZ, dass die Selbstansteckung ein Ziel ist. Dass es das Wort gibt, haben wir mittlerweile auch durch das DWDS belegt. Ziko (Diskussion) 22:39, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn sich sieben Kumpels im Park einen Ballern, dann ist es derzeit eher unwahrscheinlich, daß sie sich gegenseitig anstecken. Nur wenn es in einem Ort zehn dieser Zusammenkünfte gibt oder die Besetzung von Tag zu Tag rotiert, wird es mit größerer Wahrscheinlichkeit Ansteckungen geben.
Für wirklich große Ansteckungsgefahr wäre sowas wie das Starkbierfest nötig - welches eben noch nicht illegal war, aber entgegen den Warnungen stattfand..
Derart große Zusammenkünfte haben die Bullen aber m. W. noch nicht zwangsaufgelöst.
Karneval in Heinsberg zählt m. E. nicht dazu, da das Virus ja zuvor nicht nennenswert da war. Zu dem Zeitpunkt hatten x Karnevalsveranstaltungen und sogar Fußballspiele stattgefunden. --Elop 10:07, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber selbst wenn eine Festivität "eben noch nicht illegal war, aber entgegen den Warnungen stattfand", ergibt sich (aus sich heraus) immer noch kein Zusammenhang mit Corona-Partys. Es ist unbelegt. --Benatrevqre …?! 07:45, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Rechtliches[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt über die rechtlichen Grundlagen in den einzelnen (deutsch- und anderssprachigen) Ländern. Da diese von Rechtsexperten unterschiedlich interpretiert werden, sollten diese auch exemplarisch erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 85.127.30.200 (Diskussion) 20:19, 13. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Das ist keine abwegige Idee. Möchtest du da mal selbst schauen? Ziko (Diskussion) 22:40, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da ich weder ein Jurist bin noch bewandert bin im Erstellen oder Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln kann ich hier erstmal nur Belege und Hinweise sammeln. Da ich aus Österreich komme wird das mein Fokus sein.

"Tatsächlich kann eine Party auf Privatgrund gemäß den Covid-19-Verordnungen gar nicht untersagt werden, heißt es aus dem Innenministerium.", aus https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2056405-Covid-Gesetz-geht-an-Hoechstgericht.html, abgerufen am 15.4.2020 (nicht signierter Beitrag von 85.127.30.200 (Diskussion) 08:29, 15. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Vielen Dank für den nützlichen Hinweis, ich schaue mir den Zeitungsartikel mal an und versuche, es einzuarbeiten. Das Bearbeiten eines Artikels kann manchmal tatsächlich etwas unübersichtlich und tricky sein; aus eigener Erfahrung sage ich: Es lohnt sich, sich das mal näher anzuschauen. :-) Wenn du Fragen dazu hast, kannst du sie gern an mich stellen. Ziko (Diskussion) 12:50, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Ziko: Ich denke der Abschnitt ist redundant zu Ausgangssperre#COVID-19. Bitte eine Zusammenführung/Verlinkung in Erwägung ziehen. --Trustable (Diskussion) 01:00, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Trustable: Danke für den Hinweis! Ich überlege gerade - wäre nicht ein neuer Artikel zu Ausgangsbeschränkungen während der Covid-19-Pandemie in Deutschland sinnvoll? Sonst wird der Ausgangssperre-Artikel zu lang, und nicht alle Ausgangsbeschränkungen sind eine Sperre. Ziko (Diskussion) 14:35, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die letzten Änderungen rückgängig gemacht, weil ich weder der Quelle noch den Aussagen vertraue. Auch in Deutschland, selbst in Bayern, scheint es mir fraglich, inwieweit private (nichtöffentliche) Zusammenkünfte in privaten Räumen rechtlich betroffen sind. --Diwas (Diskussion) 05:11, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Beleg-Detail[Quelltext bearbeiten]

@Alstersegler: Es ist zwar nur ein Detail, aber ich sehe hieran das "um" nicht belegt. :-/ --Amtiss, SNAFU ? 20:03, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Verstehe. Vielleicht kann man das „um“ durch ein „und“ ersetzen. Oder schreiben: „...und gestand, einen „schweren Fehler“ begangen zu haben.“ (Wortlaut der Äußerung) —- Alstersegler (Diskussion) 20:19, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie du magst. Ich bin nicht der Autor des Abschnitts. --Amtiss, SNAFU ? 20:47, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Begründung QS-Baustein (jetzt Überarbeiten)[Quelltext bearbeiten]

Ehemalige QS-Begründung von Benutzer:StanglMichael vom 19. Februar 2021:

Ein Artikel aus der Anfangszeit der Pandemie, der seither nur spärlich bearbeitet wurde. Die in der Diskussion geäußerten Relevanzzweifel kann man getrost beiseiteschieben, das Phänomen ist wichtig genug. An der Umsetzung hapert es jedoch etwas: In der jetzigen Form müsste der Artikel immer wieder bearbeitet werden, da rechtliche Aspekte, die sich mit jeder Coronaverordnung ändern, erwähnt werden. Die eine Hälfte des Artikels sind uralte und viel zu ausführliche Newsticker-Meldungen, tw. ohne Jahresangabe (wäre nach fast einem Jahr der Pandemie sinnvoll). Die Zitatsammlung von diversen Journalisten und Politikern müsste auch etwas gekürzt werden. Die Bearbeitung sollte m. E. dahingehend verlaufen, dass man zeitüberdauernde Aspekte erwähnt und Aktuelles und veraltete Informationen etwas rauskürzt. Bei den Motiven sollte man dazu etwas auf Neutralität achten, so wie es dasteht, hört es sich für mich wie eine Rechtfertigung für rücksichtsloses Verhalten an und nicht wie das echte Motiv (platt gesagt "unsolidarisches Asi-Verhalten")

Siehe QS -> Überarbeiten, von Hauptseite entfernt. Wikipedia:Qualitätssicherung/19._Februar_2021#Corona-Party --Amtiss, SNAFU ? 19:11, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Brückenkörper[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass die Raveparty in einem Brückenhohlkörper der A4 so außergewöhnlich war, dass sie einer Erwähnung wert wäre (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:100F:1A00:6136:E282:5D8D:8F12 (Diskussion) 01:18, 24. Mai 2022 (CEST))Beantworten