Diskussion:Grænlendingar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Grænlendingar“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Pestepedemie in Island[Quelltext bearbeiten]

"zwischen 1408 und 1414 in Island Pestepidemien"

Nach einer Pestepedemie gibt es ungenutztes Land. Die Gelegenheit haben sicher einige Grönländer genutzt, um ins mildere Island zu ziehen. --2003:CE:F727:2A09:4D65:9062:A1C7:B21D 16:30, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo steht das? --Fährtenleser (Diskussion) 06:04, 11. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sind so Spekulationen. Um nach Island zu ziehen, bedarf es Schiffe. Zu der Zeit gab es auf Grönland keine Schiffe mehr. Der Schiffsverkehr war eingestellt. Ungenutztes Land in Island? Der größte Teil des nutzbaren Landes gehörte der Kirche und das Übrige einigen Großbauern = Häuptlingen. Von der Seuche betroffen waren aber im Wesentlichen deren Hintersassen und Pächter. Fingalo (Diskussion) 07:31, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Land gehörte der Kirche ... einigen Großbauern = Häuptlingen. Hier geht es ums Mittelalter. Da war Landwirtschaft noch Handarbeit, und dafür wurden viele Arbeitskräfte benötigt. Also: Pächter tot = Fläche liegt brach. Wie für Mitteleuropa (Deutschland, Frankreich, England usw.) in zeitgenössischen Quellen ausführlich dokumentiert, führten die Pestepidemien zu massiven Einbrüchen in der landwirtschaftlichen Produktion, bis hin zu Hungersnöten, und infolgedessen zu verzweifelten Versuchen der Grundherren, Landarbeiter zu hakten bzw. anzuwerben -- wahlweise durch staatlich sanktionierte Zwangsmaßnahmen oder/und durch verbesserte Arbeitsbedingungen und finanzielle Anreize. --176.6.200.65 19:25, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Lager für Abschnitte zu einzelnen Höfen[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt befinden sich auskommentiert die Abschnitte zu den Einzelhöfen Brattahlíð, Garðar, Hvalsey und dem Hof unter dem Sand, die nicht in einen Übersichtsartikel gehören. Die Abschnitte sind größtenteils unbelegt, aber falls es behaltenswerte Informationen gibt, können diese in Einzelartikel überführt werden. --Kenneth Wehr (Diskussion) 10:18, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]


Reihenfolge des Inhalts[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel! Ich hatte beim Lesen nur anfangs die Schwierigkeit, dass häufig schon Eystribyggð, Vestribyggð und so erwähnt wird, ab dem Abschnitt "Archäologische Quellen" nämlich, und erst später kommt eine Erklärung, was das ist. Ich habs bei der ersten Erwähnung mit einem Abschnittslink versucht, aber die Sache zieht sich durch weite Teile des Artikelanfangs. --Alazon (Diskussion) 00:17, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe beide Namen in die Einleitung getan. Besser? --Kenneth Wehr (Diskussion) 07:58, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja natürlich, das hilft. --Alazon (Diskussion) 08:05, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Grabstein aus Herjólfsnes[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Grabstein aus Herjólfsnes, zumindest auf dem Bild, sehe ich keine Runen, sondern lateinische Buchstaben. Gruß --Agnete (Diskussion) 11:08, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Klar, korrigiert. Reine Gewohnheit :) --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:34, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Abgeschlossene Auszeichnungskandidatur vom 13. Februar bis zum 3. März 2024[Quelltext bearbeiten]

Die Grænlendingar (isländisch für „Grönländer“; dänisch nordboerne „Nordbewohner“; grönländisch qallunaatsiaat etwa „mittelgroße Dänen“) waren nordgermanische Siedler, die sich, von Island kommend, ab dem Jahr 986 auf der Insel Grönland niederließen und auf ihren Reisen auch als erste Europäer das nordamerikanische Festland entdeckten und kurzzeitig besiedelten. Die Grænlendingar lebten von der Landwirtschaft und der Jagd in zwei bis drei Siedlungsgebieten an der grönländischen Südwest- und Westküste. Im Laufe der Geschichte begegneten sie auch verschiedenen eskimoischen Kulturen. Ihre Siedlungen bestanden rund 500 Jahre, bis sie im Laufe des 15. Jahrhunderts aus nicht restlos geklärten Gründen wieder aufgegeben wurden und die Siedlungsbereiche von den Inuit der Thule-Kultur übernommen wurden. Die Existenz der Grænlendingar ist sowohl durch schriftliche als auch durch archäologische Quellen belegt.

Der Artikel wurde 2007 als lesenswert gekennzeichnet, was nach damaligen Kriterien sicherlich berechtigt war. Ich habe mich des Artikels in den letzten Tagen angenommen, weil er fast vollständig unbelegt war und zahlreiche Aussagen einem veralteten Forschungsstand entsprachen, das Literaturverzeichnis größtenteils aus populärwissenschaftlichen Werken aus dem 20. Jahrhundert bestand und zahlreiche Abschnitte qualitativ nicht ausreichend waren.

Ich habe den Artikel anhand von relevanter Fachliteratur vollständig überarbeitet, sodass jetzt alle Aussagen mit Einzelnachweisen belegt sind. Ich habe mich bei der Literatur auf Übersichtswerke konzentriert, da es sich auch um einen Übersichtsartikel handelt, und deswegen nur wenige auf Einzelaspekte fokussierende Aufsätze oder Monografien einbezogen. In der alten Version enthielt der Artikel viele Details zu einzelnen Höfen, den Abmessungen von Ruinen, Körpergrößen einzelner Skelette und vieles andere, die mMn nicht in einen Übersichtsartikel gehören. Dazu kamen belletristische Ausschweifungen und Formulierungen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Da sowohl die Details als auch die Abschweifungen zudem noch größtenteils unbelegt waren, habe ich sie entfernt. Im Gegenzug habe ich allgemeinere Abschnitte ausgebaut und fehlende Aspekte ergänzt und vervollständigt (vor allem zur Wiederentdeckungsgeschichte und zur Kultur). Der Artikel hat deswegen nun in etwa dieselbe Größe wie zuvor (etwas kürzer). Die ausführliche Monografie von Arnved Nedkvitne, die das neuste große Werk zu den Grænlendingar ist, habe ich nicht einbezogen, da es sich eher um eine Sammlung von Diskussionen detaillierter Fragestellungen aus allen relevanten Bereichen handelt als um eine allgemeine Übersicht. Das Buch ist aber sicherlich gut für zahlreiche Unterartikel geeignet.

Da der Artikel von 2007 in der jetzigen Version jedoch nicht mehr existiert, soll diese Kandidatur nur dazu dienen, zu bewerten, ob der jetzige Artikel nach meiner Überarbeitung nach heutigen Kriterien noch lesenswert ist; die Vorversion war es sicher nicht mehr. Ich verzichte deswegen auf ein langwieriges Review, bin aber bereit, hier vorgetragene Verbesserungsvorschläge vor Kandidaturende einzuarbeiten. --Kenneth Wehr (Diskussion) 13:13, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bei Lesenswert hab ich keinerlei Bedenken. Schlecht war der Artikel vorher auch nicht, soweit ich das erkennen konnte, die Ergänzung der Quellenangaben ist aber natürlich obligatorisch, auch die Umstrukturierungen sahen für mich sinnvoll aus. Ich finde den Artikel insgesamt sehr gut, würde sogar eher besser bewerten. Als Chemiker bin ich natürlich nicht vom Fach, daher würde ich noch abwarten und mir vorbehalten, die Wertung noch nach oben zu korrigieren. Ich hatte mir erlaubt, ein paar Tippfehler u. Ä. zu korrigieren, was man in selbst geschriebenen Texten nicht sieht. --Anagkai (Diskussion) 22:04, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, schlecht war er nicht, aber halt auch nicht lesenswert. Bei der Auswertung 2007 wurden starke Kritikpunkte an der Beleglage genannt, die damals schon ausgebessert werden sollten, was aber nie geschehen ist. Ich verstehe die Entscheidung von damals als "Lesenswert in Erwartung", welche aber nicht erfüllt wurde. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:29, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Lesenswert Erstmal vielen Dank an Kenneth Wehr für die Überarbeitungsmühe und das gute Gelingen, hat Spaß gemacht, den Artikel zu lesen! Was mich noch interessieren würde (falls du an die referenzierte Quelle kommst): "Die Inuit nahmen einige kulturelle Errungenschaften der Grænlendingar an", hier finde ich es noch interessant, einige dieser kulturellen Errungenschaften zu erfahren. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:36, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Werner. Jette Arneborg verweist hier in einer Fußnote auf drei Werke von Hans Christian Gulløv, allerdings ohne Seitenzahlen anzugeben. Ich habe nur eines davon zuhause. Ich schau mal am Montag in der Bibliothek. Ich meine aber irgendwo anders beiläufig gesehen zu haben, dass sie unter anderem gewisse Teile der Architektur adaptiert haben, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:33, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das erste Buch hat 500 Seiten und ohne Seitenangabe werde ich da nicht fündig werden. Im zweiten kann ich auf Anhieb nichts finden, was mit dem Thema zu tun hat (auch wenn es um den Kontakt zwischen Grænlendingar und Skrælingar geht). Im dritten steht, dass die Skrælingar sich von Objekten der Grænlendingar haben inspirieren lassen, zum Beispiel „ornamental pins“, die Griffeln nachempfunden waren, oder Kisten und Deckel, die aussehen wie Nachbauten europäischer solcher. Da steht auch, dass sie ihre Häuser in den Ruinen der Grænlendingar gebaut haben (Hans Christian Gulløv: „Natives and Norse in Greenland.“ In: William W. Fitzhugh, Elisabeth I. Ward: Vikings. The North Atlantic Saga. Smithsonian Institution Press. Washington D.C. 2000. S. 318–326, hier 325.) --Kenneth Wehr (Diskussion) 14:48, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke vielmals! Das könnte man doch einarbeiten! Wobei das letzte Beispiel mit dem Bau in den Ruinen mich auf den ersten Blick noch nicht so überzeugt, aber da habe ich zu wenig Hintergrundinformationen dazu. Entscheidend für Übernahme kultureller Errungenschaften wäre ja, woher das Häuserbauen und/oder Techniken und Formen hierzu übernommen wurden, so jedenfalls mein erster, laienhafter Gedanke hierzu. Eine andere Sachlage wäre es IMO, wenn die Form und Ausdehnung (Grundriss) der Ruinen als Übernahme von Grundrissen gedient hätten. Aber da spekuliere ich ja jetzt nur herum ;-). Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:52, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Lesenswert Ich frage mich, ob die Auszeichnung als "Lesenswert" im Jahre 2007 den heutigen Standards genügen würde. Die nunmehrige Überarbeitung genügt dem auf jeden Fall. Für eine weitere Qualitätssteigerung würde ich mir eine Strukturierung der Theorien zum Niedergang wünschen. Irgendwie habe ich auch einige Theorien wie z.B. die Rückwanderungstheorie nicht gefunden. Außerdem müsste Umfang und erfassbare Datumsangaben zu dem Rückgang der Verbindungen nach Island bzw. zum Festland thematisiert sein. --Antisyntagmatarchos (Diskussion) 12:36, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sicher und gerne Lesenswert. Groete. --  SpesBona 23:00, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehr interessante, die meisten Aspekte ausleuchtende Darstelleung, dazu gut bebildert und bekartet, ergo Lesenswert --Agnete (Diskussion) 11:12, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Lesenswert --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:21, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mit sechs Lesenswert-Stimmen ohne Gegenvotum ist die Auszeichnung des Artikels in dieser Version als lesenswerter Artikel eindeutig bestätigt. Herzlichen Glückwunsch! --Gabas (Diskussion) 20:20, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]