Diskussion:Filder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H. Sellmoene in Abschnitt "Die Filder" (pl.) / die Filderebene
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordwestliche Grenze?[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich der Einleitung des Artikels Verbindungsbahn (Stuttgart) entstand die Frage, ob die Gegend um den Uni-Standort Pfaffenwald und das Österfeld zur Filderebene gehören. Denn hier im Artikel Filder steht, dass der Nesenbach die nördliche Abgrenzung der Filderebene sei. Demnach würde die Filderebene erst südöstlich des Nesenbachtals beginnen, also aus Eisenbahnsicht südöstlich des Kaltentaler Viaduktes (Bild:Nesenbachviadukt 20070630.jpg). Hat jemand eine definitive Information? Gruß, --dealerofsalvation 17:52, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde den Pfaffenwald eher dem Glemswald zurechnen.--Rotkaeppchen68 21:27, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Artikel gehört z. B. die Bernhartshöhe zu den Fildern. Wenn das stimmt (was mich wundert), müsste eigentlich die Glems die westliche Grenze darstellen. Dann würde die Grenze zwischen Nesenbach und Glems irgendwo durch die Uni durchgehen. Das ist jetzt aber reine Theoriefindung von mir. Geisslr 13:02, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gefühlt ist die Grenze das Nesenbachtal, die Uni läge damit definitiv nicht auf den Fildern. Der Vaihinger Bahnhof z. B. schon. Der Schillerplatz in Vaihingen auf der Grenze.


Laut Naturraumsteckbrief (https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/60496 , 106-Filder.pdf ) Karte auf Seite 6 unten, gehört der Uni-Campus im Pfaffenwald zur Filderebene.

Eigene Anschauung: Die leicht nach Südost abfallende Ebene setzt sich - unterbrochen nur durch Bäche - nach Nordwesten fort bis genau zur Straße "Allmandring". Auf der Südseite der Straße kommt dicht unter der Erdoberfläche eine Felsschicht. Wenn mal wieder ein Uni-Gebäude gebaut wird, muss nicht viel Erde abtransportiert werden, es werden große Blöcke herausgeschnitten. Nördlich bzw. westlich der Straße fällt das Gelände ab. Die Studentenwohnheime bzw. der Sportplatz liegen schon unterhalb dieser Ebene. Noch weiter nördlich bzw. westlich gibt es keine Fortsetzung der Ebene. Hier muss das Ende sein. --Ehlo127001 (Diskussion) 11:43, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten



Name[Quelltext bearbeiten]

Die rein auf Dativ bezogene Verwendung von "Fildern" ist m. E. falsch. Siehe z. B. hier. Auch 9000 Google-Hits für die Akkusativ-/Nominativ-Komposition "die Fildern" zeigen, dass das nicht so gehandhabt wird. Geisslr 13:02, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Die Filder" (pl.) / die Filderebene[Quelltext bearbeiten]

"Die Filder" (pl.) wird genauso dekliniert wie "die Felder" (pl.). Alles andere ist falsch.

Wenn es um Geologie geht, spricht man passenderweise von der "Filderebene" --Sürgün 04:03, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur mal zur Illustration der Singularverwendung: Die Filder ist, auf der Filder. Das sollte schon im Artikel bleiben. Geisslr 01:19, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Singularverwendung (etwa „auf der Filder“) ist aber schlicht falsch. „Die Filder“ sind immer im Plural zu verwenden, denn es sind eigentlich „die Felder“. Wenn irgendwo „die Fildern“ steht, ist das (wie Sürgün schon richtig bemerkte) der entsprechenden Fexion geschuldet, etwa „Neuhausen auf den Fildern“ (wird genauso flektiert wie es „Neuhausen auf den Feldern“ würde, wenn es dieses denn gäbe). Unbestritten ist jedoch leider, dass sehr viele Menschen „die Filder“ falsch flektieren, sogar Einheimische, was wohl dem Umstand geschuldet ist, dass sie entweder die Wortherkunft nicht kennen oder sie sich beim Sprechen und/oder Schreiben nicht bewusst machen. Google ist hier (wie in so vielen anderen Fällen) keine Referenz, die Korrektheit durch Statistik nachweisen zu wollen. Ich denke, es wäre eine gute Lösung, die verbreitete Falschverwendung eben als solche zu beschreiben und so dennoch im Artikel zu lassen. Rustler (Diskussion) 15:15, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
FWIW, liegt hier und v.a. im Artikel ein Mißverständnis vor: der Artikel schreibt von "uff dor Fildor*", und das sagt hier (auf den Fildern) "koi Sau". Es heißt "uff d' Fildra" (plural!). Daß das nicht verstanden wird ist nix neues, siehe dazu [Schwäbischer_Dialekt#Vokale_in_Nebensilben]] und dort der vorletzte Absatz (Mädle != Mädla). Oder auch (auf die Frage wo man herkommt) "vo d' Fildra na". Auch die Orte werden so genannt ("Oschdfildra", "Neihausa uff d' Fildra" etc.). Wobei das finale "a" jew. ein [-rɐː] oder [-ră] ist. Falls das "d'" mal expandiert wird, dann zu "den"... [der Verfasser ist auf den Fildern aufgewachsen und sesshaft]
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, die Fildern werden im Schwäbischen der Region in der Mehrzahl verwendet. Ich komme zwar nicht direkt "vo de Fildra", aber aus einem direkt angrenzenden Gebiet (Sindelfingen). Ich habe in der Gegend jedenfalls noch nie die Filder in der Einzahl gehört. (nicht signierter Beitrag von 141.6.11.25 (Diskussion) 19. Sep. 2019‎ 09:55)
Einen singularischen Gebrauch von Filder behauptet wohl auch niemand. --Silvicola Disk 13:28, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich behaupte definitv einen singularischen Gebrauch im Schwäbischen. Ich stamme von "dor Fildor". Dieser singularische Gebrauch wird gestützt durch den exakt gleichen Fall mit der Landschaft zwischen Tübingen und Reutlingen, von der das Hochdeutsche ebenfalls behauptet, sie hieße pluralisch "Die Härten". Die schwäbischen Bewohner dort sagen bis heute nichts anderes als "D Häddem" (Singular!). Ich habe dort neun Berufsjahre zugebracht. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem dritten solchen Fall. --H. Sellmoene (Diskussion) 20:58, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der singularische Gebrauch steht aber genauso im Artikel drin: "Seltener ist der Gebrauch im Singular, z. B. bei Ortsangaben „auf der Filder“. Er rührt daher, dass im regionalen Schwäbisch der Name als Singular („uff dor Fildor“) fest verankert ist." (nicht signierter Beitrag von 141.6.11.24 (Diskussion) 10:58, 30. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Höchster Punkt[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint es fragwürdig, eine künstliche Aufschüttung (Bernhardshöhe) als (geografisch) höchsten Punkt der Filder zu bezeichnen. Ich meine, der Stuttgarter Fernsehturm steht an der höchsten Stelle der Filder. - Brunetti 05.09.2016 10:08 MESZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 46.237.207.183 (Diskussion))