Diskussion:Geltow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baumgartenbrücke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sind die Brückenfiguren nun Wildkatzen oder Fischotter? Wo gibt es eine ordentliche Quelle und einen Beweis für die Änderung von Otter nach Katze? Oder sind es gar Fantasiefiguren?!--Biberbaer 16:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer, in der Geltower Festschrift steht auf S. 50 Fischotter (Die Baumgartenbrücke von A. Herrmann). Die Pfoten der Tierfigur sehen mir auch eher nach Fischotter aus und im Vergleich mit dem Bild.... . Ich taufe das Tierchen mal wieder um. --Suse 17:21, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Suse, okey, ich habe auch ein paar Hinweise, sicher nicht sehr beweiskräftig, auf Fischotter. Also weitersuchen. Ich komme da morgen vorbei und werde mir die Viecher mal aus der Nähe anschauen.Danke und Grüße.--Biberbaer 18:47, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Noch mal Hallo Suse, also ich habe mir die Figuren in Geltow angesehen und bin mir ziemlich sicher, es handelt sich bei den Tieren um Otter, auch eben Fischotter genannt. Die Form der Pfoten, der Schwanz, der langgestreckte Körper. Einzig die Ohren scheinen etwas zu groß geraten zu sein. Daher hat der Kopf etwas Katzenähnliches. Unter den Tierkörpern kann man deutlich Wasserpflanzen erkennen. mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 19:55, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann wäre das auch geklärt. Danke. LG --Suse 09:16, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Biberbaer, kannst Du Dich erinnern was der „Katzenotter“ frisst? Für mich sieht es auf dem Foto nach einem Fisch aus. Wenn es ein Vogel sein sollte, würde ich auch eher für Wildkatze plädieren. Hier hat darüber auch schon eine Diskussion stattgefunden. Was Künstler nicht alles auslösen können, wenn sie etwas ungenau darstellen :). LG --Suse 16:48, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Suse, ich habe mir die andere Diskussion angesehen. Die Viecher haben übrigens etwas Entenähnliches im Maul. Aber die Körperform, bis eben auf den Kopf ist die eines Otters. Ich fürchte der Herr Herrmann hatte noch nie einen Otter gesehen und da ist die Fantasie mit ihm durchgegangen. Soll ja auch bei anderen Künstlern schon passiert sein. Meine Großmutter, sie lebte in Werder, hatte früher von den Figuren erzählt und jetzt wird die Verwirrung groß sein, sie sprach von kleinen Löwen und Hunden, aber ich denke sie hatte auch noch nie einen Otter gesehen. Ein kleines Tier mit vielen Gesichtern. tierische Grüße--Biberbaer 15:51, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Otter an der Baumgartenbrücke

Literaturhinweis = Werbung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Boonekamp,

letzte Woche hatte ich einen Literaturhinweis auf ein recht neues Buch [http://www.maerkische-geschichte.de]) eingetragen. Ja, wenn man so will, war das Werbung, denn ich kenne die Autorin persönlich. Oder besser: dieser Umstand macht es zur Werbung. Blöderweise. Denn blöderweise gibt es nicht so sehr viel aktuelle Literatur zur Geschichte Geltows. In diesem umfangreichen und - wie ich versichern kann - sehr akribisch recherchierten Buch wurden aber einige interessante Aspekte zur Geschichte des Havellandes geschildert, mit Schwerpunkt auf Wildpark West, welche Gemarkung eben auch den Grundherren von Geltow gehört hatte. Wer also zur Geschichte Geltows arbeiten möchte, sollte die aktuelle Literatur zum Thema kennen! Wenn das kein Grund ist, den Link hier einzustellen?

Vielleicht sollte jemand Unbefangenes das Buch mal betrachten und in Kenntnis desselben entscheiden, ob es zur Geschichte Geltows eine interessante Quelle ist und den Link nachtragen! --Barpfotenbaer 10:36, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da gibt das Buch unter Literatur zur Kenntnis. Ich hatte den Weblink angesehen und dort finde ich nix Eigentliches zur Geschichte Geltows, sondern ein Vermerk über eine Publikation. Nun will ich aber wenn ich einen Weblink aufsuche nicht wissen, dass ich was kaufen soll. Wenn ich aber unter Literatur ein Buch finde (nach WP-Link notiert) dann gehe ich in die Bibliothek und leihe es mir aus. Und der Link führte nicht zu Inhalt vom Buch, sondern zu einer Aufforderung das Buch sich zuzulegen. Wenn das Buch unter Literatur notiert ist, dann schließt das natürlich auch nicht aus, das es von Interessenten gekauft wird. Und ein ergänzender Link unter Literatur - hier wegen des Inhaltsverzeichnisses (!) - ist ja durchaus üblich geworden, dann allerdings unter Zufügung "Hier findest Du ein Inhaltsverzeichnis.

--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:00, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wildpark-West[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel lautet Geltow. Falls das jetzige Kapitel Wildpark-West urheberrechtlich unbedenklich ist sollte der gesamte Absatz unter das Lemma Wildpark-West gestellt werden. Unter Geltow wurde ein Hinweis Wildpark-West nicht GT Wildpark-West dann völlig ausreichen. Unter Gemeinde Schwielowsee darf es ebenfalls sein - oder vielmehr dort. Allerdings lassen die Rechtschreibfehler vermuten, dass es sich um ein C&P handelt. Ich habe trotzdem den Entwurf als korrekt gespeichert. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:13, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wildpark-West ist ein Gemeindeteil von Geltow. Urheberrechtlich ist der Text unbedenklich, da er meinem Buch über Wildpark-West (581 Seiten) entnommen ist. Mein Buch ist in alter Rechtschreibung erschienen, weil die vielen Bezüge zu alten Urkunden und Zitaten das für sinnvoll erscheinen lassen. --Klinski 16:24, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aha. Aber in WP besser NDR - oder halt Zitate. Hinweis auf die bereitstellung oder Einschränkung von Lizenz auf den Urheber wäre nützlich. Klar Belege als REF. Aber dennoch wäre doch beim Umfang ein extra-ArtikelWildpark-West ganz zweckmäßig (?? --> (:-]Beste Grüße. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:20, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da ist am 2. Juli nicht nur umgeformt worden und Trennstriche sind entfernt worden, da ist auch der Text verändert worden. Einiges davon verbessert die Lesbarkeit. Im Fall von ´idyllisch´ ist der Sinn verändert worden. Daß eine Waldsiedlung im Wald liegt, ist logisch. Daß die Siedlung in Gestalt einer Idylle im Wald liegt, ist die andere Seite. Die Streichung der Angabe von 670 Jahren ist nicht gut, da ich auf das Jubiläumsjahr 1339 - 2009 hinweisen wollte. Hab ich etwas ungeschickt gemacht, sehe ich ein. Das muß aber wieder rein. Drittes Problem ist die Entfernung der Fettschreibung der "Otto v. Estorff & Gerhard Winkler Villensiedlung". Das ist in diesem Fall eher ein Fachbegriff, weil dieses Architektenbüro in der Geschichte der Potsdamer Architekten eine wichtige Rolle gespielt hat. Diese drei Dinge müßten wieder hergestellt werden.Außerdem hat sich ein Schreibfehler bei den Pachtverhältnissen eingeschlichen. Beste Grüße klinski--Klinski 13:04, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit so gut, aber WP möchte eine emotionsneutrale Enzyklopädie erarbeiten. Siehe WP:POV. Es wird allgemein die neue deutsche Rechtschreibung benutzt, mithin dass statt daß. Es geht nicht um Reisebeschreibungen sondern (hier) um Ortsgeschichte ==> stilistische Begriffe: Idylle ist wertend. Fettschreibung gilt als Kennzeichnung von Artikelworten - für die Kennzeichnung von Namen stehen „“ zur Verfügung, sollte sich ein eigenes Lemma lohnen kann der Wikilink [[Link-Text]] genutzt werden. Autorenrechte sind mit der Eingabe von Text in WP lizenzfrei gestellt. Für Bilderlizenzen gelten andere Konventionen. Im Einzelnen lassen sich die Konventionen unter Wikipedia:-- oder Hilfe:-- nachlesen. Gerne können wir dann die Diskussion zum Einzelnen aufnehmen. Das WP gern benutzt wird um einen Rücklink - im Sinne von Selbstzitat - zu erhalten ist sicher hier nicht relevant. MfG --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:57, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn es erlaubt ist, möchte ich ganz vorsichtig den Vorschlag machen, den inzwischen umfangreichen und sicher erweiterungsfähigen Abschnitt über Wildpark-West auszugliedern und einen eigenen Artikel daraus zu machen. Benutzer Klinski, allem Anschein noch neu in unserer Mitte, wird erkennen wie durch Verlinkung ein Zusammenspiel mit den anderen Artikeln, auch dem von Geltow entsteht. Gruß -- Biberbaer 20:25, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja -siehe oben: Ja. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:15, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer klinski ist ganz neu (seit 1.7.) und muß erst mal nachdenken, gruß klinski--Klinski 09:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na wie gesagt 2 bis 3 Wochen oder auch 4 sollten wir die Diskussion laufen lassen. Dann wird man sehen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:40, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Boonekamp, es ist nix mit Nachdenken,wer zu spät kommt, ..... , das Ding ist gelaufen, allerdings gäbe es noch einiges zu diskutieren.Gruß --Klinski 11:22, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einsatzführungskommando der Bundeswehr[Quelltext bearbeiten]

Geltow ist auch der Sitz des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr.Das Kommando ist in Geltow in der Henning-von-Tresckow-Kaserne stationiert und koordiniert von dort aus alle Auslandseinsätze der Bundeswehr weltweit.- Warum wird das im Artikel mit keinem einzigen Wort erwähnt? Ich finde, das sollte man dem Interessierten aber nun nicht gänzlich vorenthalten und auch auf die weiterführenden Wikipedia-Artikel zum Führungskommando und zur Kaserne verlinken. Vielleicht nimmt sich ja jemand der es kann der Sache an? 88.75.122.90 09:52, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So, da sich weder einer gemeldet hat, noch einer was gemacht hat, habe ich den Hinweis jetzt selber eingefügt.-Hoffe, das ist in Ordnung so. Udo.88.75.172.124 16:28, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit ich es überblicke: keine Reklamation nötig. Ok! --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:18, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Königliche Landesbaumschule und Gärtnerlehranstalt in Alt-Geltow[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch ein Stück Zivilisation in der Geschichte von Geltow! Warum ist die den Wiki-Autoren nicht bekannt?
Warum kommt Alt-Geltow nicht vor?
Literatur: Die Königliche Landesbaumschule und Gärtnerlehranstalt zu Potsdam : Geschichtliche Darstellung ihrer Gründung, Wirksamkeit und Resultate nebst Cultur-Beiträgen / Herausgegeben von Ferdinand Jühlke, Hofgarten-Director Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu Sans-souci, Director der Landesbaumschule und Gärtnerlehranstalt. Berlin : Wiegandt & Hempel, 1872
--Gegenleser123 (Diskussion) 08:26, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Gegenleser123, warum ist uns das nicht bekannt? Weil Du es uns noch nicht mitgeteilt hast. Wiki ist freiwillig und jeder darf hier mitmachen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:42, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten