Diskussion:Georg Schramm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt Stuttgart 21
Zur Navigation springen Zur Suche springen

'Georg Schramm' nur Pseudonym?

Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt voellig blamiere: In Lassen Sie es mich so sagen … schreibt der Autor, "Georg Schramm" sei nur ein Pseudonym; die Behauptung, Psychologie studiert zu haben, nur ausgedacht, und in wirklichkeit sei er [der Autor] Lothar Dumbrowski. Soll hier der Leser nur verwirrt werden oder ist das vielleicht tatsaechlich wahr? geekux 09:56, 14. Dez. 2007 (CET)

Lass dich nicht verwirren, Lothar Dombrowski ist zwar voller Wahrheiten, doch nur Georg Schramm gibt es wirklich ... ;-) --Buchsucher 14:35, 14. Dez. 2007 (CET)
Woher nimmst du diese Gewissheit? Nach Einlassungen von Georg Schramm persönlich ist sein grober Lebenslauf zwar wahr, die einzelnen Daten und Geschehnisse sind aber zugunsten einer Analogie zur BRD-Geschichte manipuliert. Dies behauptet er in mehreren Gesprächen, so z.B. in einer aspekte-Sendung "Autoren aud dem Blauen Sofa" von der Frankfurter Buchmesse 2007, das er mit Marc Beise(Süddeutsche Zeitung) führte. -- 134.130.240.93 11:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
Mir war gar nicht klar, wie sehr verwirrend Satire sein kann - so wirst du nun also mit deinen Zweifeln leben und hoffentlich nicht allzu sehr an ihnen leiden müssen ... ;-) --Buchsucher 14:43, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hier mag es zwar überschneidungen geben - aber hier wird eine Figur des Kabarettisten Geirg Schramm beschrieben. Das Geburtsdatum zB. ist doch Dombrowski, und nicht der Schramm... --Mullinger 15:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Auch hier dürfte der WDR5 Podcast vielleicht Aufklärung leisten. --Jeune 09:23, 11. Jan. 2009 (CET)

Einarmig?

Ist die Figur des Lothar Dombrowski tatsächlich einarmig? Zwar hat er stets die Hand im Handschuh am Jackett, aber ich meine mich erinnern zu können dass er sie dort auch schon mal gelöst hat, und gar im Scheibenwischer früher oft einen Gehstock in dieser Hand hatte, oder? --IdS 14:38, 27. Mär. 2008 (CET)

Die Figur Dombrowski ist tatsächlich einarmig (kriegsversehrt). Den Gehstock führt er bei allen mir bislang bekannten Auftritten mit dem unversehrten Arm. --Korrektivist 22:14, 7. Juli 2008 (CET)

Man muß dazu sagen, daß die Figur als über 70jähriger Rentner bereits vor etwa 20 Jahren entwickelt wurde und seitdem nicht mehr gealtert ist. Lothar Dombrowski dürfte etwa Jahrgang 1915 bis 1920 sein. Und als Soldat im zweiten Weltkrieg hat er halt seinen rechten Arm verloren. Es gibt bei YouTube natürlich auch Videos aus seinen Soloprogrammen, wo er Dialoge zwischen verschiedenen Spielfiguren darstellt. So gibt es z.B. eine Szene, in der August, Herr Dombrowski und ein Kölner Hypochonder gemeinsam im Wartezimmer sitzen, und natürlich erhebt er da zwischendurch den Arm, allerdings nur, wenn er in diesem Moment August oder den Hypochonder spricht. Sobald Herr Dombrowski zu Wort kommt, hält er den Arm still. Wittener 01:51, 4. Aug. 2008 (CEST)


Wobei er im Stück "Thomas Bernhard Hätte Geschossen" in der Szene "Herr Dombrowskis letzter Tag auf Erden" davon spricht, Jahrgang 1935 - wie der Revolver zu sein! -- 79.218.192.4 00:13, 19. Sep. 2009 (CEST)

Leben

Was soll der Satz "Danach gab er das bürgerliche Berufsleben auf" wohl bedeuten? Was ist ein bürgerliches Berufsleben? Das gehört in dieser Form sicher nicht hier rein.

Reinnehmen könnte man dafür seine Charakterisierung als die Stalinorgel der deutschen Kabarettszene.

--Titeuf24 16:33, 4. Jan. 2010 (CET)

Ist gut, aber Kalashinkov der deutschen Kabarettszene klingt auch net schlecht. --92.74.205.88 18:14, 28. Mär. 2010 (CEST)

die dritte Figur

im Fernsehen verkörperte Schramm 3 Figuren, Dombrowsky, Sanftleben und einen weiteren Nörgler, dessen Name mir entfallen ist. Bitte alle 3 im wiki-Beitrag erwähnen, danke. -- 80.109.227.56 11:57, 14. Jun. 2010 (CEST)

Nicht wirklich ein Nörgler: "Und da ist Georg Schramms dritter Mann, der alte hessische Sozialdemokrat und Gewerkschafter August, der bald in Rente geht. Der ist ganz anders. Bescheiden, unsicher, ein bisschen resigniert, aber auch voll Stolz auf seine Lebensleistung: »25 Jahre im Betrieb, ohne einen Tag krank.« Und der Chef hat ihm zum Jubiläum die Hand gegeben. Und Rotwein geschenkt. »Weil Sie immer ein Roter waren«, hat der Chef dazu gesagt. Das hat ihn gerührt, den August." Das schreibt die ZEIT. --Reni Tenz 12:13, 14. Jun. 2010 (CEST)

... und vierte Figur

In der Sendereihe „Neues aus der Anstalt“ (ZDF; in der Schramm leider, leider seit Juli 2010 nicht mehr mitmacht) hat er außerdem noch ab und an die Figur des "rheinischen Pharmareferenten" verkörpert. Köstlich – ein Think-Positiv-Business-Man, wie er im Buche steht! (Siehe auch Aufzählung im Abschnitt Kabarett) --Jochen 12:20, 22. Aug. 2010 (CEST)

Diplom-Psychologe

Nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Beispiel (Erscheinungsbild) ist der Beruf des Diplom-Psychologen hier nur dann enzyklopädisch relevant und in der Einleitung zu erwähnen, wenn Georg Schramm auf dem Gebiet der Psychologie Herausragendes geleistet hat. Das ist nicht bekannt. Daher ist die entsprechende Bearbeitung von Tolanor wiederherzustellen. Dabei ist zudem zu beachten, dass Schramm den Beruf seit 1988 nicht mehr ausübt. Gruss --Cologinux 21:19, 16. Dez. 2011 (CET)

Eben. Georg Schramm hat ja nicht deshalb einen Wikipedia-Artikel, weil er ein paar Jahre als Psychologe gearbeitet hat. Und übrigens ist Diplom-Psychologe kein Beruf, sondern ein Titel. Viele Grüße, --Tolanor 18:34, 17. Dez. 2011 (CET)
So ist es, zumal abgeschlossenes Studium und Berufsausübung im Artikel erwähnt werden, nur in der Einleitung nicht. BTW, wenn schon genau: Diplom-Psychologe ist ein akademischer Grad, „Titel“ gibts in Deutschland nicht. Viele Grüße --Cologinux 11:25, 18. Dez. 2011 (CET)

Offizier der Reserve?

Wenn Georg Schramm an der Heeresoffiziersschule wegen „charakterlicher Nichteignung“ durchfiel (nicht, dass ich ihm das etwa vorwerfen würde!), wie kann er dann die Armee als "Offizier der Reserve" verlassen haben? "Offizier" ist ein weiter Begriff. Welchen Dienstgrad hat er denn beim Verlassen des aktiven Dienstes gehabt, und welchen hat er jetzt, da er noch Reservist ist? --Turdus 11:02, 13. Feb. 2008 (CET)

Wenn ich das richtig behalten habe, ist er zwar beim Offizierslehrgang durchgefallen, hat aber auch Nachprüfungen absolviert und die drei Jahre als Zeitsoldat wie geplant abgeleistet. Er war danach Leutnant d. R., ist mittlerweile aber ausgemustert. So hat er es jedenfalls im gestern ausgestrahlten Tischgespräch bei WDR 5 erzählt (gibts beim WDR als Podcast). -- Arcturus 20:14, 21. Feb. 2008 (CET)

Ich verlinke den podcast grad mal Rhodeni (falsch signierter Beitrag von Rhodeni (Diskussion | Beiträge) 22:36, 16. Mär. 2008 (CEST))

Podcast jenes hörenswerten WDR5 Tischgesprächs mit Georg Schramm aufgrund Wiederholung am 01.01.2009 wieder verfügbar und aktualisiert unter Weblinks ergänzt --Jeune 07:42, 11. Jan. 2009 (CET)
Fünf Minuten nach seiner offiziellen Bundeswehr-Entlassung als Fähnrich wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. -- Harm N. 01:51, 17. Nov. 2009 (CET)
Warst Du dabei ? Wie lange dauerte Schramms SaZ-Zeit überhaupt und bei welcher Truppe war er eigentlich (Panzertruppe wie seine Figur OTL Sanftleben) ? --188.174.126.145 10:53, 9. Mär. 2014 (CET)

Flapsiger Stil im Abschnitt "Kabarett"

Im Abschnitt "Kabarett", dem für Georg Schramm Wesentlichen, ist von seinen Auftritten "im Ersten" die Rede. Diese Selbstbezeichnung des ARD-Fernsehens finde ich für eine Enzyklopädie unpräzise und etwas flapsig. Oder ist der Speicherplatz so knapp? MfG G.B. 188.98.180.149 12:53, 16. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die angemahnte Formulierung wurde seriösisiert -- Durch die gleiche IP von der obige Wortmeldung stammt. ---<)kmk(>- 22:22, 17. Feb. 2012 (CET)

Subjektivität im Artikel

"Schramm (...) zählt zu den scharfzüngigsten Vertretern seines Genres in Deutschland." Umschreiben oder rausnehmen. --78.50.242.4 09:48, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ich glaube, mit dem Kasernenhofton kommst du nicht weit, zumal der von dir kritisierte Satz stimmt. Hybscher 09:52, 25. Apr. 2010 (CEST)
Da kann ich Hybscher nur zustimmen. -- Schotterebene 10:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, wollte nicht unhöflich sein. Aber ob jemand "scharfzüngig" (ab wann ist denn jemand scharfzüngig und wann noch nicht? Kriterien? Welche Behörde legt das fest?) ist oder nicht, liegt ja wohl im Ohr des Zuhörers. Vielleicht habe ich da aber auch einfach ein anderes Verständnis von Objektivität in einer Enzyklopädie. Grüße --141.100.10.220 11:36, 26. Apr. 2010 (CEST)
Das beurteilen die, deren Kommentare wir als Quelle benutzen. Bei Kabarett ist besonders das Medienecho von Bedeutung, da es kaum wissenschaftliche Quellen geben dürfte. So wurde das Attribut "scharfzüngig" beispielsweise in der Laudatio zu einer seiner Auszeichnungen ausgesprochen.
Ich persönlich würde ihn vor allem "besonders bissig, oft geradezu bösartig" nennen, was aber in der Sache wenig Unterschied macht und als Privatmeinung für den Artikel ohnehin unerheblich ist.
Warum störst du dich an der Formulierung? Kommt sie dir falsch vor? Hybscher

Ich habe das jetzt mit einem Artikel der hr-online.de-Redaktion referenziert, somit als Zitat belegt. Über ein von einem IPler mit womöglich zweifelhafter Motivation hingehaltenes höheres Stöckchen zu springen ist wohl nicht nötig. Wenn, dann soll er/sie jetzt Gegenbelege einbringen ;-) -- FelaFrey 17:21, 26. Apr. 2010 (CEST)

Ich würde mich an dieser Stelle gerne dafür einsetzen, dass die Bemerkung über seine Scharfzüngigkeit wieder mit aufgenommen wird, da sie belegt ist und ferner keine subjektive Wertung, sondern eine Einordnung des kabarettistischen Werkes Schramms in Abgrenzung zu anderen Kabarettisten darstellt.--Berichtbestatter 23:25, 7. Nov. 2010 (CET)

Wer G.Schramm als Kabarettisten erlebt hat, kann die Bezeichnung "scharfzüngig" sicher bestätigen. Die Bezeichnung "bissig" mag sicher gelegentlich zutreffen, "bösartig" jedoch ist negativ konnotiert und dürfte eher von Betroffenen stammen. Den Erich-Fromm-Preis erhält er sicher zu recht. MfG G.B. 188.98.180.149 12:37, 16. Jan. 2012 (CET)

Charakterliche Nichteignung

Woher stammt das Zitat über die "charakterliche Nichteignung"? Weder [1] noch [2] enthalten diese Phrase.84.190.85.61 23:35, 2. Jan. 2012 (CET)

In solchen Fällen hilft oft Wikiblame weiter. Die Suche führte zu dieser Bearbeitung. Zwar enthält das Archiv des Online-Angebots der Süddeutschen Zeitung das Interview nicht, aber meines Wissens wird auch nicht jeder Artikel aus der gedruckten Zeitung dorthin übernommen. --ggis 14:39, 19. Feb. 2012 (CET)
lässt sich ausführlich finden im ersten angegebenen interview mit dem deutschlandradio kultur vom juli 2005.--91.22.171.95 15:35, 21. Feb. 2012 (CET)

vorgeschlagen als Kandidat als Bundespräsident

vorgeschlagen von der Piratenpartei (nicht signierter Beitrag von 79.245.66.141 (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2012 (CET))

http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/deutschland-und-welt_artikel,-Korb-fuer-Piraten-und-Linke-Georg-Schramm-mag-nicht-als-Bundespraesident-kandidieren-_arid,384317.html --Nicor 23:10, 21. Feb. 2012 (CET)
Habs mal eingebracht. --RichtestD 18:54, 22. Feb. 2012 (CET)

Die Kandidatur des Bundespräsidenten 2012 bitte noch mal überarbeiten, sie ist falsch. Zwar ist das Zitat "mit den Mitteln des politischen Kabaretts gegen eine Politik zu kämpfen, die zunehmend vom Recht der Stärkeren beherrscht wird und mit der Kraft der Lobbyisten und Interessenverbände die demokratische Gewaltenteilung unseres Rechtsstaates bedroht“. so zB auf Heise.de erschienen jedoch wurde es dort fehlerhaft wiedergegeben. Das orginal Telefonat auf dass sich dieser Artikel bezieht kann jeder selbst anhören und es werden weder Lobbys noch Interessenverbände noch Gewaltenteilung erwähnt. Eine andere Stellungnahme als die Folgende gibt es bisher nicht: http://www.youtube.com/watch?v=sC6f6OI7prY&feature=g-all-f&context=G2473840FAAAAAAAAAAA (nicht signierter Beitrag von 194.94.17.189 (Diskussion) 07:04, 23. Feb. 2012 (CET)) stand versehentlich ganz oben --RichtestD 09:29, 23. Feb. 2012 (CET) Danke Herr Richtest

Mir scheint, es gab das Telefoninterview mit N24 und eine Pressemitteilung. Zitiert wird aus der Pressemitteilung. --RichtestD 10:07, 23. Feb. 2012 (CET)
Jetzt auch auf der Startseite seiner Homepage. Allerdings wohl nicht als Einzelnachweis zu gebrauchen, da es vermutlich zeitnah wieder verschwinden wird. --RichtestD 14:57, 23. Feb. 2012 (CET)

Gemeinschaftsbank

Ich war so frei und habe den Punkt "Er ist bekennender Kunde bei der xyz Gemeinschaftsbank" mal rausgestrichen, erstens gab es keine Belege und zweitens klingt es verdammt offensichtlich nach Werbung ... 132.176.146.249 10:15, 27. Feb. 2012 (CET)

Ähm, also belegt war es mit dem Interview, in dem er das auch tatsächlich sagt. Das ist nunmal kein Grund. Zollernalb hat auch den Bauernhof rausgelöscht. --RichtestD 10:18, 27. Feb. 2012 (CET)
Dann tut es mir Leid, da fehlte eine Quellenangabe am Ende des Satzes. Aber mal davon abgesehen ist doch völlig wurscht, ob er selbst jetzt seine Gemeinschaftsbank vorzieht oder die Deutsche Bank oder was auch immer. Der Geschmack der Werbung bleibt bestehen und hat in einem "sachlichen" Lexikon nichts verloren. ;) 132.176.146.249 14:03, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich habs neutraler formuliert (ohne Antroposophen-Bio...) und mit dem passenden Beleg wieder reingesetzt. Falls es auch so nicht passt, eben wieder entfernen. Stimme dir aber zu, dass es werblich war (und verstehe nicht mehr, was ich mit dem Satz "Das ist nunmal kein Grund." sagen wollte) --RichtestD 14:23, 27. Feb. 2012 (CET)

Handschuh

Warum trägt er immer einen Handschuh an der rechten Hand? --Röhrender Elch (Diskussion) 19:18, 4. Okt. 2012 (CEST)

Gute Frage. Ist das so ok? --Flominator 10:40, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaube schon. Ich wusste nicht, dass er den nur trägt, wenn er Lothar Dombrowski spielt. Ich dachte, den trüge er immer. --Röhrender Elch (Diskussion) 16:56, 14. Okt. 2012 (CEST)
In diesem Interview äußert er sich dazu (ab ca. 12:50 min.), will aber den genauen Hintergrund nicht verraten. --Mätes (Diskussion) 20:46, 14. Okt. 2012 (CEST)
Habe zumindest das mal eingebaut, damit sich Leute danach nicht die Finger danach wund suchen müssen. --Flominator 21:32, 22. Nov. 2012 (CET)

POV

Zitat: "In seinen polemischen Texten analysiert und kritisiert er häufig das kapitalistische Wirtschaftssystem und den herrschenden Zeitgeist, indem er diesen mit den klassischen Bildungsidealen konfrontiert und dabei die Grenze zwischen Spaß und Ernst verwischt."

Ach was, dass er den herrschenden linkskorrekt-grünen Zeitgeist kritisiert, ist mir an ihm noch nie aufgefallen! Gibt es dafür ein paar Beispiele? MV--77.9.48.209 22:13, 16. Dez. 2013 (CET)


Zitat: "Eine weitere Besonderheit seiner Kabarettdarbietungen und weiteren Auftritte ist seine teilweise klar artikulierte persönliche Haltung bezüglich der behandelten Themen. Schramm bietet kein rein unterhaltendes oder zwar kritisierendes, aber letztlich konsequenzloses und oberflächliches politisches Kabarett, sondern fordert sowohl durch seine künstlerische Vorstellung als auch durch direkte Appelle eine inhaltliche Positionierung des Zuschauers ein. Dies äußert sich beispielsweise auch bei seinen Abschlussreden an das Publikum, in denen er um Reflexion und persönliches Engagement wirbt."

Nö, er gehört zum linken Einheitsbrei, kritisiert, was über 80% seiner Zunft kritisieren, ist dabei nicht Profi genug, um eine gesunde Distanz zum jeweiligen Thema beizubehalten und hat auch nur diese Kost zu bieten. SO könnte man ihn auch interpretieren, aber das wäre natürlich ebenfalls POV, genau wie obige Lobhudelei. MV--77.9.48.209 22:19, 16. Dez. 2013 (CET)

Israelkritische Äusserungen von Schramm

Ahmadinedschads Äußerung von wegen Israel müsse von der Landkarte verschwinden wird von Schramm in einem Auftritt in israelkritischer Auslegung lediglich als ungenaue Übersetzung ausgelegt (in dem Sinne, nur das Besatzer-Israel in den seit 1967 besetzten Gebieten sei gemeint). Schließe man sich der von Israel behaupteten Aussage Ahmadinedschads an, sei man ein, so etwa, Kriegstreiber in Richtung eines US-Israel-Kriegs gegen Iran. Abgesehen davon, dass eine moderate Auslegung der streitigen, sagen wir mal, einigermaßen "schillernden" Aussage nur eine von mehreren Interpretationen sein kann. Unterstellt wird eine Harmlosigkeit der iranischen Kernwaffenbestrebungen incl. Trägermittel (Raketen!). Es gibt spätestens seit den Jahren 1933ff. überhaupt keinen Anlass mehr, irrsinnige Wendungen der Weltgeschichte auszuschließen wie z. B. eine nukleare Auslöschung Israels (bzw. wechselseitig mit Iran) für unmöglich zu halten. Am Allerwenigsten Israel hat Anlass dazu, im Zweifelsfall nicht mit allem Möglichen zu rechnen- abgesehen davon, dass irgendein sonstiger Weltbewohner die Möglichkeit eines auch abseits Israel ablaufenden 3. Weltkriegs nicht ausser Acht lassen sollte, möglich ist alles, niemand hat mehr groß auf "menschliche Vernunft" uä. zu rechnen, im Zweifelsfall) Nebenbei, ein Deutscher, richtig verstanden, Anlass dazu hätte, hierbei die Schnauze stillzuhalten. Aber sowas ist menschlich wohl zuviel verlangt, zugegeben. Beides Tiefenpsychologie) Jetzt mal abgesehen davon, dass genügend andere kaum mißverständliche israelkritische Äußerungen des M. A. vorliegen (der Holocaust sei eine Erfindung usw.), wundert einen, ob Schramm hier keine Sorge hat, in allzu nahe Nähe zur antizionistischen bzw. direkt antisemitischen Fraktion zu geraten, die in Deutschland u.a. aus tiefenpsychologischen Gründen nicht allzu klein zu bemessen ist, oder ob ihm das egal ist, weiter wundert, wieso der Punkt bisher noch nicht hier angesprochen wurde - hat wohl mit Schramms kaum streitigen sonstigen v. a. rhetorischen Verdiensten oder, aufgrund seines Alters, mit einer einschlägigen zeittypischen Einfärbung zu tun, die mancher heute am liebsten vergessen würde. Wer weiß. --93.104.176.159 18:59, 9. Mär. 2014 (CET)

Hilde Schneider

In der Liste der Soloprogramme steht, dass Hilde Schneider Reigie bei Mephistos Faust geführt hätte. Hilde Schneider ist jedoch 1961 verstorben. Ich habe den Link gelöscht. Rhodeni (falsch signierter Beitrag von Rhodeni (Diskussion | Beiträge) 22:37, 16. Mär. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 13:44, 29. Aug. 2015 (CEST)

Andere Hilde Schneider

Diese Hilde Schneider (Regisseurin) [1], die bei Mephistos Faust Co-Autorin und Regisseurin war, ist nicht die Schauspielerin. --Ute Erb 22:05, 12. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 13:44, 29. Aug. 2015 (CEST)

Stuttgart 21

Sollte sein Auftritt am 25.10.2010 auf der Demo gegen Stuttgart 21 (vgl. http://www.youtube.com/watch?v=ZgmNtfHc00g ) im Artikel erwähnt werden? --91.22.77.246 19:15, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde der Auftritt sollte hinsichtlich seines (strukturell) antisemitischen Inhalts und den von den Nationalsozialisten entlehnten Metaphern erwähnt werden. Ebenso sein Auftritt vom 14.11.2011 in Frankfurt am Main bei Occupy sowie seine Rede bei der Verleihung des Erich Fromm Preises, in der er verschwörungsfanatische Inhalte zum besten gibt. Alle Videos sind auf youtube zu finden. Meiner Meinung nach verdient dies einen eigenen Kritikabschnitt (Überschrift "Kritik"). (nicht signierter Beitrag von 79.230.197.141 (Diskussion) 01:48, 19. Aug. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 13:44, 29. Aug. 2015 (CEST)