Diskussion:Heilbad Heiligenstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heilbad Heiligenstadt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

§ 7 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung

„Die Gemeinden führen Dienstsiegel. Gemeinden mit eigenem Wappen führen dieses, die übrigen Gemeinden das Landeswappen mit dem Hinweis auf Thüringen und mit dem Namen der Gemeinde als Umschrift in ihrem Dienstsiegel. Bei kreisangehörigen Gemeinden kann der Name des Landkreises in die Beschriftung aufgenommen werden.“

§ 2 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Heilbad Heiligenstadt

„Die Stadt Heilbad Heiligenstadt führt ein großes, mittleres und kleines Siegel mit dem Wappen der Stadt. Das dargestellte Wappen ist durch eine einfache Schildumrahmung eingefasst.

Das Siegel der Stadt trägt im oberen Halbbogen den Namen des Landes ‚Thüringen’ und im unteren Halbbogen den Namen der Stadt ‚Stadt Heilbad Heiligenstadt’.

Im Siegelfeld ist der Verleiher des Stadtrechtes (Siegfried II.) als Reiter dargestellt, der am linken Arm einen Schild mit dem Mainzer Rad und in der rechten Hand eine Fahne, ebenfalls mit dem Mainzer Rad, trägt. In der oberen Ecke ist eine zinnenbewehrte Mauer mit Turm als Sinnbild des Stadtrechtes dargestellt.“

Das in der Thüringer Kommunalordnung geforderte Dienstsiegel wird in der Hauptsatzung als Stadtsiegel bezeichnet und beschreibt das derzeit für die Stadt gültige Siegel. Somit ist die Aussage, wonach das Siegel der Stadt die Umschrift „Sigillum Burgensium Heiligenstat“ trägt, nicht vollständig richtig. Vielmehr handelt es sich bei dem Siegel mit der vorgenannten Umschrift um das bzw. ein historisches Siegel der Stadt, welches in der heutigen Zeit nicht mehr verwendet wird.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.43.29.206 (DiskussionBeiträge) 12:19, 20. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Abbildung: Mittelalterliche Sparkasse am Berg[Quelltext bearbeiten]

Ist die Bildunterschrift Mittelalterliche Sparkasse am Berg korrekt oder nur missverständlich? Ist dort ein mitteralterliches Gebäude zu sehen, welches heutzutage von der Sparkasse genutzt wird? Oder ist dies wirklich eine mittelalterliche Sparkasse? Sparkassen wurden im Allgemeinen erst im 19.Jh. gegründet. Ist das Gebäude wirklich aus dem Mitteralter? Das Sockelgeschoss aus Naturstein mit seinen Fensteröffnungen etc. sieht eher aus, als wäre es historisierend im 19.Jh. gebaut wurden. Leider hab ich keine Möglichkeit Details zu recherchieren - vielleicht kann jemand vor Ort aushelfen?!--Zarbi 12:12, 15. Mai 2008 (CEST)--Frage ist noch aktuellZarbi 11:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist missverständlich aber trotzdem relevant: Auf angefügtem Führungsblatt (Seite 4) steht, daß die Sparkasse im 19. Jh. in Heiligenstadt entstand. Das Gebäude selbst gehört örtlich zum Stiftsbezirk St. Martin, dies wiederum ist eine mittelalterliche Keimzelle von Heiligenstadt, sicher hat das eine oder andere Gebäude dort noch Gewölbekeller und Fundamente aus dieser Zeit vorzuweisen. Mehr darüber findet sich sicher bei: Altwein, Roland: Archäologische Untersuchungen in der Kirche "St. Martin" in Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 11-26. Gruß -- Metilsteiner 10:53, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Gebäude der Sparkasse ist an das mittelalterliche (tatsächlich mittelalterliche) Vogtshaus angesetzt. Es stammt aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Es ist historisierend; es nimmt die Formen des Vogtshauses auf. Würde man so heute nicht mehr machen (dürfen).--Rudihaase (Diskussion) 13:48, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

edit: " AN das Oberamtshaus von 1603 grenzt der jüngste teil des heutigen Schloßkomplexes, die 1914 im fränkischen Fachwerkstil errichtete ehemalige Sparkasse." zit. nach: Keppler/Wagner,Heilbad Heiligenstadt, Gudensberg: Wartenberg 1993, S. 10 --Rudihaase (Diskussion) 17:27, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum H e i l bad Heiligenstadt ?[Quelltext bearbeiten]

Was qualifiziert zu diesem (in Deutschland) recht ungewöhnlichen Titel, welcher sogar am Bahnhof auf den Stationsschildern steht ? Genügte "Bad Heiligenstadt" nicht? Den Abschnitt Name der Stadt habe ich gelesen - er erklärt aber das Heil-bad nicht. (in meinen Augen Marketing-Gag ?) --195.140.123.22 15:11, 4. Okt. 2013 (CEST)hasselklaus[Beantworten]