Diskussion:Griechische Tanne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ektar 25 in Abschnitt Verwirrende Einheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review (13. April 2013 - 01. Mai 2013)[Quelltext bearbeiten]

Die Griechische Tanne (Abies cephalonica), oder Kefalonische Tanne genannt, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist ein Endemit Griechenlands, das bedeutet also das sie nur dort vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet besteht dabei aus zahlreichen, voneinander isolierten Populationen an Standorten im Gebirge.

Ich habe diesen Artikel über eine wohl eher unbekanntere, europäische Nadelbaumart ausgebaut und möchte nun gerne wissen was noch alles für eine mögliche Auszeichnung fehlt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 21:24, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, super Artikel. Ich würde sage, die Literaturangabe des Lexikons der Nadelbäume verdient auch die Nennung des Autors, das war bei der Art Bruno Fady. Ich hab in das Lexikon reingeschaut und soweit ist alles voll ok. Allerdings weiß ich nicht, ob beim Thema Mykorrhiza der Inhalt richtig wiedergegeben ist. Denn dort steht nur, dass die Großpilze, die als Partner von Abies alba bekannt sind, dort wo die Gr. Tanne wächst vorkommen. Dass sie auch Partner der Gr. Tanne sind, steht dort imho nicht. Es wird halt vermutet. Ansonsten fällt mir grad nicht mehr auf. --TP12 (D) 16:36, 16. Apr. 2013 (CEST) Doch nochwas: Ich habe zwei Nullen bei den den Stammdurchmessern rausgenommen, weil ein Stamm dieser Dicke nicht realistisch ist. Grad seh ich, dass im Lexikon die Höhe gemeit ist: 20 bis 50 Zentimeter in fünf Jahren. Und stimmt es, dass nur wegen dieser Tanne Reservate eingerichtet wurden? --TP12 (D) 16:43, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo. Vielen Dank für deine Verbesserungsvorschläge. Bruno Fady wird jetzt als eigentlicher Autor genannt. Den Abschnitt über die Mykorrhiza habe ich jetzt überarbeitet, sollte jetzt besser erkennbar sein das es nur vermutete Partner sind. Bei den Zahlenwerten habe ich mich verschrieben. Es war die Wuchshöhe und nicht der Stammdurchmesser gemeint. Wegen der Reservate: Im Schütt steht das diese wegen der Art eingerichtet wurden aber ich such noch ob ich dazu eine weitere Quelle finde. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 19:35, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe keine weitere Quelle dafür finden können das die zwei Reservate nur zum Schutz der Art eingerichtet wurden. Ich habe das jetzt jetzt im Artikel so umformuliert das sie in diesen Reservaten zwar geschützt wird, diese aber nicht umbedingt für diese Art eingerichtet wurden. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 18:18, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Bild "Zweig mit männlichen Blütenzapfen" ist in der Vergrößerung sehr unscharf ... da würde ich mir ein Besseres wünschen.--Anghy (Diskussion) 22:29, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo. Die einzige andere Alternative wäre kein Bild über die männlichen Blütenzapfen zu haben da dieses wirklich nicht sehr schöne Bild leider das einzige von diesen auf Commons ist. Ich finde im Internet auch keine anderen Bilder die unter einer passenden Lizenz stehen würden, um sie auf Commons hochzuladen. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 18:18, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zapfenform[Quelltext bearbeiten]

"...stark harzigen Zapfen sind zylindrisch – und nicht walzenförmig wie die der Weiß-Tanne – geformt." Für mich als Techniker hat zylindrisch oder walzenförmig die gleiche Bedeutung. Sind es Fachausdrücke der Botanik? Für den Laien dann in jedem Fall erklärungsbedürftig. Bildliche Darstellung wäre sehr hilfreich. Gruß --M.Bmg 23:22, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja zylindrisch und walzenförmig bedeuten das gleiche. Habe ich jetzt geändert. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 08:53, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 1. bis 25. Mai 2013 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Griechische Tanne (Abies cephalonica), auch Kefalonische Tanne genannt, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist ein Endemit Griechenlands, das bedeutet, dass sie nur dort vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet besteht dabei aus zahlreichen, voneinander isolierten Populationen an gebirgigen Standorten. Ihr Bestand gilt als stabil, obwohl es in den Sommermonaten häufig zu Waldbränden kommt. Die IUCN stuft die Art in ihrer Roten Liste seit 2011 als "nicht gefährdet" ein. Zuvor wurde sie als "gering gefährdet" angesehen. Sie wird in zwei Reservaten sowie in mehreren griechischen Nationalparks geschützt.

Dieser bei uns wohl eher unbekannte, europäische Nadelbaum wurde von mir überarbeitet und einem Review unterzogen. Ich denke das er nun bereit für eine Auszeichnung wäre. Grüße --Liuthalas (Diskussion) 08:56, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Hallo Liuthalas! Solider Artikel, das Review hab ich leider nicht mitbekommen. Noch ist mir der Artikel noch zu sehr auf das (zweifelslos ausgezeichnete) Schüttbuch fixiert und lässt nur wenige andere Quellen einfließen. WoK listet allein 167 Artikel mit A. cephalonica. Das muss man natürlich nicht alles ausweten, aber bringt schon noch einiges zu Tage: Dass pilzliche Pathogene geringer sind als tierische Schädlinge, mag stimmen, würd ich aber schon erwähnen, welche bedeutend sind. zB wird die Tanne im Artikel Tannennadelrost erwähnt. ein kurzes Googlen zeigt, dass auch Heterobasidion annosum hier und Heterobasidion abietinum hier auf der Tanne parasitieren. Auch dass die Tanne doch gefährdet ist, wird bei diesem Paper diskutiert.

Zudem überzeugt mich die Gliederung noch nicht: So würde ich die Mykorrhiza zur Ökologie stecken, anstatt zur Wurzel, die Krankheiten würde ich ebenfalls zur Ökologie stellen, dafür Nutzen und Systematik runtersetzen. Trotzdem, danke für den Artikel. Falls du keinen Zugang zu den erwähnten Publikationen hast, schreib mir ne kurze Mail. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 19:25, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Josef Papi. Vielen Dank für die Anmerkungen. Deine Gliederungsvorschläge hab ich teilweise schon umgesetzt und auch der Tannennadelrost wird jetzt erwähnt. Leider habe ich keinen Zugriff auf die von Dir genannten Puplikationen aber eine Mail ist unterwegs. Was meinst du mit Wok? Die Abkürzung ist mir unbekannt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 21:42, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nach den recht umfangreichen Bearbeitungen und das klare Eingehen auf alle Bemerkungen und Kritiken verdient der Artikel nun ein Exzellent. Gute Arbeit. Die Einleitung ist zwar inzwischen recht lang, für mich aber gerade noch vertretbar. Eine Verbreitungskarte ist auch in Arbeit. Vielleicht eines noch: Wie alt kann die Griechische Tanne denn werden? Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:22, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Bewertung und für das Zuschicken der Paper. Wegen dem Höchstalter schau ich mal ob ich was finde. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 08:37, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Leider habe ich das Review verschlafen, daher kommen die Rückmeldungen erst jetzt, entschuldige bitte. Für mich ist der Artikel lesenswert, obwohl noch daran gefeilt werden kann. Zu den Kriterien für lesenswerte Artikel:

  • Überdurchschnittliche Qualität: Sehe ich durch die Fülle an Informationen gegeben.
  • Die Einleitung soll verständlich sein, sehe ich leider nicht ganz so, da gibt es mehrere recht schwierige Stellen, etwa "Imission", "Endemit" (wird jedoch erklärt, aber hier nicht notwendig), "Isolierte Population", "Wachstumsdepressionen", "bildet die Art intermediäre Formen hybridogenen Ursprungs". Da würde ich mir eine etwas für Laien entschärfte Version erwarten. Dieser Punkt wird jedoch in den Kriterien auch wieder abgeschwächt, daher für mich kein Auschließungsgrund für lesenswert
Die Einleitung wurde jetzt etwas entschärft.
  • Kann lückenhaft sein: Mir erscheint die Art vollständig behandelt worden zu sein, ich bemerke keine großen Lücken, spricht ebenfalls für lesenswert

Weitere eventuell nur für mich wichtige Punkte, die man verbessern könnte:

  • Die Einleitung sollte einen Überblick über den Artikel geben, da fehlt es mir etwas an Merkmalen, beispielsweise die Nadellänge.
Die Einleitung wurde überarbeitet
  • Zur Gliederung stimme ich mit Josef Papi überein, da würde ich eventuell einiges anders strukturieren, anbei ein Vorschlag
    • Mykorrhiza und Krankheiten zu Ökologie
Erledigt
    • Holzeigenschaften unter Nutzung
Erledigt
    • Teile von Vermehrung und Wachstum auch unter Nutzung, speziell der jährliche Holzzuwachs
Wurde teilweise verschoben. Ich hoffe es ist jetzt passender
    • Die Abschnitte eher dem Standard antsprechend anordnen, also beispielsweise Nutzung am Ende
Ich habe derweil noch die "Gefährung und Schutz" als letzten Abschnitt. Die Nutzung ist der vorletzte Abschnitt, aber ich kann es noch verschieben.
  • Mir fehlt eine Abgrenzung zu anderen nahe verwandten Arten. Was unterscheidet die Art hier beispielsweise von der Weiß-Tanne?
Unterschiede zur Weiß-Tanne habe ich jetzt in die Einleitung eingebaut.
  • Muss man tatsächlich erwähnen, dass es zu Naturverjüngung kommt. Würde ohne Naturverjüngung die Art nicht schon ausgestorben sein?
Der Satz war so betrachtet doch irgendwie unnötig und ich habe ihn jetzt gelöscht.
  • Was sind Hohlkörner? Was sind Isoenzyme?
Hohlkörner werden jetzt erklärt nur bei den Isoenzymen weiß ich nicht wie ich die erklären oder umschreiben soll ohne das ich Erklären müsste was Enyzme an sich sind. Der Begriff wird aber verlinkt.
  • Nutzung: Für was wird Nadelöl verwendet? Hier stehen nur Eigenschaften.
Nutzung ergänzt.
  • Schön wäre natürlich eine Verbreitungskarte, aber da bist Du ja schon dran, und da gibt es auch nicht wirklich viel in der Literatur.
Kartenwunsch wurde von mir bereits in der Kartenwerkstätte eingetragen. Auch wenn sich bis jetzt noch niemand bereit erklärt hat ihn umzusetzen.

Gruß und vielen Dank für den Artikel --IKAl (Diskussion) 19:00, 7. Mai 2013 (CEST) PS: Mit etwas Überarbeitung hat der Atikel auch Potential für einen Exzellenten.Beantworten

Hallo IKAl. Vielen Dank für die Bewertung und die ausführliche Kritik. Ein paar der Punkte habe ich abgearbeitet, der Rest folgt dann morgen nach. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 21:42, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einige Deiner Kritikpunkte abgearbeitet. Was genau gemacht wurde habe ich versetzt unter den jeweiligen Punkten angegeben. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 14:52, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Für mich jetzt nach der Überarbeitung exzellent. Schön wäre noch eine Verbreitungskarte. Gruß --IKAl (Diskussion) 18:45, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Bewertung. Eine Karte ist wie bereits gesagt auf der Wunschliste der Kartenwerkstätte. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 08:37, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schöne Arbeit, auch für Laien verständlich. Möchtest du eventuell noch was zur Bestandsregeneration nach Waldbränden ergänzen. Z. B.: PDF, PDF und GoogleBooks. Bisher auf jeden Fall lesenswert. --waldviertler (Diskussion) 17:54, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Bewertung und die Quellenhinweise. Ich habe jetzt noch was zu den Waldbränden ergänzt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Moin, Liuthalas. Ich habe mir erlaubt, an so einigen Stellen sprachlich einzugreifen. Als Bio-Laie bin ich nicht gerade die Idealbesetzung für ein Urteil, aber ein paar Anmerkungen kann ich mir dennoch erlauben.

  • Abschnitt Schadinsekten: Unter "wirtschaftlich bedeutenden Zapfenschädlingen" stelle ich mir schlimmstenfalls Leute aus dem Finanzgewerbe vor, die irgendwo Geld abzapfen, im etwas weniger schlimmen Fall vllt. Zechpreller. ;-) Im Ernst: Können Schädlinge "wirtschaftlich bedeutend" sein? Klingt mir irgendwie zu positiv besetzt, vllt. eine andere Formulierung?
Habe ich umforumliert. Jetzt sind sie bedeutsame Zapfenschädlinge die großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Hoffe es ist besser so.
  • Abschnitt Nutzung: "Eindeutige Belege für die volksmedizinische Nutzung fehlen jedoch." Laut dem verlinkten Buch dürfte wohl eher gemeint sein, dass der "Nutzen" nicht belegt ist. Die "Nutzung" hingegen wird dort ja klar benannt.
Lässt sich leider so nicht umbedingt eindeutig aus der Quelle herauslesen. Wird aber wahrscheinlich so gemeint sein. Ist jetzt umformuliert.
  • Abschnitt Artentstehung: "Durch die Erwärmung im Holozän und die lang andauernde Einwirkung des Menschen besiedelte die Griechische Tanne ihr heutiges Verbreitungsgebiet, das aus voneinander isolierten Gebirgsstandorten besteht." Was genau meinst Du damit?
Wurde umformuliert. Jetzt hoffentlich verständlicher.
  • durchgängig: Zahlwörter bis zwölf werden eigentlich ausgeschrieben.
Sollte ich jetzt hoffentlich alle bis auf die Größenangaben erledigt haben.
  • Apparat: Ich habe mir (aus in der KALP oft diskutierten Gründen) mal erlaubt, den Abschnitt "Quellen" in Literatur umzubenennen, außerdem die Weblinks vor Einzelnachweise geholt. Ich weise nur auf den deutlich unterschiedlichen Quellenbegriff in verschiedenen Wissenschaften hin, der hier schon des öfteren Anlass für... ähm... Irritationen war. ;-) Bei Nichtgefallen bitte einfach reverten.

Schöne Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 20:20, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Frisia Orientalis. Danke für die Anmerkungen. Was gemacht wurde habe ich versetzt unter den jeweiligen Punkten angegeben. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 08:37, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Bevor ich es vergesse und die Zeit abgelaufen ist: Laien-Exzellent unter Berücksichtigung der erledigten Anmerkungen der Experten weiter oben. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 14:13, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent - nix zu meckern, super Artikel. --TP12 (D) 10:44, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Bewertung. Auf Tannenholz wird jetzt verlinkt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 22:12, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit 5x Exzellent und 1x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Gravierende Mängel wurden nicht aufgezeit und auf Hinweise und Anmerkungen ist der Autor ausführlich eingegangen.
Die Ergänzungsvorschläge der Lesenswert-Stimme wurden umgesetzt und anschließend nicht weiter kommentiert, also kein Hinderungsgrund
für eine Exzellent-Auszeichnung. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 10:38, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Verwirrende Einheiten[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel. Verwirrend ist nur die Benutzung von nicht SI-konformen Einheiten kg/cm² bei den Festigkeitswerten des Holzes. Vielleicht kann man hier noch etwas nachbessern. --Ektar 25 (Diskussion) 09:20, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten