Diskussion:Huysburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Höhenlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Literaturhinweis: Kurze Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei Huysburg nebst einem Gemälde derselben und ihrer Umgebung, Carl von Eß, Halberstadt 1810. (nicht signierter Beitrag von 87.163.243.115 (Diskussion) 10:47, 21. Apr. 2011 (CEST)) erledigtErledigt--Warboerde 12:07, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zugehörigkeit des Klosters[Quelltext bearbeiten]

Wieso gehörte das Kloster Huysburg zum Bistum Minden? Ich dachte immer, der gesamt Huy gehörte zum Bistum Halberstadt und dieses kam nach dem 30-jährigen Krieg zum Kurfürstentum Brandenburg. Für das Weiterbestehen von Klöstern und katholischen Gemeinden gab es irgendwann, ich glaube 1623, einen Stichtag. Das ist der Grund, weshalb z.B. die Lausitz noch heute katholisch ist, obwohl sie im Prager Separatfrieden 1635 zu Sachsen kam und der Protestantismus in Schlesien nach dem 30-jährigen Krieg bis ins 18. Jh. zwar bedrückt, aber nicht verboten wurde. --CabrioTop 19:39, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wo steht denn, dass das Kloster Huysburg zum Bistum Minden gehörte? Im Artikel steht, dass das Kloster Vorschlagsrecht auf die Mindener Dompredigerstelle hatte. So war Abt Engemann zuvor auch Domprediger in Minden. Die Mönchen kamen übrigens meist aus Westfalen in der Zeit. Habe ich die Frage damit beantwortet? 29. Juli 2011

Anmerkung: Nach belegten und eingesehenen Quellen gehörte das Kloster Huysburg nicht zum Bistum Minden. 1696 wurde aber das verarmte Mindener Kloster St. Mauritius vom Kloster Huysburg inkorporiert.--Klostermönch (Diskussion) 21:27, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Grenzsicherung gegen die Slawen[Quelltext bearbeiten]

Eine Grenzsicherung gegen die Slawen dürfte die Huysburg nie gewesen sein. Die Grenze zu den Slawen war im wesentlichen die Elbe, wenn es auch einzelne slawische Siedlungen linkselbisch gab (z.B. das Wendland in Niedersachsen) und die Elbe ist von Halberstadt zu weit weg, als daß es sich um ein Grenzgebiet handeln könnte. Wenn es Grenzgebiet gewesen wäre, hätte Karl d.Gr. im Gebiet von Halberstadt eine Markgrafschaft eingerichtet (siehe z.B. die Altmark oder die Markgrafschaft Wettin). Es dürfte eher eine fränkische Militärpräsenz mitten im eroberten und doch immer wieder aufsässigen Sachsenland gewesen sein, die aber dann ihre Bedeutung verloren hatte, als die sächsischen Herzöge selbst König und Kaiser geworden waren. Hier hat irgendjemand irgendwann eine Theorie aufgestellt ohne Beweis und jeder schreibt nun von jedem kritiklos ab. --CabrioTop 19:54, 29. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigt--Klostermönch (Diskussion) 21:10, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Finanzen, Bauvorhaben[Quelltext bearbeiten]

"Durch den Förderverein Huysburg e.V. werden die Bauvorhaben auf der Huysburg sowie die kirchliche und kulturelle Arbeit der Mönche und des Bistums Magdeburg finanziell unterstützt.." Mit solchen Sätzen wird m.E. die Realität mehr vernebelt als sichtbar, weil verschwiegen (?) wird, wer in welchem Umfang wirklich solche Bauten finanziert. Das müsste man doch in der gebotenen Kürze, aber klar und transparent darstellen können - oder? Denn was man sieht, können die Bilder zeigen. So wie die Fakten zum Mittelalter gehören auch die zu den (heutigen) Finanzen in den Text, da man sie nicht sehen kann. Denn Zusammenhänge und Hintergründe sind schnell vergessen - und gehören daher in besonderer Weise entsprechend ihrer Relavanz im WP dokumentiert! --Güwy (Diskussion) 12:19, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuelle Infos zum Förderverein e. V. befinden sich ständig bei Weblinks Kloster Huysburg.--Klostermönch (Diskussion) 21:33, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry: Dort fand ich nur die Satzung und Beitrittserklärung, aber keine Angaben zu Baukosten und Struktur der Fördermittel bzw. Finanzierungen.--Güwy (Diskussion) 13:57, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Güwy, wünsche auch Dir ein gesundes neues Jahr. Die Texte zum Förderverein stammen nicht von mir. Ich hatte vor Jahren mal an den dortigen Förderverein Anfragen gestellt, doch leider keine Antwort erhalten. Wäre prima, wenn Du diese Probleme (auch zu den exakten Summen, kein etwa ...) dem Förderverein zur Beantwortung mitteilst. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 14:56, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch Dir: Ein gutes Neues Jahr mit Gesundheit und Zufriedenheit! Die genannte Kostenzahl lautete "17,5 Mio €". Da es aber mit den Kosten so ist wie mit der selbsterstellten Statistik bin ich als Betriebswirt der Meinung, das "ca. 17" ist hinreichend genau. In der Klosterverwaltung ist sicher auch bekannt, wieviel davon von der EU kamen, denn nach den Ausführungen erhielt die GmbH als Wirtschaftsbetrieb die Fördermittel. Aber der Abt und manche der Brüder wissen dazu bestimmt Genaueres.--Güwy (Diskussion) 19:58, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Artikelverbesserung[Quelltext bearbeiten]

Da ich Prior Dr. Anthanasius Polag OSB im letzten Jahrzehnt mehrfach besucht habe und das dortigen Baugeschehen bei der Wiederherstellung der Klausur und der Restaurierung des Saales im Obergeschoss des Südflügels mit Bewunderung verfolgt habe, war es mir ein Bedürfnis, diesen Beitrag des Benediktinerklosters, auch im Sinne der Straße der Romanik, zu verbessern bzw. zu vervollständigen. Meinen bekannten Schreib- und Flüchtigkeitsfehlern möge man nachsehen, die Zeit und Nutzung von 1945–1990 als Altersheim, Priesterseminar und Wallfahrtskapelle scheinen noch ausbaufähig zu sein.--Klostermönch (Diskussion) 22:08, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Arbeit. Ich werde den Artikel demnächst mal auf Schreib- und Flüchtigkeitsfehler prüfen. --Vanellus (Diskussion) 22:14, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dank und beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:13, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ganze Arbeit Klostermönch, Glückwunsch zum bisherigen Ausbau. Eine kurze Frage habe ich: Die Literaturangaben "Frank Högg: Äbte und Klostervorsteher. In: Germania Benedictina Bd. X-1," scheint mir sehr unwahrscheinlich, denn Frank H. ist Bauforscher. Vermutlich hat ein anderer Autor die Liste verfasst. Viele Grüße, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 19:32, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, danke für deinen Hinweis, ich habe mich hier bös vertan. Bauforscher Frank Högg stimmt zwar mit der Baugeschichte auf Seite 686, doch die Äbte und Klostervorsteher, wie auch alle Quellen, Literatur und Archivalien hat Oberkustos Dr. Christof Römer aus Braunschweig zusammengestellt. Beste Grüße vom Klostermönch (Diskussion) 23:42, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Denke, das Kloster Huysburg kann sich nun sehen lassen. Quellen und Literatur, auch die gedruckten, find ich gut so. Man könnte auch noch Archivalien, Ansichten und Pläne aufführen, doch sollte man es nicht übertreiben. Am kommenden Donnerstag werde ich mich mal wieder auf den Weg zur Huysburg machen, um mir dort auch die letzten Veränderungen anzuschauen. Dank an Euch beide. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 19:58, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Rep.?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, den Edit verstehe ich nicht, eher hätte ich eine Hinzufügung von "Tit." erwartet, wie es auf den Stempeln des Archivs ausführlich von allen Benutzern eingefordert wird. Soll man sich jetzt nach den Archivvorgaben richten oder nicht? Fragender Gruß, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 11:38, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hätte mir auch eine Antwort gewünscht.--Klostermönch (Diskussion) 21:07, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Verständnis, dass man manchmal nicht antworten kann, weil man einige Wochen offline ist oder nicht jede Disk.-Seite auf dem Schirm hat. Doch nun zu meiner Antwort. Wie ihr unschwer der Online-Recherche entnehmen könnt, hat sich das LHASA schon seit mehreren Jahren (!) von den im Online-Zeitalter überflüssigen veralteten Rep.-, Loc.-, Tit.- und Lit.-Bezeichnungen getrennt. Gruß --Hejkal (Diskussion) 11:40, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Hejkal, Danke für die Antwort. Kann es sein, dass dabei ("unschwer der Online-Recherche entnehmen könnt") ein Link verloren gegangen ist? Auf den Seiten des LHASA fand ich eben gerade nichts Aktuelles, geschweige denn mehrere Jahre Altes, zu den Zitierregeln. Da aber gerade dieses Archiv in früheren Jahren durch vergleichsweise extreme Vorschriften aufgefallen ist, wäre es gut zu wissen, was da gerade aktuell ist und wo Externe dies nachlesen könnten. Viele Grüße, --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bei der Volltextsuche einfach "Kloster Huysburg" eingeben, dann kommen die betreffenden Bestände und einzelne Verzeichnungseinheiten mit vollständigen Archivsignaturen. --Hejkal (Diskussion) 19:21, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Huysburg --> Kloster Huysburg[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Bezeichnung des Artikels nicht geändert werden ? --DOCMO audiatur et altera pars 11:20, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

»Patrone sind Maria und seit 1972 Maria«[Quelltext bearbeiten]

Da passt etwas nicht.

Gruß

Altſprachenfreund; 22:24, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Höhenlage[Quelltext bearbeiten]

Da der Huy im (vom Harz abgesehen) flachen Sachsen-Anhalt schon als ein richtiges, kleines Gebirge erscheint, wäre eine Höhenlage-Angabe für die auf seinem Rücken thronende Huysburg interessant. Diese war, glaube ich, auch zu DDR-Zeiten Ziel oder Zwischenstation zahlreicher Wallfahrten.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:14, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten