Diskussion:Einkaufszentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Einkaufszentrum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lücken- und fehlerhafter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde diesen Artikel an sich sehr interessant und löblich, jedoch einigermaßen veraltet, lückenhaft und teilweise auch fehlerhaft. Ich finde das Thema aber sehr relevant. Werde dann und wann etwas ergänzen und korrigieren. --jodeffes 22:17, 6. Dez. 2004 (CET)[Beantworten]

Hallo Karl Gruber, woher hast Du die Information, dass die Höhe der Miete in Einkaufszentren oft an den Umsatz gebunden ist? Nach meiner Kenntniss ist es eher genau umgekehrt: Große Läden wie H&M oder Saturn/Mediamarkt etc. zahlen bezogen auf den Quadratmeter eine erheblich geringere Miete als kleinere Geschäfte mit niedrigeren Umsatz. Grund: H&M, Saturn usw. alleine ziehen schon so viele Kunden an, dass die anderen Läden davon existieren können, wenn die Leute nebenbei auch mal dort ein wenig Geld ausgeben. Umgekehrt ginge das nicht ... jodeffes 213.6.13.22 23:25, 6. Dez. 2004 (CET)[Beantworten]

Es ist genau so, wie hier gesagt - und doch haben beide Recht. Ankermieter, wie H&M oder Saturn erhalten zwar Sonderkonditionen, aber grundsätzlich gilt der FLÄÖCHENumsatz als Maß der Miethöhe, kombiniert mit Detailfaktoren wie Serviceaufwand / Personalstärke etc. Ein Frisör zahlt dann natürlich weniger als ein Schuhgeschäft, auch wenn beide ähnlich groß sind. Aldi z.B. hat als klassischer Ankermieter und Flächenfresser oft besonders günstige Konditionen. Damit gilt der Umsatz als Miethöhenmaßstab, und trotzdem müssen nicht H&M oder Saturn die höchsten qm-Mieten zahlen... alles klar?
(Besserwessi) (nicht signierter Beitrag von 80.130.35.189 (Diskussion) 01:43, 11. Feb. 2006 (CET))[Beantworten]

Unstimmigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist da eine Unstimmigkeit aufgefallen. Ein Satz lautet: "Um den Titel "Größtes Einkaufszentrum in Europa" streiten sich zur Zeit die Shopping City Süd im Süden Wiens in Vösendorf und das CentrO in Oberhausen." Weiter heißt es dann: "Andererseits gilt das NordWestZentrum in Frankfurt am Main seit einer im Herbst 2004 abgeschlossenen Erweiterung als das größte Einkaufszentrum in Deutschland, ..." Oberhausen liegt wohl nicht in Deutschland ;-) ? Da ich zu der Größe der einzelnen Zentren nichts sagen kann, und also auch nichts zur Rangordnung werde ich es aber selber nicht korrigieren.-- 149.225.102.168 01:15, 14. Aug. 2005 (CEST)[Beantworten]

strukturelle Eigenheiten und Vorteile von Einkaufszentren[Quelltext bearbeiten]

die Diskussion über sterbende Innenstädte sollte hier noch stärker integriert werden, vor allem anhand von konkreten Zahlen u.a. betreffend Größe der Zentren, sowie das Thema der organisierten Planbarkeit innerhalb der Zentren versus Desorganisation der Innenstädte / Fußgängerzonen. Habe dazu einige Einfügungen gemacht. Weiteres kann folgen. (nicht signierter Beitrag von 80.130.35.189 (Diskussion) 01:38, 11. Feb. 2006 (CET))[Beantworten]

in der tabelle "Beispiele einiger großer deutscher Einkaufszentren" steht das centro mit 70 000 qm und in der tabelle "Beispiele einiger großer Einkaufszentren weltweit" mit 79 000 qm .. und welche ist die richtige zahl? ;) (nicht signierter Beitrag von 80.243.33.193 (Diskussion) 14:50, 18. Jul. 2006 (CEST))[Beantworten]

Allee Center?[Quelltext bearbeiten]

Anders als im Text angegeben gibt es Center unter diesem Namen nicht nur in Magdeburg sondern ebenso in Essen (Altenessen), Remscheid, Hamm, Leipzig und Berlin. Über die Größe kann ich nichts sagen, ich kenne nur das Center in Essen. Es scheint sich nicht um einen Firmennamen zu handeln, zumindest das Allee Center in Essen ist von ECE, genau wie das Rhein Neckar Center und viele andere Etablissements dieser Art. (nicht signierter Beitrag von 87.193.10.110 (Diskussion) 22:10, 20. Sep. 2006 (CEST))[Beantworten]

Unvollständige Liste[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Liste der EKZs ist m.E. sehr unvollständig. Große und regional sehr bedeutende EKZs fehlen, wie z.B. Kö-Galerie Düsseldorf, Sevens Düsseldorf, Schadow-Arkaden Düsseldorf, Stilwerk Düsseldorf, Rathaus Galerie Wuppertal, City Arkaden Wuppertal. Das sind nur 2 Städte, die ich persönlich kenne. Wenn die Liste bundesweit ebenso lückenhaft ist, ist sie m.E. nach vollkommen wertlos und sogar irreführend. (nicht signierter Beitrag von 212.202.238.82 (Diskussion) 17:06, 16. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Hier wird ja einiges an Argumenten zu gezaubert, die Baunutzungsverordnung, hat mit der Aufstellung und auch Aufteilung der Läden nur Zweitrangig zu tun, wenn z. B . ein anderes Geschäft durch etwaige Angelegenheiten Schaden nehmen kann, die Verteilung obliegt ganz alleine dem jeweiligen Management. (nicht signierter Beitrag von 212.202.238.82 (Diskussion) 10:14, 13. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

Das die Ankermieter, als "Kundenmagnet" an den jeweiligen Endpunkten gelegt werden, ist schon einmal Unsinn, Selbstverständlich benötigt jedes Center starke Mieter, wobei nicht jeder genommen wird.

Beispiel wäre eine Überkapazität und das nur Gelegentlich entsprechende Einkaufszentren eine Werbegemeinschaft haben, ist auch nicht richtig, die Werbegemeinschaften gibt es seit bestehen solcher Zentren.

Hieraus werden auch diverse Veranstaltungen, welche in der Meile stattfinden ausgerichtet, auch werden die Wachdienste ( Aufsicht ) davon bezahlt, Wie viel Besucher so ein Einkaufszentrum besuchen wird bei Zählungen festgestellt, wobei an jedem Eingang dann Personen sitzen, was jedes Jahr stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 212.202.238.82 (Diskussion) 10:42, 13. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

Flächenverbrauch vs. Flächeneffizienz[Quelltext bearbeiten]

Bauweise in mehreren Etagen geht sparsamer mit Flächenverbrauch und Versiegelung (Regenwasser) um. Mehrstöckige EKZ, Tiefgarage darunter, Garage am Dach, Wohnen oder Schule, Kindergarten über dem EKZ erhöhen die Flächeneffizienz. --Helium4 (Diskussion) 11:37, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Urban Entertainment Center[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Absatz Einkaufszentrum#Urban_Entertainment_Center fanden sich zahlreiche Aussagen, die nicht zur Überschrift passten und ebenfalls nicht mit Quellen belegt waren. Ich schlage vor, aus dem Hauptartikel Urban Entertainment Center die brauchbaren Aussagen hier zu integrieren und entsprechend zu belegen. (nicht signierter Beitrag von Kulturkritik (Diskussion | Beiträge) 01:28, 31. Mär. 2020 (CEST))[Beantworten]

Galeries Lafayette ist kein Einkaufszentrum[Quelltext bearbeiten]

Bei den abgebildeten Galeries Lafayette handelt es sich um ein Kaufhaus und nicht um ein Einkaufszentrum. YoshiDragon (Diskussion) 19:09, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mall = Shoppingcenter?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: Ein Einkaufszentrum, auch Shoppingmall/Shopping Mall (kurz Mall), Shoppingcenter/Shopping Center .... Damit werden die Begriffe Mall und Shopping Center quasi gleichgesetzt. Das ist aber so nicht richtig, was ansatzweise im Abschnitt "Bauliche Gestaltung des Centers" auch so ausgeführt wird. Eine Mall ist ein Einkaufszentrum, bei dem die Geschäfte unter einem Dach zusammengefasst sind, das oft mehrstöckig ist, die einzelnen Läden durch lange Flure zu erreichen sind und die Parkmöglichkeiten außerhalb oder angrenzend zum Ladengebäude untergebracht wird. Bei eimem Shopping Center, was nicht notwendigerweise nur aus Fach(!)märkten besteht, sind die Läden I- ,L- oder U-förmig, also in einer oder mehreren Zeilen um einen zentralen (meist nicht überdachten) Parkplatz angeordnet und von diesem aus ebenerdig zu erreichen. --Exilsaarländer (Diskussion) 19:57, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]