Diskussion:Gerhard Polt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schwedisch angeln?

Ich erfahre aus dem Artikel u.A., dass Polt fließend schwedisch angeln kann. Oder habe ich mich da verlesen? SemiKondukator 16:35, 12. Apr 2005 (CEST)

versteh ich auch net. schwedische gardinen kapier ich grad noch - aber fliessend/schwedisch angeln? was wollte uns der autor damit sagen? (hanfbauer, 20 juni 2005)

noch was zur polt seite: schön dass der scheibenwischer und dieter hildebrandt verlinkt sind - aber fehlt nicht irgendwo ein kleiner hinweis auf gisela schneeberger für die es immerhin ja schon mal für einen wikpedia eintrag gereicht hat? (hanfbauer, 20 juni 2005)

Polts Steckenpferde sind das Königreich Schweden (er spricht er fließend schwedisch und angelt ebenso) und "ein schöner Premieren-Schweinsbraten" (O-Ton). Ich nehme an, es geht um genau diesen Satz. Ich verstehe den ganauso wenig wie ihr und hab ihn deshalb mal rausgelöscht. --85.74.186.191 14:13, 16. Jan 2006 (CET)

Hilf, Himmel! Wie kommt ihr überhaupt auf diese Seite, was habt ihr hier zu suchen?? ;-)
Er spricht "fließend" = hervorragend, perfekt Schwedisch, und er angelt "ebenso". Liegt der Witz in diesem Wortspiel so ferne? Oder liegt gar keiner vor? Auch ist unter Anglern Angeberei angeblich verbreitet. Außerdem unterscheidet sich die Anglerei im fließenden wohl von der im stehenden Gewässer oder auf See, und jeder Angler wird für seine Vorliebe die ultimativen Begründungen haben. Insider werden wissen, was in Schweden dominiert (meines Wissens wird dort viel geangelt).
Klartext: 1. Spiel mit der übertragenen Bedeutung von "fließend" sprechen, nämlich hervorragend, sehr gut und unpassende Anwendung aufs Angeln.
2. Vorbehaltlich szeneüblicher Großsprecherei, bzw. eventuell selbstironisch übertrieben/gelogen - würde mich nicht wundern, wenn er ein unermüdlicher und begeisterter schlechter Angler wäre.
3. Mögliche Anspielung aufs Flußangeln (und dessen besondere Herausforderung, Schönheit?), um vom Brandungs-, Meeres- und Seenangeln abzugrenzen?
Ich habe den starken Verdacht, dass auch der erste Satzteil ein Originalzitat ist. Es sind - der Artikel ist eh recht kurz - ganz nützliche und interessante Angaben zur Persönlichkeit und ich finde es mit Verlaub borniert, die wegen eines(!) unklaren bzw unverstandenen Wortes allesamt (Schweden, Schwedisch, Angeln, Premieren-Schweinsbraten) zu löschen. WaldiR - (Diskussionsseite) - 23:46, 17. Mär 2006 (CET)

Ich glaube auch, dass Polt das so oder ähnlich gesagt hat, würde zu ihm jedenfalls passen. Man sollte sich die Mühe machen dies genauer zu recherchieren und mit Quellenangabe wortgetreu zu zitieren, oder es ganz streichen, denn so wie es jetzt dort steht klingt es in der Tat etwas seltsam. Hoffe man verzeiht mir, wenn ich jetzt etwas daran rumgeändert habe. Das "Non-Plus-Ultra" ist es trotzdem noch nicht.
Ich habe in einem Radiointerview vor Jahren von gehört, dass er nicht nur Schwedisch fließend spricht, sondern auch Finnisch, was bei weitem die exotischer Sprache darstellt. Wer ist denn Autor diese Artikels ? Kann man das nicht prüfen und in dem Artikel unterbringen ?--Saginet55 20:55, 30. Mai 2007 (CEST)

Da der Satz bis heute im Artikel zu finden ist, nehme ich an, man hat sich entschieden, ihn dort stehen zu lassen. Trotzdem ist er eine Irritation: Denn sollte es sich um ein Wortspiel handeln, so hat es in einem Sachartikel nichts zu suchen. Und wenn es ein Zitat ist, sollte man es als solches kennzeichnen. So ungelenk, wie der Satz jetzt dort steht, wirkt er allenfalls unfreiwillig komisch.

Ganz genau so ist es! Wenn es ein Zitat sein sollte, dann kommt der Satz wieder rein und wird entsprechend mit einer Quelle belegt. Wenn man keine Quelle findet, bleibt er draußen, denn so ist er nichts anderes als eine Stilblüte und hat nichts, aber auch gar nichts in einer Enzyklopädie verloren. Da könnte man ja alles mit "vermutlich Zitat" belegen... So geht´s nicht! Gruß Ogb 15:52, 13. Jun. 2009 (CEST)

Geburtsort von Polt

...ist München. Nicht Altötting, wo er aufgewachsen ist. Quellen: [1]. --P UdK 22:16, 23. Nov. 2007 (CET)

"Preise" und "Ehrungen"

Hier gibt's die Kapitel "Preise" und "Ehrungen" - zusammenlegen?

erledigt --Snahlemmuh 23:52, 5. Aug. 2008 (CEST)

Abfent

Die CD zu diesem Programm heißt Abfent, Abfent...! Folgerichtig muss es doch Abfent heißen, oder täusche ich mich? --217.238.214.80

Du täuscht Dich wirklich. Die CD "Abfent, Abfent...!" und das Programm "Abvent" sind zwei Paar Stiefel. Hier einige Quellen:
--Snahlemmuh 21:53, 24. Mär. 2008 (CET)

Interview mit Araber

Hi, ich suche verzweifelt nach dem Stück, auf dem ein Araber fürs Radio interviewt wird und Polt stundenlang "arabisch" spricht und der Moderator fällt gelegentlich mit einem "aha" , "a geh´" etc. ein. WO gips das drauf ? Gruß,--Allons! 11:37, 22. Apr. 2008 (CEST) Hallo, ich weiß nicht ob Dus schon gefunden hast aber ich denke Du minst das Stück "der Simultandollmetscher" auf der CD "D`Anni hat Gsagt"

hochschule für politik

laut msn hat polt in münchen an der hochschule für politik studiert. warum wird das nich aufgenommen?--88.64.19.14

da legst di nieder. ich halt nichtbayer versteh leider bayrisch ncih gut genug im mit dem humor ernsthaft was anzufangen xD (nicht signierter Beitrag von 91.3.244.140 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 8. Nov. 2009 (CET))

Leberkäs Hawaii

Wo ist die Relevanz des Abschnitts "Leberkäs Hawaii"? Es gibt hunderte ähnliche Dinge die Polt auf ähnliche Weise parodiert hat, die gesonderte Erwähnung von Leberkäs Hawaii passt deshalb überhaupt nicht rein. --Cubefox 22:39, 18. Nov. 2008 (CET)

Seh ich auch so --Palais-x 15:32, 11. Dez. 2008 (CET)
Abschnitt entfernt. --Cubefox 22:23, 13. Dez. 2008 (CET)

Leberkäs Hawaii ist schon erwähnenswert. Beispielsweise war er jahrelang auf der Speisekarte einer Kneipe in Freising (Abseits) zu finden, mit der kleinen Fußnote „ab 1. Januar 2000“. Leider war ich dann anfangs 2000 nicht dort, so daß ich nun doch noch keinen Leberkäs Hawaii gegessen habe. Man sollte nicht Leberkäs Hawaii entfernen, sondern eher andere erwähnenswerte Schöpfungen Polt hinzufügen. --Snahlemmuh 17:29, 28. Dez. 2008 (CET)

Ich habe fast alle Werke von Polt gelesen. Wenn man wirklich eine halbwegs umfangreiche Liste von Polts Parodien aufstellen wollte, könnte man ein eigenes Buch damit füllen. Ich denke nicht dass es viel bringt hier Einzelheiten aufzuzählen... --Cubefox 22:38, 30. Dez. 2008 (CET)

Entfernt. Ich kenne das Abseits in Freising :) Das ist kein Beleg für Relevanz. Ansonsten wurde schon alles gesagt. 84.152.86.124 21:58, 21. Jan. 2009 (CET)

    • Zu Polts 60. Geburtstag, den er in der Münchner Gaststätte Atzinger feierte, bot die extra dafür gedruckte Speisekarte auch Leberkäs Hawaii an. Trotzdem bin ich nicht dafür, dem zeitgeistigen Leberkäs einen extra Absatz zu widmen. Man könnte den Begriff höchstens als pars pro toto erwähnen: wie subtil Polt beobachtet (wie Bayern sich an den Zeitgeist anhängt und sich damit schon wieder als kleinbürgerlich, altmodisch und geschmacksverirrt verrät), oder, wenn er selbst dieses Gericht erfunden hat, wie genial er Begriffe zusammenbringt, die diesen unbekümmerten Verrat am Bayerischen benennen.--Amrei-Marie 11:34, 22. Jan. 2009 (CET)

Nix Amalienstraße

"Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner Amalienstraße"

Meines Wissens war es die *Türkenstraße*, die liegt ganz wo anders. In der Amalienstraße gibt es keine sozialen Brennpunkte. (nicht signierter Beitrag von 87.142.45.152 (Diskussion) 20:22, 9. Jul 2010 (CEST))

Amalienstraße/Türkenstraße: Es geht ja nicht um eine Situation heute, sondern in den 1960ern/1970ern. Die "Gentrifizierung" der diversen Münchener Wohnlagen läuft ja als allmählicher Prozess schon lange. --Oenie 10:31, 10. Sep. 2010 (CEST)

und außerdem sind Amalienstr. und Türkenstr. Parallelstraßen in der Maxvorstadt.... --84.181.186.165 22:43, 21. Dez. 2010 (CET)

Sprachkenntnisse

Welche Sprachen spricht eigentlich Polt (studierter Skandinavist)?? Hat er auch schon Sketche in diesen Sprachen gemacht? --Honza 13:04, 24. Nov. 2010 (CET)

Abschnitt Leben

In den einführenden Sätzen im erwähnten Abschnitt heißt es:

"Polt wuchs als Sohn eines Rechtsanwalts anfangs in München, nach dem Zweiten Weltkrieg dann im katholischen Wallfahrtsort Altötting auf. Auf das Abitur folgten das Studium der politischen Wissenschaften..."

Dazu in einer 2012 veröffentlichten Biografie (gestrafft, sinngemäß):

- Während der Krieges ist Gerhard Polts Vater ab in 1940 Wien gemeldet.

(Gerhard Polt wird am 7. Mai 1942 geboren)

- Im Herbst 1942 zieht seine Mutter mit "dem kleinen Polt" nach Altötting.

- 1948 bezieht sein Vater wieder den früheren Wohnsitz in München

- Gemeinsam sind die Eheleute Polt ab 1951 in der Maria-Ward-Straße, München, wieder registriert

- Eine spätere Meldeadresse ist die Amalienstraße (von 1957 bis 1968) ...


Mit diesen Informationen sollte man den einführenden Abschnitt korrigieren. Da schrumpft das anfängliche zu einem äußerst kurze Aufwachsen von einigen wenigen Monaten in München zusammen. Dann kommt die Zeit in Altötting, auch schon während des Krieges, nicht erst danach. Und dann erneut – und in recht jungen Jahren – sein zweiter Wohnaufenthalt wieder in München.


Detailliertere Angaben dazu (insbesondere die Seiten 24 und 41/42 der Quelle): Holzheimer, Gerd: Polt. Langen-Müller. München 2012, ISBN 978-3-7844-3287-8.

(In der gleichen Biographie wird auch der Studienzeitraum von Gerhard Polt in Göteborg mit 1962 bis 1968 angegeben. (S. 49)) --JNM (Diskussion) 08:22, 14. Apr. 2012 (CEST)

Ich denke, Holzheimer ist eine zuverlässige Quelle. Man sollte also den Abschnitt entsprechend ändern. Dass Polt erst nach dem Zeiten Weltkrieg in Altötting wohnte, habe ich sowieso nicht geglaubt. Ich habe nämlich irgendwo mal gehört/gelesen (leider weiß ich nicht mehr wo), dass seine Mutter mit ihm nach Altötting umgezogen ist, um den Gefahren duch die Bombardierung Münchens zu entgehen. Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh (Diskussion) 08:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Snahlemmuh,
das von Dir erwähnte Motiv, der Bombardierung zu entgehen, wird auch bei Holzheimer erwähnt. (M)ein Vorschlag also für die Einleitung (nebst Quellenangabe an entsprechender Stelle), das in Anführungszeichen Gesetzte würde den Bestand aus der jetzigen Version erhalten:
Schon wenige Monate nach Gerhard Polts Geburt zieht seine Mutter im Herbst 1942 mit ihrem Sohn "in den katholischen Wallfahrtsort" nach "Altötting", um den Gefahren durch die im Sommer dieses Jahres einsetzenden Bombardierungen Münchens zu entgehen. Sein Vater, ein Major und im Zivilberuf "Rechtsanwalt", war zu dieser Zeit bereits in Wien gemeldet.
Nach der Rückkehr des Vaters aus der Kriegsgefangenschaft an seinen früheren Münchner Wohnsitz findet die Familie 1951 zunächst in der Nähe von Schloss Nymphenburg in München wieder ein gemeinsames Zuhause. Der Scheidung der Eltern folgt 1957 erneut ein Umzug Polts mit seiner Mutter innerhalb der Stadt in die Amalienstraße.
"Auf das Abitur folgten das Studium ... ... und das Studium von Skandinavistik und Altgermanisch in Göteborg" von 1962 bis 1968. "Nach seiner Rückkehr..."
mit ebensolch schönem Gruß, --JNM (Diskussion) 04:08, 15. Apr. 2012 (CEST)
Zwei Änderungsvorschläge: Die Anführungszeichen kann man weglassen, da die Zitate nur aus einem Wort oder einem Ausdruck bestehen. Den ganzen Abschnitt würde ich nicht in der Gegenwarts- sondern in der Vergangenheitsform schreiben. Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh (Diskussion) 08:53, 15. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Snahlemmuh, danke für die Anmerkungen. Zu den Anführungszeichen nur noch so viel: im Vorschlag sollten sie eh nur den aktuellen Inhalt des Lemmas erhalten, waren also nicht als Zitate aus Holzheimers Buch gemeint. Die würden natürlich weg bleiben. Was mir jetzt noch Kopfzerbrechen bereitet: Polt hat sich – laut Beitrag im Tagesspiegel vom 22. März 2012 [[2]] – offensichtlich deutlich gegen eine Biografie zu Lebzeiten "protestierend" geäußert. Ich habe den Artikel heut' erst gelesen. Diesen Wunsch Polts respektierend hätte ich persönlich auch kein Problem damit, auf eine zu detailliertere Darstellung seiner Lebensdaten hier in Wikipedia zu verzichten. Das könnte sich in einer Überarbeitung meines Vorschlages insofern widerspiegeln, als das man z.B. die Angaben zum Vater nicht in der vorgeschlagenen Art konkretisiert.
z.B:
Schon wenige Monate nach Gerhard Polts Geburt zog seine Mutter mit ihrem Sohn in den katholischen Wallfahrtsort nach Altötting, um den Gefahren durch die im Sommer dieses Jahres einsetzenden Bombardierungen Münchens zu entgehen. Sein Vater verbrachte einen Teil der Kriegsjahre in Wien.
Nach der Rückkehr des Vaters aus der Kriegsgefangenschaft nach München bezog die Familie 1951 wieder ein gemeinsames Zuhause in der Stadt. 1957 erfolgte erneut ein Umzug Polts mit seiner Mutter innerhalb Münchens in die Maxvorstadt.
..."Auf das Abitur folgten das Studium ... ... und das Studium von Skandinavistik und Altgermanisch in Göteborg" von 1962 bis 1968. "Nach seiner Rückkehr..."...
Was meinst Du/Ihr? Es grüßt --JNM (Diskussion) 15:23, 15. Apr. 2012 (CEST)


Ich habe jetzt die "zweite" Version in den Artikel eingearbeitet. Wenn mein erwähnter Anflug von "Skrupel" für Wikipedia so off-topic ist, dass jemand anderer Meinung ist, kann er ja auf die Detailliertere zurückgreifen. Es grüßt --JNM (Diskussion) 22:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
Hallo JNM, ich habe mir das Buch von Holzheimer inzwischen selbst gekauft und wollte mir - vor einer weiteren Stellungnahme in dieser Diskussion - durch die Lektüre des Buchs selbst ein Bild machen, bin aber bisher nicht dazu gekommen. Ich denke aber, dass Deine Änderungen ok sind. Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh (Diskussion) 23:20, 18. Apr. 2012 (CEST)

Defekter Weblink

  • http://www.br-online.de/kultur/kabarett/gerhard-polt-DID1195837284746012/gerhard-polt-65-scheibenwischer-bayerische-fernsehen-ID671195837258576830.xml (Internet Archive)

GiftBot (Diskussion) 17:32, 10. Sep. 2012 (CEST)

Wiederveröffentlicht: http://www.youtube.com/watch?v=Qw_ihEIxlbA (bei Youtube); ausgetauscht: Spezial:Permanentlink/114711233?title=Gerhard_Polt (von Markbenecke) --Bi-O-PaK (Diskussion) 11:19, 31. Mai 2013 (CEST)

Fast wia im richtigen Leben

"Fast wia im richtigen Leben" hatte nicht 12, sondern 13 Teile, wenngleich die 13. Folge "Der Bürgermeister von Moskau" kaum im TV gezeigt wurde. Sie ist aber auf der DVD-Edition enthalten. -- Schellnsau 13:33, 3. Aug. 2006 (CEST)

Korrektur

Grammatikalisch richtig muss es heissen "Polt wirkte mit DER Biermösl Blosn" nicht mit "den Biermösl Blosn". Hab den Artikel zweimal ausgebessert. (nicht signierter Beitrag von 84.145.78.89 (Diskussion) 20:29, 28. Aug. 2006 (CEST))

Autoren des gelöschten Artikels Leberkäs Hawaii

  1. 12:48, 13. Okt. 2007 (Unterschied) . . Mghamburg (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.439 Bytes) (CD => Album)
  2. 10:00, 12. Okt. 2007 (Unterschied) . . Gereon K. (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.435 Bytes) (BKL umgebogen)
  3. 02:11, 12. Okt. 2007 (Unterschied) . . -jha- (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.432 Bytes) (LA+)
  4. 16:47, 26. Aug. 2007 (Unterschied) . . Kommerzgandalf (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.218 Bytes) (Laut CD: "... da müssens aufpassen, dass KEIN Ei draufkimmt ..". Also wichtig: Leberkäs Hawaii OHNE Ei.)
  5. 12:51, 24. Aug. 2007 (Unterschied) . . Alegraat (Diskussion | Beiträge | sperren) (1.216 Bytes) (Zitat)
  6. 11:44, 26. Mär. 2006 (Unterschied) . . Carbidfischer (Diskussion | Beiträge | sperren) (Kleinkram)
  7. 15:23, 17. Feb. 2006 (Unterschied) . . Simplicius (Diskussion | Beiträge | sperren)
  8. 01:54, 17. Feb. 2006 (Unterschied) . . Kommerzgandalf (Diskussion | Beiträge | sperren) (Weblinks - Titelverzeichnis gibts auch ohne Shop)
  9. 01:13, 17. Feb. 2006 (Unterschied) . . 195.93.60.141 (Diskussion | sperren) (+ Zitat)
  10. 01:09, 17. Feb. 2006 (Unterschied) . . 195.93.60.141 (Diskussion | sperren) (weblink verbessert)
  11. 01:03, 17. Feb. 2006 . . 195.93.60.141 (Diskussion | sperren) (Ein Anfang)

(nicht signierter Beitrag von Nina (Diskussion | Beiträge) 19:38, 21. Okt. 2007 (CEST))

XY Ungelöst - 7.11.1975 - Überfall mit falschen Kennzeichen

Kann es sein, es ist ja nicht unüblich gewesen, das bekannte Schauspieler be Aktenzeichen XY mitgespielt haben, das Gerhard Polt in einem der Fälle, den mit den gefälschten Kennzeichen, als Polizeibeamter, mitgespielt hat? https://www.youtube.com/watch?v=dm4DOKS9Xbo&feature=youtu.be ab circa 7:00 --77.0.151.17 17:29, 31. Mai 2014 (CEST)

Löschen und Wiederherstellen am Ende Mai 2014

Warum sollten wir diesen Text zum Thema nicht lesen dürfen, ist doch damit der ganze künstlerische Stil von Gerhard Polt auch wirklich sehr zutreffend wiedergeben:

„In seinen Rollen spielt Polt oft den engstirnigen und wenig reflektierenden Normalbürger, der mit der größten Selbstverständlichkeit gleichwohl seine Meinung kundtut. Dabei bedient er sich auch gern bestimmter Klischees, wie sie in der Folge der 68er-Bewegung üblich geworden waren: der dumpfbackige Katholizismus, besonders in Altötting (wo er die ersten neun Lebensjahre verbrachte), die Intoleranz der Deutschen („Toleranz ist kein deutscher Begriff“), die deutsche Fremdenfeindlichkeit („der Asiate schmutzt nicht“). Aber auch Intellektuelle, Neureiche, Beamte oder Politiker werden von ihm pointiert dargestellt.“

Einfach im Youtube einpaar alte Beitäge vom Gerhard Polt ansehen, zuhören, zu verstehen versuchen… statt Edit-War! Schönen Sonntag! -- Ilja (Diskussion) 07:10, 1. Jun. 2014 (CEST)

Kritisiert wurde zurecht der unbelegte Satzteil "wie sie in der Folge der 68er-Bewegung üblich geworden". Den habe ich jetzt entfernt und den Rest leicht gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:05, 1. Jun. 2014 (CEST)

Ach da bin ich aber froh darum, ich dachte schon… Und wer könnte es besser erklären als die Wikipedia in dem Artikel zu der s.g. 68er-Bewegung selbst:

„Auf der Basis eines differenzierten generationstheoretischen Konzepts lässt sich die soziale Bewegung von 1967/68 durchaus als generationelle Protestbewegung begreifen“

Stefan Hemler: Soziale Bewegung oder Generationskonflikt? Ein Schlichtungsvorschlag im Deutungskampf um ‚1968’.: In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 42 (2003), Nr. 164, H. 4, ISBN 3-8100-2440-6, S. 32–40.

Da lesen wir uns also fröhlich weiter durch. -- Ilja (Diskussion) 10:05, 1. Jun. 2014 (CEST)

Das hat ja nun auch ohne meinen Diskussionsbeitrag geklappt. Vielen Dank, Schotterebene! Ein paar Belege und verweise auf Kritiken wären trotzdem hilfreich. Man tut dem Artikel (und vermutlich auch Polt) keinen Gefallen, wenn man eigene (subjektive) Eindrücke reinschreibt. Ich würde gern reinschreiben, dass Polt die Typen, die er darstellt, nie vollständig bloßstellt. Die sind immer auch irgendwie bedauernswert. Das unterscheidet Polt von vielen Comedians. Aber das kann ich nicht so einfach in den Artikel schreiben, weil ich keine Quellen habe und das halt mein subjektiver Eindruck ist. Jeden, der in den Vierzigerjahren geboren ist, in die Schublabe 68er zu stecken, bringt auch keinen Erkenntnisgewinn.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:47, 2. Jun. 2014 (CEST)

Richtig, nicht jeder passt in eine bestimmte Schublade, egal welche! Ist ganz klar, doch wer zwischen +/-1966 und 1972 mit einigermassen offenen Ohren, Augen, Herz, Hirn und anderen Sinnesorganen durchs Leben ging und nicht einfach nur am Facebook oder sonst ähnlichen Spielzeug saß, der ist von der gesellschaftlichen Stimmung nicht ganz unbeeinflusst geblieben. Ob positiv oder negativ, das ist schon eine andere Frage. Aber verändert hat sich damals innnerhalb sehr kurze Zeit ungewöhlich viel, besonders auch in der Kunst und und in den Medien, spricht damals vorallem TV und Radio. Und Gerhard Polt stellt wahrlich seine "Opfer" nie ganz bloß, er hat Gnade und Herz und zeigt, dass wir wahrscheinlich alle seine nächsten Kandidaten genauso gut sein könnten - fast wie im wirklichen Leben - das macht ihm auch so symphatisch! Und das ist gut so. -- Ilja (Diskussion) 16:20, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hahahaaaa.... WP geriert sich hier wie so oft als Amusement-Objekt für Satire Poltschen Zuschnitts. Die politiche Farbe mag sich (von oben gesteuert - also so gaaaar nicht revolutionär - ähnlich wie anno 33...) verändern, das Niveau und die Ausprägung sind stets ident. Spiessig, ähngstlich und - um der momentanen Macht zu gefallen - eifernd und vernichtend. Dass Polt gegen den Karren gefahren wurde, als er anfing, die Gutmenschen allzu sehr durch den Kakao zu ziehen, kommt natürlich ebensowenig vor. WP ....au weh. (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 00:53, 7. Sep. 2015 (CEST))