Diskussion:Helmstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Information zu Helmstatt[Quelltext bearbeiten]

Dieses Geschlecht war auch am Saarbrücker Grafenhaus in Diensten. Johann von Helmstatt war 1463 Rat und Amtmann des Grafen Johann. Im Jahre 1515 erhielt Philipp Jakob von Helmstatt das Lehen über den Quierschieder Hof.(Quierschied liegt etwa 12 km nördlich von Saarbrücken)

Frage: Kann jemand Angaben machen wie die Beziehung zu Saarbrücken zustande kam ?

Janson Karl Heinz 66265 Heusweiler Holzer Straße 84

Review, Dezember 2007 bis Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich an dem Artikel jetzt mehrfach intensiv nach Hauptquelle (Stein/Scheuerbrandt) und diversen anderen Quellen (Heimatbuch Neckarbischofsheim 1988, Heimatbuch Bad Rappenau, andere) gearbeitet habe, würde mich die Meinung der Review-Leser interessieren.

Mir selbst bereitet die umfangreiche Stammtafel etwas Kopfschmerzen, weil sie nicht sehr übersichtlich ist. Andererseits benötigt die Hauptquelle insgesamt 8 DIN-A-4 große Schautafeln, um die Stammtafel darzustellen, und aufgrund der auch im Artikel dargelegten Adoptionen und Besitzwechsel geht es auch in den Schautafeln der Hauptquelle nicht gerade einfach zu.

Zu einigen der Vertreter des Freiherrengeschlechts, z.b. Philipp von Helmstatt oder Franz Ludwig von Helmstatt gibt es auch biografische Einzeldarstellungen in den Quellen, so dass ich bereits überlegt habe, auch deren Biografie (ähnlich Raban von Helmstatt) jeweils in Personenartikel auszulagern. Dann wäre dieser Artikel aufgrund der Detailfülle zu „Nebenpersonen“ jedoch inhaltlich etwas im Ungleichgewicht und letztlich wären aus formellen Gründen dann alle auszulagern, zu denen es etwas mehr als die reinen Lebensdaten zu sagen gibt.

Freue mich auf Anregungen, nicht nur zu den o.g. Problematiken sondern auch allgemeiner Art zum Artikel. Grüße--Schmelzle 18:30, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einerseits Bilder am Rand, andererseits unten in einer Sammlung. Vielleicht besser alle am Rand? Oder passt das nicht? - Die Sache mit den "Quellen": Leider hat die WP für die Quellenlage nicht eigentlich einen Ort. Generell, es wäre besser, wenn du genauere Angaben machen würdest, mit den Einzelnachweisen, gerade weil es - wie du schreibst - unterschiedliche Angaben in der Lit. und vor allem auf den "unzähligen" Websites gibt. - Die Zeitform wurde souverän verwendet, bis auf einige Stellen, wo die Gegenwart stehen geblieben ist (verrät die Herkunft aus chronikalischer Darstellung).--Ziko 10:04, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Geschichtsteil liest sich sehr gut. Die Stammtafel ist wirklich etwas erschöpfend; ich war sogar überrascht, dass mit dem Wappen noch ein kleines Kapitel hinterherkam. Eventuell sollte die Reihenfolge getauscht werden. Superklasse wäre noch eine Karte, wer weiß schon wo Flinsbach, Durcastel und Oberöwisheim liegen:->

Zum Formalen: die Links könnten noch etwas optimaler gesetzt werden; wo es mir ins Auge gesprungen ist, habe ich bereits Korrekturen vorgenommen. Müllheim verweist irgendwo noch auf eine Begriffslärung, da wusste ich nicht welches gemeint ist. Bei der Fettschreibung der Personen weiß ich nicht ob das bei solchen Artikeln üblich ist, normal ist ja nur das Lemma fett. Grüße --Frank 18:02, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Anregungen und Artikelarbeit. Die Anregung mit der Karte wurde bereits mehrfach auf den Heilbronner Wikitreffen diskuttiert. Aufgrund des häufig wechselnden Besitzes und der Kleinteiligkeit der Besitzanteile wäre eine Karte über die Besitztümer der Helmstatt (wie auch anderer Kraichgau-Adelsfamilien) jedoch eine Wissenschaft für sich. Geografisch eingegrenzt wird ja in der Einleitung bereits vage, wo es heißt, dass die Helmstatt „seit dem 14. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und Odenwald, später auch in Lothringen“ hatten. Die Personen sind der Übersichtlichkeit halber fett und auch, weil aus verschiedenen Artikeln, in denen bestimmte Personen erwähnt werden, auf den Familienartikel verlinkt wird. Grüße--Schmelzle 19:52, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde kürzlich mit der Begründung übliches Lemma auf das Lemma Helmstatt (Adelsgeschlecht) verschoben. Wieso bzw. auf welcher Grundlage ist das „üblich“? Wurde das irgendwo dokumentiert? -- Rosenzweig δ 20:52, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das frage ich mich auch. Außerdem wurden nach der Verschiebung keinerlei Wikilinks auf das Lemma nachkorrigiert, wie das eigentlich bei Verschiebungen erfolgen sollte.---- | peter schmelzle | d | @ | 21:13, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist eine leider weitverbreitete Schlamperei. -- Rosenzweig δ 21:33, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine Rückverschiebung würde auf einen Schlag knapp 80 Wikilinks reparieren… *Wink mit Zaunpfahl* -- | peter schmelzle | d | @ | 21:44, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bleickard Maximilian Augustin von Helmstatt 1728-1802[Quelltext bearbeiten]

Le 27 février 2010,

Madame, Monsieur,

Tout d'abord, veuillez accepter mes excuses car ma pratique de la langue de Goethe n'est pas suffisante pour que je m'exprime correctement.

J'ai bien vu que le lien que j'avais rajouté à l'article a été effacé. Je ne voulais en rien "polluer" cette magnifique présentation; toutes mes félicitations d'ailleurs pour ce remarquable travail. Il en fut de même pour la page Totenkirch.

Je voulais simplement contribuer dans la mesure de mes moyens à la connaissance du passé de la famille Helmstatt. Il se trouve que depuis plusieurs années, nous essayons de reconstituer cette partie d'histoire qu'est la vie de Guy-Claude-Roland, comte de Laval appelé Maréchal de Montmorency (1677-1751)- Maréchal de France 1747 - et dont Bleickard Maximilian Augustin von Helmstatt épousa la fille, Louise-Henriette de Laval-Montmorency le 18 mars 1747.[1] Page que nous finaliserons sous peu.

Je suis étonné que vous fassiez référence à Louise de Hinsange, peut-être un pseudonyme de la même personne? Les troubles révolutionnaires qui arrivèrent en France ainsi que les conquêtes Napoléoniennes pourraient expliquer ce changement de nom.

A la suite, vous pourrez trouvez sur les deux premières pages d'un acte notarié, toutes les qualités du comte d'Helmstadt ainsi que l'authentification de Louise-Henriette de Laval-Montmorency comme son épouse.[2][3] Nous tenons d'autres documents attestant de cette filiation.

J'espère ainsi contribuer dans la mesure de mes modestes moyens à l'histoire de la famille Helmstatt,

Je vous remercie, Franck Boutard-Rebeyrat. (xyz@wanadoo.fr ) (nicht signierter Beitrag von FRABR (Diskussion | Beiträge) 16:02, 27. Feb. 2010 (CET)) Beantworten


Versuch einer sinngemäßen (nicht unbedingt wörtlichen) Übersetzung:

27. Februar 2010.

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte entschuldigen Sie zunächst, dass meine Beherrschung der Sprache Goethes nicht ausreicht, mich korrekt auszudrücken.

Ich habe gesehen, dass der Link, denn ich zum Artikel hinzugefügt hatte, gelöscht worden ist. Ich will diese großartige Darstellung in keinster Weise "beschmutzen"; meine herzlichsten Glückwünsche übrigens zu dieser bemerkenswerten Arbeit. Das gleiche gilt für den Artikel Totenkirche.

Ich möchte einfach im Rahmen meiner Möglichkeiten zum Wissen über die Vergangenheit der Familie Helmstatt beitragen. Es ist so, dass wir seit einigen Jahren versuchen, das Leben von Guy-Claude-Roland, comte de Laval genannt Maréchal de Montmorency (1677-1751)- Marschall Frankreichs 1747 – nachzuzeichnen, dessen Tochter Louise-Henriette de Laval-Montmorency am 18. März 1747 Bleickard Maximilian Augustin von Helmstatt heiratete. fr:Guy Claude Roland de Montmorency-Laval. Den Artikel werden wir in Kürze vollenden.

Ich bin erstaunt, dass sie Louise de Hinsange erwähnen – vielleicht ein anderer Name derselben Person? Die revolutionären Wirren, die Frankreich erfassten, sowie die Eroberungen Napoleons könnten diesen Namenswechsel erklären.

Nachfolgend finden sie, auf den ersten beiden Seiten einer notariell (beglaubigten?) Urkunde, alle Qualitäten (Eigenschaften? Güter?) des Grafen von Helmstadt sowie die Bestätigung, dass Louise-Henriette de Laval-Montmorency seine Gattin ist. [4][5] Wir haben noch andere Dokumente, die diese Abstammung (?) bestätigen.

Ich hoffe also, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten zur Geschichte der Familie Helmstatt beizutragen.

Ich bedanke mich, Franck Boutard-Rebeyrat. (übersetzt von Rosenzweig δ 16:40, 27. Feb. 2010 (CET))Beantworten

Ich habe Benutzer:Schmelzle, der den Artikel geschrieben hat, informiert, vielleicht weiß er etwas. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:47, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Grabmal Bleickard Maximilian Augustin von Helmstatt 1728-1802
Entschuldigung für die verspätete Antwort, ich habe die Anfrage (bzw. auch den Hinweis darauf auf meiner Diskussionsseite) heute erst gesehen... Meine Informationen zum Stammbaum der Herren von Helmstatt stammen aus der Schrift "Ursprung und Geschichte der (Neckar-)Bischofsheimer Hauptlinie der Herren von Helmstatt, ihre Grabmale und ihre Bauten" von Hermann Stein und Arnold Scheuerbrandt, 2. Auflage von 2005. Auf S. 19 wird die fragliche Frau nur als "Louise" bezeichnet. Auf dem Stammtafelauszug IV b wird die Frau als "Louise de Hinsange (Hinsingen) († 1811)" bezeichnet. Weitere Nennungen ihres Namens habe ich nicht gefunden. Auf dem Grabmal ihres Gatten (siehe Bild) wird sie nicht genannt. Alle Internetfundstellen abseits von Wikipedia scheinen eher auf den Namen "de Laval-Montmorency" als auf "de Hinsange" hinzudeuten. Zur Aufklärung kann ich aber leider nichts weiteres beitragen. Vielleicht weiß der Autor der Helmstatt-Biographie mehr (Dr. Arnold Scheuerbrandt, Am Schlossberg 2, 74906 Bad Rappenau), er wurde letztes Jahr mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet: [6]. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:38, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wiprecht II.[Quelltext bearbeiten]

Ein Deutschordenskomtur ist Mitglied eines geistlichen (Ritter-)Ordens und somit ein Mönch und nicht verheiratet. Es muss sich bei Wiprecht II. dem Vogt und Wiprecht dem DO-Komtur um zwei verschiedene Personen handeln. Laut Walter Möller, Stammtafeln ist der DO-Ritter Wiprecht der Sohn Rabans (+1393) und der Adelheid von Ehrenberg, und somit der Vetter Wiprechts II. -- 88.66.97.13 12:29, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Asbacher Linie[Quelltext bearbeiten]

In "Obrigheim gestern und heute", Jahrgang 1999 S. 15-18 wird über eine Asbacher Linie berichtet, die zwischen 1344 und 1465 existiert habe. Ich habe (bzw. werde heute noch) hier darüber schreiben. Diese Line taucht im Wikipedia-Artikel nicht auf. Absicht? oder soll ich das anhand meiner Quellen einfügen? --Münzberg (Diskussion) 18:23, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte ergänzen. Ich hatte für den Artikel i.W. nur Literatur zur Bischofsheimer Linie.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab estmal den link korrigiert: Bin leider kein Adelsexperte, habe den Artikel jetzt mal nach bestem Wissen und gewissen verfasst. Versuche hier eine kurze Zusammenfassung zu schreiben, bzw wenn jemand der Ahnung hat das fachgerechter macht als ich hab ich sicher nichts dagegen :) --Münzberg (Diskussion) 19:39, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dürkasteler Ast[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben im Abschnitt „Bedeutende Vertreter“ widersprechen den Angaben im Abschnitt „Stammliste“ bezüglich der Familienzweige in Dürkastel und Hingsingen. Es heißt dort unter „Bedeutende Verteter“: Johann I. von Helmstatt († 1500), verheiratet mit Gertrud von Pallant, 19 Kinder. Dagegen im Abschnitt Stammliste: Jacob († 1522) ∞ Gertrud von Pallant, Agnes von Eltz, Sohn Johann II. († 1539, Erbteilung 1543) ∞ Elisabeth von Ingelheim († 1542), 19 Kinder. Belege sind weder hier noch dort angegeben, auch ragt bei mir der Abschnitt „Stammliste“ weit über den rechten Bildschirmrand und ist nicht zu lesen. Die Stammtafel 4 (aus L. Jean, Les seigneurs de Chateauvoué, 966-1793, Nancy 1897, Tafel 4) zum Dürkasteler Ast stimmt zum Abschnitt „Bedeutende Vertreter“, jedoch nicht zum Abschnitt „Stammliste“. Könnte man bitte zunächst Belege für die beiden Abschnitte einfügen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:00, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nach Stein/Scheuerbrandt: Jacob († 1522) verh. mit Adelheid von Florsheim. Der aus dieser Verbindung hervorgegangene Sohn war Johann I. († 1500), verh. ab 1473 mit Gertrud von Pallant, ab 1493 mit Agnes von Eltz. Aus dieser Verbindung entstammt Johann II. († 1546), verh. ab 1510 mit Elisabeth von Ingelheim († 1542), und das war das Paar mit den 19 Kindern. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:17, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

@Hannes 24, Jack User: Hallo, eine Frage zu dieser Verschiebung von Benutzer:Ephraim33: Mag sein, dass der Artikel über die Familie die Hauptbedeutung von Helmstatt ist. Aber wäre nicht besser, wenigstens Helmstatt (Begriffsklärung) beizubehalten, um eine schnelle alphabetische Liste der Namensträger zu bekommen? Die kann man aus einem so großen Artikel wie diesem hier nicht ohne Weiteres herausfischen. Ich vermute, eine entsprechende BKS ist im Zuge der Verschiebung damals gelöscht worden. Ähnliche Verschiebungen hat Ephraim33 damals offenbar massenweise vorgenommen. Vielleicht kann er hier ja auch mal über den Grund dafür aufklären. Gab es dazu eine Diskussion irgendwo, in die ich mich einlesen kann? Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 12:50, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also Helmstatt (Begriffsklärung) gab es nie. Was war den vor dem Verschub auf Helmstatt? Zur Frage: ja. Siehe dazu Wikipedia:Formatvorlage Familienname: Zu unterscheiden ist zwischen Nachnamensartikeln (etymologisch) und Artikeln zu einer Familie/einem Geschlecht (genealogisch, Kategorie:Individuelle Familie): Ein Nachname wird nicht dadurch relevant, dass es eine relevante Familie gibt: Dann ist ebenfalls eine Begriffsklärung und ein Genealogieartikel zu speziell dieser Familie zu erstellen. Die Familienangehörigen werden im Familienartikel genealogisch, in der Begriffsklärung noch einmal nach dem ABC (auch gemischt mit Nicht-Familienmitgliedern) angegeben. MfG --Jack User (Diskussion) 13:01, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
aus meiner Sicht ist die Verschiebung ok, denn der Klammerzusatz ist (noch) nicht notwendig, da wir nur dieses „Helmstatt“ haben. Ein Übersichtartikel zu allen Helmstatt-Artikeln fehlt aber, das wäre dann Helmstatt (Begriffsklärung) (oder so)?. Der wäre auch dringlich, denn es gibt schon etliche Personenartikel zu „von Helmstatt“. Wer macht es? --Hannes 24 (Diskussion) 14:55, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
weiß schon, warum es die BKS nicht gab (damit man keine LAs stellt? looool), lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:35, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Ephraim33: Ich vermute stark, bei Helmstatt befand sich bis 2017 die BKS, richtig? --DynaMoToR (Diskussion) 16:05, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
„Helmstatt“ war eine Weiterleitung auf „Helmstatt (Adelsgeschlecht)“. --Ephraim33 (Diskussion) 16:11, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ok, also zielten deine Bearbeitungen damals darauf ab, derlei Weiterleitungen zu eliminieren? Vielleicht wäre besser gewesen, die Lemmata dieser Weiterleitungen für die eigentlich fälligen BKS zu benutzen. --DynaMoToR (Diskussion) 20:52, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was ist mit Fällen wie Borstell? Dort gibt es eine alphabetische Namensträgerliste im Artikel. Trotzdem zusätzlich eine BKS (evtl. eine mit Einbindung)? --DynaMoToR (Diskussion) 23:33, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Hannes 24, Jack User, Jesi: Hier wurde der Versuch, eine BKL2 für jemanden zu etablieren, der irgendwo unten im Artikel namentlich genannt wird, wieder rückgängig gemacht. Ich finde die Begriffsklärung dort eigentlich nicht so unangebracht. Die Frage ist, wo man überall BKS machen will und wo nicht. Hier nur einige Artikel über Adelsgeschlechter, zu denen es auch Personenartikel, aber keine entsprechende BKS gibt: Redvers, Folliot de Crenneville, Pfeffer von Salomon, Amsberg, Wolkenstein-Trostburg, Wolkenstein-Rodenegg, Montecuccoli, Weber von Webenau, Grailly, Königsdorff, Thümen, Knoblauch zu Hatzbach, Düngelen, Pogwisch, Pelchrzim, Plotho, Stiebar, Nordeck zur Rabenau, Wegnern, Pommer Esche, Fischer-Treuenfeld, Wienskowski, Gedult von Jungenfeld, Schatte, Corswant, Proeck und Malschitzky. So ganz dahintergestiegen, wo eine BKS nun angezeigt ist und wo nicht, bin ich jedenfalls nicht. Zur Schreibweise Pölnitz scheint die Auflistung im Artikel des Adelsgeschlechts zu genügen, die Namensträger mit Doppel-L sind zusätzlich unter Pöllnitz (Begriffsklärung) aufgeführt (einen gleichartigen Fall gibt es mit Kuenheim/Kunheim (Begriffsklärung)). Warum? --DynaMoToR (Diskussion) 08:24, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem der fehlenden BKS ist ganz einfach zu erklären: irgendwann, ich weiß nicht wer und auch nicht genau wann, hat anscheinend mal entschieden, dass ein Eintrag einer Person in einem Adelsartikel einem BKS-Eintrag gleichkommt, denn die Namenslisten (ob nun in BKS oder Familiennamensartikeln) werden ansonsten außerordentlich gut gepflegt (sogar mit Botunterstützung). Ich habe das schon ein paar Mal angesprochen, aber es aufgegeben, da keine Reaktion kam. Weiteres könnte dir z.B. Benutzer:Graphikus sagen, der kennt sich da aus. Ach ja: Grailly ist ein hübsches Beispiel, warum es zusätzlich eine BKS geben sollte: wer einen einzelnen sucht, der sucht sich doch in der Stammliste (die korrekt ist) zu Tode. Übrigens habe ich Borstell verborstellt... :D Und bei Schatte z.b. mache ich keine BKS: da wäre nur eine Person blau, bei Pelchrzim wären es vier Blaulinks... MfG --Jack User (Diskussion) 08:31, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gemäß dem oben von dir zitierten Abschnitt aus Wikipedia:Formatvorlage Familienname handelt es sich doch aber bei Artikeln über Adelsgeschlechter um genealogische Artikel, bei denen eigentlich die BKS fällig wäre, oder seh ich das falsch? Danke für Borstell und die Erläuterung! Und bspw. bei Redvers ist es mit dem Rumgesuche wie bei Grailly. --DynaMoToR (Diskussion) 08:40, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich ja, aber uneigentlich lief da was schief und das hat sich verfestigt. Wie so vieles hier. Und da der Wikipedianer an sich behäbig ist, ist es auch schwer solche Fehlentwicklungen zurückzudrehen. Ähnliches siehe auf meiner Disk unter Benutzer_Diskussion:Jack User#Familiennamen. --Jack User (Diskussion) 08:50, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
<quetsch> „der Wikipedianer an sich behäbig ist“, you saved my day, loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:02, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Aha, Graphikus hat auch schon solche BKS angelegt, bspw. Torck (Begriffsklärung). Davon dürften ja Hunderte fehlen. --DynaMoToR (Diskussion) 10:10, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
eine BKS ist immer gut, denn die ist übersichtlicher und wird auch als BKS einsortiert. Wenn es zu vielen Adelsgeschlechtern noch keine gibt, ist das nur eine Nachlässigkeit. In manchen dieser Artikel werden nicht mal die Personen mit Artikel aufgelistet (nur im Text). Manchmal stimmt das bei Namensträgern auch gar nicht (weil es manchmal unklar ist). Alle sind aufgerufen, das zu ändern (ist oft viel Sucherei ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:58, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Oben hab ich ja schon viele Adelsgeschlechter ohne BKS aufgelistet. Hier sind noch mehr: Nádherný, Embriaco, Czettritz, T’Serclaes, Berthout, Ketelhodt, Dubský, Weitmühl, Buquoy, Urslingen, Cimburg, Trauttmansdorff, Brimeu, Hrabischitz und Thurzo. Das ist ja ein Fass ohne Boden. --DynaMoToR (Diskussion) 13:13, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Meine erste Begegnung mit diesem Problem hatte ich vor längerer Zeit, wurde damals aber schnell eines Bessern belehrt. Inzwischen sehe ich es durchaus so, dass sowohl der Familienartikel als auch die entsprechende BKS die Namen enthalten können. Unterschiede sind dabei, dass in der BKS klare Sortierregeln und auch Beschreibungsregeln gelten, in Familiennartikeln ist das nicht der Fall. So können z.B. auch Einbindungen in BKS erfolgen, in Familiennartikeln oft/meist nicht. Dazu kommt, dass in der BKS manchmal auch noch zusätzliche Personen stehen können, die nicht zur Familie gehören bzw. bei denen das nicht belegt ist. -- Jesi (Diskussion) 13:17, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

<raus> Das Problem ist weniger die Form des Artikel (Familie oder BKS) sondern eher die Vollständigkeit und Richtigkeit. Jemand legt einen Personenartikel zu einem/einer Adeligen an, ohne die kat zum Geschlecht einzutragen. Zudem wird der neue Artikel auch nicht in der BKS eingetragen (ich könnte fast hundert solche Beispiele aus den letzten Jahren anführen). Klar ist die Person in unserer Systematik nicht erfasst. Schwieriger ist es bei Personen, die gleich heißen aber von verschiedenen Geschlechtern abstammen oder wo wir einen Sammelartikel zu mehreren Geschlechtern haben. Wenn man sich in der Materie nicht auskennt, ist es aufwendig, da ein System rein zu bringen (jetzt nicht als Vorwurf an schlampige Kollegen, sondern eine Feststellung für den, der da was verbessern will). Noch ein gutes Argument für eine BKS: gerade solche unsicheren Zuordnungen sind in der BKS genau richtig, wenn sie nicht in den Familienartikel rein gehören (weil eben unsicher/unklar). Knorring (Adelsgeschlecht) (dort gute Einleitung zu allen Knorr/Knorring), Knöringen (Adelsgeschlecht), da hilft dann oft das Stammwappen, denn das ist idR eindeutig. weitere verlinkte Beispiele erspar ich mir. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:43, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten