Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KALP)
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Petrus3743 in Abschnitt Siebzehneck
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Logo der Brasilianischen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die Brasilianische Rugby-Union-Nationalmannschaft, bekannt unter dem Spitz­namen Os Tupis, repräsen­tiert Brasilien in inter­natio­nalen Rugby-Union-Wett­bewerben. Der Verband, der die Mann­schaft leitet, ist die Confe­deração Brasi­leira de Rugby (CBRu), gegründet im Jahr 1963. Brasilien ist in der dritten Stärke­klasse des Welt­verbandes World Rugby einge­teilt und wird als die sechst­beste Mann­schaft des amerika­nischen Doppel­kon­tinents ange­sehen. Die Mann­schaft hat sich bisher noch nie für eine Rugby-Welt­meister­schaft quali­fizieren können, nimmt jedoch regel­mäßig an der Americas Rugby Champion­ship teil. Ihr erstes offi­zielles Länder­spiel fand 1950 gegen Uruguay statt. Der größte Erfolg der Mann­schaft war der Gewinn der Südamerika­meister­schaft im Jahr 2018. Das Heim­stadion der Mann­schaft ist das Estádio do Pacaembu in São Paulo. Der aktuelle Trainer seit 2023 ist Emiliano Caffera, und der Kapitän ist Felipe Sancery. Die Mann­schaft trägt tradi­tionell gelbe Trikots mit grünen Akzenten bei Heim­spielen. Moisés Duque hält den Rekord für die meisten Länder­spiele und die meisten erzielten Punkte für Brasilien.

28. April[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Mai/18. Mai

Siebzehneck[Quelltext bearbeiten]

Das Siebzehneck oder Heptadekagon ist eine geometrische Figur, die zur Gruppe der Vielecke (Polygone) gehört. Es ist definiert durch siebzehn Punkte, die durch siebzehn Strecken zu einem geschlossenen Linienzug verbunden sind. Im Folgenden werden ausschließlich das regelmäßige Siebzehneck, das konvex ist, siebzehn gleich lange Seiten hat und dessen Ecken auf einem gemeinsamen Umkreis liegen, sowie das regelmäßige überschlagene Siebzehneck beschrieben.

Mehr als 2000 Jahren war man aufgrund von Fehlversuchen überzeugt, dass das Siebzehneck nicht konstruierbar sei, sprich es gäbe keine Lösung allein mit Zirkel und Lineal. Erst Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt ein damals achtzehnjähriger Carl Friedrich Gauß die Formel, mit deren Hilfe eine korrekte zeichnerische Darstellung gelingt. Die im Folgenden beschriebenen Konstruktionen für ein Siebzehneck sind eine Auswahl aus Lösungen mit sehr unterschiedlichen Vorgehensweisen.

Es gibt seit Gauß' genialer Entdeckung im Jahr 1796, doch einige (mehr oder weniger aufwendige) Konstruktionen des Siebzehnecks. Vieleicht macht es deshalb somanchen neugierig auf die Antworten z. B. zu den Fragen: Wann und von wem stammt dazu die erste veröffentlichte Konstruktion? Dieser Artikel – in letzter Zeit umfangreich erweitert und verbessert – antwortet u. a. auch auf diese Fragen... Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 18:17, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent "Laienpro", wie wir manchmal sagen. Zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Arbeit, Petrus. Ich bin nicht früher durchgekommen und fände es sehr schade, wenn der Artikel mangels Beteiligung keine Auszeichnung bekommt. Viele Details verstehe ich (natürlich) nicht genau, das macht aber nichts. Allein der historische Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Lösung des Problems ist faszinierend. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:26, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Andreas, ein Dankeschön für deine Bewertung! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion)
Ebenfalls Laie, habe ich versucht selbst ein 17 Eck zu zeichnen, war sogar zu dumm die Anleitung zu verstehen. Das hindert mich freilich nicht, zu danken und mit Exzellent abzustimmen. --Upti (Diskussion) 18:54, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Upti, auch dir vielen Dank für deine Bewertung! Nun, wenn du mir auf meiner Diskussionsseite sagen würdest welche Konstruktion du probiert hast bzw. wo es gehakt hat, vielleicht könnte ich etwas verdeutlichen oder falls erforderlich, die entsprechende Beschreibung verbessern. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:32, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es würde sicher nicht schaden über die Diskussionsseite des Portal Mathematik auf die Kandidatur hinzuweisen. Vielleicht könnten auch noch ein paar Benutzer mit Fachkenntnis angepingt werden. Genug Zeit für Reaktionen bleibt ja noch. Ich als Geisteswissenschaftler enthalte mich aufgrund vollkommener Ahnungslosigkeit eines Votums. --Vive la France2 (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Servus Vive la France2,
ein Dankeschön für diesen Vorschlag, ist erledigtErledigt Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:40, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte kürzlich mit der Kandidatur von Burgberg (Höhenzug) ein ähnliches Problem mangelnder Beteiligung. Leider hatte der Eintrag im Portal kaum Reaktion hervorgerufen. Beim Anpingen fällt mir zu diesem Thema jedenfalls Googolplexian ein - aber, das weiss Petrus3743 selber.--Püppen (Diskussion) 21:01, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Püppen, für deine Anteilnahme. Ein bisschen Zeit bleibt noch, Mathematik-Themen tun sich meist schwerer... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Auch von mir ein Exzellent. --Morten Haan 🎑 Wikipedia ist für Leser da 18:49, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Meiner Meinung nach ein sehr schöner und – für ein so abstraktes Thema – verständlicher Artikel (die Konstruktionsbeschreibungen habe ich allerdings nicht im Detail angeschaut). Als Haar in der Suppe ist mir aufgefallen, dass die Zeitformen nicht einheitlich sind: Der Abschnitt Geschichte ist durchgängig im Präsens geschrieben, danach wechselt es unvermittelt zwischen Präsens und Präteritum. Aber das ließe sich ja leicht beheben. Von mir deshalb auch Exzellent. --Winkekatze (Diskussion) 10:08, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich würde das Präteritum bevorzugen, da ja vergangene Ereignisse dargestellt werden, aber das ist wohl eine Stilfrage. --Winkekatze (Diskussion) 10:27, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu Nachtrag: Ich habe gerade festgestellt, dass unsere Richtlinien diese Frage eindeutig klären. Das „historische Präsens“, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie. Zum Glück wurde es genau so im Artikel ungesetzt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --Winkekatze (Diskussion) 11:41, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sage nur Bravo, alle richtig gemacht! Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 12:12, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Winkekatze, zuerst ein Dankeschön für deine Bewertung. Einen Dank auch für deinen Vorschlag bezüglich Präteritum einheitlich im Abschnitt Geschichte. Habe ich gerne angenommen und schon erledigtErledigt... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:46, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion, das ist imho eine deutliche Verbesserung. Ich habe auch nochmal drübergeschaut und Details geändert. Weiterhin frohes Schaffen --Winkekatze (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich schaue mir den Artikel nochmal genauer an (wurde ja auch angepingt). Nur schonmal eine Anmerkung: Der Abschnitt Vorkommen ist noch sehr dünn. Für unsere Exzellenten ist das eigentlich etwas unüblich. Geht da wirklich nichts mehr? Gibt es keine weitere Bedeutung in Kunst/Kultur/Mystik/... (ich habe noch den Pedellstab aus Braunschweig gefunden) ? Falls nein, kann man den Abschnitt vielleicht geschickt in die Geschichte einpflegen, damit er da nicht so ganz verlassen wirkt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:28, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke Googolplexian für deinen Hinweis und den relevanten Link. Ich versuche diesbezüglich noch Verbesserungen ... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:06, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stamp_Carl_Friedrich_Gauß
Scheint tatsächlich nicht so einfach zu sein. Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden, bin aber unschlüssig, ob es eine Bereicherung für den Artikel ist; zumal erstens das Siebzehneck eher unauffällig ist und ich zweitens den Poststemepl eher unschön finde. --Winkekatze (Diskussion) 11:06, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Winkekatze, daran habe ich auch schon einmal gedacht, hatte es aber ähnlich wie du gesehen. Außerdem ist in File:Stamp Carl Friedrich Gauß.jpg im Abschnitt Linzenz der Hinweis: Diese Datei ist höchstwahrscheinlich NICHT gemeinfrei ... vorhanden. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:58, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oh, das habe ich nicht bemerkt (erstaunlich, wenn ich es jetzt anschaue). Ich dachte bisher, Sachen von commons kann ich einfach benutzen... Wieder was gelernt. --Winkekatze (Diskussion) 12:13, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Petrus3743: Frag doch bei uns in den Urheberrechtsfragen nach. Da sitzen die Spezialisten zum Thema. Das Commons:Template:PD-GDR stamps scheint eine allgemeine Lizenz für alle DDR-Briefmarken, insbesondere auch für solche, die von zeitgenössischen Künstlern gestaltet wurden. Bei der konkreten Briefmarke geht die Abbildung von Gauß wohl auf dieses (historische) Gemälde zurück, erreicht dann die Bearbeitung für die Briefmarke und die Grafik mit Zirkel, Kreis und Dreieck überhaupt Schöpfungshöhe? --Magiers (Diskussion) 09:24, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Magiers, vielen Dank für diesen guten Hinweis. Werde gleich nachfragen ... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:56, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist gestellt--Petrus3743 (Diskussion) 10:37, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Ein sehr guter und informativer Artikel. Danke + lg --Tigerente (Diskussion) 06:40, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Tigerente, ein Dankeschön für deine Bewertung! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 07:36, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Erstmal schonmal großes Lob an Petrus für diese akribische Fleißarbeit! Ein paar Sachen sind mir jedoch noch aufgefallen: Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb in der Größentabelle im Abschnitt Eigenschaften statt einfach genutzt wird (liegt es vielleicht an einer angestrebten Form der Einheitlichkeit)? Woher stammen denn die ganzen Infos aus der Tabelle? Auch hängt es mich beim Lesen - Entschuldigung - immer wieder bei auf. Ich bin nicht unvoreingenommen, da ich persönlich die Schreibweise über die Kreiszahl bevorzuge, aber gemischte Brüche für die Gradzahlen sind denke ich etwas verwegen. Gibt es dazu vielleicht einen Beleg (mir ist diese Notationspraxis zumindest nicht bekannt, ich kann mich aber auch, wie sehr oft, irren). Zu den Konstruktionen: Ich werde nicht die Zeit haben, diese alle im Detail zu checken (vertraue hier auf Petrus' Expertise, und die Belege/Zeichnungen untermauern ja die Korrektheit), wollte aber grundsätzlich wissen, ob die Konstruktionen alle (wie üblich) mit den rationalen Punkten 0 und 1 starten. Das erstmal für jetzt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:33, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Googolplexian danke für deine Anmerkungen. Gerne nehme ich Stellung dazu:
  • (Epsilon) ist die Hilfsgröße zur Vereinfachung, sie steht für , ist also der Ersatz z.B. für den längeren Ausdruck der Diagonale über 2 Seiten . MMn kann man die derzeitige Form belassen.
  • Der gemischte Bruch für den Zentriwinkel ist entfernt, jetzt steht auch
  • Da man heutzutage solche geometrischen Konstruktionen meist mithilfe einer Dynamischen-Geometrie-Software (DGS) erstellt, nutzt man vorteilhaft den Einheitskreis r = 1 und setzt den Umkreismittelpunkt in den Koordinatenursprung (0,0). Damit erhält man mit der fertigen Konstruktion auch sämtliche Größen, z.B. in GeoGebra auf 15 Nachkommastellen genau. Ich kann also sofort anhand eines Vergleichs, konstruierte Größe mit der theoretischen (z.B. Seitenlänge), feststellen, ob meine Konstruktion korrekt ist.
  • Die Formeln in der Größentabelle sind noch ohne Beleg. Hilfreich wären allgemeine Formeln zu Größen der Vielecke. Vielleicht hat ein Kollege Zugriff auf entsprechende Bücher. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 02:13, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Petrus3743, danke für die Antwort und die Änderungen. Der Beleg sollte vor einer Auszeichnung noch rein. Ich werde auch mal schauen, ob ich etwas dazu finden kann. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:29, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

9. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Mai/29. Mai

Nitrile[Quelltext bearbeiten]

Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N. Die funktionelle Gruppe aus Kohlenstoff und dreifach gebundenem Stickstoff wird als Nitril- oder Cyanogruppe bezeichnet. Die Stoffgruppe leitet sich vom Cyanwasserstoff (Blausäure, H–C≡N) ab. Ein Beispiel hierfür ist das Acetonitril, H3C–C≡N, bei dem R eine Methylgruppe ist.

Nitrile sind polare Verbindungen und können eine Vielzahl von Reaktionen eingehen, weshalb sie eine große Bedeutung in der chemischen Synthese haben, auch im industriellen Bereich. Typische Reaktionen sind die Umsetzung zu Carbonsäuren (Hydrolyse) und die Reduktion zu Aminen oder Aldehyden. Über das Stickstoffatom können Nitrile an Metallatome koordinieren und so Komplexe bilden. Hergestellt werden Nitrile oft durch Dehydratisierung (Wasserabspaltung) aus Carbonsäureamiden und Oximen oder durch die Einführung einer Cyanogruppe mit Cyanidsalzen wie Kaliumcyanid.

Diesen Artikel über eine bedeutende Stoffgruppe der organischen Chemie hab ich ergänzt und er gibt jetzt meiner Meinung nach einen ausführlichen Überblick über das Thema. Auch für Nichtchemiker ist das Thema interessant, denke ich, da Nitrile fast sehr verbreitet sind - von Bittermandeln bis Legosteinen. --Anagkai (Diskussion) 15:46, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Anagkai, danke für die Überarbeitung. Das ist relativ ein großes Thema und der Artikel ist ausführlich.
1) Nitril‐ylide könnten wir auch vielleicht im Abschnitt Nitrile#Abgrenzung_zu_verwandten_Verbindungen erwähnen.
2) Der Artikel spricht mehrmals über "elektronenziehenden Eigenschaften der Nitrilgruppe" aber begründet das nicht (durch Resonanzstabilisierung wegen der Elektronegativität des Stickstoffatoms?)
3) Es gibt schon ein Abschnitt über Nitrile als Komplexliganden. Vielleicht könnten wir auch die Spektroskopischen Eigenschaften von diesen Nitrile-Liganden in Nitrile#Spektroskopische_Eigenschaften erwähnen. Es gibt auch bereit ein Bild darüber: File:IR Spectrum of Bis-(acetonitrile)-Molybdenum(IV) chloride.png
4) Es gibt ein Einheitlichkeit-Problem bei den Strukturformeln: sie sind manchmal zu groß (z. B. HCN in den Abschnitten Nitrile#Vertreter, Nitrile#Sonstige_Verwendungen), manchmal zu klein (z. B. im Abschnitt Nitrile#Verwendung_von_Cyanwasserstoff).
5) Ich habe gerade das Text in der Tabelle in Nitrile#Vertreter als linksbündig ausgerichtet (es war rechtsbündig). Ich weiß aber nicht, ob das linksbündig oder zentriert ausgerichtet werden soll.
VG --Z 18:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ZxxZxxZ Vielen Dank für deine Beteiligung, da hast du noch einige gute Änderungen gemacht. Wegen deiner Anmerkungen: Punkte 1 und 2 klingen sinnvoll, da kümmere ich mich drum. Auch Punkt 4 würde ich mir noch mal anschauen. Zu Punkt 3: Der Artikel behandelt Nitrile und nicht Nitrilkomplexe und ist schon sehr lang, wie du richtig festgestellt hast. Daher bin ich etwas skeptisch, den Abschnitt noch umfangreicher zu machen. Außerdem hab ich den Eindruck, dass es eher unüblich ist, IR-Spektren mit abzubilden. Kann ich mich aber auch täuschen, nehme ich gerne noch weitere Meinungen zu an. Schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) 17:36, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@ZxxZxxZ Alles erledigt. --Anagkai (Diskussion) 17:20, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent - 131.173.147.179 20:00, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

15. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Mai/4. Juni