Diskussion:Gabriel García Márquez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Butäzigä in Abschnitt Buch von Dill
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt schon mindestens zweimal Änderungen des Geburtsdatums auf 1928 zurückgesetzt. Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, dass er 1927 geboren wurde? chigliak 14:46, 3. Jun 2005 (CEST)

Bitte das Geburtsdatum nicht mehr ändern. Offiziell ist 1928, auch wenn 1927 vielleicht richtig sein mag. Das ist ja im Text erklärt. Leider kann man an ip's ja so schlecht persönlich appellieren. chigliak 19:03, 5. Dez 2005 (CET)


Äh, in der Autobiografie Vivir para contarla steht am Ende des ersten Kapitels das Datum 1927. In Wikipedia finde ich nur 1928 (in de, en und es) - kommt mir seltsam vor, denn eigentlich sollte es GGm ja am besten wissen. Aber bevor ich frecherweise im Text ändere, wollte ich doch die Diskussion noch mal anstoßen. Oder soll ich mutig sein? --TupajAmaru 20:32, 20. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht solltest Du besser den Absatz am Anfang von Lebenslauf dahingehend erweitern. chigliak 09:26, 21. Jun 2006 (CEST)

(Weiter unten stand noch folgende Erklärung einer ip (von "Werk/Literarisches Schaffen" hierher verschoben.)

Hallo,

die Taufurkunde besagt, dass Gabriel José García Márquez am "sechsten März neunzehnhundertsiebenundzwanzig (1927) geboren" wurde. Der zweite Hinweis, der eindeutig belegt, dass der Schriftsteller 1927 und nicht 1928 geboren wurde, besteht darin, dass Luis Enrique, der zweite Sohn, am "8. des vergangenen September (1928)" geboren wurde, wie es der Taufurkunde zu entnehmen ist, die sich im Buch 11, Seite 96, unter der Randnummer 192 der gleichen Kirchengemeinde von Aracataca findet.

Werke/Literarisches Schaffen[Quelltext bearbeiten]

moinmoin, sollte man nicht die vakante position "literarisches schaffen" entfernen bzw. mit "werke" verschmelzen? Grundsatzfrage (nachgetragen chigliak 08:57, 27. Jul 2005 (CEST))

In jedem Fall kann man sie erstmal rauslöschen, solange sie leer ist. Bei einem Schriftsteller sollte aber nicht nur über sein Leben, sondern auch darüber, wie und warum er was geschrieben hat bzw. schreibt und wie das rezipiert wurde und wird, etwas zu erfahren sein. chigliak 08:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Überschrift vorhin gelöscht. ("Literarisches Schaffen" hatte ich in der WP so noch nicht nicht gelesen.) Im Artikel war außerdem noch ein Stub-Baustein drin. Den habe ich gleich mit entfernt. --T.G. 21:26, 20. Aug 2005 (CEST)
Die Werkauswahl muss überarbeitet werden (habe nur zwei Sachen geändert, wo ich die korrekten Angaben direkt und definitiv wusste). Ist z.T. einfach falsch (häufig in Klammern fälschlich 'Roman' als Angabe etc.). Will wer? (nicht signierter Beitrag von 84.44.179.218 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 4. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

13 Zeilen für das Leben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gern würde ich die Lebensweisheiten "13 Zeilen für das Leben" in der "wikimedia-Gemeinde" unterbringen. Da bei wikiquote in der Diskussion nicht so schnell reagiert wird, setze ich mal eine Verknüpfung hier hinein. Gruß Michael R. 11:10, 18. Aug 2005 (CEST)

Wo ist die Quellenangabe? Das scheinen mir eher die Weisheiten einer traurigen Hausfrau als eines Literaturnobelpreisträgers zu sein... Gruß Frigolyn 11:46, 22. Sept 2006 (CEST)
Mein wikiquote-Beitrag ist verschwunden, copyright-Probleme? Frigolyn ist auch verschwunden, was mich bei solchen Kommentaren nicht wundert. Zu den schönen "13 Zeilen": Wer googelt, der findet. FG Michael R. 14:28, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe im Text den Nachnamen insoweit korrigiert, dass dieser "García Márquez" lautet. Dieser setzt sich nämlich gemäß der spanischen Namensgebung aus dem (1.) Nachnamen des Vaters (Gabriel Eligio García) und dem (1.) Nachnamen der Mutter (Luisa Santiaga Márquez Iguarán) zusammen. LG --thomasgraz 20:41, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Ich möchte Dich ja nicht ärgern, aber ich wüsste schon gerne, was man aus dem Norberto-Fuentes-Artikel über Gabriel García Márquez weiterführend oder hintergründig lernt. Dafür sind die Siehe auchs schließlich gedacht... Trotzdem schöne Grüße und jetzt weiss ich wenigstens, wer Norberto Fuentes ist... chigliak 22:26, 4. Aug 2006 (CEST)

Z.B. lernt man nicht/ nun, dass García Márquez ein Busenfreund von Fidel Castro ist. Lernen kann man z.B. über das Verhältnis von Politik und Kunst. Während Castro klar Politiker ist, García Márquez klar Künstler, steht beider Freund Fuentes in der Mitte. Völlig unhabhängig von der Lage in Kuba ist das ein hochbrisantes Thema. Als Berliner sind mir die prekären Nischen vieler Künstler in der DDR noch gut in Erinnerung. Der Film Das Leben der Anderen thematisiert diese Problematik, die ja nicht immer mit einem Katzenjammer enden muß, wie Wehner mal meinte. Schnuter 11:20, 5. Aug 2006 (CEST)
Wenn sich niemand sonst dran stört, soll es halt da bleiben... chigliak 11:23, 5. Aug 2006 (CEST)
Als jemand, dem Wahrheit für eine Enzyklopädie nicht nur Zierde ist, würde ich auch diese Einschränkung nur sehr ungerne akzeptieren. Lieber wäre mir, wenn ich Dich überzeugt hätte. Schnuter 11:25, 5. Aug 2006 (CEST)

Es geht ja nicht um Wahrheit, sondern um die Verwendung der "Siehe auch"s. Ich sehe die eher kritisch. Wenn was wichtig ist, soll es in den Artikel, wenn nicht, dann nirgendwohin. Und "siehe auch" benutze ich halt nur, wenn z.B. der größere Kontext von etwas sich besser über weiterführende Artikel (hier vielleicht Kolumbianische Literaturgeschichte des 20. Jh. oder Magischer Realismus oder Politik und Literatur in Lateinamerika oder was auch immer) erschließen lässt. Ich halte nichts davon unter siehe auch z.B. alle Artikel zu verlinken die irgendwie auch mit dem aktuellen Lemma zu tun haben. Und für mich fällt Norberto Fuentes unter letztere, nicht unter erstere Kategorie. Das ist nicht aber meine Meinung, deshalb lasse ich "die Geschichte" urteilen. Mal sehen, was in sechs Monaten unter "siehe auch" steht. Ich taste es nicht mehr an... chigliak 14:05, 5. Aug 2006 (CEST)

Enzyklopädie hängt m.E. eng mit dem Begriff Wahrheit zusammen. M.E. beleuchtet die Hilfe von García Márquez für Fuentes einen Kontext, der bisher in dem Artikel fehlte. Vielleicht kann man das auch in Sätze fassen, fehlen sollte der Zusammenhang m.E. nicht. Kleinigkeiten werfen manchmal ein durchdringendes Schlaglicht auf eine Sache, machen eine Sache transparenter als Verweise auf Riesenkontexte wie die Politik und Literatur in Lateinamerika. Schnuter 19:18, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich hab das diesmal nicht gelöscht gehabt. Ehrlich. chigliak 00:14, 26. Sep 2006 (CEST)

Grottenschlecht[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist wirklich grottenschlecht. Gibt es keinen guten Hispanisten, der einen angemessenen Artikel zu GGM schreibt? Mit vorzüglicher Hochachtung Frigolyn 11:43, 22. Sept. 2006 (CEST)

Genau genommen ist es kein Artikel, sondern eine Satzsammlung. Ich bin leider kein Experte, aber ich werde es mal auf meine ToDo-Liste setzen, in der Hoffnung, dass mir jemand zuvorkommt. chigliak 00:16, 26. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich sehr ähnlich. Ich würde gerne mit Ihr den Artikel noch ein bisschen ausbauen, da mir GGM sehr am Herzen liegt. Die Artikel in englischer und auch spanischer Sprache sind genau so flach. Erster Ansatz für heute erstmal :-) ist das Einfügen des politischen Engagements von GGM. "Tomorrow is another day" --McDenges 22:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachlass[Quelltext bearbeiten]

Gabriel García Márquez’ Nachlass verkauften seine Erben, so berichtete u.a. die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. November 2014, an das Harry Ransom Center der University of Texas in Austin. Ich hatte in einer entsprechenden kleinen Ergänzung hinzugefügt: „... ungeachtet seiner <Garcías> zeitlebens entschieden US-kritischen Haltung“. Autor Min Ga löschte diese Bemerkung mit der Begründung: „neutraler, siehe auch Meldung im Standard, andere Aspekte – wenn überhaupt – wären deutlich wichtiger“.
Das sei fern von mir, mit meinem Hinweis gegen das Gebot eines möglichst neutralen Standpunktes zu verstoßen. Mein Anliegen war nur anzusprechen, dass es durchaus pikant ist, dass sein Nachlass nun ausgerechnet beim „Großen Bruder“, wie Gabo zu sagen pflegte, liegen wird. Denn er selbst hatte sich oft als einen Vorkämpfer der latinoamericanidad präsentiert und den kulturellen Einfluss der USA in Lateinamerika beklagt (siehe die Nobelpreisrede, seine Interviews vor und nach der Preisverleihung und bei andren Gelegenheiten, den Beitrag von Eliseo Alberto in der Weltwoche Jg. 2002, Heft 47, S. 62–64, usw.).
Selbstverständlich ist diese Pointe nur eine Nebensache, doch einen Halbsatz schien sie mir wert. − Was meinen andere Autoren? Für Vorschläge einer besseren Formulierung des Anliegens meiner − derzeit gelöschten − Nebenbemerkung, die das Neutralitätsgebot nicht verletzen, bin ich dankbar. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 14:32, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, es ging mir nach Lesen des Artikels im Standard, der sich diese Pointe verkniffen hat, um mehrere Punkte: 1. Dass Gabo die Yankees nicht mochte, sich als Sozialist sah und auch nicht englisch sprechen wollte, steht recht deutlich bereits im Artikel darüber. Wenn man eine gute Pointe mag, braucht man also den gelöschten Hinweis nicht, die Pointe kommt auch so. Stating the obvious braucht wohl niemand. 2. Ich habe die heutige FAZ noch nicht gelesen, aber ich halte es für deutlich wichtiger, dass besagte Universität bereits mehrere Nachlasse verwaltet und die Entscheidung der Familie damit begründet wird. 3. Das Ansinnen bzw. die Handlungsweise der kolumbianischen Regierung wäre evtl. auch noch einen Nebensatz wert. --Min Ga (Diskussion) 16:24, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort und für die Erläuterungen, die mir vollkommen einleuchten. Einverstanden, dass meine Nebenbemerkung gestrichen bleibt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:41, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Buch von Dill[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Reinhard Ferdinand, der seit ca. 10 Jahren fast täglich in Artikeln unterschiedlichster Fachrichtungen Literatur einfügt, deren einzige Gemeinsamkeit die Herkunft aus dem Umfeld der Leibniz-Sozietät ist, hat diesen Artikel heute mit einem Literaturverweis auf ein im Selbstverlag (d.h. beim Druckkostenzuschußverlag Dr. Kovač) veröffentlichtes Buch von H.-O. Dill aus dem Jahr 1993 ergänzt. Frage an die Fachleute: kennt jemand dieses Buch, wird es rezipiert, gehört es in das Literaturverzeichnis?—Butäzigä (Diskussion) 18:04, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

 Info: es handelt sich um Hans-Otto Dill.
Und laut KVK ist das Buch nicht ganz selten angeschafft worden. Was auch immer das bedeutet. --Goesseln (Diskussion) 18:35, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Welch ein Zufall: https://leibnizsozietaet.de/online-vortrag-von-prof-dr-hans-otto-dill-mls/Butäzigä (Diskussion) 22:18, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten