Diskussion:Erbsünde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:908:1571:FF20:D037:B279:C310:A520 in Abschnitt 2.Mose 20 ist die Erbsünde
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erbsünde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Generatianismus und Kreatianismus[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Verweis auf den Generatianismus, welcher als Lehre die Erbsünde gut erklären kann, und den Kreatianismus, welcher dies nicht vermag, dennoch heute weitgehend die gültige Lehrmeinung ist. Es scheint mir nicht leicht begreiflich, wie das Konzept der Erbsünde mit dem des Kreatianismus zusammengehen soll. --Neitram  18:24, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kreationismus als gültige Lehrmeinung ist ja wohl ein Missverständnis. Und wie Kreationismus und Erbsündenlehre zusammenhängen oder kollidieren sollten ist unverständlich. --EHaseler (Diskussion) 09:47, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das steht so auf Generatianismus, zumindest für die katholische Kirche. Wenn es falsch ist, sollte es dort korrigiert werden, bzw. wenn andere Konfessionen es anders sehen, sollte das dort hinzugefügt werden. Und die Verbindung von Generatianismus zur Erbsündenlehre ist einfach: wenn alle Seelen von den Seelen ihrer Väter abstammen, dann vererbt sich die Sünde von Adam auf alle nachfolgenden Geschlechter, also Erbsündenlehre. Wenn hingegen jede Seele bei der Zeugung aus dem Nichts von Gott neu geschaffen wird, dann ist die Seele erst einmal blanko und ohne Schuld. Also kommen Kinder schuldlos auf die Welt und nicht beladen mit der Schuld ihrer Väter und Vorväter. So scheint sich der KreationismusKreatianismus doch mit der Erbsündenlehre eher zu reiben, während der Generatianismus sehr gut mit der Erbsündenlehre zusammengeht. --Neitram  12:41, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Fehler: Ich habe Kreationismus statt Kreatianismus gelesen. Man soll genauer hinschauen. --EHaseler (Diskussion) 22:29, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
...und ich habe dann bei dir Kreatianismus gelesen, wo du Kreationismus geschrieben hattest -- und auch selbst falsch Kreationismus geschrieben... die Wörter sehen sich aber auch zu ähnlich! --Neitram  13:21, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einmal die Themen eingearbeitet, und dazu auch noch den Pelagianismus, der in diesem Artikel bisher auch noch unerwähnt war. Es darf natürlich gerne nachgebessert werden. --Neitram  11:37, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Konzept?[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht: "das Konzept des Urstands entstand bereits in der Antike."

Was ist da unter "Konzept" zu verstehen?

Hallo. Leider, wie ich grad heute bemerkt habe, gibt es keinen brauchbaren Artikel über das Konzept als einer geisteswissenschaftlichen Kategorie. Mit Konzept ist eine gedankliche Konstruktion gemeint, im Unterschied zur empirischen Erfahrung. Die antiken Denker hatten keine Daten für einen Urstand, sie "haben sich das nur so gedacht". Unsere heutige Datenlage ergibt eine permanente (prä)historische Entwicklung des Menschen, also ebenfalls keinen faktischen Urstand. Wer trotzdem darüber nachdenkt oder daran glaubt, hantiert mit einem (religiösen) Konzept. Gruß --Logo 20:08, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

....................................................................................................................................................................................................................................
"Konzept" = entbehrliches Modewort = im Deutschen "Begriff" ist eine Denkeinheit, in der Eigenschaften und Zusammenhänge von Gegenständen erfasst sind. Diese Eigenschaften oder Zusammenhänge werden Merkmale des Begriffes genannt.

Kein Abschnitt:"Kritik"?[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich doch sehr, dass in diesem Artikel ein Abschnitt "Kritik" fehlt. Dabei könnte man sich auf kritische christliche Theologen beziehen, wie zum Beispiel von katholischer Seite auf Eugen Biser mit: "Einweisung ins Christentum", Düsseldorf (Patmos-Verlag) 1997, von evangelischer Seite auf Klaus-Peter Jörns mit: "Notwendige Abschiede. Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum", Gütersloher Verlagshaus 2004 und auf Burkhard Müller mit: "Für unsere Sünden gestorben?", Rheinbach (CMZ-Verlag) 2010.--Facetten (Diskussion) 14:44, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich fände es super, wenn du anhand dieser Quellen einen entsprechenden Abschnitt hinzufügen könntest. Vielleicht lohnt auch ein Blick auf en:Original sin, was da schon steht. --Neitram  10:28, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Neitram, danke für Deine Antwort. Ich weiß schon, dass das immer das erste ist, was man zu hören bekommt, wenn man etwas bemängelt: "Dann mach Du es doch!" Dabei darf man doch eigentlich auch "nicht konstruktive" Kritik üben. Ich bin nicht vom Fach und habe mich in den letzten Jahren so weit kundig gemacht, dass in meinem privaten evangelischen Glauben die Erbsünde und Christi Tod für unsere Sünden nicht mehr vorkommen, aber das heißt noch nicht, dass ich einen Artikel-Teil für eine Enzyklopädie verfassen kann. Ich schlage mich im Augenblick mit einer anderen Bearbeitung bei Wikipedia herum, die mich sehr viel Zeit und Mühe kostet. Wenn ich damit mal fertig bin, kann ich mich vielleicht diesem Thema hier zuwenden. Falls mir aber jemand vom Fach zuvorkommen würde, wäre ich noch glücklicher.--Facetten (Diskussion) 15:12, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das verstehe ich gut, mir geht es oft genauso. (Ich selbst bin noch viel weniger vom Fach, deshalb traue ich mir das im Moment nicht zu.) --Neitram  15:43, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
:-)--Facetten (Diskussion) 12:09, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Spitze der Hauptstadt?[Quelltext bearbeiten]

Der Text unter dem zweiten Bild,
"Der Fall von Adam und Eva, ein Werk von Antonio Rizzo aus dem Jahr 1476, das die Spitze der Hauptstadt der südwestlichen Ecke des Dogenpalasts in Venedig schmückt.]]"
gibt mir ein Rätsel auf. Entweder ist da ein Textteil verloren gegangen oder es war ein seltsamer Scherzkeks zu Gange oder ich bin tatsächlich zu doof zu kapieren, was da mit "Spitze der Hauptstadt" gemeint ist.--Ciao • Bestoernesto 22:10, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

War eine falsche Übersetzung aus dem Französischen. Ich habe es korrigiert. Gruß Altſprachenfreund; 01:10, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

2.Mose 20 ist die Erbsünde[Quelltext bearbeiten]

"Ich vererbe die Schuld der Väter die meine Worte nicht hören wollten und deshalb sündigen mußten, an deren Kindern, bis in die dritte und vierte Generation" --2A02:908:1571:FF20:D037:B279:C310:A520 13:43, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten