Diskussion:Estelle von Schweden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hansbaer in Abschnitt Fehler in der Vorlage vom Stammbaum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Estelle von Schweden“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Salut[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Foto ist ein Salut von 42 Schuss erwähnt - selbst für eine zukünftige Königin erscheint mir das ein wenig viel. Gibt es dafür eine Quelle? --91.53.235.252 10:52, 26. Feb. 2012 (CET) - Tante Edit rät: Erst anmelden, dann signieren: --*SGR* 10:55, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bei der Geburt eines Mitglieds der königlichen Familie werden für gewöhnlich 21 Schuss Salut abgefeuert, für einen Thronfolger ebenfalls 21 Schuss, in diesem Fall demnach 42 Schuss Salut. Die Anwendung dieser Regel wurde auch dadurch deutlich, dass der Salut in zwei Durchgängen à 21 Schuss erfolgte mit einer Pause von einer Minute. Die Anzahl der Schüsse folgt dabei einer langen Tradition und wurde u.a. auch im Deutschen Reich schon befolgt. Man nimmt an, dass diese Anzahl auf die Tradition zurückgeht, dass Kriegsschiffe nicht mit geladenen Kanonen in fremde Häfen einlaufen sollten, weshalb sie ihre Kanonen (ursprünglich 7 Kanonen je Schiff) vorher abfeuerten. Da die Infanterie später ebenfalls Kanonen benutzte, diese aber dreimal schneller abfeuern konnte, entstand daraus im Laufe der Zeit 21 Schuss (7 x 3). Die Erklärung des Kommandanten zum königlichen Salut auf Skeppsholmen kann man sich hier anhören, dieser erklärt auch noch einmal die Tradition. Hier ist zudem noch ein Zeitungsartikel dazu. Gruß! Old European 11:43, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Entwicklung hin zur Tradition des „21–Schuss–Saluts“ wird sehr schön im entsprechenden englischen Wikipedia–Artikel erklärt. --> 21 gun salute Old European 12:04, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, 2x 21 macht Sinn - danke! --*SGR* 22:58, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nanu?[Quelltext bearbeiten]

Wo bleibt denn der obligatorische Löschantrag? Scheint 'ne starke Monarchisten-Fraktion hier zu geben... -- 77.23.167.18 18:31, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich nehme an, dass den meisten Leuten klar ist, dass Estelle an 2. Stelle der schwedischen Thronfolge steht und schon deshalb der Artikel nicht gelöscht werden sollte. --Maxl 18:51, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das schon ... nur müsste dann auch Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria von Oranien-Nassau eine eigene Seite bekommen.--*SGR* 10:40, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wo ist da der Zusammenhang? Und was für eine „eigene Seite“? Wenn Du der Meinung bist, das hier ein Artikel über Prinzessin Catharina Amalia fehlt, dann schreib doch einfach einen. Es gibt sogar schon einen redlink. Gruß Old European 12:22, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zusammenhang: beide sind Nummer zwei der Thronfolge eines regierenden Adelsgeschlechtes in Europa (wobei die Niederlande vermutlich noch das bedeutendere Land ist). Eigener Artikel: Klar, die Idee hatte ich auch schon - nur bisher hatte ich nicht die Zeit/ Lust zur Recherche (habe den persönlichen Anspruch, dass ein Artikel mehr als nur Geburtsort und Datum enthalten sollte). Was ich mit meinem "Kurzposting" heute morgen augenzwinkernd andeuten wollte war eben genau diese Möglichkeit, einen Artikel anzulegen. Wenn man konsequente die Meinung vertritt, die Nummer zwei der Thronfolge ist kein Löschkandidant, sondern verdient einen eigen Eintrag, dann gehört das dazu.--*SGR* 19:11, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur am Rande: Catharina-Amalia der Niederlande ist inzwischen die Nummer 1 in der Thronfolge und damit Kronprinzessin, da ihr Vater seit kurzem König ist.. --H.A. (Diskussion) 10:31, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fehler in der Vorlage vom Stammbaum[Quelltext bearbeiten]

Ahnentafel Prinzessin Estelle Silvia Ewa Mary von Schweden Ururgroßeltern Anders Andersson (1863–1942) ∞ Brita Westling (1868–1965) Anders Erik Borg (1879–1937) ∞ Anna Båth (1879–1953) Johan Gregorius Westring (1879–1959) ∞ 1905 Anna Samuelsdotter (1887–1975) Johan Teodor Hugg (1884–1970) ∞ 1910 Kristina Jonsdotter (1876–1962)

- Wie kann Anders Westling so heißen, wo sein Vater Anders Andersson war ? - Anders Westling (1900–1980) ∞ 1936 Frida Berta Elisabet Borg (1913–1998) John Einar Westring (1913–1998) ∞ 1936 Nanny Birgitta Hugg (1913–2000)

-

--91.115.201.2 19:02, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bis 1901 waren Doppelnamen nach der Hochzeit zulässig. Anders Andersson taucht auch als Anders Andersson Westling auf, vor der Heirat hieß er nur Anders Andersson. Ob es den Nachfahren rechtlich möglich war, einen der beiden Namen wegfallen zu lassen, ist mir allerdings nicht bekannt. Die Nachfahren von Anders Andersson Westling führten jedenfalls nur den Nachnamen Westling.--Andif1 (Diskussion) 20:06, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Man sollte vielleicht auch noch im Kontext sagen: der Nachname Andersson ist derzeit der häufigste schwedische Nachnamen mit etwas mehr als 241.000 Trägern - also rund jeder 40. schwedische Einwohner heißt so. Zum Vergleich gibt es rund 700.000 Träger des Namens Müller in Deutschland - das ist ca. jeder 115. deutsche Einwohner. Die schwedischen Nachnamen mit Patronymen (-son) sind weitaus üblicher als jeder Nachname im deutschsprachigen Raum. Diese Namen sind also ein schlechtes Unterscheidungsmerkmal. Daher hat man in Schweden die Menschen schon im 19. Jahrhundert dazu ermuntert, sich andere Namen zu geben und machte sogar Vorschlagslisten, welche Namen man sich geben könnte. Bis heute ist ein Namenswechsel schnell und einfach zu erledigen und dazu beim ersten Mal auch noch gebührenfrei. Insofern ist es wenig überraschend, wenn der Allerweltsname Andersson verloren ging und nur der seltene Name Westling bestehen blieb. --Hansbaer (Diskussion) 12:52, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten