Diskussion:Grüner Veltliner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite sollte unbedingt überarbeitet werden, was Herkunft, Geschichte, Verbreitung, Synonyme betrifft. Mario Scheuermann 17:36, 19. März 2010 (CET) Ich habe noch einige mir bekannte deutsche Winzer ergänzt und bin dabei eine Umfrage zu starten und die aktuelle Fläche zu ermitteln. Mario Scheuermann 18:01, 22. März 2010 (CET)

Anbaugebiete[Quelltext bearbeiten]

habe Neuseeland und Lark Hill Winery Australien und Indien hinzugefügt, Tschechische Republik, Ungarn, Südtirol fehlt noch. -- Thomas N. Burg 20:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sortenname[Quelltext bearbeiten]

Der Grüne Veltliner heißt Grüner Veltliner oder Weißgipfler. Diese beiden Namen sind lt. Gesetz möglich. Alle anderen sind Synonyme der Sorte und sind im Text unten eigens angeführt. Die Bezeichnung Grünmuskateller sollte auf jeden Fall - trägt nur zur Verwirrung bei - weggelassen werden. Auch wenn dies bei der ÖWM so dort steht. Meine mündliche Bemängelung hat noch keine Wirkung gezeicht. Werde d. bei der ÖWM schriftlich noch machen. --Bauer Karl 08:19, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so, sonst wandert die Synonymliste noch nach und nach in die Einleitung ... --Otberg 08:56, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Urrebe[Quelltext bearbeiten]

verschiedene aussprachen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die aussprachen mit /v/ und /f/ und quellen hinzugefügt. Für die aussprache mit /ʋ/ gab es keine quelle, aber ich hab sie nicht entfernt, da sie von einem niederösterreicher eingegeben wurde und da die verwendung des exotischen zeichens /ʋ/ darauf hindeutet, dass es sich bei dem beitrag um eine wohlüberlegte entscheidung handelte.

Ich konnte jedoch keine hinweise in dem artikel Österreichisches Deutsch oder anderswo im Internet oder meinen nachschlagewerken oder in Jakob Ebner: „Duden – Österreichisches Deutsch – Eine Einführung von Jakob Ebner darauf finden, dass in Österreich oder Niederösterreich /v/ oft oder immer /ʋ/ ausgesprochen würde. Liste_der_IPA-Zeichen sagt zu /ʋ/ nur allgemein "mögliche Aussprache von deutsch w", ohne irgendeinen hinweis auf verbreitung. Den einzigen hinweis darauf, dass es sich um eine mögliche österr. oder niederösterr. aussprache handelt, fand ich in diesem seriösen forum. Dort wird (an demselben datum des obigen beitrags) erzählt, dass ein niederösterreicher die aussprache von /f/ auf /ʋ/ geändert habe, aber andere österreicher nehmen in der diskussion zu /ʋ/ keine stellung und sprechen nur davon, dass in Österreich /v/ weitverbreitet ist aber auch /f/ vorkommt. --Espoo (Diskussion) 13:36, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Wein- und Rebsorten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Loimo. Bitte diese Schreibweise nicht rückgängig machen. Sorten werden nach d. ICNCP international wie z. B.: ‘Riesling’ geschrieben - siehe Internationaler_Code_der_Nomenklatur_der_Kulturpflanzen. Das ist einfach so. Es ist natürlich noch nicht bei allen Rebsorten durchgezogen. Es wurde darüber ausführlich diskutiert und wurde so entschieden. HG Karl aus Krems --Karl Bauer (Diskussion) 08:28, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

In einem Regelwerk, einem Lexikon, einer Enzyklopädie, so diese Seriosität beanspruchen, gelten immer einheitliche editorische Richtlinien. Sich für einzelne Teilbereiche editorische Richtlinien von anderen Regelwerken anzueignen, ist unüblich, unlogisch, unschön, mit einem Wort: höchst seltsam. Anführungszeichen bei Rebsorten sind – noch dazu in dieser eigenwilligen Form – bei keinem mir bekannten deutschsprachigen Standardwerk (Oxford Weinlexikon, Stuart Pigott, Brockhaus Wein, Falstaff, Vinaria, Eichelmann, Gault Millau, Steurers Weinhandbuch etc. etc.) üblich. Wenn diesbezüglich bei WP eine Diskussion geführt wurde (vermutlich nur mit wenigen – wie auch immer qualifizierten – Teilnehmern), dann hat diese ein sonderbares Ergebnis erbracht. Aber bitte, an mir soll's nicht scheitern.--Loimo (Diskussion) 21:57, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen ist nicht Bestandteil unserer Namenskonventionen. Verwendet wird der gebräuchliche Ausdruck, die gebräuchliche Schreibweise. Das wird sich in der WP nicht durchsetzen. --Otberg (Diskussion) 09:23, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Da es hier unterschiedliche Anschauungen gibt, schlage ich vor, es im Portal Wein weiter zu diskutieren.--Loimo (Diskussion) 13:16, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Diskussion im Portal Wein unter dem Kapitel „Schreibweise von Wein- und Rebsorten“ wurde eröffnet.--Loimo (Diskussion) 14:05, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Wie ist der Name herzuleiten? Eine Verbindung mit der Region Veltlin ist zu vermuten, der Artikel liefert dafür aber keine Hinweise. Grüße--Plantek (Diskussion) 11:36, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich empfehle das zur Lektüre: Erich Landsteiner: Muskateller, vulgo Veltliner. Wie der (Grüne) Veltliner zu seinem Namen kam und warum er nicht erst im 18. Jahrhundert nach Niederösterreich importiert worden sein kann. In: Vinaria 8/2008, S. 44–47.--Loimo (Diskussion) 11:46, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Loimo: Würdest du die Kernaussage des Werkes zu o.g. Frage verraten? Wäre schön, wenn auch unser Artikel ein oder zwei Sätze dazu mitteilen könnte. Grüße--Plantek (Diskussion) 20:56, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der gegenständliche Vinaria-Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Erich Landsteiner liegt mir vor und ich habe ihn mir jetzt nochmals angeschaut. Es erscheint mir aber zweifelhaft, dass es gelingen kann, den komplexen Sachverhalt in ein bis zwei Sätzen zu schildern (habe im Moment nicht die Zeit, mich der Sache eingehender zu widmen). Ich empfehle dir, unter Anführung dieses Literaturzitats direkt bei Vinaria anzufragen, die lassen dir sicher gerne per E-Mail ein pdf von dem Artikel zukommen. Hier die Kontaktdaten: Vinaria/Kontakte. Eine zweite Möglichkeit wäre, diesbezüglich direkt beim Professor anzufragen (Kontakt Prof.). Herzliche Grüße--Loimo (Diskussion) 02:35, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Plantek: Habe den Artikel archiviert gefunden und umseitig im Kapitel Literatur verlinkt. Ganz trivial ist der Sachverhalt aber nicht, ich könnte das mangels Fachkenntnis jetzt auch nicht wirklich kurzfassen. --Kuhni74 (Diskussion) 16:53, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten