Diskussion:Heinrichshöhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nasiruddin in Abschnitt Archivierung der KALP vom 24.03. - 14.04.2011 (Lesenswert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schauhöhle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, verstreut auf zahlreiche Museen, die in den Jahren 2005 bis 2009 herausgearbeitet worden sind. Diesen Satz verstehe ich nicht. Die Museen wurden herausgearbeitet? Viele Grüße --Schubbay 16:48, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, die Knochen sind damit gemeint. Diese wurden in den Jahren 2005 bis 2009 in einer Arbeit nochmals erforscht und zusammengefasst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:58, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tourismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, das Wort Führungen habe ich bewusst weggelassen, weil es eigentlich nicht notwendig ist, dass es zweimal im Satz erscheint. Viele Grüße --Schubbay 22:28, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, sorry, dass habe ich dann falsch gelesen gehabt. Ich dachte, da würde ein Wort fehlen. Ich bin den Artikel vorhin nochmals komplett durchgegangen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich da noch berichtigt. Weiter oben habe ich aber auch noch ein Wort ergänzt. Zweimal habe ich aber auch etwas entfernt, einmal einen halben Satz. Schaust du da bitte auch nochmal drüber, ob da die Änderungen von mir stimmen, oder ob ich da eventuell auch etwas falsch verstanden habe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:36, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, das ist schon so in Ordnung, da war ein Rest versehentlich stehengeblieben. --Schubbay 23:03, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ok, alles klar. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:30, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Paläontologische Fundstätte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, überprüf' doch bitte mal ob die (falsche) Schreibweise von knochen und Mann im Zitat Nöggerath dem Original entspricht. Viele Grüße --Schubbay 16:12, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, bei beiden hat es sich um einen Tippfehler von mir gehalten. Danke für den Hinweis. Bei der alten Schrift habe ich da wieder so meine Probleme. Zumindest beim K, ob groß, oder klein. Die Zitate sind übrigens auch alle Online einsehbar. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:36, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hyänen- und Wolfhorste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer Lippert, vielleicht kannst Du hierzu (Abb. 3 Seite 102) noch ein wenig im Artikel ergänzen. Den Beitrag habe ich unter Litertur eingestellt. Schade, dass es keinen Grundriss zur Höhle gibt. Gruß --Asio 22:53, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Asio, danke für den Link und den Korrekturen im Artikel. Ich schaue mir das in den nächsten Tagen mal genauer an. Ein wenig für den Artikel wird sich da bestimmt noch finden. Grüße -- Rainer Lippert 08:12, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer Lippert, habe mal im Artikel ein paar Bilder, die ich entfernen würde, auskommentiert. Der Artikel wirkte mir ein bisschen zu sehr mit Bildern überladen. Falls so OK, könnten die Bilder im Artikel entfernt werden. Sämtliche Bilder befinden sich in der Commons-Category. Für den Artikel hier wäre imho eine Verlinkung zum Commons-Artikel deutlich schöner, da dort dann auch Beschreibungen zu den jeweiligen Bildern eingestellt werden könnten. Im jetzigen Artikel Heinrichshöhle auf Commons befinden sich leider nur ein paar vereinzelte Bilder mit einer doch sehr mageren Beschreibung. Schön wäre es, wenn dort alle Bilder mit Beschreibungen Platz finden könnten.

Die jetzige Verlinkung auf die Commons-Category zeigt zwar "alle" vorhandenen kategorisierten Bilder, aber keinerlei Beschreibungen, was ich eigentlich schade finde. Gruß --Asio 23:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Asio, da es sich überwiegend um meine Bilder handeln, können die meinetwegen raus. Damals waren das so ziemlich die einzigen Bilder im Artikel. Der Höhlenbetreiber hat aber inzwischen auf meine Anfrage hin zehn Bilder gespendet. Das mit der Commonskategorisierung verstehe ich nicht ganz. Dort gibt es zwei Kategorien Namens Heinrichshöhle. Keine Ahnung warum. Jetzt geht der Commonslink aber zu der Kategorie mit den meisten Bildern. Mit der Linksanordnung einiger Bilder bin ich jedoch nicht ganz so zufrieden. Das Layout passt jetzt nicht immer. Die Überschriften stehen jetzt teilweise rechts neben dem Bild. Grüße -- Rainer Lippert 15:32, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Rainer Lippert, habe die Bilder hier aus dem Artikel in die Galerie auf Commons mit der jeweiligen Beschreibung eingefügt und soweit es mir möglich war, weitere eingefügt und beschrieben [1]. Es wäre schön, wenn Du dort evtl. noch fehlende Bilder und Beschreibungen ergänzen könntest. Danach wäre es auch prima, wenn im Artikel hier nicht mehr die [Category auf Commons] verlinkt wäre, sondern die Galerie mit den Beschreibungen der Bilder.
Auf Commons ist die "Galerie:Heinrichshöhle" (der sogenannte Artikel dort) in der "Category:Heinrichshöhle" einsortiert.
Schönen Gruß --Asio 19:42, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Asio, vielen Dank für deine Bemühungen! Den Link nach Commons habe ich jetzt noch einmal geändert. Ich verstehe immer noch nicht, warum es dort zwei Seiten über die Heinrichshöhle gibt, obwohl bei allen Bildern die gleiche Kat drinnen steht. Wenn doch bei jedem Bild die gleiche Kat drinnen steht, müssten doch dann auch alle auf der gleichen Seite erscheinen? Aber Commons ist ohnehin nicht so mein Ding. Wenn ich verstehe, was an der Kategorisierung schiefgelaufen ist, werde ich auch die anderen Bilder richtig eingruppieren. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:56, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review Februar/März 2011[Quelltext bearbeiten]

Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Teil des Perick-Höhlensystems mit über drei Kilometer Ganglänge. 320 Meter und damit nur ein kleiner Teil des Höhlensystems sind für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut. In der näheren Umgebung befindet sich das Felsenmeer, ein Teil des gleichen Karstgebietes. Die erste urkundliche Nennung der Heinrichshöhle erfolgte im Jahre 1771 mit einem Eintrag in einer Flurkarte. In den Jahren 1903 bis 1905 wurde sie von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut und elektrisch beleuchtet.

Hallo, den Artikel habe ich in den letzten Wochen komplett ausgebaut. Nun komme ich nicht mehr so richtig weiter. Was gehört jetzt am Artikel noch verbessert oder erweitert? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar Dinge zur Einleitung: Vielleicht könnte man hier noch etwas auf das Wesentliche zusammenstreichen, aber das ist vermutlich mehr persönliche Geschmacksssache "Sie ist Teil des Perick-Höhlensystems mit 3.5 Kilometer Ganglänge. 320 Meter und damit nur ein kleiner Teil des Höhlensystems sind für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut." Welche der Angaben beziehen sich auf das Höhlensystem und welche auf die Höhle? Der Hinweis auf das Felsenmeer ist in meinen Augen auch eher überflüssig, es wird sicher auch noch andere Touristenattraktionen in der Nähe geben. Wenn eine entstehungsmäßig enge Verbindung dieser beiden Naturerscheinungen besteht, sollte diese im Hauptartikel dargestellt werden. "Betrieben wird die Höhle ...": Ist hier "Schauhöhle" gemeint oder ist das Umgangssprache bei Höhlenforschern? --Of 10:42, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Oberfoerster, danke für die Durchsicht. Das mit dem Felsenmeer habe ich mal entfernt. Die Schauhöhle wird vom Verein betrieben, habe ich auch abgeändert. Zu dem anderen Punkt. Nunja, das ganze Höhlensystem ist 3,5 Kilometer lang, wobei der Teil, der als Heinrichshöhle bezeichnet wird, auf 320 Meter Länge begehbar ist. Ist das so nicht aus dem Satz im Artikel ersichtlich? Ansonsten müsste das noch etwas umformuliert werden. Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"320 Meter und damit nur ein kleiner Teil des Höhlensystems ..." bezieht sich nach meiner Lesart nicht auf die Heinrichshöhle, sondern auf das ganze Höhlensystem. Wie lang ist denn die Heinrichshöhle selber? --Of 12:53, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, die 320 Meter entsprechen eigentlich so ziemlich die Gesamtlänge der Heinrichshöhle. Zumindest gibt es dazu keine anderen Angaben. Grüße -- Rainer Lippert 15:20, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Miteinander, die 320 Meter, also die Heinrichshöhle, ist Teil des Perick-Höhlensystems mit 3.500 Metern Ganglänge. In die Info-Box des Artikels Heinrichshöhle gehört imho als "Gesamtlänge" die Angabe mit den 320 Metern und nicht die Länge des gesamten Perick-Höhlensystems. Gruß --Asio 20:31, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Asio, ich habe jetzt mal beiden Angaben in die Infobox genommen. Grüße -- Rainer Lippert 14:31, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung der KALP vom 24.03. - 14.04.2011 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur wird zur Fortführung der Diskussion bis zum 13. April 2011 verlängert. -- Nasiruddin do gehst hea RM 00:12, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Teil des Perick-Höhlensystems mit 3,5 Kilometer Ganglänge. Zur Heinrichshöhle gehört mit 320 Meter nur ein kleiner Teil des Höhlensystems. Dieser ist für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut. Die erste urkundliche Nennung der Heinrichshöhle erfolgte im Jahre 1771 mit einem Eintrag in einer Flurkarte. In den Jahren 1903 bis 1905 wurde sie von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut und elektrisch beleuchtet. In der Heinrichshöhle wurden im 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Knochenreste von verschiedenen eiszeitlichen Säugetieren gefunden. Darunter waren mehrere Skelette vom Höhlenbären, von denen eines in der Höhle ausgestellt ist. Die Höhle ist eine der knochenreichsten oberpleistozänen Fundstellen Europas. Die Höhle hat ein ausgeprägtes Flusshöhlenprofil mit über 20 Meter hohen Spalten und Klüften im mitteldevonischen Massen- oder Korallenkalk. Sie enthält reiche Versinterungen mit unterschiedlichen Tropfsteinformen von Stalagmiten, Stalaktiten, Sinterfahnen und Sinterterassen verschiedener Größen. Betrieben wird die Schauhöhle von der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Höhle und Karst Sauerland/Hemer e. V., die regelmäßig Führungen anbietet, darunter auch Erlebnisführungen mit Helm und Taschenlampe.

Hallo, mal wieder ein Höhlenartikel von mir. Der Artikel befand sich die letzten knapp zwei Monate im Review. Zuletzt wurde er noch vom Höhlenbetreiber gegengelesen, der auch die meisten der im Artikel verwendeten Bilder spendete. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

„Höhlenbetreiber“, auch so'n dolles Wort. SCNR, --Aalfons 11:19, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
„Mein Bruder war auch auf so einer Kadettenanstalt. Heute leitet er eine erfolgreiche Höhle.“ – Chief Wiggum -- Alt 14:58, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ehm...bei allem Respekt, aber schon die Einleitung ist war eine mittelgroße Baustelle (erl.)

  • Sie ist Teil des Perick-Höhlensystems mit 3,5 Kilometer Ganglänge. Zur Heinrichshöhle gehört mit 320 Meter nur ein kleiner Teil des Höhlensystems. Umständliche Formulierung, da kann man einen Satz draus machen und stellt Lesefluss her
  • Dieser ist für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut, einen Satz später: In den Jahren 1903 bis 1905 wurde sie von dem Gastwirt Heinrich Meise als Schauhöhle ausgebaut. Hja...
  • Unschöne Wortwiederholungen: Die Höhle [...] Die Höhle [...] Die Höhle [...]
  • Betrieben wird die Schauhöhle von der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Höhle und Karst Sauerland/Hemer e. V., die regelmäßig Führungen anbietet, darunter auch Erlebnisführungen mit Helm und Taschenlampe. Hier erkennt man dann die Handschrift des Höhlenbetreibers. Wie viel die "Erlebnisführung mit Helm und Taschenlampe" kostet, und wieviel Ermäßigung Kinder bekommen, würde diese Form der Einleitung abrunden. Aber da wir eine Enzyklopädie schreiben, muss der letzte Satzteil natürlich weg.

Den übrigen Artikel habe ich erstmal nur überflogen, die Probleme ähneln aber nach dem, was ich aufgeschnappt habe, denen in der Einleitung und werden sogar noch vertieft. Dem gegenüber stehen sehr viele wissenswerte Informationen, die vom Autor mit viel Mühe zusammengetragen wurden. Die Höhle ist auch sehr schön, war selbst schon mal da. Ich habe auch nochn Koffer in Hemer (alte Jugendliebe, hachja). Deshalb zunächst Sympathie-Enthaltung.--bennsenson - reloaded 22:29, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo bennsenson, dein angesprochener Satz ist eigentlich so ziemlich das einzige, was bei dem zweimonatigen Review herauskam. Der monierte Satz wurde so im Review gewünscht. Zuvor lautete das anders. Der letzte Teil des Satzes, welches du entfernt haben möchtest, ist eine Sonderleistung der Höhle. Die wenigsten der mehr als 50 deutschen Schauhöhlen bieten so etwas an. Was spricht also dagegen, dies im Artikel zu erwähnen? Preise haben, wie du richtig anmerkst, nichts in einer Enzyklopädie verloren. Die wirst du auch bei keinem Artikel von mir finden. Ansonsten wurde der Artikel sprachlich, wie immer bei mir, komplett von Schubbay überarbeitet. Und ich finde, er hat dabei wie immer eine sehr gute Arbeit geleistet. Oder siehst du das anders, nach der Lektüre des kompletten Artikels? Wenn du weitere Problemstellen findest, kann ich ja Schubbay nochmal darum bitten, den Artikel entsprechend durchzugehen. Oder möchtest du es gar gerne selbst korrigieren? Grüße -- Rainer Lippert 22:45, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hallo Rainer, es ist relativ egal, wieviele Höhlen das in der Form oder einer anderen anbieten. Der Nebensatz hat werbenden Charakter und bietet keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die Feststellung, dass dort kommerzielle Führungen angeboten werden, ist völlig ausreichend. Ich kann den Artikel später nochmal ganz lesen und ggf. auch weitere Beispiele nennen, wo es sprachlich noch hapert. Dinge wie die "Schauhöhlen"-Redundanz in der Einleitung sollten aber schnell behoben werden.--bennsenson - reloaded 22:51, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo bennsenson, ich habe jetzt mal einige Verschlimmbesserungen in der Einleitung vorgenommen. Ansonsten müsste sich das nochmal Schubbay vornehmen, oder ein anderer. Grüße -- Rainer Lippert 23:02, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde die Änderungen ausgezeichnet, besser hätte ich es auch nicht machen können.--bennsenson - reloaded 23:10, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, schön zu hören, dass dir die Änderungen gefallen. Grüße -- Rainer Lippert 23:40, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert als Laie (das möge Auswerter bei Entscheidung blau oder grün berücksichtigten, eine Auszeichnung aber hat Artikel aus meiner Sicht allemal verdient). Ich fühle mich umfassend durch diesen auch für Laien gut lesbaren Text informiert. PS. Hätte der Artikel in dieser Form bereits vor ein paar Monaten existiert, hätte der Stammtisch Sauerland bei seinem letzten Besuch in Hemer sicher keinen Bogen um die Höhle gemacht. ;-) Machahn 23:34, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


Das leidige Review. Karte der Höhle oder des Höhlensystems wären noch wünschenswert. Teilweise sehr schön und verständlich geschrieben. Einzelne Formulierungen, die noch nicht so dolle sind

    • Die Tiere nutzten die Höhle als Zufluchtsstätte oder Schlafplatz, manche dienten größeren Tieren auch als Beute. zwei Sätze in einem oder fehlt da in der Mitte was, irgendwie merkwürdiger Zusammenhang.
Ich hab's etwas umformuliert und denke, jetzt ist's verständlicher. Schubbay 16:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
    • ... neue Seitengänge mit schönem Tropfsteinschmuck Tropfsteinschmuck im direkten Zusammenhang mit Besucherattraktion oder Diebstahl ist nachvollziehbar, an dieer Stelle wäre eine weniger ausschmückende konkreter beschreibende Formulierung angebrachter.
    • ... Fortsetzungen entdeckt, so dass sich das Perick-Höhlensystem weiter vergrößerte. Definitionsfrage: Besteht das Höhlensystem nur aus dem bereits bekannten und damit ggf. erweiterbaren Teil oder sind vom gesamten Höhlensystem einfach noch nicht alle Teile vollständig entdeckt, sodass sich durch einzelne Entdeckungen der bekannte Teil vergrößerte. Wenn die ganze Gegend dermassen durchlöchert ist, könnte ja viel davon vernetzt sein, sodass sich da früher oder später noch ganz andere Zusammenhänge auftun könnten.
    • ... derzeit vorhandenen Lebewesen. aha es gibt also auch heutzutage welche. Schade dass der Abschnitt Flora und Fauna oder zumindest eine kleine Auflistung der lass mich raten, Fledermäuse, kleine Nager, Spinnentiere und Insekten, Lampenflora oder ähnliches noch gänzlich fehlt.
    • Gibt es Hinweise, wohin die Höhle oder Teile von ihr entwässert, Färbeversuche etc.?
    • Das Lemma Perick-Höhlensystem hilft mit seinen 3 Sätzen beim Gesamt überblick nicht viel weiter. Ist zwar andere Baustelle und teilweise redundant, aber als weiterführender Link evtl. sogar paralell ausbaufähig.
Insgesamt ergibt sich daraus ein ausbaufähiges Lesenswert. --Vux 15:07, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Noch zwei Kleinigkeiten: inzwischen opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2001/74/pdf/Menz12.pdf gefunden, da funktioniert meine texsuche aber nicht, Aufsammelplatz von Sciariden bzw. Trauermücken. Zur Kulturgeschichte bzw. Rezeption steht auch noch wenig im Artikel, die klassiker bei einer Höhle wären ja wären ja menschliche Überreste, Artefakte, Höhlenzeichnungen oder aus späterer Zeit Märchen, Sagen, Legenden, (Stichwort: Alberich) Rituale, Feste usw. Davon muß es nicht zwangsläufig etwas bei jeder Höhle geben, wenn es etwas gibt sollte es erwähnt werden, wenn nicht dann eben dass bisher nichts dergleichen bekannt ist. --Vux 16:01, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Vux, den ersten Punkt hat ja schon Schubbay überarbeitet. Danke dafür. Das mit dem Tropfsteinschmuck habe ich mal abgeändert. Die Region dort ist dermaßen durchlöchert, dass immer wieder Seitengänge und neue Abschnitte gefunden werden. Wenn diese dann mit dem Perick-Höhlensystem in Verbindung stehen, vergrößert sich dieses. Es gibt dort auch Höhlen, die nicht (oder noch nicht) mit dem Perick-Höhlensystem in Verbindung stehen. Über Flora und Fauna ist in der Literatur leider nichts enthalten. Auch nichts über Kulturgeschichte und so. Deinen Link, danke dafür, schaue ich mir später mal näher an. Meine Textsuche funktioniert dort jedoch auch nicht. Tja, einen Höhlenkarte wäre schön. In de.WP gibt es leider keine, oder nur sehr wenige Mitarbeiter, die so etwas können und dann auch machen. Ich habe beispielsweise beim Artikel Schellenberger Eishöhle eine Karte in Auftrag gegeben, noch bevor ich dort das erste Wort geschrieben habe. Der Artikel ist jetzt inzwischen schon mehrere Monate Exzellent, die Karte ist aber noch immer in Arbeit. Grüße -- Rainer Lippert 17:14, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Ich lese ja eher selten Artikel soweit außerhalb meines Fachgebietes, weshalb ich hier auch nur als Laie abstimmen kann. Wie Machahn oben schon sagte, hat der Artikel auf jeden Fall eine Auszeichnung verdient, denn man fühlt sich umfassend informiert. Der Abschnitt "Paläontologische Fundstätte" hat zwar ziemlich viele und lange Zitate, aber das geht m.E. absolut ok. Die Referenzierung ist jedenfalls sehr gut - vielleicht zu gut (oft die gleiche Referenz hintereinander). Nach meinem persönlichen Gefühl (!) müsste man die geologische Beschreibung erweitern und eine Karte des Höhlensystems (WP:KWÜ) beifügen (insgesamt höhere Wissenschaftlichkeit bzw. wiss Aspekte), um auf "exzellent" zu kommen. Nachdem ich zum Vergleich allerdings den Artikel Marienglashöhle angeschaut habe, frage ich mich, ob wir die Messlatte hier nicht vergleichsweise hoch anlegen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:12, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auswertungskommentar: Der Artikel ist mit drei Lesenswertstimmen ohne Contras Lesenswert. Die Pro-Stimmen sind gut begründet. Gravierende Schwächen sind aus der Disku nicht erkennbar. Version Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 12:25, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten