Diskussion:Der Schimmelreiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Klausb in Abschnitt Roman "Hauke Haiens Tod"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Schimmelreiter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

guten tag ich würde bitte für z.b. achte klassen diesen text zu reduzieren denn der doch im sehr hohen niveau geschribene text ist für viele schwer zu verstahen ;) 79.198.126.253 14:42, 5. Apr. 2008‎ (CEST)

Die Sätze sind zu lang. Das sollte mal jemand überarbeiten. Habe nur ein paar Verbesserungen vornehmen können. --Fmrauch (Diskussion) 21:10, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zugrundeliegende Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Wie heisst denn nun die zugrundeliegende Geschichte, die nicht an der Nordsee sondern an der Weichsel spielt? "Der gespenstige Reiter. Ein Reiseabenteuer." oder "Der Güttlander Deichgeschworene"? Oder sind das zwei verschiedene Geschichten? -- ArachanoxReal 18:13, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja finde ich auch komisch wer weiss wer recht hat? Beide Ausgaben ? Ist eins ein kapitel einer anderen Ausgabe? (nicht signierter Beitrag von 178.190.201.103 (Diskussion) 22:44, 24. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Fehler bei "Haukes Charakter"?[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "So hätte die Flutkatastrophe eventuell verhindert werden können, wenn Hauke mehr auf seine Mitmenschen – insbesondere Ole Peters – gehört hätte." ist faktisch falsch.

Es ist unklar, ob Hauke den alten Koog hätte retten können, wenn er den Durchstich zugelassen hätte, da dies zu kurz vor dem Bruch des alten Deiches passiert ist.

Allerdings wird klar, daß er die Katastrophe hätte verhindern können, wenn er eben NICHT auf Ole Peters gehört hätte. Er hat den Fehler am alten Deich rechtzeitig bemerkt und sich von Ole und den anderen besänftigen lassen, statt Reparaturarbeiten am alten Deich durchführen zu lassen. Und genau die Stelle, die er eben nicht hat reparieren lassen, bricht und verursacht die Katastrophe.

--194.114.62.123 11:28, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Problem der Charakterisierung am Beispiel der verhinderten oder nicht verhinderten Flutkatatsrophe ist, dass sie weder im Artikel noch im Beitrag hier drüber belegt ist. zwei freie Interpretationen also, die keinen Bestand haben dürften.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:43, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Äußerer Rahmen[Quelltext bearbeiten]

Im äußeren Rahmen, der nicht gschlossen wird, ist von einer Frau Senator Feddersen die Rede, die tatsächlich Storms Urgroßmutter war. Somit kann der Ich-Erzähler im äußeren Rahmen auch Theodor Storm selbst sein.Joli Tambour (Diskussion) 12:28, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Tiere als Begleiter des Teufels[Quelltext bearbeiten]

Sind denn diese Interpretationen in der Literaturwissenschaft wirklich anerkannt/belegt? Was in diesem Abschnitt geschrieben steht, erscheint mir für ein Werk des Realismus doch arg phantastisch. Ich habe die Novelle gerade wiedergelesen und kann fast nichts davon im Text finden. (1) "Die Natur agiert hierbei als das Böse ..." – das gibt weder der Text her noch mein Schulunterricht zum Schimmelreiter. (2) Trin' Jans ist im Text nicht als Hexe geschildert; ihr Kater ist als Raubtier beschrieben und nicht als Dämon. (3) "Sein zweites Vergehen wider die Natur ist das nicht eingelöste Deichopfer, welches zugleich gegen den üblichen Brauch der Dorfbewohner verstößt." – Das Opfer wird im Text dargestellt als ein Aberglaube, nicht als normaler Brauch. (4) "Auch die weiße Farbe des Katers, des Schimmels und der Lachmöwe sind auffällig. Da schwarze Tiere zu offensichtlich in der Erzählung gewesen wären, steht die weiße Farbe als Symbol für das Unheil." – Sorry, aber das ist m.E. nach Unsinn. Weil schwarz zu offensichtlich ist, ist hier mal weiß die Teufelsfarbe? Hä?

Könnte jemand mal nachprüfen, ob die zitierten Belegstellen diese Interpretation wirklich stützen? Wenn ein Schüler das hier liest und in seine Hausarbeit übernimmt, wird er wohl ein anderes "Symbol für Unheil" unter seiner Arbeit vorfinden. --Scripturus (Diskussion) 22:17, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Stimme der Kritik von Scripturus zu, besonders was Trin' Jans und deren Kater bzw. dessen weisse Farbe betrifft. Über den Satz "Da schwarze Tiere zu offensichtlich in der Erzählung gewesen wären" bin ich ebenfalls gestolpert, noch bevor ich hier die Kritik gelesen habe. Aber gut, Interpretation ist eben Interpretation, da gibt es ja zum Glück viele Möglichkeiten. Das führt mich aber zu der Frage, welche Interpretationen hier (und anderswo) angeführt werden können? Kann man da überhaupt einen Konsens herstellen oder ist es bei der Vielzahl vorhandener Interpretationen nicht zu sehr davon abhängig, was der Betreffende (zufällig?) gerade gelesen hat? Oder aus welchem Blickwinkel der jeweilige Literaturwissenschaftler das Werk liest und interpretiert, psychoanalytisch, marxistisch, soziologisch...? --Klausb (Diskussion) 19:01, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klausb, einen Konsens herstellen würde ich gar nicht erst versuchen. M.E. ist es ja gerade spannend, die ganze Breite der Interpretationen einzufangen (so weit sie in reputablen Quellen veröffentlicht sind) inclusive solcher, die man selbst überhaupt nicht teilt. Interessant (wenn auch in seiner Stichpunktartigkeit nicht gerade WP-typisch und auch schon kritisiert) finde ich da z.B. Emilia Galotti#Interpretationsansätze. Um die Interpretationen so zu klassifizieren zu können, muss man aber schon eine gute Übersicht der Sekundärliteratur zu einem Werk haben oder optimalerweise auf Literatur aufsetzen, die genau eine solche Klassifikation vornimmt. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:39, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe ja nichts gegen "die ganze Breite der Interpretationen", ganz im Gegenteil. Das was ich kritisiere ist, dass dies hier eben nicht stattfindet, sondern eine Interpretation geboten wird, von der man denken könnte, dass sie das Mass aller Dinge sei, was hoffentlich wohl nicht der Fall ist. Danke für den Hinweis auf den Emilia Galotti Artikel, so stelle ich mir den Interpretationsabschnitt vor. Über das Stichpunktartige kann man natürlich streiten (ich selbst finde es sehr gut), aber auf jeden Fall wird da eine Bandbreite der Interpretationen abgedeckt und man kann sich gut orientieren. Ähnliches habe ich auch in der englischen und deutschen Wikipedia beim Artikel über mein Lieblingsstück "Hamlet" gefunden, um nur eine zufällig ausgewählte Stichprobe zu nennen.
Und ja, "eine gute Übersicht" über den Stoff sollte man schon besitzen, aber ist dies nicht eine selbstverständliche Grundvoraussetzung, um einen Artikel oder wenigstens einen Artikelabschnitt in der Wikipedia zu verfassen? Ok, auf jeden Fall vielen Dank für die schnelle und fundierte Antwort auf meine Kritik --Klausb (Diskussion) 15:23, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Roman "Hauke Haiens Tod"[Quelltext bearbeiten]

2001 erschien der Roman "Hauke Haiens Tod", der sozusagen an Storms "Schimmelreiter" anknüpft, die Geschehnisse um die Stumflut jedoch in die Gegenwart versetzt. Hauke Haien und seine Frau Elke sterben darin ebenfalls, aber ihre Tochter Wienke überlebt und beginnt 15 Jahre später nach den tatsächlichen Ereignissen dieser Sturmnacht zu forschen, näheres s. u.a. im Perlentaucher

Keine Ahnung ob dies im Artikel eventuell unter einem Punkt "Trivia" erwähnenswert wäre? Meinungen dazu sind erwünscht. --Klausb (Diskussion) 16:50, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Als selbst in wichtigen Feuilletons besprochenes Werk halte ich den Roman in jedem Fall für erwähnenswert. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:43, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Na dann, wer macht es und fügt einen Abschnitt "Adaptionen" hinzu? Ich schrecke im Moment davor zurück, weil ich erstens den Roman nicht gelesen habe sondern nur bei meiner Recherche auf dessen Existenz gestossen bin und zweitens vermeinte ich in deiner Bemerkung "Als selbst in wichtigen Feuilletons besprochenes Werk" eine gewisse Ironie herauszulesen, was wohl eher eine Fehlintepretation ist. --Klausb (Diskussion) 15:35, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten