Diskussion:Grafschaft Limburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Willi The Kid in Abschnitt 1288
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Limburg-Broch[Quelltext bearbeiten]

Die Herren zu Limburg-Hohenlimburg haben Limburg-Broch geerbt. Da Limburg-Broch zu diesem Zeitpunkt bereits zu Limburg-Berg gehörte, gehörte Herrschaft Broich zu keiner Zeit zur Grafschaft Limburg. Die Herrschaft Limburg-Styrum-Bronkhorst war Reichsunmittelbar. Eine Verbindung zu der Grafschaft Limburg bestand zu keiner Zeit. Mit freundlichen Grüßen EM (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.123 (Diskussion) 14:17, 22. Aug. 2005 (CEST))Beantworten

Oh, da liegen Sie aber falsch! Kennen Sie die einschlägige Fachliteratur? Ich meine Publikationen von Fachhistorikern und nicht von Heimatforschern. -- 145.254.100.166 (unvollständig signierter Beitrag von 145.254.100.166 (Diskussion) 07:16, 21. Sep. 2005 (CEST))Beantworten
Welche Fachliteratur wäre dies? Mich würden die Quellen interessieren. --MythozZ 00:27, 23. Sep 2005 (CEST)
Hier eine kleine Auswahl, besonders wichtig die Aufsätze von Klueting und Marra, da sie den aktuellen Forschungsstand präsentieren. Wenn Sie die Quellen meinen, meinen Sie da die Literatur oder die originalen Schriftquellen? Die sind ediert bei Aders u.a. 1963 ff. Falls Sie sich diese Quellen anschauen wollen oder aber lesen möchten (koennen Sie Latein? Haben Sie Kenntnisse in der Palaeographie?), finden Sie sie im Fürstl. Archiv Rheda, auf Mikrofilm und als Fotografie auch im Westfälischen Archivamt.
  • Günter Aders/H. Horstmann/Adam L. Hulshoff u.a.: Die Grafen von Limburg-Stirum und ihrer Besitzungen, T. I-III, Bde 1-9, Assem/Amsterdam/Münster 1963-1976 [= Geschiedenis der Graven van Limburg Stirum].
  • Günter Aders, Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen Alpen, Bedburg, Hackenbroich, Helpenstein, Linnep, Wevelinghoven und Wülfrath sowie der Erbvogtei Köln, Bonn 1977.
  • Harm Klueting: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Grafschaft Limburg [Ausstellungskatalog der Dresdner Bank AG], Hagen 1980.
  • Harm Klueting: "Daß sie ein Abspliß von der Grafschaft Mark ist, daran ist kein Zweifel". Die Grafschaft Limburg vom 13. bis zum 19 Jahrhundert, in: Jahrburch des Vereins für Orts-und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 93/93 (1995), S. 63-126.
  • Edeltraut Klueting: Das (freiweltliche) adelige Damenstift Elsey. Geschichte, Verfassung und Grundherrschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit. Altena 1980 [= Altenaer Beiträge 14].
  • Andreas Korthals: Die Raffenburg. Eine fast vergessene westfälische Höhenburg, in: Jahrburch des Vereins für Orts-und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 98 (1998), S. 67-83.
  • Stephanie Marra: Tod auf der Kirchmeß. Präsenz und Renitenz militärischer Truppen in der Grafschaft Limburg 1633-1636, in: Das Amt Wetter im Dreißigjährigen Krieg, hrsg. v. Dietrich Thier, Wetter 1998, S. 135-146.
  • Stephanie Marra: Gräfin Johanetta Elisabeth von Bentheim (1592-1654). Witwenherrschaft und Vormundschaftsregierung im Dreißigjährigen Krieg, in: Martina Schattkowsky (Hg.); Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Leipzig 2003 [= Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 6], S. 227-248.
  • Stephanie Marra: Artikel "Grafen von der Mark, Herzöge von Kleve-Mark" und "Jülich-Kleve (Hof)", in: Werner Paravicini (Hg.): Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Sigmaringen 2003.
  • Stephanie Marra: "Das Rädern, Köpfen und Hencken, jedes vor eine Loisdor ...". Von Scharfrichtern und Abdeckern in der Grafschaft Limburg, in: Westfälische Zeitschrift 151/152 (2001/2002), S. 243-256.
  • Gerhard E. Sollbach: Der gewaltsame Tod des Erzbischofs Engelbert I. von Köln am 7. November 1225. Ein mittelalterlicher Kriminalfall, in: Jahrb. des Vereins für Ort- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 93/94, 1995, S. 7-49. (nicht signierter Beitrag von 80.144.243.215 (Diskussion) 19:46, 27. Sept. 2005 (CEST))
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht ganze Artikel löschen wie eben Ernst Dossmann. Danke. -- Simplicius 20:37, 27. Sep 2005 (CEST)

Letzte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

In diesem und verwandten/zugehörigen Artikeln wurden in letzter Zeit Änderungen vorgenommen. Ob die richtig oder falsch sind, kann ich nicht beurteilen. Sie scheinen aus dem Umfeld eines Autors Herman van Limburg zu stammen. Bei der beabsichtigten Sichtung der letzten Änderung hier wurde erkennbar das folgender Warnhinweis entfernt wurde, der wohl diesem Herrn L. im Blick hat. Wenn jemand die maßgebliche Literatur zur Verfügung hat, möge er die Änderungen hier und an anderer Stelle bitte kritisch prüfen. Entfernter auskommentierter Text: Bitte beachten! Sehr problematisch ist hingegen die genealogische Einordnung der angeblich „direkten und noch lebenden Nachfahren“ der Grafen von Limburg in den Niederlanden, die der „Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V.“ auf der Grundlage der „Familienforschung“ eines Angehörigen der bürgerlichen Familie mit dem Nachnamen „van Limburg“ seit einigen Jahren als „Nachkommen Dietrich I.“ der Öffentlichkeit auf Veranstaltungen und in Publikationen präsentiert. Diese heimatkundlichen „Forschungsergebnisse“ müssen sehr kritisch betrachtet und rezipiert werden. --Machahn (Diskussion) 23:01, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Hinweis wurde erstmals am 17. Juli 2005 eingefügt --BurghardRichter (Diskussion) 21:52, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Namensherkunft "Limburg"[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll, darzulegen, wie Wappen und Name Limburg der Grafschaft Limburg sich von dem Wappen und Namen des Herzogtums Limburg bei Aachen herleiten. Soweit ich weiß, hat eine Nebenlinie der Herzöge von Limburg, benannt nach der Stadt Limbourg südwestlich von Aachen, die Grafschaft Berg geerbt und dabei das Limburger Wappen (roter Löwe in Silber) weiter geführt, jedoch vermehrt um die blaue Krone, Zunge und Pranken. Weil die Isenburger wiederum eine Nebenlinie der Grafen von Berg sind, haben sie, wohl wegen dem schlechten Ruf, der mit dem Namen Isenburg seit dem Gevelsberger Mord einherging, den Namen der Urahnen wieder angenommen, also Limburg, und auch sich am alten Stammwappen orientiert. Das Herzogtum Limburg und die Grafschaft Limburg haben also schon irgend etwas miteinander zu tun. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33DC:C285:F569:5E42:FF1D:C597 (Diskussion) 23:46, 11. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

1288[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel steht "Der Sieger der Schlacht bei Worringen, Herzog Johann I. von Brabant, stürmte im Nachhinein die Hohenlimburg und zwang Dietrich mit seiner Familie zur Flucht nach Styrum."

Im Artikel Schloss Hohenlimburg steht: "Im Jahre 1288 eroberte Graf Eberhard I. von der Mark die Limburg."

Diesen inhaltlichen Widerspruch sollte man klären. -- Willi 03:34, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten