Diskussion:Flightech Altea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HeicoH in Abschnitt Erster Flugapparat seiner Art in Europa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Flugapparat seiner Art in Europa[Quelltext bearbeiten]

Wage ich ernsthaft zu bezweifeln, siehe zum Beispiel die RUAG Ranger. --MBurch (Diskussion) 03:16, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe einfach Links im Artikel, was Du persönlich bezweifelts ist kein Löschgrund. Zur Zulassung der Militär Ranger-Drohne durch die AESA gibt es bis heute keine Belege. --Straco (Diskussion) 08:29, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Quezon95: Kannst Du mir da bitte mal helfen? Die Drohne soll seit 2013 die erste seiner Art in Europa sein und das obwohl die RUAG Ranger in der Schweizer Luftwaffe 1995(!) eingeführt wurde. --MBurch (Diskussion) 09:01, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Keiner hat behauptet, dass es die erste Drohne ist, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es geht um die erste Zulassung durch die AESA in Europa. Wenn der RUAG Ranger auch eine AESA Zulassung hat, dann kann man es mit Beleg in den Artikel einbauen. --Straco (Diskussion) 11:08, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aus der Quellenlage im Artikel RUAG Ranger ist eine EASA-Zulassung nicht ersichtlich. Im Artikel Altea-Eko wird nicht behauptet, dass es der "erste Flugapparat seiner Art" überhaupt sei, sondern dass es der "erste Flugapparat seiner Art" sei, der die EASA-Zulassung erhalten hat. Dies wird mit zwei Quellen belegt. Solange es keine widersprüchlichen und "besser" geeigneten Quellen als die im Artikel aufgeführten gibt, ist diese Information m. E. gültig und zulässig. --Quique aka HeicoH discusión 13:08, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht inwiefern eine EASA-Zulassung das Ganze Einmalig machen kann, der Leser denkt sich dabei, dass diese Drohne die Erste in Europa war und das ist ganz sicher nicht der Fall, EASA hin oder her. --MBurch (Diskussion) 14:32, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Formulierung im Artikel ist m. E. eindeutig, hiernach wird sich auch die WP:OMA nicht denken, dass es die erste Drohne in Europa war. --Quique aka HeicoH discusión 14:37, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es noch mal etwas umformuliert, jetzt sollte es glasklar sein. --Quique aka HeicoH discusión 14:45, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist ganz einfach falsch, die RUAG Ranger hat die Zulassung der (EASA, FAA und NAA) (siehe Angabe des Herstellers). Telepolis und The Huffington Post sind auch nicht gerade Fachmagazine der Luftfahrt. --MBurch (Diskussion) 14:47, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Aus der von dir angegebenen Quelle geht nicht hervor, dass die "Ranger" die Zulassung erhalten hat. --Quique aka HeicoH discusión 14:49, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
...Bei RUAG Aviation gehen alle Engineering-Disiziplinen wie Struktur-, Elektro-, Elektronik- und Avionics-Design Hand in Hand. Auch System-Upgrades, Konfigurationsüberwachungen und Zulassung mit den entsprechenden Luftfahrtbehörden (EASA, FAA, NAA’s) gehören zu den Aufgaben. Die Sicherstellung von Lufttüchtigkeit, Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit stehen bei den wirtschaftlichen und innovativen Individuallösungen im Fokus... Aber wahrscheinlich fliegt sie in der Schweiz und in Finnland seit Jahren ohne Zulassung ;) --MBurch (Diskussion) 14:51, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Letzteres weis ich nicht. Aber finde eine Quelle! --Quique aka HeicoH discusión 14:53, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Süddeutsche Zeitung als Quelle lieber ([1])? --MBurch (Diskussion) 14:54, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist doch eine Diskussionsgrundlage. --Quique aka HeicoH discusión 14:56, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Optimal wäre es, wenn mal einer Ruag anschreibt und fragt, wann sie die Zulassung erhalten haben. Und wie sie zu den Artikeln bei heise und Huffington Post Stellung nehmen. --Quique aka HeicoH discusión 14:59, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das habe ich jetzt gemacht, im Artikel sollte bitte erst mal Ruhe sein, bis ich eine Antwort habe. --Quique aka HeicoH discusión 15:16, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und ja so ein Ding sollte schon eine Zulassung haben ;) --MBurch (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nach dem ping von MBurch hier noch meine Lesart der verfügbaren Quellen: Alle zivil eingesetzten "Drohnen" in Europa haben eine Zulassung. Diese erfolgte aber bisher nach den jeweils geltenden nationalen Regelungen (s. hier). Die Altea-Eko ist wohl der erste "Fall" bei dem eine europaweit geltende Zulassung für den zivilen Luftraum erfolgte. Wobei ich zugeben muss, dass ich aus manchen Meldungen auch nicht ganz schlau werde, wie z.B. hier, wo behauptet wird Spanien habe der Firma xy europaweit eine Zulassung erteilt. Wie das europäische Recht da im Einzelnen aussieht ... ? Schaue aber heute abend zuhause nochmal in entsprechenden Fachzeitzeitschriften. Gruß --Quezon Diskussion 15:23, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Ifixplanes, Uli Elch: Vielleicht können die zwei Experten auch noch weiterhelfen. --MBurch (Diskussion) 16:42, 8. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Hinweis vom Artikel der RUAG Ranger: ...Da der Ranger mindestens in Europa die einzige derartige Drohne ist, welche eine Zulassung zum Fliegen im zivilen Luftraum hat,... --MBurch (Diskussion) 16:47, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das steht da, ist aber nicht belegt. Außerdem, siehe Beitrag von Quezon95, heißt das nicht, dass es eine EASA-Zulassung ist. --Quique aka HeicoH discusión 17:03, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und weitere Quelle vom Bund (Antwort 9), der Fall scheint mir ziemlich klar zu sein. --MBurch (Diskussion) 16:50, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Quelle sagt ebenfalls nicht aus, dass die Drohne bereits eine EASA-Zulassung hat. --Quique aka HeicoH discusión 17:03, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier geht aber jetzt doch einiges durcheinander.

Die Altea-Eko hat(te) laut dem verlinkten Zertifikat eine Zulassung der spanischen Flugsicherheitsbehörde AESA (Agencia Estatal de Seguridad Aérea). Diese ist nicht zu verwechseln mit der EASA (European Aviation Safety Agency). Diese Angabe im Artikel ist somit falsch.

Weiter geht es mit der Zulassung an sich. Das Zertifikat war nur "vorläufig" (Provisional). Erstellt wurde es am 9.Dezember 2013 und war nur gültig bis 23.Januar 2014.(Es sei denn das Straco einen Google Treffer findet, der "Validty Expiry" mit "gültig ab" übersetzt)
Einige sollten sich hier weniger mit Google und mehr mit den für die Themen zuständigen Stellen beschäftigen, oder die Finger von solchen Themen lassen. Bei der EASA findet man unter anderem auch Infos über "Unmanned Aircraft Systems (UAS) and Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS)"[[2]]. Auch sollten sich hier einige klar werden, das es nicht "die Zulassung" gibt, sondern das unterschiedlichste Arten einer Zulassung Verwendung finden. Wie im obigen EASA Link zu lesen, werden die Zulassungen für UAS und PRAS unter 150 Kg von den individuellen Mitgliedstaaten geregelt. Im Augenblick findet ich bei dem Webauftritt der Flightech unter "CERTIFICATION" nur eine Zulassung als "Experimental" welche i.d.R. dazu genutzt wird, die Daten für eine endgültige Zulassung zu erfliegen. Wäre nicht Flightech der erste, der eine endgültige Zulassung auf ihrer Website präsentieren würden, wenn sie denn schon eine solche hätten?-- I Fix Planes - (Sprich) 19:56, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist alleine deshalb schon verwirrend, weil "EASA" auf spanisch ja auch "AESA" ist. Vielleicht war die im Artikel verlinkte Presse ja auch etwas verwirrt. --Quique aka HeicoH discusión 20:03, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es wäre ja kein Problem, wenn dann auf die richtige Behörde/Institution verlinkt wird. Da gehört aber ein wenig Hintergrundwissen dazu - allein die Fähigkeit etwas in das Suchfenster von Google einzugeben reicht offensichtlich nicht aus... hat sich aber wohl (Gott sei Dank) erst einmal erledigt.[3]-- I Fix Planes - (Sprich) 21:20, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, von Drohnen habe ich fast Null Ahnung. --Uli Elch (Diskussion) 23:12, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ruag hat auf meine Anfrage geantwortet: „Der Ranger ist ein ausschliesslich von militärischen Organisationen eingesetztes Fluggerät und hat eine militärische Zulassung in der Schweiz und Finnland, keine zivile EASA-Zulassung. Auch mit der militärischen Zulassung kann im zivil-militärisch gemischt genutzten Luftraum geflogen werden, wie natürlich auch mit andern militärisch zugelassenen Luftfahrzeugen.“

Damit ist klar: der Ranger darf im zivilen Luftraum fliegen, und das schon länger als die Altea. Allerdings nur in der Schweiz und in Finnland. Die Altea durfte auch im zivilen Luftraum fliegen, allerdings nur in Spanien. Die Behauptung im Text, sie habe eine EASA-Zulassung, ist falsch. Sie hatte, siehe im Artikel verlinktes Dokument und Beitrag von Ifixplanes, eine begrenzte Zulassung der spanischen Behörde. Diese ist ausgelaufen.

Einen "Konkurrenzkampf", welche nun wo welche erste Zulassung hatte, halte ich für überflüssig. Sie hat hier, wie beim Ranger auch, keinerlei Bedeutung für den nachfolgenden Text.

--Quique aka HeicoH discusión 14:07, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten