Diskussion:Fasanerie-Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ricardalovesmonuments in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sbahnhof[Quelltext bearbeiten]

https://www.youtube.com/watch?v=BmXf51JkO1g 2001:A61:2115:E601:281E:FF2D:D5F0:E3E 19:21, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Villenkolonie Fasanerie[Quelltext bearbeiten]

Ein sehenswerter Teil Feldmochings ist die Fasanerie. Manche nennen die Siedlung bereits das „heimliche Grünwald“, auch wenn man dem Charakter der Fasanerie damit nicht gerecht wird. Sie gehört zu den lebenswertesten Gebieten in der bayerischen Landeshauptstadt. Das liegt natürlich zum einen am Fasaneriesee, der sich hier befindet. Zum anderen aber an den vielen schönen Häusern etwa an der Straße Am Blütenanger, die manche als „Villenkolonie Fasanerie“ bezeichnen. Interessant ist ebenfalls die zur Fasanerie gehörende Modellsiedlung Am Schnepfenweg, die fast vollständig aus ökologischem Material errichtet wurde.[1] 2001:A61:216B:9B01:BC6A:11F9:3E57:5ADC 15:41, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Begriff: Fasanerie-Nord[Quelltext bearbeiten]

Hi allerseits,

ich höre oft den Begriff "Fasanerie-Nord" für Fasanerie, finde den aber nirgends als Quelle. Und was soll dann Fasanerie-Süd (gewesen) sein? greetz vanGore 22:45, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fasanerie-Nord ist mehrmals belegt bei

Volker D. Laturell: Geschichte der Pfarrei Feldmoching und ihrer Kirchen, Kapellen und Klausen in Feldmoching, Moosach, Milbertshofen, Schleißheim, Karlsfeld und Ludwigsfeld.; Volk Verlag, München 2018, ISBN 978-3-86222-265-0, z. B. S. 267 u. a.

-Nord wurde vermutlich zur Abrenzung von der historischen wittelsbachischen Fasanerie in Moosach gewählt, wo Fasanenjagden stattfanden. Diese Fasanerie befand sich in einem Wäldchen zwischen der Feldmochinger- und Bingener Straße. Im Süden Münchens gibt es zudem den Stadtteil Fasangarten.--Wietek (Diskussion) 11:14, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi @Wietek:,

Dank Dir für die Quelle. Magst du das als alternativen Name (Fasanerie (auch Fasanerie-Nord) mit Deiner Quelle in den Artikel einfügen? Oder sogar einen neuen Abschnitt "Name" mit der Erklärung der Fasanerie-Süd, sofern das Deine Quelle hergibt, einfügen. greetz vanGore 20:13, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@VanGore:, leider nein, weil mir einwandfreie Belege für die vielen Fasanerien zwischen Nymphenburg und Schleißheim fehlen. Der Begriff Fasanerie-Süd kommt bei Laturell nicht vor, aber weitere Fasanerien gibts in Hartmannshofen, eine historische irgendwo beim Eggarten und auch irgendwo im Schleißheimer Gebiet. Das waren einfach beliebte kurfürstliche Jagdgebiete. Grüße --Wietek (Diskussion) 09:12, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@VanGore: Ich habe bei Volker D. Laturell jetzt noch hier nachgeschaut: Feldmoching – Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Münchner Stadtteils mit den Orsteilen Ludwigsfeld, Hasenbergl, Eggarten, Fasanerie-Nord, Harthof und Lerchenau. Verlag Dr. Benno Tins, München 1970

S. 161-164 „Die Fasanerien“:

  • wörtlich zitiert: „1698 wurden vom Kurfürsten Max Emanuel die Fasanerien bei Nymphenburg, ... und nördlich von Moosach ausgebaut“.
  • „Letztere erhielt zur Unterscheidung von der zusammen mit der Fasanerie Hartmannshofen gegründeten Schleißheimer Fasanerie (= Unterer Fasangarten) am Katzlholz die Bezeichnung Oberer Fasangarten“.
  • „Der Obere Fasangarten wurde am 1. Juli 1913 ebenso wie die Fasanerie Hartmannshofen mit der Gemeinde Moosach nach München eingemeindet“.
  • „... insbesondere in der nach dem Oberen Fasangarten benannten Kolonie Fasanerie-Nord“.
  • ... das Waldgebiet um den Oberen Fasangarten war „ein beliebtes Ausflugsziel für die Münchner, kurze Zeit bestand hier auch ein Wirtshaus“.
  • 1940 bis 1942 verschwand der Wald unter der Kiesaufschüttung... „für den geplanten Verschiebebahnhof München-Nord, der Untere Fasangarten wurde 1943 das Opfer... eines Luftangriffes“.

S. 167:

... „bestand zwischen der heutigen Feldmochinger Straße und der Lassallestraße: der Obere Fasangarten“.

Unter Flurnamen S. 342 steht noch:

  • „Die kurfürstliche Fasanerie ... (Oberer Fasangarten) wurde um 1600 gegründet“,
  • „die zur Schleißheimer Schwaige gehörige Fasanerie (Unterer Fasangarten) entstand etwas später“.
  • Der Name der Oberen Fasanerie... lebt in der Ortsteilbezeichnung Fasanerie Nord weiter.

Das ist kompliziert aber informativ. Immerhin ergibt sich daraus, dass Fasanerie-Nord der ursprüngliche Ortsname ist. Fasanerie (München) ist angesichts der vielen Fasanerien und Fasangärten, die es wohl vor allem in der Umgebung von Schloss Nymphenburg und Schloss Schleißheim gibt, irreführend. Und auch das Schloss Fürstenried mit dem Forstenrieder Park war ein beliebtes Jagdrevier der Wittelsbacher. Vermutlich waren dort auch etliche Fasanerien oder Fasangärten. Grüße --Wietek (Diskussion) 15:47, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


Hi @Wietek:,

das ist aber ausführlich, Danke ;) Das es in München so viele Fasanerien gab wusste ich, aber nicht das es so viele sind ;) Ich denke aus Deiner Aufzählung kann man auf jeden Fall einen Abschnitt "Begriff" oder "Abgrenzung" machen. Das hat neben dem historischen Wissen auch praktischen Vorteile weil es ja auch die zeitgenössischen "false-friends" Fasangarten in Giesing und die Gaststätte Fasanerie im Hartmannshofer Park gibt. Was ich kuriosesten finde: der historische Vorgänger der Fasanerie (München) aka Fasanerie-Nord, der "Obere Fasangarten" im Gebiet zwischen "Feldmochinger Straße und der Lassallestraße" lag. Das Gebiet ist heute die Siedlung am Lerchenauer See, die wiederum im Stadtbezirksteil Lerchenau West liegt. Auch bin ich jetzt umso mehr für eine Umbenennung in Fasanerie Nord. greetz vanGore 20:45, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


Obere Fasangarten[Quelltext bearbeiten]

Hi @Wietek:,

ich habe München. Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern gefunden. Dort findet man ganz gut Altmoosach und Feldmoching erkennt man auch recht gut. (Anscheinend ist der Bahnhof älter als das meiste dort.) Aber wenn man die Karte mit einer aktuellen vergleicht, dann lag der namensgebende "Obere Fasangarten" auf der Brachfläche im Süden der Siedlung am Lerchenauer See, was Deine Quelle auch nennt: "1940 bis 1942 verschwand der Wald unter der Kiesaufschüttung... „für den geplanten Verschiebebahnhof München-Nord,"..... Kannst du Deine Quelle bitte auch in der Brachfläche im Süden nennen? greetz vanGore 21:11, 16. Jun. 2020 (CEST) (sorry das ich so viele Bitten habe, aber diese Namensentwirrungen des BA 24 sind ein Fass ohne Boden ;)Beantworten

@VanGore:,

Deine Idee mit historischen Karten ist prima, denn durch den Bau des Rangierbahnhofs wurde die vormalige historische Landschaft zwischen Feldmoching und Moosach zerstört. Bei Laurell (Feldmoching 1970, S. 190 ff.) steht dazu z. B. wörtlich „Die Reichsbahn ... zerstörte die Landschaft um Feldmoching derart, wie es seit der letzten Eiszeit ... nicht mehr geschehen ist.“ übernächster Satz: „Unter den unschönen Kiesbergen entlang der Grenze zwischen Moosach und Feldmoching verschwanden der Obere Fasangarten mitsamt dem dazugehörigen schönen Wald und der zu Moosach gehörende Südteil der Fasanerie Nord.“ Auf S. 192 steht, dass 1940 die Feldmochinger Straße ersatzlos zugeschüttet und der Verkehr (auch nach der Einstellung der Arbeiten 1942) in Richtung Fasanerie bis in die 1950er Jahre über miserable Feldwege geführt wurde. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass die jetzige Feldmochinger Straße anders verlief, also vielleicht weiter westlich. Die Angabe "zwischen Feldmochinger und Bingener Straße" wird den historischen Verhältnissen nicht gerecht, weil es die Bingener Straße erst seit 1953 gibt. Vorher war es vielleicht der „miserable“ Feldweg, der vormals zum Oberen Fasangarten gehörte? Das Beste wäre ein Lemma „Fasanerien in München“ oder Wittelsbachische Fasanerien in München oder so ähnlich. Mit historischen Karten kenne ich mich leider nicht aus. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 12:16, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi @Wietek:,
klar die damalige Feldmochinger Straße war früher ganz wo anderes, vor allem weil sie heute im Bereich nach Moosach eher eine Rampe für die Brücke über den über Rangierbahnhof München Nord ist, und die gibt erst vmtl. seit ca. 1991. Zur Zeit des "Oberen Fasangartens" würde ich anhand der Karte sagen das die Feldmochinger Straße dort verlief wo heute die Bingener verläuft. Wenn man die Alte Pfarrkirche St. Martin (Moosach) als Fixpunkt nimmt, dann ist das Gasthaus Spiegl (Baujahr 1850) der Abzweig der alten "Feldmochinger Straße", die führt aber nicht wie heute gen Norden, sondern NordNordOst, das was heute die Bingener ist. Um genau den Obere Fasanengarten anzusteuern. Ich werden in der Kartenwerkstatt mal nachfragen ob eine Karte als Beleg genügt. Aber das "der Name der Oberen Fasanerie... in der Ortsteilbezeichnung Fasanerie Nord weiter" lebt, kommt ja schon aus Deiner Quelle. Würdest du das im Artikel vermerken, ich trau mich nicht, weil ich die Quelle ja nicht selber habe ;) greetz vanGore 17:55, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@VanGore:, prima! Noch zur Ergänzung: der Verlauf der alten Feldmochinger knickte nicht nach rechts ab, wie es die Bingener heute tut, sondern ging gerade weiter, also vielleicht 200 m östlich der von Dir bezeichneten Rampe. Auf dieser Höhe querte vor Fertigstellung des Rangierbahnhofs ein Gleis der Ringbahn die damalige Feldmochinger. Da es die Lassallestraße erst seit 1963 gibt, sollten wir noch wissen, wie sie vorher hieß, damit wir die Lage des Oberen Fasangartens mit den damaligen Gegebenheiten angeben können. Das müsste sogar auf einem Stadtplan aus den 1960-er ablesbar sein. Findest Du da etwas? Danke! --Wietek (Diskussion) 19:55, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Wietek: die Lassallestraße (München) "war vor der Umbenennung unter der Bezeichnung Aufhüttenstraße bekannt." ;) greetz vanGore 20:05, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Wietek: der Tip mit dem alten Namen der Lassallestraße war super: "1939 mußte schließlich der gesamte Wald des einstigen oberen Fasanengartens zwischen der Bahnlinie München Landshut und der Lassallestraße (heute Aufhüttenstraße) der Aufschüttung für den geplanten Rangierbahnhof München-Nord weichen." aus Volker D. Laturell und Georg Mooseder: Die Jagd im Münchner Norden zeitschrift-amperland.de (nicht signierter Beitrag von VanGore (Diskussion | Beiträge) 20:26, 17. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

@VanGore:, super Teamwork; wenn es Dir passt, kannst Du die Verschiebung schon angehen und ich ergänze es morgen mit Fußnoten. Grüße --Wietek (Diskussion) 21:02, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Wietek: ich habs gestern abend nicht mehr geschaft, Aber jetzt verschoben. Dank dir schon mal für die historische Erweiterung. Ich mach heute Abend das mit der Lage des "Oberem Fasangartens" (karte etc) danke und greetz vanGore 13:11, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@VanGore: danke. Ich hab mich an den Oberen Fasangarten jetzt doch nicht getraut, weil die Quellen hierzu teilweise widersprüchlich sind und mir nicht klar ist, was und wo der Untere Fasangarten war. Vielleicht gehts mit historischen Karten leichter. Viel Glück! --Wietek (Diskussion) 13:37, 18. Jun. 2020 (CEST).Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute (fast) den gesamten Altbau-Bestand des Stadtteils fotografiert. Die Bilder sind bis 18.00 hochgeladen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:44, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Bilder sind in der Commonscat Buildings in Feldmoching zufinden. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:32, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

  1. http://www.muenchen.de/stadtteile/feldmoching.html